Diskussion:Landgraben (Dithmarschen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Silvicola in Abschnitt Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

@Kommentator1989:

Ein Lemma Landgraben (Nordermiele) statt Landgraben (Dithmarschen) wäre vermutlich besser, siehe WP:NK#Flüsse. Bei einem Klammerzusatz wie Dithmarschen, der ein doch recht großes Gebiet bezeichnet, könnte es ohnehin passieren, dass darin irgendwann noch ein anderes Gewässer mit dem häufigen Namen Landgraben auftaucht, und dann muss man in der Regel ohnehin verschieben. --Silvicola Disk 12:55, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Das Argument ist stichhaltig. Wie soll ich weiter verfahren? Habe das noch nie gemacht. --Kommentator1989 (Diskussion) 17:03, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ganz einfach. Oben am Artikel gibt es einen Reiter „Verschieben“. Drauf klicken und dann in der aufgehenden Verschiebeseite unter „Neuer Titel“ das gewünschte Lemma eintragen, im Auswahl-Popup darunter noch den Grund angeben, in diesem Falle also wegen Namenskonventionen, und dann die Aktion anstoßen.
Wichtig ist es, danach noch
  • den angepassten SORTNAME in die Infobox einzutragen (eben von mir schon erledigt, hatte zusammen mit NAME und ALTERNATIVNAME ganz gefehlt)
und vor allem
  • nach allen Verlinkungen des Altlemmas zu suchen und dort statdessen das Neulemma einzusetzen,
damit im übrigen Artikelbestand die Verlinkungen wieder funktionieren. In der Regel sollte man auch noch, wenn das alles erledigt ist,
  • Löschung des zunächst als Weiterleitung weiterexistierenden Altlemmas beantragen,
damit künftig nicht in bunter Mischung mal das alte, mal das neue Lemma verlinkt wird. Wenn eine frisch gesetzte Verlinkung rot ist, merken die Schreiber nämlich eher auf, ohne die grelle „Warnfarbe“ oft nicht, denn viele verlinken blind, also ohne sich den Artikel zum vermuteten Link überhaupt anzuschauen.
Wenn mir noch ein Wunsch neben der Umbenennung erlaubt ist: Es wäre besser, die Nebenflüsse nicht in der Infobox einzutragen, wo sie künstlich in linke und rechte aufgeteilt werden müssen, was Information vernichtet, indem die richtige Verzahnung zwischen den linken und den rechten ganz verloren geht, sondern gleich im Text einen Abschnitt Zuflüsse anzulegen und dort dann linke und rechte von der Quelle zur Mündung des Artikel-Gewässer in einer Wikiliste aufzuführen. Natürlich jeweils mit der Angabe, ob von links oder von rechts, sonst hätte man ja nur Weiß-nicht-in-welcher-Reihenfolge gegen Weiß-nicht-von-welcher-Seite ausgetauscht. Diese Liste kann man gleich oder später, wenn etwa der jeweilige Zufluss auch einen Artikel bekommen hat, für den die entsprechenden Daten ja ermittelt werden müssen, noch um Mündungsort, Mündungshöhe, Länge, Einzugsgebiet, Quellort, Quellhöhe, idealerweise auch den mittleren Abfluss (aber wann erfährt man den schon …) auffüttern. Das ist natürlich ein Maximalsatz an Daten, die anzugeben nicht immer sinnvoll ist. (Wenn sich etwa die Zuflusshöhen wie hier, etwas polemisch gesagt, nur um Mikrometer unterscheiden, sind diese reichlich sinnlos, und wenn das alles in gottverlassener Landschaft ohne gute Bezugspunkte liegt, findet man auch meist keine passenden Mündungsorte oder -lokalisierungen. Ich bin fast nur im Mittelgebirge tätig, und da hat man dasselbe Ortlosigkeitsproblem in den großen Wäldern.)
Gruß von Flusspferd an Flusspferd --Silvicola Disk 18:13, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten