Diskussion:Le Boudin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 83.76.188.61 in Abschnitt Arschschützen vs Drückeberger
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Die Information in dem Artikel stimmt nicht mit der frz. und der engl. Version in der Wikipedia überein. Dort heißt es, der belgische König haben seinen Staatsbürgern den Dienst in der Legion verboten, daher der Bezug zu Belgien im Lied. Bitte überprüfen und ggf. ändern.--legalides 00:12, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Lied[Quelltext bearbeiten]

Wenn das Lied so wichtig ist, wäre ne deutsche Übersetzung nett. Gruß Addy --87.167.250.166 19:35, 31. Jan. 2007 (CET) die blauen decken existieren schon lange nicht mehr, es wird zur paradeuniform unter dem gürtel eine art blauer schal getragen.Beantworten

Refrain
Tiens, voilà du boudin, voilà du boudin, voilà du boudin
Pour les Alsaciens, les Suisses et les Lorrains,
|:Pour les Belges, y en a plus, Pour les Belges, y en a plus,
Ce sont des tireurs au cul.:|
1.e sonnerie
Nous sommes des dégourdis,
Nous sommes des lascars
Des types pas ordinaires.
Nous avons souvent notre cafard,
Nous sommes des légionnaires.
1.e couplet
Au Tonkin, la Légion immortelle
À Tuyen-Quang illustra notre drapeau,
Héros de Camerone et frères modèles
Dormez en paix dans vos tombeaux.
|Refrain|
2.e sonnerie
Nos anciens ont su mourir.
Pour la gloire de la Légion.
Nous saurons bien tous périr
Suivant la tradition.
2.e couplet
Au cours de nos campagnes lointaines,
Affrontant la fièvre et le feu,
Oublions avec nos peines,
La mort qui nous oublie si peu.
Nous, la Légion.
|Refrain|
Refrain
Nun, das ist die Blutwurst, das ist die Blutwurst, das ist die Blutwurst,
Für die Elsässer, die Schweizer und die Lothringer,
|:Für die Belgier gibt es keine, Für die Belgier gibt es keine,
Sie sind Drückeberger („Arschschützen“).:|
1. Trompetenfanfare
Wir sind aufgeweckt,
Wir sind gewieft,
Keine gewöhnlichen Kerle.
Wir sind oft grimmig,
Wir sind Legionäre.
1. Strophe
In Tonkin, hat die unsterbliche Legion
Bei Tuyen Quang die Fahne hoch gehalten,
Ihr Helden von Camerone und vorbildlichen Kameraden
Ruhet in Frieden in euren Gräbern.
|Refrain|
2. Trompetenfanfare
Unsere Alten wussten zu sterben.
Für den Ruhm der Legion.
Auch wir wissen unterzugehen
Getreu der Tradition.
2. Strophe
Im Verlauf unsrer fernen Schlachten
Fieber und Feuer trotzend,
Vergessen wir in unserem Leid,
Den Tod, der uns kaum vergisst.
Uns, die Legion.
|Refrain|

-- Cherubino 14:57, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Noch ne Übersetzung [1] -- Cherubino 22:37, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Übersetzung[Quelltext bearbeiten]

"nous avons souvent notre cafard" übersetze ich wörtlich als "wir haben oft unsere Schabe". Ist das dasselbe wie auf Deutsch "eine Meise haben?" -- 790 ruf mich an 23:29, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Es gibt noch andere Bedeutungen von cafard, z.B. Trübsal. Habe das deshalb erstmal eingesetzt.--Claude J 10:32, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

so ist es sicher besser. Ma Francais, c'est une catastrophe, hein? -- 790 ruf mich an 19:36, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich hatte mir ja wenigstens im obigen Thread die Mühe gemacht den Text zu übersetzten. Aber was jetzt im Artikel steht ist der 1:1 der Text aus dem Weblink vier Zeilen höher. -- Cherubino 21:33, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten


"nous avons souvent notre cafard" würde ich in dem Zusammenhang mit "wir sind oft trübsinnig" übersetzen. -- Voyager2 21:48, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Der Text im Artikel ist unvollständig.[Quelltext bearbeiten]

Der Text des Liedes im Artikel ist unvollständig oder zumindest sind nicht alle Strophen in der richtigen Reihenfolge. Der in der Diskussion genannte Text ist richtig und man kann das auf allen Aufnahmen von Le Boudin anhören u. es ist im franz. Wikipedia so beschrieben. --80.187.107.7 21:42, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Arschschützen vs Drückeberger[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird das französische tireur au cul mal mit „Arschschütze“ und mal mit „Drückeberger“ übersetzt. Es sollte sich hier mal auf eine einheitliche Übersetzung geeinigt werden. --Redonebird (Diskussion) 11:24, 19. Mär. 2019 (CET)Beantworten

"Drückeberger" ist richtig, "Arschschütze" ist dopplet falsch. Der eigentliche Ausdruck ist "tire-au-flanc", wobei "tirer" hier nicht "schießen" bedeutet sondern von "se tirer" kommt, "sich davon machen". Ein "tire-au-flanc" macht sich über die Flanken (aus der Schlacht) davon. Bei "tire-au-cul" wird "flanc" einfach durch "cul" ersetzt damit der Ausdruck derber und damit stärker wird. Die Bedeutung "Arsch" wird dabei aber nicht übertragen. Das ist ähnlich wie beim Deutschen "auf den Sack gehen", mehr vulgär "auf die Eier gehen", weniger vulgär "auf den Keks gehen".
Quellen:
https://www.larousse.fr/dictionnaires/francais/tire-au-flanc/78156
https://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/franz%C3%B6sisch-deutsch/tire-au-cul
https://dict.leo.org/franz%C3%B6sisch-deutsch/se+tirer
https://dict.leo.org/franz%C3%B6sisch-deutsch/flanc (nicht signierter Beitrag von 83.76.188.61 (Diskussion) 22:17, 5. Jan. 2020 (CET))Beantworten