Diskussion:Leeberg (Pettendorf)
Anmerkungen
[Quelltext bearbeiten]@DrBigT: Woher hast du "Leeberg bedeutet Totenhügel", welche Sprache ist das? Hinweisen möchte ich auch auf den Leeweg und den Plecketen Weg als historische Verkehrsverbindung. Nachsatz: Ich habe gerade Leeberg ausgebaut. --Zygenkor (Diskussion) 16:56, 29. Dez. 2015 (CET)
@Zygenkor: Leider kann ich nur feststellen, dass ich die Beschreibung aus älteren Quelle (u.a. Msg. Karl Keck "Heimatbuch des politischen Bezirkes Korneuburg") entnommen habe. Weiters werden auch die Leeberge in Großmugl, Niederhollabrunn etc. als Hügelgräber bezeichnet. Ich kann mal HR Dr. Ernst Lauermann, den Chef des MAMUZ in -Aspern an der Zaya fragen, zu dessen Forschungsschwerpunkten die "Bronzezeitliche Bestattungssitten" zählen.--DrBigT (Diskussion) 22:07, 1. Jan. 2016 (CET)
- Ergänzung: Unter dem Leeberg von Pettendorf bzw. in nächster Nähe fürt auch der Plecketenweg vorbei. Haßt Du da evt. weitere Infos? --DrBigT (Diskussion) 22:10, 1. Jan. 2016 (CET).
- Mir geht es um die Wortherkunft und Übersetzung von Lee und das bedeutet offenbar nur Hügel und nicht zwingend Grab bzw. Totenhügel. Zum Plecketen Weg kann ich nur sagen, dass er offenbar ziemlich wichtig war und die Holzburg/Warte am Leeberg damit vermutlich in Zusammenhang stand.--Zygenkor (Diskussion) 23:22, 1. Jan. 2016 (CET)
- Habe soeben eine Antwort von Ernst Lauermann Chef des MAMUZ in -Aspern an der Zaya bekommen: Der Begriff „Leeberg“ geht auf das mittelhochdeutsche Wort „le“ bzw. „lewer“ zurück, was sich wiederum vom althochdeutschen „hleo“ ableitet und Grabhügel, oft im Sinne von Grenzhügel bedeutet. Oftmals werden bereits in frühmittelalterlichen Urkunden die Tumuli als topografische Bezugspunkte bzw. Grenzmarkierungen angeführt. Wir kennen das von den Orten Langenlebarn oder Gemeinlebarn. In Nö könnte H. Weigl 74 Belege für den Orts- bzw. Flurnamen „lewer“ zusammengestellt. H. Weigl meint, dass beim Auftreten von „lewer“ als Flurname in jedem Fall mit prähistorischen Hügelgräbern zu rechnen sei, auch wenn sich in vielen Fällen heute keine sichtbaren Bodendenkmale mehr erhalten haben. Dieser Meinung kann man sich nicht vorbehaltslos anschließen, da ja „lewer“ durchaus auch andere Hügel meinen, in manchen Fällen kann auch eine völlig andere Etymologie vorliegen, handelt es sich doch um bemerkenswertes Phänomen, das über weite Regionen Mitteleuropas verbreitet ist. In NÖ lassen sich von den 74 angegebenen „hleo“ bzw. „lewer“-Namen nur sechs bestimmten Denkmälern zuordnen, die jedoch beziehen sich auf hallstattzeitliche Tumuli. Ich hoffe, diese Antwort hilft Dir weiter. lG --DrBigT (Diskussion) 11:06, 5. Jan. 2016 (CET)
- Mir geht es um die Wortherkunft und Übersetzung von Lee und das bedeutet offenbar nur Hügel und nicht zwingend Grab bzw. Totenhügel. Zum Plecketen Weg kann ich nur sagen, dass er offenbar ziemlich wichtig war und die Holzburg/Warte am Leeberg damit vermutlich in Zusammenhang stand.--Zygenkor (Diskussion) 23:22, 1. Jan. 2016 (CET)
- Ergänzung: Unter dem Leeberg von Pettendorf bzw. in nächster Nähe fürt auch der Plecketenweg vorbei. Haßt Du da evt. weitere Infos? --DrBigT (Diskussion) 22:10, 1. Jan. 2016 (CET).