Diskussion:Leerzeichen in Komposita/Archiv/003

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Publius in Abschnitt Abweichungen bei Firmen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zum Italienischen

Im Abschnitt zur Bildung von Komposita im Italienischen steht, dass sie dort wie in anderen romanischen Sprachen meist zusammengeschrieben werden. Im Französischen (Was ja auch eine romanische Sprache ist!) werden sie aber nur sehr selten zusammengeschrieben. Quelle: zum Beispiel hier: http://fr.wiktionary.org/wiki/mot_compos%C3%A9 (nicht signierter Beitrag von 78.50.72.194 (Diskussion) 19:15, 25. Feb. 2013 (CET))

Wenn sie ohne "de" oder "à" gebildet werden, werden sie durchaus im Französischen zusammengeschrieben, mit Bindestrich (ouvre-bouteille u. ä.). --AndreasPraefcke (Diskussion) 19:31, 25. Feb. 2013 (CET)

Beispiel(e). Ja oder nein und wenn ja, dann wo und welche(s)?

Ich halte Beispiel(e) für gut. Auch schon in der Einleitung. Vorzugsweise ein Beispiel augenfälliger mit Sinnänderung.

Vorschlag:

Als Beispiel eine erfundene Zeitungsschlagzeile oder Werbeaussage:
  • Handyvertrag: Ohne Grundgebühr (Klare Aussage)
  • Handyvertrag: Ohne Grund Gebühr (Werden grundlos Gebühren erhoben?)

Das derzeitige Beispiel "zusammengeschrieben" finde ich etwas gekünstelt. --Pyrometer (Diskussion) 11:01, 9. Apr. 2013 (CEST)

Wenn es darum ginge, nur das (im Lemma genannte) Leerzeichen beispielhaft zu demonstrieren, dann würde ja aus Grundgebühr lediglich Grund gebühr. Das Beispiel enthält aber (als zusätzliche „Deppentat“) eben auch noch die Großschreibung von Gebühr. Wenn wir das gesamte Gebilde als Kompositum ansehen (was wir ja per Lemma tun), handelt es sich dann dabei nämlich um eine Binnenmajuskel. --Wikkipäde (Diskussion) 11:33, 9. Apr. 2013 (CEST)
Das halte ich nicht für wesentlich. Wenn Du ein besseres Beispiel beisteuern kannst, dann nur zu! --Pyrometer (Diskussion) 12:09, 9. Apr. 2013 (CEST)
In der originalen Anzeige war alles groß geschrieben. Siehe hier (Die Firma ist bald darauf pleite gegangen. Möglicherweise war das Leerzeichen daran nicht ganz unbeteiligt). –– Nokautupeih (Diskussion) 23:05, 9. Apr. 2013 (CEST)

Einleitung: Zusammengesetzte Wörter oder nur Zusammensetzungen von und mit Substantiven?

„Leerzeichen in Komposita“ bedeutet „Leerzeichen in Zusammensetzungen“. Gemeint sind damit sicher nicht nur Zusammensetzungen von und mit Substantiven, sondern alle zusammengesetzten Wörter. In der Einleitung wird jedoch nur § 37 der amtlichen Regelung erwähnt (http://www.ids-mannheim.de/reform/regeln2006.pdf), der sich ausschließlich auf den Spezialfall von Zusammensetzungen von und mit Substantiven bezieht. Sollte dieser Spezialfall nicht besser aus der Einleitung in den allgemeinen Teil verschoben werden? Oder wäre es besser, die §§ 33 – 39 zu erwähnen, die alle Komposita behandeln? --Lex parsimoniae (Diskussion) 16:46, 16. Mär. 2013 (CET)

Ich denke es geht hauptsächlich um Nominalkomposita, da die Regel für diese eindeutig ist und dort die auffälligsten Fehler gemacht werden. Diese Änderung von Dir zeigt weiterhin, dass Du vielleicht bei Deinen Stammthemen bleiben solltest. Bis das hier geklärt ist, setze ich Deine Änderung zurück, denn es sind ohnehin genügend Beispiele auch in der Einleitung. --85.182.88.225 17:58, 16. Mär. 2013 (CET)
Diskussion abwarten gilt auch für Dich. --Lex parsimoniae (Diskussion) 18:08, 16. Mär. 2013 (CET)
Dein Beispiel ist mit der Einleitung falsch und obendrein überflüssig --85.182.88.225 18:11, 16. Mär. 2013 (CET)
Warten wir mal noch ein paar andere Meinungen ab. --Lex parsimoniae (Diskussion) 18:18, 16. Mär. 2013 (CET)
In der Wartezeit kannst Du ja mal ins Archiv gehen. --85.182.88.225 18:28, 16. Mär. 2013 (CET)
Ich kann dort keine Beiträge von Dir finden. Auf der anderen Seite schadet es aber auch nicht, wenn man sich gelegentlich mal außerhalb der WP informiert, z.B. hier: http://www.ids-mannheim.de/reform/regeln2006.pdf. --Lex parsimoniae (Diskussion) 18:36, 16. Mär. 2013 (CET)
Richtig, keine Beiträge im Archiv von mir. Aber Beiträge zu der von Dir gestellten Frage. --85.182.88.225 18:42, 16. Mär. 2013 (CET)
Hab ich gemacht und nichts gefunden. Jetzt musst Du Dir selbst Argumente überlegen... --Lex parsimoniae (Diskussion) 19:10, 16. Mär. 2013 (CET)

(schwupp) Eins steht oben. Zu dem, worum es eigentlich geht: „zusammen gesetztes Wort“ ist nicht falsch, es bedeutet nur etwas anderes als „zusammengesetztes Wort“. Dein Beispiel ist falsch im Sinne der Einleitung, grundsätzlich falsch und obendrein noch überflüssig. Wenn Du die Einleitung bis zum zweiten (vorher dritten) Absatz gelesen hättest, hättest Du korrekte Bespiele gefunden. Bist wohl auch nicht besser als Deine Bekannten. --85.182.88.225 19:23, 16. Mär. 2013 (CET)

(hoppla) Eins steht daneben. Zu dem, worum es eigentlich geht: „zusammen gesetztes Wort“ ist falsch, wenn damit „zusammengesetztes Wort“ gemeint ist und nicht, dass das Wort durch mehrere Personen gesetzt wurde.
Ich habe hier eine klare Frage gestellt bzgl. §§ 33 – 39 der amtlichen Regelung (http://www.ids-mannheim.de/reform/regeln2006.pdf). Wenn Du dazu nichts beizutragen hast, dann halte Dich hier bitte raus, vergeude nicht meine Zeit und treibe den Artikel nicht noch einmal per Editwar in die Sperre. Ich warte lieber auf Diskussionspartner, die meine Frage nachvollzogen haben. --Lex parsimoniae (Diskussion) 19:43, 16. Mär. 2013 (CET)
Ach so, beim Einfügen Deines Beispiels ging es Dir um die Frage bzgl. §§ 33 – 52 der amtlichen Regelung. Du hast jetzt mehrmals bewiesen, dass Du von diesem Thema keine große Ahnung hast. Trotzdem trittst Du hier wie die Axt im Walde auf und versuchst Deine Beispiele durchzudrücken. Kennst Du jetzt eigentlich WP:BNS? Wurdest ja schon mehrmals darauf hingewiesen...
Ich selbst bin übrigens kein Deutschlehrer oder so. Um ein weiteres Beispiel in der Einleitung abzulehnen muss man das auch nicht sein. Um Dein Beispiel unpassend im Sinne der Einleitung zu finden muss man nur die Einleitung lesen und verstehen können. Ob sich jetzt das „Deppenleerzeichen“ ausschließlich auf Leerzeichen in Nominalkomposita bezieht, weiß ich nicht. Ich würde aber sagen, dass dem üblicherweise so ist. So in der Art habe ich auch die entsprechenden Diskussionen im Archiv verstanden. --85.182.88.225 22:08, 16. Mär. 2013 (CET)
Gut. Dann sind wir jetzt beim Kern meiner Frage, nämlich ob man nur dann von „Leerzeichen in Komposita“ spricht, wenn mindestens ein Wortbestandteil ein Substantiv ist, oder ob dieser Begriff für alle zusammengesetzten Wörter (=Komposita) Anwendung findet. Du weißt es auch nicht genau? Macht nichts. Aus der amtlichen Regelung geht das auch nicht hervor, weil dort der Begriff „Leerzeichen in Komposita“ gar nicht vorkommt. Allerdings wird dort grundsätzlich davon gesprochen, dass zusammengesetzte Wörter zusammengeschrieben werden, auch wenn kein Substantiv Wortbestandteil ist. --Lex parsimoniae (Diskussion) 22:38, 16. Mär. 2013 (CET)
Wahrscheinlich kommt bald ein Informierter vorbei und sagt: „Ihr Deppen, Komposita oder Zusammensetzungen werden immer zusammengeschrieben bzw. mit Bindestrichen verbunden! Es wären sonst ja gar keine Komposita!“ --85.182.88.225 23:42, 16. Mär. 2013 (CET)
Na mal sehen... Schönen Abend noch. --Lex parsimoniae (Diskussion) 23:56, 16. Mär. 2013 (CET)
Wenn ich mich mal hier einmischen darf: Mit dem Begriff Kompositum sind selbstverständlich nicht nur Nominalkomposita gemeint, sondern auch Zusammensetzungen anderer Wortarten bzw. mit anderen Wortarten; so wird es z. B. ja im entsprechenden Wiki-Artikel „Komposition (grammatisch)“ auch dargestellt. Und deshalb geht es, solange der Titel Leerstellen in Komposita heißt, selbstverständlich auch um Leerstellen in allen möglichen Zusammensetzungen. Und die sind ja - besonders in den letzten Jahren - auch nicht gerade selten (Beispiele: herunter springen, lahm legen, heilig sprechen, vorbei kommen, aneinander fügen ...). Welche von diesen man mit dem Zusatz Deppenleerstelle bezeichnet, darüber kann man freilich streiten, denn dieser Begriff ist meines Wissens nirgendwo eindeutig und allgemeingültig definiert. Wobei ich mich schon lange wundere, wieso diese (m. E. unglückliche) „Deppen-Titulierung“ sich offenbar auf den Falschgebrauch von Leerstellen und von Apostrophen beschränkt. Wenn man sieht, welche anderen Fehler man heutzutage in (privaten, schulischen, mediengenerierten, aber auch amtlichen) Texten (auch in hiesigen Wiki-Diskussionen) so antrifft, dann könnte man nur von einer umfassenden Deppeninflation reden. Da wäre es m. E. besser, den Deppen-Begriff ganz herauszulassen.-- Wikkipäde (Diskussion) 10:15, 17. Mär. 2013 (CET)
Trotzdem halte ich das Beispiel für wenig erhellend und würde es wieder herausnehmen. Wenn, dann sollte erst einmal der Fließtext mehr über nicht-nominale Komposita sagen - wobei die Frage ist, ob man damit nicht inhaltlich von Hölzchen auf Stöckchen kommt. Nicht alles, was prinzipiell richtig ist, ist auch im Artikel sinnvoll. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:30, 17. Mär. 2013 (CET)
Wir vermischen jetzt zwei Themen, die besser nacheinander abgearbeitet werden sollten.
  1. Bezieht sich „Leerzeichen in Zusammensetzungen“ auf alle zusammengesetzten Wörter oder nur auf Zusammensetzungen von und mit Substantiven? Derzeitiger Diskussionsstand: alle zusammengesetzten Wörter. Demnach wäre die jetzige Einleitung irre führend irreführend, weil sie nur einen Spezialfall behandelt, womit wir wieder bei meinen eingangs genannten Vorschlägen wären.
  2. Zwischenfazit ist jetzt erst mal, dass das zur Diskussion stehende Beispiel sachlich korrekt ist. Es geht jetzt hierbei also nur noch um eine Geschmackssache. Diesbezüglich kopiere ich folgende Begründung, die ich auf Benutzer Diskussion:Zipferlak abgab:
Übertrag: „... Unabhängig von den Regeln weiß ich aus der Lernpsychologie, dass wir einen Sachverhalt dann am schnellsten und nachhaltigsten verstehen, wenn wir vom Beispiel zur Regel übergehen, nicht umgekehrt, besonders bei der Sprache. Kinder lernen die Sprache anfangs nur durch Beispiele – oft sogar mehrere gleichzeitig – und leiten die Regeln aus den Beispielen selbst her. In letzter Zeit habe ich immer wieder Bekannte auf diesen Artikel hingewiesen, wenn sie Deppenleerzeichen gebrauchten. Aber kaum jemand hat es je begriffen, weil man aus Lesefaulheit keine langen Aufsätze und Paragraphen liest. Erst nach der Nennung von Beispielen haben sie es schließlich kapiert. Langer Rede kurzer Sinn: Auch aus didaktischen Gründen wird der Artikel durch ein einleitendes Beispiel deutlich verbessert.“ Welches Beispiel wir dazu nehmen, ist für mich sekundär. Wichtig wäre mir nur, dass man daraus auf den ersten Blick die Regel ableiten kann. --Lex parsimoniae (Diskussion) 15:09, 17. Mär. 2013 (CET)
gudn tach!
aufgrund der geschichte des artikels (das alte lemma war mal "deppenleerzeichen"; siehe dazu auch talk:Leerzeichen_in_Komposita/Archiv/002) denke ich, dass tatsaechlich urspruenglich nur nominalkomposita gemeint waren. deswegen schwieg der artikel bisher auch zu anderen komposita weitgehend. aber was historisch bezweckt war, ist ja nicht soo wichtig. ich denke, es gibt nun vor allem folgende beiden moeglichkeiten:
entweder das lemma wird praezisiert (=auf den artikelinhalt abgestimmt) oder der artikel wird erweitert (und auf das lemma abgestimmt). theoretisch finde ich beides ok, aaaber die uebersichtlichkeit darf nicht darunter leiden, insofern sollte vorher mal grob abgewaegt werden, was eine erweiterung des artikels alles mit sich fuehren wuerde oder ob eine trennung in zwei artikel vielleicht sinnvoller waere. (soll keine suggestivfrage sein. ich habe dazu noch keine meinung.) -- seth 22:36, 20. Mär. 2013 (CET)



Bitte nach Beendigung der Sperre und vor Wiedereintritt in den Edit War die Einleitung berichtigen. Ist ja wirklich peinlich: Ein Kompo Situm ist nicht (wie derzeit behauptet) der Vorgang der Bildung eines neuen Wortes, sondern das durch die Zusammen Setzung von Wörtern entstandene neue Wort. TIA. --Pyrometer (Diskussion) 23:20, 21. Mär. 2013 (CET)

Der Artikel, aus dem diese Definition stammt, ist doch gar nicht gesperrt: Komposition (Grammatik). Lass uns diese Begriffs Bestimmung Begriffsbestimmung erst mal dort aus diskutieren ausdiskutieren. --Lex parsimoniae (Diskussion) 23:45, 21. Mär. 2013 (CET)
Ich schreibe hier (und nicht anderswo), weil ich mich auf den umseitigen (und derzeit gesperrten) Artikel beziehe:
"Ein Kompositum (Plural: Komposita) ist die Bildung eines neuen Wortes durch die Verbindung mindestens zweier bereits vorhandener Wörter."
Hammses!?! ;-) --Pyrometer (Diskussion) 23:57, 21. Mär. 2013 (CET)
PS: In Komposition (Grammatik) steht die Definition richtig. Falls das Umseitige eine Abschrift sein soll, dann hat jemand falsch abgeschrieben.
Ich stimme Pyrometer zu, er hat mit seiner Bemerkung völlig recht. Ich finde übrigens auch den Satz „Leerzeichen in Komposita sind eine fehlerhafte Trennung bestimmter zusammengesetzter Wörter durch Leerzeichen, die gemäß der geltenden deutschen Rechtschreibung nicht vorgesehen sind“ verbesserungswürdig. Denn die Leerzeichen sind nicht eine fehlerhafte Trennung, sondern sie bewirken/verursachen eine solche bzw. führen zu einer solchen. Ist nicht auch der Satzsinn „doppelt gemoppelt“? Das Attribut „fehlerhaft“ in diesem Zusammenhang ist doch m. E. gerade definiert als „gemäß der deutschen Rechtschreibung (so) nicht vorgesehen“. Bei der Gelegenheit mal eine interessante Frage: Galten die Komposita fertigstellen, auseinanderreißen, lahmlegen, heiligsprechen u. a. in den Jahren 1996 bis 2006 eigentlich als „Nichtkomposita“ oder als „Komposita mit Leerstellensonderverfügung“? --Wikkipäde (Diskussion) 09:58, 22. Mär. 2013 (CET)
gudn tach!
aehm, gibt's eigentlich mittlerweile einen konsens? oder faengt nach ablauf der sperre wieder ein edit-war an? ich weiss nicht, wie viele linguisten oder philologen hier an der diskussion bisher schon beteiligt waren (vermutlich keiner, oder?), aber vielleicht koennte es helfen mal so jemanden dazuzuholen. vielleicht mal im Portal:Sprache fragen? -- seth 17:01, 7. Apr. 2013 (CEST)

Dass der Artikel für einen ganzen Monat gesperrt wurde, empfinde ich als etwas unschön, zumal damit eine Version zementiert wurde, die schon auf den ersten Blick so nicht haltbar ist. Ein WP-Artikel beginnt mit der Definition des Lemmas und nicht mit einer - in diesem Fall auch noch sprachlich und logisch problematischen - falsch abgeschriebenen Einleitung eines anderen Artikels (Kompositum). Zuerstmal sollte - gerne auch noch vor dem 21. April! - dieser Satz aus dem Artikel entfernt werden oder hinter die Einleitung verschoben werden. Den Autor, der diesen Absatz dort eingefügt hat, sollte mal jemand erläutern, wie ein vernünftiger Artikel auszusehen hat. Und der sperrende Admin hätte mal besser die Version vom 16. März wiederhergestellt, die in etwa den Zustand vor dem EW repräsentiert. Dies ist übrigens keine fachliche Frage (Ich bin Germanist, halte das aber nicht für ein philologisches, sondern für ein formales Problem). Davon unberührt ist die oben geführte Diskussion, die ich zu anstrengend finde, um mich ausführlich mit ihr zu befassen, sorry :-) Deshalb nur ganz kurz: Da das Lemma nicht "Leerzeichen in Nominalkomposita" lautet, sollte der Artikel allgemein von allen Leerzeichen in allen Komposita handeln, die meines Wissens in der deutschen Sprache ganz allgemein und umfassend nicht üblich sind. Gruß, adornix (disk) 17:29, 7. Apr. 2013 (CEST)

Nur mal zum Procedere: Wenn wir hier in der Diskussionen einen Konsens erzielen, dann wird die Sperrung sinnlos. Dann lässt sich aller Erfahrung nach ein Admin finden, der die Sperre beendet. Es wäre wahrscheinlich auch möglich (immer bei glaubhaft dargestelltem Konsens) einen Admin um einzelne Modifikationen (zum Beispiel an der Einleitung) zu bitten. --Pyrometer (Diskussion) 00:17, 8. Apr. 2013 (CEST)
Sorry, schreibt diese Bemerkung meiner Naivität (oder nennt es Blödheit) zu. Ich hatte diese völlig verkorkste Versionsgeschichte nicht gelesen. --Pyrometer (Diskussion) 13:45, 8. Apr. 2013 (CEST)


Der Fachbegriff „Komposita“ sollte schon als erstes erklärt werden, denn ein großer Teil der Leser dürfte diesen Begriff nicht kennen. Dann denke ich, dass niemand etwas dagegen haben wird, den Einleitungsanfang unverzüglich wie folgt zu ändern:
Ein Kompositum (Plural: Komposita) ist ein zusammengesetztes Wort. Leerzeichen in Komposita sind eine Trennung bestimmter zusammengesetzter Wörter durch Leerzeichen, die gemäß der geltenden deutschen Rechtschreibung nicht vorgesehen sind. In Anlehnung an den Begriff Deppenapostroph rührt hierfür die umgangssprachliche Bezeichnung Deppenleerzeichen.
--Lex parsimoniae (Diskussion) 23:54, 8. Apr. 2013 (CEST)
Zunächst mal sollte der Begriff "Komposita" (zumal in Mehrzahl) gar nicht im Lemma auftauchen. Das angemessene Lemma lautet "Deppenleerzeichen". "Leerzeichen in Komposita" (wenn schon, dann "Leerzeichen im Kompositum"), ist kein vernünftiges Lemma, denn einen solchen Begriff gibt es gar nicht. Das jetzige Lemma ist eine unerlaubte Begriffsbildung (siehe wp:tf) zwecks Vermeidung des vermeintlich unenzyklopädischen Lemmas "Deppenleerzeichen". Das Lemma "Leerzeichen (Kompositum)" wäre schlecht, aber immerhin denkbar. Aber der Zug ist wohl abgefahren, und nun müssen sich auch omA-Teilnehmer mit dem Begriff "Kompositum" herumschlagen. (Falls wir dieses Problem doch noch mal aufgreifen wollen, dann bitte in einem anderen Diskussionsabschnitt)
Mein Formulierungsvorschlag: (B)
Deppenleerzeichen ist der umgangssprachliche Begriff für Leerzeichen, die fälschlich zwischen die Bestandteile eines zusammengesetzten Wortes (eines Kompositums) eingefügt wurden. Zum Teil geht durch diese Einfügung der Sinn der Zusammensetzung verloren, und es entsteht unbeabsichtigt eine andere Bedeutung.
Das Kompositum wird hier nicht ausdrücklich definiert (ist ja auch gar nicht der Zweck dieses Artkels), sondern en passant durch Anführung in Klammern. Ich halte das für ausreichend.
Das Kompositum ist nicht fett, weil nicht Lemma.
Alternativvorschlag: (C)
Ein Leerzeichen im Kompositum (umgangssprachlich Deppenleerzeichen) ist ein Leerzeichen, das fälschlich zwischen Bestandteile eines zusammengesetzten Wortes (Kompositum) eingefügt wurde. Zum Teil geht durch diese Einfügung der Sinn der Zusammensetzung verloren, und es entsteht unbeabsichtigt eine andere Bedeutung.
--Pyrometer (Diskussion) 11:01, 9. Apr. 2013 (CEST)

@lexparsimoniae Es gehört zu einer der grundlegenden Gestaltungsprinzipien der Wikipedia, dass im ersten Satz eines Artikel das Lemma definiert wird und nicht etwa Vorerklärungen ausgebreitet werden. Kompositum muss im Einleitungsabsatz verlinkt werden, ganz klar, aber zur Erklärung dieses Begriffs gibt es schon einen Artikel. Zu Sinn und Verstand der ganzen Debatte hier möchte ich mich aber nicht weiter äußern :-) Diese formale Frage hingegen ist klar zu beantworten. Gruß, adornix (disk) 13:34, 9. Apr. 2013 (CEST)

Ich denke, Pyrometer hat Recht. Das angemessene Lemma lautet "Deppenleerzeichen". Damit erübrigt sich auch das Dilemma sich zwischen den "grundlegenden Gestaltungsprinzipien der Wikipedia" und einer verständlichen Einleitung ins Thema entscheiden zu müssen. --Lex parsimoniae (Diskussion) 22:00, 12. Apr. 2013 (CEST)
Zur einem möglichen Lemma "Deppenleerzeichen" habe ich einen eigenen Abschnitt eingerichtet, und dort auch Deinen Beitrag wiederholt. Siehe unten.
Ganz egal, was jetzt direkt über dem Artikel steht, das Lemma "Deppenleerzeichen" müssen wir ohnehin berücksichtigen, denn es existiert schon als Weiterleitung. Meine beiden Vorschläge (B) und (C) machen das auch schon. Im übrigen ist mir aufgefallen, dass die Einleitung schon bei der Einrichtung des Artikels völlig ok war, aber inzwischen hat irgend ein Depp es verschlimmbessert. :-(
Können wir uns jetzt BITTE auf eine vernünftige Einleitung einigen?! (Ich hatte mir durchaus etwas dabei gedacht, als ich für eventuelle Lemmadiskussion einen eigenen Absatz vorgeschlagen hatte. GRMBL)
PS. Weiter oben ist auch noch ein Diskussionspfad zum Artkelausbau versickert ( 22:36, 20. Mär. 2013 ). Ich glaube, der sperrende Admin hat sogar noch zu wenig Zeit gelassen. Zielorientierte Artikelarbeit geht anders. --Pyrometer (Diskussion) 15:07, 19. Apr. 2013 (CEST)

Nachträglich eingezogene Überschrift: Lemmafrage

Nachdem meine eher beiläufige Erwähnung von "Deppenleerzeichen" Resonanz hatte, trenne ich hiermit (wohlwolle Duldung der Mitautoren annehmend) den Diskussionsstrang am Beitrag von Lex parsimoniae (22:00, 12. Apr. 2013) auf. Zur Wahrung des Kontext habe ich diesen Beitrag verdoppelt.

Ich denke, Pyrometer hat Recht. Das angemessene Lemma lautet "Deppenleerzeichen". Damit erübrigt sich auch das Dilemma sich zwischen den "grundlegenden Gestaltungsprinzipien der Wikipedia" und einer verständlichen Einleitung ins Thema entscheiden zu müssen. --Lex parsimoniae (Diskussion) 22:00, 12. Apr. 2013 (CEST)

gudn tach!
die gruende dafuer, dass wir den artikel vom lemma "Deppenleerzeichen" einst hierherverschoben haben, sind im archiv nachzulesen. um es etwas drastisch auszudruecken: wir schreiben im artikel Nigger etwas ueber den begriff an sich und nichts ueber eigenschaften von schwarzen. -- seth 19:02, 14. Apr. 2013 (CEST)
Das leuchtet mir nicht ein. Auch halte ich alte Diskussionen nicht für ewig bindend. --Lex parsimoniae (Diskussion) 22:03, 17. Apr. 2013 (CEST)
gudn tach!
selbstverstaendlich bindet hier keine diskussion ewig. dennoch sind die argumente von damals heute nicht weniger wert, wurden hier aber bisher nicht entkraeftet. "deppenleerzeichen" ist eine wertende bezeichnung und sollte deswegen nicht als deskription verwendet werden. wenn es einen artikel "deppenleerzeichen" geben soll (dessen relevanz allerdings besser vorab geklaert werden sollte), dann vergleichbar mit dem lemma scheisse (in dem es ausschliesslich um das wort an sich geht und nicht um extremente an sich) im gegensatz zu kot. -- seth 22:32, 18. Apr. 2013 (CEST)
Diese Beispiele halte ich für nicht auf dieses Lemma übertragbar, da der Begriff "Leerzeichen in Komposita" (meines Wissens) nirgendwo außerhalb der Wikipedia verwendet wird. --Lex parsimoniae (Diskussion) 22:52, 21. Apr. 2013 (CEST)
gudn tach!
die beispiele sind schon uebertragbar, aber ich stimme dir zu, dass ein unterschied besteht, naemlich die verbreitung von "Leerzeichen in Komposita" ist ausserhalb der wikipedia nicht besonders gross. das spricht gegen das aktuelle lemma, aber damit nicht automatisch fuer das alte lemma "Deppenleerzeichen",
bereits 2009, als die diskussion um das lemma recht intensiv gefuehrt wurde (Leerzeichen_in_Komposita/Archiv/002#Binnenleerzeichen), waren einige wikipedianer der idee zugetan, den grammatischen teil in einen bestehenden artikel auszulagern, z.b. nach Nominalkompositum. das waere durchaus ein weg. nachteile einer solchen auslagerung wurden ebenfalls genannt.
letztlich haben alle moeglichkeiten ihre vor- und nachteile. aber NPOV ist nun mal eine unserer obersten richtlinien, und deswegen ist eine abwertende bezeichnung als deskriptves lemma fuer eben die sache, die abgewertet wird (und nicht fuer die abwertung an sich), eine der schlechteren loesungen. -- seth 13:01, 24. Apr. 2013 (CEST)
Ich bin mir nicht sicher, ob das wirklich unter WP:NPOV fällt. Könntest Du mir bitte sagen, auf welchen Abschnitt daraus Du Dich genau beziehst? Und worin liegt bei diesem Lemma hier der Unterschied zu anderen Lemmata, die eine Wertung im Namen enthalten, wie z.B. Trottel? --Lex parsimoniae (Diskussion) 21:43, 28. Apr. 2013 (CEST)
Natürlich muss es möglich sein, einen sachlichen Artikel über einen wertenden Begriff zu schreiben. Das hat nichts mit WP:NPOV zu tun. Fanergy (Diskussion) 00:21, 29. Apr. 2013 (CEST)
Hält sich ein Benutzer prinzipiell nicht an "amtliche" Rechtschreibregeln, so leiden seine Beiträge zum Thema Rechtschreibung an einem gewissen Glaubwürdigkeitsproblem. Sprachempiriker fürchten doch nichts mehr, als dass ihnen die Zählobjekte ausgehen. Fanergy (Diskussion) 00:41, 29. Apr. 2013 (CEST)
gudn tach!
@Lex parsimoniae: der trottel-artikel ist ein gutes beispiel (zumal der begriff vergleichbar mit "deppenleerzeichen" weit weniger beleidigend ist als etwa das von mir genannte beispiel eines extrem diskriminierenden wortes). im trottel-artikel steht etwas zu dem begriff an sich, z.b. zu einer etymologie. es steht darin jedoch nichts darueber, was (eingeschraenkte) intelligenz sei und erst recht werden keine personen als beispiele genannt (das eben geht aus der in NPOV verlangten sachlichkeit und neutralen wortwahl hervor). in einem etwaigen artikel "deppenleerzeichen" wuerde entsprechend auch keine info ueber rechtschreibung oder grammatik gehoeren. wenn der begriff an sich relevant genug waere, waere wohl allenfalls ein stub-aehnlicher artikel sinnvoll. -- seth 22:06, 29. Apr. 2013 (CEST)

Absichtliches Deppenleerzeichen aus SEO-Gründen?

Auf Websites, vor allem solchen, die mit damit Geld verdienen wollen und deswegen wohl stark SEO betreiben, sind Deppenleerzeichen meinem Eindruck nach häufig vorhanden. Kann es sein, dass dadurch Google und Konsorten es leichter haben, bzw. den Text besser erfassen und die Site besser ranken als wenn man korrekte Rechtschreibung anwendet? Bsp.: Kühlschrankbewertungen vs. Kühlschrank Bewertungen. --Friechtle (Diskussion) 13:07, 10. Jul. 2013 (CEST)

So clever ist doch Google schon lange: Kühlschrankbewertungen und Kühlschrank Bewertungen" liefern beide 11,2 Mio Ergebnisse. Teste weitere: Unterschiede marginal und verteilt. --Fanergy (Diskussion) 14:27, 10. Jul. 2013 (CEST)
Es geht wohl darum, dass dann gleichzeitig das Wort "Kühlschrank" als Einzelwort gefunden wird, wenn man nicht nach Kühlschrankbewertungen sucht. Google ist aber auch nicht die einzige Suchmaschine. --Eliza Winterborn (Diskussion) 13:18, 2. Jan. 2014 (CET)

Englische Vierwortverbindung

Neben der VieRwortregel (oder VieLwortregel?) gibt es 2er-Kopplungen bereits ab drei Teilwörtern, falls es ansonsten zu Fehlinterpretationen kommen kann. Was enger gebunden gehört, kann gekoppelt werden. Außerdem werden Einheiten in Komposita grundsätzlich gekoppelt, z. B. 12-mile zone, 70-mph limit. --134.169.116.86 21:28, 11. Dez. 2013 (CET)

Korrekt, es gilt die adjective compound rule, die einen Bindestrich (hyphen, keinen Viertelgeviertstrich) vorschreibt. --85.177.155.241 14:49, 11. Mär. 2014 (CET)

Beispiel in der Einleitung

Das Beispiel mit "zusammenschreiben" finde ich nicht so gut. Warum ist "zusammenschreiben" ein Kompositum, "getrennt schreiben" aber nicht? Hat der Rechtschreibrat bei der Festlegung der Getrennt- und Zusammenschreibung damit argumentiert, dass das eine ein Kompositum ist und deswegen zusammengeschrieben wird, das andere dagegen nicht? Ich würde vorschlagen, in der Einleitung erst mal zu schreiben, dass es meistens um Nominalkomposita geht, und ein Beispiel eines Nominalkompositums erwähnen. Leerzeichen in anderen Komposita (eindeutigeres Beispiel: "Kamera überwacht") kann man dann später separat erwähnen. --androl ☖☗ 11:51, 23. Jan. 2014 (CET)

Und ergänzend: Ein akademischer Grad darf immer nur exakt so geführt werden, wie er auf der Urkunde der verleihenden Hochschule geschrieben steht. Ich kenne ausnahmslos nur "Diplom-Ingenieur", aber weder "Diplomingenieur" und schon gar keinen eindeutig falschen "Diplom Ingenieur". Das Beispiel sollte aus der Einleitung entfernt werden, weil es irreführend es und suggeriert, die anderen Varianten gäbe es (offiziell) auch, was nicht der Fall ist. --85.177.155.241 14:47, 11. Mär. 2014 (CET)

Commodore-Beispiel

Es kann um einen Commodore-MPS-801-Drucker gehen (alternativ um einen Drucker Commodore MPS-801) oder um einen 60er-Jahre-Oldie. Ich finde das Beispiel suggeriert, dass der Oldie über das Komposita-Beispiel hinaus in Verbindung zum Drucker steht, was sehr verwirrend ist. Ich würde mir da etwas eindeutiger verständlicheres wünschen. --Glurenom (Diskussion) 09:02, 5. Sep. 2014 (CEST)

Zum Beispiel so? BlaueBlüte (Diskussion) 20:42, 8. Jul. 2015 (CEST)

auweia

Georg Hügler, das sollte dir jetzt peinlich sein!

"Getrennt- und Zusammenschreibung" ist gleichbedeutend mit "Getrenntschreibung und Zusammenschreibung". Schreibung und Schreibung. 1+1=2. Es handelt sich also um zwei Schreibungen. Das ist Mehrzahl.

Also: Entweder Mehrzahl "Getrennt- und Zusammenschreibung sind" oder Einzahl (ohne Deppen Leer Zeichen) "Getrennt-und-Zusammenschreibung ist".

Und: Entweder Mehrzahl "zu Getrenntschreibung und Zusammenschreibung" oder Einzahl "zu der Getrennt-und-Zusammenschreibung".

Mehr dazu kann man lesen im Wikipedia-Artikel zum Thema "Deppen Leer Zeichen". (nicht signierter Beitrag von 82.83.93.234 (Diskussion) 20:50, 5. Feb. 2016 (CET))

Georg Hügler, du hast geschrieben: Es wird ja nicht getrennt- UND zusammengeschrieben. Wie wäre es so?

Darauf meine Antwort: Wikipedia kenne ich nicht so gut, wie du das tust. Ich habe nur durch Zufall gemerkt, dass du das Wort UND durch das Wort ODER ausgetauscht hast. ### Durch das Wort ODER ist die Einzahl-Form jetzt für mich gut genug. Das Thema will ich nicht weiter verfolgen. Ich danke dir für dein Interesse. ### Als Verbesserungsvorschlag teile ich abschließend noch mit: Die Einzahl-Form ist falsch aus folgendem Grund: In dem amtlichen Regelwerk sind mindestens 2 Einheiten und mindestens 2 Getrenntschreibungen und mindestens 2 Zusammenschreibungen geregelt. Also alles in Mehrzahl. ### Dazu ein Vergleich: Wenn in einem Haus 3 Menschen sind und jeder Mensch nur einen Hut trägt, dann sind in dem Haus 3 Menschen und 3 Hüte. Wenn ich die Hüte aus dem Haus nehme, nehme ich nicht einen Hut von 3 Menschen, sondern 3 Hüte von 3 Menschen. Von jedem einzelnen Menschen nehme ich einen Hut, aber von allen Menschen nehme ich 3 Hüte. (nicht signierter Beitrag von 82.83.93.234 (Diskussion) 10:28, 6. Feb. 2016 (CET))

Sehr geehrte Nummer 82.83.93.234, ich habe weder "Es wird ja nicht getrennt ..." geschrieben, noch habe ich ein Wort durch "ODER" ausgetauscht. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 10:34, 6. Feb. 2016 (CET)
@ IP, @Georg Hügler: Das war ich :-)
Ich fand den Singular auch in der UND-Variante besser, weil ich „Getrennt- und Zusammenschreibung“ als einheitlichen Begriff gelesen habe, ähnlich wie „Haus- und Grundeigentümer“ – da würde ja auch niemand schreiben „Der Haus- und Grundeigentümer sind …“. Das Argument „es sind mindestens 2 Getrenntschreibungen und mindestens 2 Zusammenschreibungen geregelt“ hat durchaus Gewicht, müsste dann aber dazu führen, das Subjekt des Satzes (von dem das „ist oder sind“ abhängt) in den Plural zu setzen: „Die Getrennt- und Zusammenschreibungen sind … geregelt.“ Dies hatte ich als Variante erwogen, das Wort „Schreibungen“ im Plural hat mir aber nicht gefallen, außerdem finde ich das Argument richtig, dass eben getrennt- ODER zusammengeschrieben wird, aber nicht beides. Deshalb habe ich die ODER-Variante vorgeschlagen. Wenn alle damit leben können, haben wir damit doch eine akzeptable Lösung gefunden.
Noch zwei Hinweise an die IP:
1. Es ist einfacher, mit jemandem zu diskutieren, der ein Konto hat (persönliche Disk-Seite, Möglichkeit des Anpingens etc.) Ein Konto tut auch nicht weh.
2. Nachdem du nach eigener Aussage WP „nicht so gut“ kennst, erlaube ich mir eine Empfehlung: Du solltest nicht Abschnittsüberschriften wie „auweia“ und Formulierungen wie „das sollte dir jetzt peinlich sein!“ verwenden – jedenfalls nicht, wenn du ernst genommen und nicht ignoriert werden willst.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   11:55, 6. Feb. 2016 (CET)

Suche Artikel über das Gegenteil, nämlich fälschliche Zusammenschreibung

Ich sah neulich in Köln eine Hinweistafel, auf der „Wienerplatz“ stand, und da hatte ich mich gefragt, was denn dort gewienert wird oder wurde. Eine kurze Recherche bestätigte dann meine Vermutung, dass der gemeinte Platz eigentlich den Namen „Wiener Platz“ trägt. Wo werden hier solche fälschlichen Zusammenschreibungen im Deutschen abgehandelt? Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 16:38, 13. Mär. 2016 (CET)

gudn tach!
evtl. gibt es keinen wikipedia-artikel darueber. es kann durchaus sein, dass die sache mit dem zusaetzlichen leerzeichen wesentlich mehr in der welt rezipiert wird als ein fehlendes. entsprechend wuerde sich auch eine unterschiedliche wp-relevanz. -- seth 17:03, 13. Mär. 2016 (CET)
den Artikel Deppenleerzeichen hast du aber schon gesehen, oder? --Joschi71 (Diskussion) 17:46, 13. Mär. 2016 (CET)
Deppenleerzeichen kann niemand hier übersehen haben, denn er ist mit diesem Artikel per Weiterleitung identisch. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 17:57, 13. Mär. 2016 (CET)
Da hat bestimmt jemand in der Verwaltung Deppenleerzeichenpanik bekommen, und wurde von der Meinung besessen, dass Komposita grundsätzlich zusammenzuschreiben sind und niemals nicht getrennt werden dürfen. Und er/sie hat nicht verstanden, dass „Wiener“ in diesem Zusammenhang kein Substantiv ist. Und in München wird besonders fleißig gewienert; dort gibt es nicht nur einen Wienerplatz sondern auch eine Wienerstrasse: Urologie am Wienerplatz Und Gießen hat eine Frankfurterstraße Dort werden aber möglicherweise Würstchen verkauft. Das könnte am Wienerplatz auch so sein. --Andif1 (Diskussion) 19:32, 13. Mär. 2016 (CET)
sorry @LiliCharlie, ich wähnte mich in der Auskunft, peinlich... --Joschi71 (Diskussion) 09:18, 14. Mär. 2016 (CET)

Diskriminierung

Der Begriff DeppenLeerzeichen ist ja wohl eine Beleidigung und Diskriminierung aller Menschen, von denen Englisch gesprochen und somit auch meist geschrieben wird, als Amtssprache oder als Landes- und Verkehrssprache, oder Indonesisch oder viele weitere Sprachen. Und auch ich fühle mich beleidigt, weigere ich mich doch, meine Mitmenschen schriftlich mit Bandwurm-Wörtern wie "Rindfleischetikettierungsverordnung" oder "Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitän" zu quälen. Mehr als zweiteilige Kompositas gibt es nicht, lediglich Bindestriche, oder Großschreibung am Beginn eines neuen Teilwortes, oder, je nach Vorteil für die Verständlichkeit, eben eine Leerstelle. Punkt aus. Da können sich die Paragraphenfetischisten auf den Kopf stellen und mit den Füßen wackeln. Ich wette um jeden Preis, dass einem Leser die schnelle und leichte Lesbarkeit meiner Texte um Längen wichtiger ist, als meine Schreib-Gesetzestreue. Und außerdem ist jedes Gesetz nur so gut, wie seine Durchsetzbarkeit, aber noch gibt es ja Gott sei Dank keinen Bußgeld-Katalog für öffentliche Verstöße.--Bestoernesto (Diskussion) 23:41, 27. Apr. 2016 (CEST) Ergänzung--Bestoernesto (Diskussion) 23:48, 27. Apr. 2016 (CEST), Weitere Ergänzung--Bestoernesto (Diskussion) 00:06, 28. Apr. 2016 (CEST)

  1. Der Begriff Deppenleerzeichen bezieht sich wie der ganze Artikel nur auf bestimmte Abweichungen von den deutschen Rechtschreibregeln, nicht auf die Schreibung irgendeiner anderen Sprache.
  2. Wenn du zur besseren Lesbarkeit Wörter wie „Rindfleischetikettierungsverordnung“ oder „Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitän“ übersichtlicher schreiben möchtest, dann solltest du erwägen, anstatt eines oder mehrerer Leerzeichen § 45 dieser Regeln anzuwenden. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 00:09, 28. Apr. 2016 (CEST)
… und wem das Wort Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz (Worte dieser und größerer Länge begegnen einem schließlich mehrmals täglich in jedem Zeitungstext) nicht gefällt (das Gesetz gibt es im übrigen nicht mehr), kann ja die ebenfalls offizielle Bezeichnung Gesetz zur Übertragung der Aufgaben für die Überwachung der Rinderkennzeichnung und Rindfleischetikettierung verwenden und sich in den darin enthaltenen (korrekten) Leerzeichen suhlen. --Andif1 (Diskussion) 11:35, 28. Apr. 2016 (CEST)
gudn tach!
dass das wort "deppenleerzeichen" negativ wertend ist, steht bereits im umseitigen artikel. ich verstehe noch nicht, worin nun die kritik am artikel besteht. -- seth 13:41, 29. Apr. 2016 (CEST)

Bild in der Einleitung

Ich würde ein anderes Bild in der Einleitung bevorzugen, welches mit keinem bzw. wenig Text das Konzept klarmacht. Zum Beispiel File:Axams Theaterbrunnen.jpg? – Simon04 (Diskussion) 13:10, 26. Jul. 2014 (CEST)

Das Charmante am vorhandenen Bild: Der Wegweiser zeigt auf ein exisierendes Ziel, nennt aber aufgrund des Deppenleerzeichens ein anderes, real existierendes Ziel. Die Bildunterschrift macht das mit wenigen Worten klar. Besser kann man das Konzept kaum darstellen. --Knottel (Diskussion) 11:14, 28. Aug. 2018 (CEST)

Das als Alternative vorgeschlagene Bild zeigt den Sachverhalt doch fast nur als Beiwerk. Meinetwegen bleibt es bei der Uni Halle -- Pemu (Diskussion) 12:31, 13. Sep. 2018 (CEST)

Sankt Petersburg (Erl.)

Im Abschnitt Abweichungen bei Eigennamen sollten Städtenamen auf »Sankt« erwähnt werden. Nach den gängigen Rechtschreibregeln müsste man ja »Sankt Petersburg« als eine heilige Burg verstehen, die nach einem Peter benannt ist. Gemeint ist aber eine Stadt (oder Burg), die nach Sankt Peter benannt ist; also müsste man eigentlich »Sankt-Peters-Burg« schreiben, das wäre aber auch nicht das Gelbe vom Ei (auch kein Ei-Gelb ☺). Wie könnte man diese Überlegungen am besten in den Artikel einbauen? Eigener Unter-Abschnitt? Und wie könnte der dann heißen? Gibt es noch andere Beispeile außer Namen mit »Sankt«? --Knottel (Diskussion) 11:26, 28. Aug. 2018 (CEST)

Da muss kein Beispiel rein, weil Dir ein Beispiel dafür einfällt. Da steht: „Im Regelwerk zur deutschen Rechtschreibung wird darauf hingewiesen, dass Eigennamen nicht an die orthographischen Regeln gebunden sind.“ und „Die Schreibung mit Bindestrich bei Eigennamen entspricht nicht immer den folgenden Regeln, so dass nur allgemeine Hinweise gegeben werden können.“ – damit ist auch das Thema Sankt Petersburg abgefrühstückt. mit gruessen von VINCENZO1492 09:28, 5. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mit gruessen von VINCENZO1492 09:28, 5. Nov. 2018 (CET)

Automatische Rechtschreibprüfungen

Es gibt anscheinend mehr als zwei Kategorien von automatischen Rechtschreibkorrekturen (Namen sind Eigenkreationen zur Beschreibung):

  1. Einfaches Whitelisting: Ein Wort gilt als richtig, wenn es exakt in der Wörterliste ist.
  2. Zerlegungs-Whitelisting: Ein Wort gilt als richtig, wenn es eine Zerlegung gibt, sodass die Einzelteile in der Wortliste sind. (Die Zerlegung ist nicht beliebig, die Regeln variieren. Sonst wäre die Zerlegung in Einzelbuchstaben möglich und jedes Wort korrekt.) Fugen-n, -s etc. führen evtl. zur Zurückweisung trotz korrekter Bildung (z. B. bei Bewirtungscomputer ist die Zerlegung Bewirtungs|computer nicht möglich, weil Bewirtungs nicht in der Wortliste ist.
  3. Intelligentes Zerlegungs-Whitelisting: Binde-S werden explizit beachtet, jedoch nur für Zusammensetzungen aus zwei Wörtern – bei mehr versagt der Algorithmus: Hier wird Bewirtungscomputer erkannt, nicht jedoch Franzosenbewirtungscomputer.
  4. Bildungs-Whitelisting: Ein Wort gilt als richtig, wenn es nach den Regeln der Wortbildung aus bekannten Wörtern zusammengesetzt ist.

Microsoft Word ist bei 4., Firefox zwischen 3. und 4. Leider kann ich OpenOffice und LibreOffice nicht testen. Sind die Unterschiede zwischen 2. bis 4. relevant? Im Artikel wird ja nur zwischen 1. und den anderen unterschieden, was ich zu ungenau finde. Meine Bearbeitung war m. E. gerechtfertigt, weil die genannten Produkte alle in Kategorien 2. bis 4. fallen; auch wenn ich OpenOffice und LibreOffice nicht getestet habe, gehe ich davon aus. — SpezialistDisk 18:51, 1. Dez. 2018 (CET)

LibreOffice erkennt Heizölabstand, bei Friedenspfeifenmittelfinger, Franzosenbewirtungscomputer hört es aber auf. (Friedenspfeifenmittelfinger ist aber vielleicht auch wirklich nur wie vorgeschlagen ein Drittmittelfinanzierter?) Wäre nach deinem Kategoriensystem bei 2. Gibt es da Literatur zu, die auch diese Einteilung macht? --Fallen Sheep (Diskussion) 23:16, 1. Dez. 2018 (CET)
Ich denke, es würde zu weit führen, diese Unterschedungen hier aufzunehmen. Es reicht die Information, dass die unzureichende Erkennung von Komposita in dieser Software "Deppenleerzeichen" tendenziell fördern kann. -- H005 (Diskussion) 16:36, 2. Dez. 2018 (CET)

der beleidigende kaum belegte Begriff "Deppenleerzeichen"

wird in der wikipeda häufig von einigen Männern via Weiterleitung Deppenleerzeichen entgegen der Konvention WP:KPA verwendet um andere wikipedia BenutzerInnen anzugreifen

dabei ist der Begriff im Lemma nur mit wenigen Quellen belegt

ob das wissenschaftliche/reputable Quellen sind wage ich zu bezeifeln

eine kurze Recherche ergab bereits eine Gegenrede einer Germanistin Kristin Kopf: Das Deppenleerzeichen gibt es nicht: Eine Art Replik

dazu findet sich soweit ich das auf die Schnelle wahrgenommen habe nichts im Lemma

mir ist nicht plausibel warum hier ein fragwürdiger Begriff, via fragwürdigen Quellen etabliert wird

obwohl das doch klar gegen die wikipedia Regel WP:KTF verstößt

--Über-Blick (Diskussion) 18:07, 22. Jan. 2019 (CET)

Bastian Sick: Dem Wahn Sinn eine Lücke reicht erst mal, finde ich.
Da du nicht plausibel gemacht hast, inwiefern der umseitige Artikel gegen WP:NPOV verstößt, habe ich den entsprechenden Mängelbaustein entfernt. MfG --Φ (Diskussion) 19:30, 22. Jan. 2019 (CET)

ich habe eine Gegenrede hier eingefügt

außerdem hatte ich noch den Baustein fehlende reputabel Belege eingefügt, wo sind die ?

an welcher Uni wird der Begriff Deppenleerzeichen in Vorlesungen als seriöser Begriff gelehrt ?

--Über-Blick (Diskussion) 19:39, 22. Jan. 2019 (CET)

Seit wann dürfen Weiterleitungen nur Begriffe sein die in Vorlesungen gelehrt werden? Es ist halt das umgangssprachliche Wort für diesen Rechtschreibfehler.
Der Artikel hat 33 Einzelnachweise, das ist guter Durchschnitt. Ich kann keinen Anlass zu einem Mangelbaustein erkennen.--Φ (Diskussion) 19:51, 22. Jan. 2019 (CET)

Hach wie lustig 33 Einzelnachweise für Leerzeichen in Komposita und wieviele davon belegen das Konstrukt "Deppenleerzeichen" ?

--Über-Blick (Diskussion) 22:05, 22. Jan. 2019 (CET)

Zwei: EN 1 und EN 29. Das reicht voll aus. MfG --Φ (Diskussion) 22:28, 22. Jan. 2019 (CET)

und genau das stelle ich in Frage, wieso sollen diese beiden Quellen reputabel sein, wieso ausreichend

wo ist die Ausgewogenheit, die vielbeschworene Neutraliät, die Gegenrede ?

was ist mit der von mir zitierten Germanistin

ansonsten scheint das Löschen von Diskussionsbeiträgen anderer Benutzer entgegen der Konventionen für Diskussionseiten Verändere nicht die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer zu deinen Standartaktivitäten zu gehören (wie nun gerade auch die zweite VM zeigt) - wieso bist du eigentlich von den allgemeinen Regeln ausgenommen ?

--Über-Blick (Diskussion) 22:38, 22. Jan. 2019 (CET)

Warum sollten sie denn nicht reputabel sein? Sieht das irgendjemand so wie du? kannst gerne ja noch mal dritte Meinungen einholen. Und was hat meine Aktion, die von WP:DS vollkommen gedeckt ist, mit diesem Thread zu tun? Bitte bleib doch bei der Sache, ja? --Φ (Diskussion) 22:41, 22. Jan. 2019 (CET)
gudn tach!
das sprachlog ist eine reputable quelle. die leute dort sind vom fach. (im gegensatz zu sick uebrigens, aber das nur am rande.)
in diesem fall bestaetigt der dortige eintrag doch aber recht deutlich, dass das wort verbreitet ist. zitat: "Der zweite übergreifende Punkt, der mich nervt, ist, dass das Wort “Deppenleerzeichen” überall vorkommt [...]."
desweiteren wird dort auch deutlich gesagt, dass das wort kein fachbegriff ist, sondern einen abwertenden charackter hat. all dies steht auch im umseitigen wikipedia-artikel.
somit verstehe ich noch nicht deinen kritik-punkt, Über-Blick. -- seth 00:03, 23. Jan. 2019 (CET)

Diese Anfrage ist doch pure BNS, weil der Thread-Eröffner in einer Diskusson zum Oktoberfestattentat nicht seinen Willen durchsetzen konnte. --Logistic Worldwide (Diskussion) 17:51, 25. Jan. 2019 (CET)

Oktoberfest Attentat, Poetry Slam, Frauen Union

Auf der Diskussionsseite zum Oktoberfestattentat hatte ich es im Januar, in Unkenntnis dieser ach so heiligen Regel, gewagt zu fragen, warum es nicht möglich sei, eine Weiterleitung von Begriff "Oktoberfest Attentat" zu legen.

Ich bekam es dann mit einigen einschlgäig bekannten Männern zu tun, die in Kenntnis dieser Regel, mich mit quasi religiösen Eifer beschimpften. Angesichts des Dogmatismus und des Furors, (soweit ich mich erinnere gekoppelt mit VMs) gab ich mich "geschlagen" und achte seitdem immer und überall darauf, daß nirgends eine sogenanntes "Deppenleerzeichen" auftaucht.

Nun stieß ich auf eine nach vollzogener Verschiebung bis heute nicht glöschte die Weiterleitung des Lemma Poetry Slam.

Dies stellte ich dann erneut zur Debatte unter der damaligen Diskussion. Dann ging es gleich wieder los, mit eben jehen einschläg bekannten ruppigen Kollegen, während der eine ständig im Stil vom Geprächspartner den Mund zuhalten, übergriffig revertierte, kam nachden ich unter den Regeln bezüglich Weiterleitung von Falschschreibungen nachgeschaut und nachgegeben hatte kurz zur Ruhe

dann entdeckte ich, daß die Frauen Union (CDU) in Eigenschreibweise auch ein sogenanntes "Deppenleerzeichen" verwendet. Könnte eine Bestättigung sein für meine anfängliche Vermutung, daß expliziert Männer mit der dieser fragwürdigen Regel, einen Fetischhaftigen Umgang pflegen.

Da der eine Kollege die Diskussion nun ständig mit formalen Argumenten revertiert, copiere ich sie, wie auch von ihm angeregt, hierher:

zweierlei Maß ?

was hier nicht erwünscht ist, ist hier Poetry Slam also dann doch erwünscht oder was ? 15. Okt. 2017‎ W. Edlmeier verschob die Seite Poetry Slam nach Poetry-Slam: Falschschreibung lt. amtlicher Rechtschreibung, Duden und Wahrig. - nun also los ihr Männer und Kämpfer für die doitsche Norm, auf auf in den Kampf und löschen !

Mir fällt gerade ein, es gibt noch andere Weiterleitungen bei Falschschreibungen - die müßten nach eurer Argumention dann auch alle gelöscht werden ! (wenn ich da welche wiederentdecke, werd ich die mal sammeln ;-) ) - wobei auf den Falschschreibungenseiten dazu ja dann auch sinnvollerweise ein Hinweis dazu steht - das wäre doch ne Kompromisslösung - oder ?

Es ging mir ja nicht um eine Etablierung ein nach den dotischen Regeln Falschschreibung, sondern lediglich um eine Weiterleitung !

--Über-Blick (Diskussion) 21:34, 28. Apr. 2019 (CEST)

: Wenn in anderen Artikeln Mist passiert, heißt das nicht, dass wir auch welchen machen müssen. Die dritten Meinungen haben ein klares Votum ergeben. Du bist der einzige, der anderer Meinung ist. Da sehe ich keine vernünftige Grundlage für einen „Kompromiss“. --Φ (Diskussion) 21:44, 28. Apr. 2019 (CEST)

ich werd das Weiterleitung#Falschschreibungen jetzt erstmal in Ruhe lesen --Über-Blick (Diskussion) 21:46, 28. Apr. 2019 (CEST)

OK du hast hier den Regeln nach gewonnen, dann sei nun aber auch so konsequent und lösch auch die Falschschreibung von Poetry Slam ! Und unterlaß bitte dieses übergriffige Verhalten und argumentiere lieber, das ist kollegialer und macht einen besseren Eindruck --Über-Blick (Diskussion) 21:51, 28. Apr. 2019 (CEST)

Ich agiere nur in Artikeln, für deren Thema ich mich interessiere, und Arbeitsaufträge nehme ich keine entgegen. --Φ (Diskussion) 21:53, 28. Apr. 2019 (CEST)

deine letzte Ausführung ist auch kein Beitrag zum Thema, ich bitte um kollegiales Verhalten und deine Reaktion wiederholtes übergriffiges Revertieren --Über-Blick (Diskussion) 02:05, 29. Apr. 2019 (CEST)

und hier noch ein Fall für euer männliches Deppenleerzeichen Gepöbel "Der Frauen-Union (FU; eigene Schreibweise: „Frauen Union)" - Schreibt die doch mal an, im gleichen Stil, wie ihr mich hier angegangen seid, das wäre konsequent.

--Über-Blick (Diskussion) 04:20, 29. Apr. 2019 (CEST)

Bilanz: zweierlei Maß was bei Oktoberfest Attentat nicht möglich sein soll und vehement bekämpft wird ist bei Poetry Slam, Frauen Union etc dann doch möglich. --Über-Blick (Diskussion) 05:57, 30. Apr. 2019 (CEST)

Verzeihung, aber was hat all das mit der Verbesserung des umseitigen Artikels zu tun? Meins Erachtens gar nichts, siehe Wikipedia:Diskussionsseiten#Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten, No. 11. --Φ (Diskussion) 07:29, 30. Apr. 2019 (CEST)

„Poetry Slam“ (in zwei Wörtern) ist die korrekte Schreibweise auf Englisch, der Sprache, aus der der Begriff stammt. Auch in einem deutschen Text wäre die Schreibweise in zwei Wörtern ohne Kopplung vielleicht nicht regelgerecht, aber nicht sprachwidrig und geradezu lächerlich falsch und stört auch nicht den Lesefluss. Bei der „Frauen Union“ ist dies nun einmal die Eigenschreibweise, der man deshalb auch tatsächlich begegnet. Hier ist eine Weiterleitung durchaus angebracht. „Oktoberfest Attentat“ ist hingegen einfach nur falsch. Oder wollen wir auch Weiterleitungen wie „Bar Geld“, „Eisen Bahn“ oder „Reise Pass“ anlegen?
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   09:31, 30. Apr. 2019 (CEST)

Tja das Zauberwort "Wir". Mir ging es u.a. um den Furor von bestimmten Männern, die diese Regel, die wie die Beispiele zeigen viele Ausnahmen aufweisen, wie eine Montranz vor sich hertragen. Mir sind grundsätzlich Inhalte wichtiger. Weiß aus Erfahrung wie diese antiemanzipatorisch, partiachial, autoritären, strukturkonservativen Männer mit vorgeschobenen Formalia ablenken, blockieren etc ( s.o.) --Über-Blick (Diskussion) 21:42, 1. Mai 2019 (CEST)
Die Regel weist Ausnahmen auf, die aber alle begründbar sind. Wenn du für „Oktoberfest Attentat“ eine Ausnahme willst, musst du sie begründen, und außer Beschwerden über den „Furor von bestimmten Männern“ kommt in der Sache nichts von dir.
Dein bemühter Versuch, aus dieser rein sprachlichen Sachfrage ein Geschlechter-Dingens (mit Kopplung) zu machen, ist lächerlich. MMn schadest du deinem Anliegen mehr, als du ihm nützt. Das musst du aber selber wissen.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   08:55, 2. Mai 2019 (CEST)

Frage zur Archivierung

wieso stehe hier noch drei alte/ältere Beiträge, alle anderen alten Beiträge darunter auch jüngere wurden archiviert

was hat es mit den drei alten Beiträgen auf sich, warum werden die nicht wie all die anderen auch vom bot archiviert ?

--Über-Blick (Diskussion) 04:02, 3. Aug. 2019 (CEST)

Hallo, Zitat aus der Archivierungsangabe oben: Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 90 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten. Um die Diskussionsseite nicht komplett zu leeren, verbleiben mindestens 3 Abschnitte und das sind dann wohl die ältesten. --Elrond (Diskussion) 11:34, 8. Aug. 2019 (CEST)
Nein, es mangelt an der zweiten Signatur (also einer Antwort), deshalb stehen sie noch. Sonst verbleiben selbstverständlich die drei jüngsten Abschnitte. --Fallen Sheep (Diskussion) 12:19, 12. Aug. 2019 (CEST)

Leerzeichenkultur

Ich möchte der Wikipedia Gemeinschaft ;-) folgende Koch Buch Seite ans Herz legen: [1]

Mit der Zutaten Liste fängt es an, im Fließtext geht es weiter; das Wort (die Wörter) "Grill Pfanne" kam noch nicht vor. Ist das noch unter Fehler zu verbuchen, oder Absicht? Keine Möglichkeit wird ausgelassen. --Slartibartfass (Diskussion) 17:37, 7. Jan. 2021 (CET)

Verlagsnamen

Ist es nicht ein wenig heuchlerisch, wenn sich Leute die ihren Thomas Mann-Klassiker beim Fischer Taschenbuch Verlag kaufen, über Döner Grill Bude mokieren? -- 2003:E5:1705:285B:2A:CBA8:1F83:B352 18:46, 5. Jan. 2021 (CET)

Du hast meine volle Zustimmung! Grauenhaft... --Joschi71 (Diskussion) 19:00, 5. Jan. 2021 (CET)
Thomas-Mann-Klassiker. --Hardenacke (Diskussion) 19:01, 5. Jan. 2021 (CET)

Ich bin gerade über die Eigenschreibweise der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main gestolpert. Nein, ich will nicht, dass das hier in den Artikel eingefügt wird, aber irgendwo musste ich das gerade mal loswerden. Sowas ist doch zum Heulen... eine Uni! :-/ --2003:C0:8F1F:3800:90F8:92B3:4B89:4BA9 00:43, 14. Jan. 2021 (CET)

Das ist doch keine Uni, sondern der neue Name von Hannes nach seiner Heirat mit Elisabeth Dorothea Universität ☺ --Knottel (Diskussion) 11:10, 14. Jan. 2021 (CET)
Bei uns im Ort gibt es sogar ein Gymnasium, das sich selbst nach demselben Schema schreibt. Ich bin darüber seit Jahren entsetzt. Eine Bildungseinrichtung, deren Auftrag es ist, den Schülern Rechtschreibung beizubringen, schreibt ihren eigenen Namen falsch. -- H005 (Diskussion) 10:02, 14. Jan. 2021 (CET)
Ich "freue" mich derzeit täglich über das Koch-Institut von Robert. --Dirk Lenke (Diskussion) 10:48, 14. Jan. 2021 (CET)

Mir fällt es nicht leicht, euch Spott und Aufregung zu nehmen, bloß: Schreibungen wie „Fischer Taschenbuch Verlag“, „Johann Wolfgang Goethe-Universität“ und so weiter sind keine Falschschreibungen. Ganz im Gegenteil sind das Illustrationen von Punkt (2) der Einleitung zum Kapitel „Schreibung mit Bindestrich“ auf Seite 45 im Regelwerk des Rechtschreibrats. Dort heißt es:

„Die Schreibung mit Bindestrich bei Eigennamen entspricht nicht immer den folgenden Regeln, so dass nur allgemeine Hinweise gegeben werden können. Zusammensetzungen aus Eigennamen und Substantiv zur Benennung von Schulen, Universitäten, Betrieben, Firmen und ähnlichen Institutionen werden so geschrieben, wie sie amtlich festgelegt sind.

Wenn also Verlag und Uni in den Verwaltungsakten mit vergleichsweise bindestricharmen Schreibweisen geführt werden, dann ist das ausdrücklich kein Regelverstoß, sondern die Namen „werden so geschrieben“. So und nicht anders. Es sind die hyperkorrigierten Schreibungen wie „Johann-Wolfgang-Goethe-Universität“, die gegen die Regeln verstoßen, denn nur „wie sie amtlich festgelegt sind“ dürfen diese Namen geschrieben werden. Der derzeitige Artikel scheint diese ganz entscheidende, durch zwischenstaatlichen Vertrag festgeschriebene Regelung zu ignorieren und verdient es, überarbeitet zu werden. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 13:13, 14. Jan. 2021 (CET)

Zu deinen Ausführungen habe ich folgende Fragen:
Wieso muss sich ein privater Verlag nach der Schreibung in Verwaltungsakten richten?
Wieso ist es kein Fehler, wenn jemand die Namen irgendwann falsch in Verwaltungsakten geschrieben hat?
Durch welchen zwischenstaatlichen Vertrag ist die Regelung festgeschrieben?
--Berthold Werner (Diskussion) 13:31, 14. Jan. 2021 (CET)
  1. Kein Verlag muss sich nicht nach der Schreibung in Verwaltungsakten richten sondern umgekehrt: Er selbst ist es, der sein Gewerbe unter einem von ihm gewählten Namen anmeldet und so aktenkundig werden lässt. (Ob die gewählte Schreibung der Unterscheidbarkeit von ähnlichen Betriebsnamen dient, ist dabei egal. Er trägt selbst das unternehmerische Risiko und darf sich vermarkten, wie er es wünscht.)
  2. Solche Namensschreibungen sind keine Fehler, weil der Rechtschreibrat ausdrücklich bestimmt, dass sie nicht den für nicht-Eigennamen verpflichtenden Regeln entsprechen müssen. Sie sind von diesen Regeln ausgenommen.
  3. Der Vertrag wurde von Vertretern der zuständigen Kultusministerien ratifiziert; bei drei föderalen Staaten sind das Ministerien von Teilstaaten (Länder Deutschlands, Südtirol, Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens). Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 14:02, 14. Jan. 2021 (CET) [Das Wort „nicht“ habe ich erst im Nachhinein gestrichen. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 07:27, 15. Jan. 2021 (CET)]
zu 1: Der „Fischer Taschenbuch Verlag“ hat seinen Namen selbst ausgesucht. Jetzt kann man rätseln, ob es sich um einen Verlag für Fischertaschenbücher oder einen Taschenbuchverlag der Familie Fischer handelt. ;-)
zu 2: Dass man den Namen „Johann Wolfgang Goethe-Universität“ jetzt so schreiben muss wie er einmal festgelegt wurde ist klar. Man hätte den Namen amtlich ja auch als „Johann-Wolfgang-Goethe-Universität“ festlegen können. Darüber was besser wäre, kann man in dem Fall sicher streiten (vielleicht auch „Johann Wolfgang Goethe Universität“). Einer meiner Kollegen hat dagegen einen italienischen Doppelnamen ohne Bindestrich, was immer wieder für Verwirrung sorgt. Der hätte jedenfalls lieber einen Bindestrich im Namen.
Auf jeden Fall kann man mit der ganzen Thematik seinen Spaß treiben. ;-) --Berthold Werner (Diskussion) 15:21, 14. Jan. 2021 (CET)
Selbstverständlich „kann man mit der ganzen Thematik seinen Spaß treiben.“ Und es lässt sich derselbe Spaß treiben mit den Benutzern der chinesischen Schrift oder der thailändischen, die auf alle Markierung von Wortgrenzen verzichten, so wie es in frühen griechischen und lateinischen Inschriften auch die Europäer taten. Oder, um aufs derzeitige Standarddeutsche zurückzukommen: Man kann auch Spaß damit treiben, dass die Morphemgrenze in Beinhaltung, Gliedersatz, Spielende, Staubecken, Wachstube usw. unmarkiert bleibt, was ohne Äußerungskontext zu ähnlichen Ambiguitäten führt ohne dass das als Ausweis eines schreiberseitigen Mangels genommen wird.
Was ich damit sagen will: Nur am Rande sind Leerzeichen, Bindestriche und Zusammenschreibungen eine Frage des Bedeutungsanteils, der den Namen Denotation trägt, oder gar einer übergeordneten Logik, die dem Homo loquens in die Wiege gelegt wurde. Wenn sich jemand unter einem vermeintlich internationaleren oder volkstümlicheren, bindestricharmen Namen der Welt präsentiert, dann ist dagegen erst einmal nichts einzuwenden, auch nicht inhaltlich, und es ist dabei egal ob der gewählten Schreibung Gewinnoptimierungsstreben zugrunde liegt, Mangel an Konzentration oder Bildung, oder eine sogenannte Schreibschwäche (und der Spaß schlimmstenfalls als Verhöhnung von Menschen mit unzureichenden Bildungschancen oder mit einer Behinderung aufgefasst werden könnte, was auf der anderen Seite deutlich macht, dass Behinderte nicht nur der Flexionsform nach auch als Menschen begriffen werden können, die behindert werden). Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 07:27, 15. Jan. 2021 (CET)
Ich stimme dir zu, dass man sich nicht über die Personen lustig machen oder sie für dumm halten sollte. Eher so wie Heinz Erhardt, der sich mit sprachlichen Fallstricken immer selbst bewußt ein Bein stellte. (Was dann auch wieder die Beinhaltung beinhaltet ;-) --Berthold Werner (Diskussion) 08:45, 15. Jan. 2021 (CET)
Unsre Schrift funktioniert doch so, dass Bindestriche binden und Leerzeichen trennen. In einem Konstrukt wie »Johann-Wolfgang-Goethe-Universität« gehören »Johann«, »Wolfgang« und »Goethe« eng zusammen, jedenfalls enger als »Goethe« und »Universität«. Die Schreibweise »Johann Wolfgang Goethe-Universität« lässt – im Rahmen unserer Schreib- und Lesekonventionen – einen engeren Zusammenhang zwischen »Goethe« und »Universität« als zwischen »Johann Wolfgang« und "Goethe« entstehen, und der widerspricht der Intention dieser Zusammensetzung. Die Schriftsprache ist dazu da, dem Leser die Intentionen des Schreibers zu übermitteln. Das funktioniert nur dann störungsfrei, wenn sich Schreiber und Leser über die zugrundeliegenden Konventionen einig sind; weicht der Schreiber von diesen Konventionen ab, so provoziert er Unverständnis oder gar Missverständnisse. Wenn ich beispielsweise »Theodor Heuss Platz« läse, würde ich mich doch fragen: »Wieso soll Theodor Heuss denn platzen?«. --Knottel (Diskussion) 11:50, 15. Jan. 2021 (CET)
Bei deinem letzten Beispiel passt allerdings die Großschreibung nicht. In Wikipediatexten (oder Wikipedia Texten?) versuche ich manchmal, mit Anführungszeichen zu arbeiten, würde also gerne „Robert Koch“-Institút schreiben oder „Erich Kästner“-Schule - wenn sich die Betreffenden am Bindestrich innerhalb des Namens störten. --Dirk Lenke (Diskussion) 12:05, 15. Jan. 2021 (CET)
Knottel meinte: „Unsre Schrift funktioniert doch so, dass Bindestriche binden und Leerzeichen trennen. In einem Konstrukt wie »Johann-Wolfgang-Goethe-Universität« ...“
Das stimmt schon, aber das ist nicht das einzige Funktionsprinzip unserer Schrift. Im Deutschen sehr stark ausgeprägt ist auch das Prinzip des Erhalts des Schriftbilds, der Beibehaltung einer anderswo benutzten Schriftzeichenfolge, und das ist der Grund warum wir der Schreibweise der Deklinationsformen halber „Rat“ und „Rad“ unterschiedlich schreiben obwohl die Aussprache identisch ist. Im Kroatischen und in viele mittelalterlichen deutschen Texten hätte man beide Wörter nach der Aussprache als „rat“ geschrieben. Mir will es scheinen, dass der Form „Johann Wolfgang Goethe-Universität“ dieses Prinzip zugrunde liegt, und natürlich der Umstand, dass „Johann Wolfgang Goethe“ als eine Einheit begriffen wird, die das Wort „Universität“ näher bestimmt. Eigentlich auch gute Gründe, aber halt in Konkurrenz zum von dir genannten. Die Situation ist ein Dilemma: Es gibt keine Lösung, die alles löst; irgendein Prinzip deutscher Rechtschreibkunst muss geopfert werden.
Mein Vorschlag für das nächste Orthographiereförmchen ist, die Doppelbindung einzuführen und Schulen und Verwaltung „Erste=Hilfe-Kurs“ vorzuschreiben. Satireënde. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 14:13, 15. Jan. 2021 (CET)
Oder lieber Erste-Hilfe=Kurs? --Dirk Lenke (Diskussion) 16:42, 15. Jan. 2021 (CET)
Wie beim ß, den Anführungszeichen und den Zifferngruppen-Trennzeichen könnte man eine Sonderregelung für die Schweiz formulieren. Die machen’s dann halt umgekehrt. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 17:02, 15. Jan. 2021 (CET)
Unbedingt! ;-) --Dirk Lenke (Diskussion) 17:44, 15. Jan. 2021 (CET)
@LiliCharlie: Das ist mir durchaus bewusst und du nimmst mir Spott und Aufregung keineswegs. Dass man eine einmal so amtliche festgelegte Schreibung übernimmt, darum geht es doch gar nicht; es geht darum, dass diese Schule ihren Namen überhaupt jemals so festgelegt hat. Es geht ja sogar noch schlimmer: [2], Seite 52. Natürlich muss man das jetzt auch im Stadtplan so schreiben, aber wie kann man nur so einen Namen vergeben? Als Mitglied des namensgebenden Vereins wäre ich nicht stolz auf die Benennung, es wäre mir höchst peinlich. -- H005 (Diskussion) 16:31, 14. Jan. 2021 (CET)

Abweichungen bei Firmen

Bei Firmen, also den Eigennamen von Unternehmen, sind, sofern das Unternehmen ins Handelsregister eingetragen ist, sog. Rechtsformzusätze vorgeschrieben und üblich, aus denen sich die Rechtsform und somit die Haftungsverhältnisse ableiten lassen. Es handelt sich dabei nicht um ein Kompositum, sondern um einen Namenszusatz, bei dem wie bei anderen Namenszusätzen auch, im Deutschen das Komma weggelassen wird. Hervorhebenswert ist, dass das grammatikalische Geschlecht des Unternehmens sich nicht nach dem Rechtsformzusatz richtet, da es sich nicht um ein Kompositum handelt (der Holzhandel GmbH); anders liegt der Fall hingegen, wenn der Rechtsformzusatz in den Namen integriert ist (Holzhandelsges. mbH). – Publius (Diskussion) 22:20, 30. Dez. 2021 (CET)

@Publius: Wonach richtet sich denn das grammatikalische Geschlecht der Firma, wenn es sich nicht nach dem Rechtsformzusatz richtet, der eigentliche Name aber nicht ein deutsches Wort mit Geschlecht („Holzhandel“) ist, sondern ein Eigenname? Heißt es der, die oder das Hurrz GmbH? Und hast du vielleicht ein paar Beispiele für die tatsächliche Verwendung von „der Holzhandel GmbH“ oder Ähnliches in freier Wildbahn? Troubled @sset   [ Talk ]   12:50, 31. Dez. 2021 (CET)
Troubled @sset: Der Rechtsformzusatz kann es, wenn man es recht bedenkt, wohl kaum sein, denn der schwimmt wie andere Namenszusätze sozusagen nur so mit, wie ein Einschub in unsichtbaren Klammern oder Kommata. Nach meiner Beobachtung scheinen Unternehmen wie Schiffe allgemein weiblich zu sein (»Die Deutsche Röhren hält ihren Liefertermin nicht ein.«), sofern es sich aus dem Namen nicht anders ergibt (»Deutscher Herold«). Anders liegt der Fall, wenn es sich offenbar um eine mißglückte Wortzusammensetzung handelt, was sich praktisch nur beim Auftreten von Fugenlauten unterstellen läßt: Holzhandels GmbH. Das Beispiel sollte ich noch ergänzen. – Publius (Diskussion) 14:33, 31. Dez. 2021 (CET)

Neuer Entwurf:

Bei Firmen, die ins Handelsregister eingetragen ist, sind sog. Rechtsformzusätze vorgeschrieben und üblich, aus denen sich die Rechtsform und somit die Haftungsverhältnisse ableiten lassen. Sofern der Rechtsformzusatz nicht in den Namen integriert ist (Holzhandelsges. mbH oder Holzhandels-GmbH oder – rechtschreibwidrig – Holzhandels GmbH), handelt sich dabei in der Regel nicht um ein Kompositum, sondern um einen beigefügten Namenszusatz, bei dem wie bei anderen Namenszusätzen auch, im Deutschen die Einschubkommata bzw. Klammern weggelassen werden. Das grammatikalische Geschlecht der Firma richtet sich somit nicht nach dem Rechtsformzusatz, da es sich nicht um ein Kompositum handelt (der Holzhandel GmbH).