Diskussion:Leo Müller (Journalist)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von KurtR in Abschnitt Leo A. Müller
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gleiche Person?[Quelltext bearbeiten]

Ist Leo Müller möglicherweise mit dem ebenfalls 1959 geborenen Journalisten und Buchautor Leo A. Müller identisch? Koschi73 (Diskussion) 15:10, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Bestimmt. --Scrutinize13 (Diskussion) 22:20, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Es sieht eher nicht danach aus, dass es die gleiche Person ist. Bereits 2016 hat Benutzer:Koschi73 den Gladio-Eintrag deswegen entfernt: [1]. Des Weiteren führt die DNB ihn ohne Zusatz "A" und auch die anderen Bücher werden dort nicht aufgeführt. Leo A. Müller scheint ab 1990 publiziert zu haben, Leo Müller erst ab 2006. Ganz klar ist es auf jeden Fall nicht. --KurtR (Diskussion) 01:30, 17. Mai 2017 (CEST)Beantworten
DNB-Einträge sind oftmals unvollständig. Warum soll er all die Jahre beim Stern auf seinen Händen gesessen haben? --Scrutinize13 (Diskussion) 14:44, 17. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Stimmt. --KurtR (Diskussion) 02:05, 18. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Kann das dann zurück: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leo_Müller_(Journalist)&oldid=prev&diff=165571559 und seine Publ. wieder rein? --Scrutinize13 (Diskussion) 15:21, 27. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ich denke schon. Ich gehe inzwischen auch davon aus, dass es sich um die gleiche Person handelt. --Koschi73 (Diskussion) 17:53, 27. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Als Leo A hat er bereits 1983 publiziert.--KarlV 09:34, 22. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Leo A. Müller[Quelltext bearbeiten]

Gerold Kunz (Waldbronn, Karlsruhe, Ettlingen) hatte einen Doku-Verlag gegründet und vertrieb Adressen von Schülerzeitungen usw. 1979 führten den Doku-Verlag der Volkshochschuldozent Klaus Farin (*1958) und der Diplomkaufmann Hans-Jürgen Zwingmann fort. Unterstützt von Günter Wallraff regten sie sich auf über den Extremistenbeschluss (1972).[2] 1980: Alternativen zur Rechtspresse: Versuch einer Bestandsaufnahme 1983 machten die dann eine DGB-Jugendzeitung: "Klaus Farin & Hans-Jürgen Zwingmann Verlag, Postfach 185, 4660 Gelsenkirchen-Buer; Tel.: 0209/66805 Redaktion: Klaus Farin (v.i.S.d.P.), Thomas Leif, Leo Müller, Klaus Ott" (Alle um Jg. 59; Leif studierte bis 85 in Mainz)

"LEO A. MÜLLER, geb. 1959, Studium der Politikwissenschaften und Publizistik in Wien und Mainz, seit 1980 frei journalistisch tätig. Veröffentlichungen u. a.: «Die Wendejugend»[3] (zusammen mit Klaus Farin), Reinbek 1984 (rororo aktuell 5527)" -- steht in: Deckname Schiller

https://books.google.de/books?id=7t23y0H6qXQC&pg=PA177&dq=leo+müller+stern "Für „Stern-TV", das damals noch ein Magazin mit politischem Anspruch war, begannen Luzia Braun, Helmut Lorscheid, Leo Müller und ich die Suche nach parallelen „Gladio"-Strukturen in Deutschland ..." --Scrutinize13 (Diskussion) 14:47, 17. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Sehr interessant der untere Abschnitt betreffend Stern-TV. Es sieht tatsächlich danach aus, als wäre es die gleiche Person. Der obere Abschnitt kann ich nicht ganz nachvollziehen, da geht auch die Google-Vorschau-Funktion nicht. --KurtR (Diskussion) 02:08, 18. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Das Zitat (im oberen Abschnitt) nach "DGB-Jugendzeitung" solltest du bei Google-Books finden. Auch die anderen Schnipsel, wenn du nach "Doku-Verlag" und seinem Kompagnon "Farin" suchst. --Scrutinize13 (Diskussion) 16:31, 19. Mai 2017 (CEST)Beantworten
@Scrutinize13: Sorry für meine späte Reaktion, ging unter bei mir. Das mit Google-Books hat bei mir nicht geklappt. Da anscheinend Nuuk auch von der gleichen Person ausgeht, ist das für mich so in Ordnung. Danke. --KurtR (Diskussion) 04:23, 22. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Okay, ich hab jetzt die Weiterleitung von Leo A. Müller her angelegt. --Nuuk 18:06, 21. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ich kenne Leo persönlich und kann bestätigen, dass es ein und die selbe Person ist.--KarlV 09:23, 22. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Danke. --KurtR (Diskussion) 16:00, 22. Jun. 2017 (CEST)Beantworten