Diskussion:Leukämiecluster Elbmarsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 22 Tagen von Eco-mus in Abschnitt Neutralität
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Übersetzung ins Englische, Französische

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ich finde dieser Beitrag gehört in andere Sprachen übersetzt. Warum gibt es noch keine Übersetzung ? (nicht signierter Beitrag von Eulermatroid (Diskussion | Beiträge) 17:25, 24. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Zufall

[Quelltext bearbeiten]

Die Zufallshypothese wird im Artikel nicht näher ausgeführt, sondern nur am Rand erwähnt. Warum ist das so? "Die Leukämiehäufigkeit ist damit signifikant erhöht" ist für den Statistik-Kundigen kein Anlass zur Besorgnis, da, falls es sich um Zufall handelt, durchschnittlich 5% aller Fälle signifikant sind. Auch "die weltweit höchste erfasste Leukämierate" ist nichts Besonderes, denn irgendwo auf der Welt muss ja die höchste sein. Hat jemand untersucht, ob das alles auch unter Berücksichtigung der Alphafehler-Kumulierung noch da ist? Das wäre eine sinnvolle Ergänzung des Artikels, unabhängig davon, was das Ergebnis war. --Hob (Diskussion) 17:56, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten

"Auch "die weltweit höchste erfasste Leukämierate" ist nichts Besonderes, denn irgendwo auf der Welt muss ja die höchste sein." Also etwas Besonderes ist das schon, wenn diese direkt zwischen einem Kernkraftwerk und einem Forschungsreaktor gemessen wird. Wer mit Stochastik argumentieren will, sollte auch wissen was Erwartungswerte sind. Bei einer gravierenden Abweichung zu Normwerten und hier offenkundig vorliegenden Risikofaktoren, kann "Zufall" als Erklärung nicht ausreichen.--77.182.33.145 13:30, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ich weiß, was Erwartungswerte sind. Aber ich weiß nicht, inwiefern die gegen Zufall sprechen.
"kann "Zufall" als Erklärung nicht ausreichen" - erstens persönliche Meinung und zweitens Unfug. Eine Menge Pseudowissenschaften, von Astrologie bis Kreationismus, basieren auf solcher Logik. --Hob (Diskussion) 10:06, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Frage zu Unfallschwere

[Quelltext bearbeiten]

Falls sich die These eines Unfalls im Forschungsreaktor bewahrheiten sollte, welcher Einstufung gemäß der INSA-Skala würde er in etwa entsprechen? Ist für einen Laien beim Lesen das Artikels schwer einzugrenzen. --77.182.33.145 13:33, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Neutralität

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel leidet an einer wenig neutralen Darstellungsweise. Es werden Fakten ausgelassen und über weite Teile wird Verschwörungsglaube kolportiert. Die Informationen sind nicht auf dem aktuellen Stand. Ich setze einen Baustein und helfe bei der Überarbeitung mit. --grim (Diskussion) 17:48, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Hallo grim. Ich stimme vollkommen zu, dass noch einiges von dem unfundierten Rätselraten zu finden ist, welches damals herrschte. Mit einer Deiner Entfernungen (240745737) ist aber eine Einschätzung der NLL-Studie rausgefallen, die keine Theoriefindung eines Wikipedia-Autors ist, sondern tatsächlich einem der Co-Autoren und Koordinator der Studie entstammt. Ich wollte den Satz auch schon als TF löschen, fand die Aussage dann aber im Original und fügte die Quelle hinzu. Auf Seite 42 heißt es: „Die Fall-Kontroll-Studie war als Erwachsenenstudie angelegt. Sie gibt daher keine Antwort auf die Frage, warum im Umkreis von fünf Kilometern um das Kernkraftwerk Krümmel mehr Kinder an Leukämien erkranken, als an anderen Orten.“ Schon verwunderlich, da die Studie[1] explizit auf die Untersuchung der bei Kindern gefundenen Fälle abzielte. Der Text sagt das eindeutig und die statistischen Auswertungen beinhalten die Gruppe Kinder < 15 Jahre. Nur kann man die Einstufung eines primären Studienverfassers m. M. nicht unter den Teppich kehren. Vielleicht mit dem Zusatz: "Wolfgang Hoffmann, einer der Verfasser der Studie, betonte ...."? --Sommozzatore (Diskussion) 11:50, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Moin Sommozzatore, danke für Deine Beiträge im Artikel. Ich stimme Dir zu, dass umseitig noch viel Luft nach oben ist. Der Komplex ist schwer zu durchschauen, da einer neutralen wissenschaftlichen Betrachtung massive politische Interessen und Einflüsse gegenüberstehen/-standen. Wenn Du die von Dir angesprochene Wertung für enzyklopädisch relevant hältst, ist eine Darstellung dieser Meinung der Studienautoren möglich. Wir sollten vorher überlegen, ob dies einer neutralen enzyklopädischen Darstellungsweise zugutekommt. Müssten wir dieser Einschätzung z.B. andere Meinungen gegenüberstellen? Wenn Du der Ansicht bist, dass genau geprüft zu haben, kann es von mir aus wieder rein. Gruß --grim (Diskussion) 11:57, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich sag dazu nur. Hier werden wie bei vielen brisanten Wikipedia-Artikeln Dogmen verteidigt und was nicht dazu paßt, fällt halt unter den Tisch.
Es ist schon verwunderlich, zu lesen, dass die Expertenkommission zu dem Schluß kam, andere Risikofaktoren (namentlich Pyrethroide und polychlorierte Dibenzodioxine /-furane) scheiden aus, wo es doch auf Grund der Dioxinbelastung, verursacht durch die Nobel-Tochter Sadolin (was immer als Rückstände der Sprengstofffabrik verschleiert wird), seit 1985 ganz offiziell wegen erhöhter Dioxinwerte Weideverbote am nördlichen Elbufer gibt. Zum anderen ist zu Bedenken, dass die Belastung von Böhringer Hamburg bis in die Vierlande reichte und ab der Stadtgrenze hatte man dann ja einen anderen Verursacher (Sadolin). Und als nächstes: wieso hat die Expertenkommision im Trinkwasser nichts gefunden, andere fanden (lt. Ex-MdL Uwe Harden 1997) einen Rückstand aus einer tschechischen Papierfabrik im Trinkwasser. Dies spricht für einen Einbruch des Elbwassers ins Trinkwasser, was zur Schließung des Wasserwerks Tespe führte. Und im Elbwasser finden sich nach einer Studie, die die Hansestadt Hamburg in Auftrag gab, schon an der Stadtgrenze mehr polychlorierte Dibenzodioxine /-furane als in Hamburg in die Elbe gelangen. --Eco-mus (Diskussion) 20:25, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten