Diskussion:Liebeskummer/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Lustige Maise in Abschnitt Hilfe bei Liebeskummer!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Frage

Zitat: "Die Phasen können beim Mann bis zu 18 Monate und bei der Frau bis zu 3 Jahre andauern. Dabei können folgende Symptome auftreten" Ich hab seit 15 Monaten Liebeskummer und bin (mehr oder minder) männlich. Heißt das jetzt, dass ich in drei Monaten plötzlich keines mehr haben werde? Kann ich mir kaum vorstellen. Welcher Wissenschaftler hat diesen Quatsch denn behauptet? --LaBumm 02:47, 25. Okt. 2009 (CEST)

Da niemand reagiert und ich in der Versionsgeschichte las, dass der den Satz erstellende Benutzer seit zwei Jahren inaktiv ist und insgesamt nur an zwei Artikeln gearbeitet hat, hab ich den Abschnitt gelöscht. Quellenangabe gab es i. Ü. auch nicht. --LaBumm 18:10, 9. Jan. 2010 (CET)
Ich unterstütze das, hab auch selten so einen Unsinn gelesen. 18 Monate. Daß ich nicht lache! -- Apothekenschlumpf 18:31, 9. Jan. 2010 (CET)
Kann mich dem nur anschließen. Aus eigener und fremder Erfahrung weiß ich, diese Skala ist wirklich „nach oben offen“.--Rana Düsel 11:32, 4. Feb. 2010 (CET)


Ich habe bei Liebeskummer in der Literatur den Verweis auf Rapunzel wieder hergestellt. Als Beleg für die Tatsache, dass der Prinz sich sehr wohl aus Liebeskummer vom Turm stürzte folgendes Originalzitat: Der Königssohn geriet außer sich vor Schmerzen, und in der Verzweiflung sprang er den Turm herab.--Benvoglio 12:57, 10. Aug 2006 (CEST)

Halte Dich nicht zurück mit Änderungen, der ganze Artikel atmet doch noch viel triviales. Auch die "Bauchschmerzen" bei den Folgen sind unglücklich. Besser sind wohl: psychosomatische Probleme. Ich ändere das mal, aber das wird trotzdem nur Flickwerk --Benvoglio 12:18, 10. Jul 2006 (CEST)

Die Eingangsdefinition "Liebeskummer ist eine Emotion innerhalb einer Partnerschaft, und sei sie nur einseitig." ist nicht nur sprachlich unglücklich. L ist, wie der Artikel weiter unten richtig erklärt, eben nicht an die Voraussetzung einer Beziehung gebunden. Beiliebe nicht. Wie wäre es mit "infolge unerwiderter oder unerfüllter Liebe"? Aber WAS infolge dessen? Ich werde mal einen kühnen Versuch unternehmen--141.15.30.1 09:28, 25. Jun 2006 (CEST) Himmel! Und plötzlich wird einem klar, was an diesem Artikel alles gemacht werden muß! --141.15.30.1 09:40, 27. Jun 2006 (CEST)


Die Hilfe eines Psychotherapeuten, Psychologen, oder Psychiaters ist dann sinnvoll, [...] wenn man länger als 4 Wochen zu Tabletten oder täglich zu Alkohol greift ...

Wenn man länger als vier Wochen kontinuierlich Psychopharmaka nimmt, ist man entweder bereits in Behandlung oder man hat ein Suchtproblem.


Leute, im letzten Absatz wird der Leser direkt angesprochen! Das ist eine Enzyklopädie und kein Lebensratgeber! G.


Na, DER Kummer ist Stoff der Literatur seit der Bibel (Potiphars Weib), seit Sappho, seit Rapunzels Prinz, und der ironische Hinweis auf die westlichen Industriegesellschaften führt verdammt irre. Psyche

  • Wenn du etwas dazu einbauen könntest, wäre kein Trivialartikel mehr. Hast du Lust? --Night Ink 00:14, 26. Aug 2004 (CEST)

Geht es hier irgendwann mal weiter?

Ein "ewiger Löschkandidat" macht keinen optimalen Eindruck ... (nicht signierter Beitrag von 92.204.104.143 (Diskussion | Beiträge) 14:38, 5. Sep. 2009 (CEST))

Entfernung der Prozentangabe

Ich habe die Angabe: Auslöser sind zu 99,9 % zwischenmenschliche Konflikte [...] entfernt, da ich sie für Unsinn halte. Wer eine Literaturangabe dazu hat kann sie gerne wieder einfügen, dann aber bitte mit erklährung was mit den letzten 0,1% ist. --Night Ink 00:14, 26. Aug 2004 (CEST)

Wie wärs mit Narzissmus? --Rohieb 17:15, 9. Dez 2004 (CET)

oder mit schuckululu

Latein

.. hrmmm.. ist das nicht Dolor Amoris ?? Der Schmerz (dolor, Nominativ) der Liebe (Amor, Amoris, Genetiv)

Freundlichen Gruß BerndB 15:05, 6. Sep 2004 (CEST)

Warum ist mir das eigentlich nicht aufgefallen? Heißt Liebeskummer nicht elegiae? Kann jemand mit Wörterbuch mal bitte nachgucken? Mediziner/Psychologen: Es gibt sicher einen Fachbegriff, wie lautet der? Ich habe das Lateinische erstmal rausgenommen, richtig war es sicher nicht. --Night Ink 01:37, 8. Sep 2004 (CEST)

+ Ich liebe die liebe die liebe liebt mich doch den den ich liebe der liebt mich glaub ich nicht, was soll ich tun, ich kann nicht mehr, mir fällt dass alles ziemlich schwer

sei nicht zu traurig...vertraue der zeit...klingt altmodisch jedoch heilt sie wirklich wunden...und wenn dich jeman(n)d nicht liebt...dann soll er dich doch angelehnt lassen...entspricht es nicht den tatsachen dass irgendjemand sicher was von dir will...nimm auch das wahr...*

"Das" Gefühl?

Wird das Gefühl vom anderen erwidert, ist es oft mit ungeheuren Glücksgefühlen, innerer und äußerer Zufriedenheit sowie großer Ausgeglichenheit verbunden.

Das ist irgendwie schlecht formuliert, da ja in diesem Satz nicht das Gefühl des Liebeskummers gemeint ist, was sich so aber danach anhört. Gemeint ist ja wohl die "Liebe" an sich. Kanns mal grad wer besser formulieren? Mir fällt grade irgendwie nix vernünftiges ein.

... nur so eine Idee halt, wenn ihrs anders seht schreibt mal was. Blue Sleeve 20:31, 11 November 2005 (CET)

Ich finde außerdem, das die erwiederte Liebe in einen Rauschzustand versetzen kann.


Was ist mit den Menschen, die trotz erwiderter Liebe (man nehme hierbei an, dass sie die Person, von der sie geliebt werden auch lieben und es keine dritte Person darin gibt, deren Liebe man sich "zusätzlich" erhofft) unglücklich sind? Ist das auch Liebeskummer? Oder pathologisch? Irgendwas?

Die sind unglücklich. Das kann man auch aus anderen Gründen als Liebeskummer sein. -- 46.115.24.60 23:58, 19. Feb. 2012 (CET)

Diskussion aus dem Review (August 2006)

Ein alt bekanntes Problem des Menschen - schön und schrecklich zugleich. Leider ist das hier in der wikipedia noch recht schwach ausgebaut. Vielleicht kann der Artikel im Review wenigstens in den Grad eines Lesenswerten angehoben werden. --88.134.156.213 00:21, 7. Aug 2006 (CEST)

Wie sieht es aus mit dem Liebeskummer als Thema in der Musik, z.B. beim Blues, Fado, etc.? ;-) --J. Patrick Fischer 11:39, 7. Aug 2006 (CEST)

Ein sehr komplexes Thema, auf Grund dessen man den Artikel nicht zu ausführlich gestalten sollte, will man nicht Gefahr laufen, eine psychologische Abhandlung (die dann auch nur einen Teilbereich behandelt, da kann man schnell vom 100ten ins 1000ste kommen) zu verfassen. Ansonsten ganz gut bis jetzt, der doch für jeden Einzelnen anders wahrgenommene Liebeskummer bekommt hier zumindest einen Überblick- dennoch, sicher immer verbesserungsfähig. mfg

Habe ein bischen in der Definition rumgeschmiert. Die Unterscheidung "partnerschaftlicher", "romantischeer" und "erotischer" Liebe halte ich für Quatsch, Liebe genügt völlig. Mit Fachbegriffen wie "somatisch" würde ich im Einleitungsabschnitt nicht um mich werfen, "körperlich" tuts auch. Ein "psychosoziales Symptom" ist mir noch nie begegnet, "psychisch" würde genügen, "geistig" ist ebensogut.

Im Endeffekt trifft es jeden und eine gewisse "Abheilzeit" ist wie bei jeder Wunde normal. Nur wenn es chronisch wird, sollte es wie bei jeder Krankheit behandelt werden.

Chemisches

[1] "Bei akutem Liebeskummer versiegt nicht nur die Produktion von Serotonin, sondern auch die Blutkonzentrationen anderer „Glückshormone“ wie Dopamin und Phenylethylamin (PEA) sacken buchstäblich in den Keller. Das hat unter anderem der französische Arzt Dr. Michel Odent erkannt. „Liebeskummer ist folgerichtig als Entzugssyndrom zu interpretieren“, beteuert er. Ob die maßgeblich für die Gefühle sind? -- Kyber 22:52, 22. Jun. 2007 (CEST)

Den Aspekt finde ich sehr wichtig, denn genau dafür habe ich die Seite aufgesucht. Also wenn jemand da die benötigten Quellen ausfindig machen könnte und den Punkt weiter ausführen würde, wäre ich demjenigen sehr dankbar.
--Zustel 10:46, 16. Jul. 2011 (CEST)

http://www.trennungsschmerzen.de hat mir über meinen Trennungsschmerz hinweg geholfen. (nicht signierter Beitrag von 91.49.128.248 (Diskussion) 16:32, 20. Dez. 2010 (CET)) http://www.liebeskummerforum.de große Community, die einem in Sachen Liebeskummer mit Rat und Tat zur Seite steht. (nicht signierter Beitrag von Lostboysix (Diskussion | Beiträge) 15:23, 14. Jun. 2011 (CEST)) http://www.liebeskummerpraxis.at http://www.liebeskummer.de http://www.reise-zum-glueck.de ist auch eine passende Seite mit vielen Tipps ... (nicht signierter Beitrag von Igangum (Diskussion | Beiträge) 15:51, 18. Mär. 2011 (CET)) http://www.anti-liebeskummer.de (nicht signierter Beitrag von 212.42.227.5 (Diskussion) 10:24, 26. Nov. 2010 (CET))

Hier habe ich sehr pragmatische Tipps gegen Liebeskummer entdeckt: http://opherden.com/lk/liebeskummer.htm Könnte man vielleicht einbauen. (nicht signierter Beitrag von 92.204.63.145 (Diskussion | Beiträge) 22:28, 9. Aug. 2009 (CEST))

Fehler entdeckt

der Prinz aus Grimms Märchen Rapunzel stürzt sich aus Verzweiflung vom Turm und verliert ihr Augenlicht -> sollte "verliert sein Augenlicht" heißen --145.253.108.51 10:47, 8. Aug. 2008 (CEST)

Tipps gegen Liebeskummer

Unter der Überschrift "Behandlung" werden vier Tipps genannt, wie Liebeskummer überwunden werden kann. Ich meine, so etwas gehört eher in Liebeskummer-Foren als in eine Enzyklopädie. Auch inhaltlich würde ich diesen Tipps überhaupt nicht pauschal zustimmen. Je nach Fall kann es sinnvoller sein, eine Konfrontation zu suchen.

Viel problematischer sehe ich, dass die Tips nicht fuer Liebeskummer sondern ausschliesslich fuer die Trennung nach einer Beziehung gedacht sind. Wenn jemand unsterblich verliebt ist, die Liebe aber aus irgendwelchen Gruenden nicht erfuellt werden kann, kann man ja wohl kaum vom Ex-Partner sprechen! (nicht signierter Beitrag von 77.137.45.67 (Diskussion | Beiträge) 14:43, 10. Mai 2009 (CEST))

Beleglose Behauptung

über die Dauer von 18 Monaten bzw. 3 Jahren bitte entfernen!

--88.72.140.140 15:56, 25. Jan. 2009 (CET)

Liebeskummer / Trauer 4 Phasen

Hab mir jetzt mal den Link Familienhandbuch und im vergleich dazu die in Trauer beschriebenen Trauerphasen von Kast angesehen Fr. Wolf aus dem Familienhandbuch hat auch nur die letzten beiden Phasen abgeändert, also warum nicht die Trauerphasen übernehmen oder verlinken? --JohnDoe089 10:12, 2. Mär. 2010 (CET)

Zu dem Thema: der Link im Beleg stimmt nicht mehr. Hier der aktuelle Link: https://www.familienhandbuch.de/trennungscheidung/zwischen-trennung-und-gerichtlicher-scheidung/nach-der-trennung-wie-werde-ich-mit-meinen-gefuhlen-fertig (abgerufen am 26.11.2011) (nicht signierter Beitrag von 87.181.121.56 (Diskussion) 16:06, 26. Nov. 2011 (CET))

Artikel nur abgeschrieben?

Ich weiss ja nicht, wer da von wem abgeschrieben hat, aber die Erklaerung hier auf Wikipedia hat doch eine sehr hohe Aehnlichkeit mit dem Artikel hier: http://www.onmeda.de/sexualitaet_und_partnerschaft/lexikon_der_sexualitaet/liebeskummer.html?p=1

Schaue ich mir die Versionen dieses Artikels an, dann werden die Unterschiede zwischen beiden sehr gering. Vielleicht mag mal jemand pruefen, wer den Text wo abgeschrieben hat. (nicht signierter Beitrag von Kayser (Diskussion | Beiträge) 15:19, 23. Mai 2006 (CEST))

Überarbeitung

Viele verschiedene Autoren, viele verschiedene Meinungen. Da "Liebeskummer" ein subjektives Thema ist, ist dieser Artikel das reinste Flickwerk. (nicht signierter Beitrag von 84.157.246.86 (Diskussion) 18:40, 3. Jun. 2007 (CEST))

Öhm. Es kann doch auch sein, dass Liebeskummer entsteht, wenn jemand, der in einer Beziehung ist, vielleicht irgendwas machen möchte, der Partner/ die Partnerin aber irgendein Problem damit hat, oder zumindest irgendetwas dagegen steht. Der Liebeskummer-habende verfällt dadurch in irgendwelche verzeweifelte Zustände oder auch Depressionen. Auf Dauer kann diese Art des Liebeskummers schädlich für die Beziehung sein.

Aus meistens eigener Erfahrung kann jeder von uns sagen, dass so mancher Streit schon mal Liebeskummer ausgelöst hat. (nicht signierter Beitrag von 84.150.224.83 (Diskussion) 21:43, 30. Jul. 2007 (CEST))

Naja und wenn jemand diesen Liebeskummer hat, dann kann es sein, dass dieser darauf "brennt" endlich das Thema bzw. Problem aus der Welt zu schaffen. Besonders oft tritt Liebeskummer in der Jugend / Pubertät auf, da natürlich jeder alles ausprobieren möchte und dann förmlich fixiert sein kann, d.h. auf bestimmte Themen kann derjenige sich fast nicht mehr zügeln und würde einfach ohne Rücksicht drauflos ... (was auch immer das Problem ist) Besonders oft gibt es Probleme mit dem ersten Mal: Jungs tun immer so als würden sie keine Probleme damit haben und sich total sicher in dieser Angelegenheit sind. Auch Jungs haben Bedenken, zeigen diese aber nicht. Dadurch verfallen manche männlichen Jugendliche in Liebeskummer, da sie unerfüllte Träume haben.

Das Thema "Liebeskummer" kann also von verschiedenen Ursachen ausgehen. Und allgemein ist das Thema ziemlich komplex. (Kurbi 30.07.07) (nicht signierter Beitrag von 84.150.224.83 (Diskussion) 21:57, 30. Jul. 2007 (CEST))

Ich hab' vor kurzem mal einen (verdammt schlecht synchronisierten) Film namens Adele H gesehen. Ich halte das ganze fuer ein sehr schoenes Bespiel fuer Liebenswahnsinn. Bin allerdings momentan nicht so Formulierungs-freudig, da ich mich heute von meiner Liebensten getrennt hab' und nicht klar komme (ohne die Diskussion als Forum nutzen zu wollen :) --nobody 21:18, 15. Dez. 2007 (CET)

http://en.wikipedia.org/wiki/Love_sickness (nicht signierter Beitrag von 89.247.96.240 (Diskussion) 00:59, 6. Apr. 2008 (CEST))

Fehler in "Ursachen und Folgen"

Stalking is kein psychischer Schaden! Es ist eher eine "Folge(-reaktion)", glaube ich. (nicht signierter Beitrag von 89.12.61.23 (Diskussion) 20:28, 2. Mär. 2009 (CET))

Quellen und Belege

Dem Artikel fehlen Nachweise der verwendeten Quellen und Belege für die gemachten Aussagen. -- 89.247.96.240 00:56, 6. Apr. 2008 (CEST)

Ja. Und außerdem könnte man noch mehr Beispiele für das Thema "unerfüllte Liebe" aus der Kunst anführen. Ein erheblicher Anteil der populären Musikstücke und Lieder hat gerade dies zu Thema. Ein Klassiker wäre etwa Zarah Leanders "Der Wind hat mir ein Lied erzählt".--87.155.37.60 15:14, 29. Jun. 2014 (CEST)

Liebeskummer

Im ersten Abschnitt zu diesem Artikel steht: Liebeskummer (veraltet: Herzeleid) bezeichnet umgangssprachlich das Syndrom zurückgewiesener oder unerfüllbarer Liebe und umfasst sowohl körperliche als auch geistige Symptome.

Ich möchte vorschlagen, diesen durch folgenden Wortlaut zu ersetzen: Liebeskummer (veraltet: Herzeleid) bezeichnet umgangssprachlich ein Syndrom aus unerfüllter Liebe. Es umfasst sowohl körperliche wie auch geistige Symptome.

(Begründung: Maßgebliches Kriterium von Liebeskummer ist offensichtlich 'ausbleibende Erfüllung von Bindungsverlangen zu einer spezifischen Bindungsperson' wie im nächsten Abschnitt näher erläutert werden soll.)

Im zweiten Abschnitt steht: Fast alle Menschen erleiden ein- oder mehrmals in ihrem Leben Liebeskummer. Dies ist für gewöhnlich harmlos, kann aber je nach Persönlichkeit auch zu schweren körperlichen oder psychischen Erkrankungen, Suizid oder Mord führen. In der Psychiatrie wird der Liebeskummer dennoch seltener zur Kenntnis genommen (vergleiche etwa Beziehungswahn oder Beziehungssucht).

Ich möchte vorschlagen, diesen durch folgenden Wortlaut zu ersetzen:

Fast alle Menschen erleiden ein- oder mehrmals in ihrem Leben Liebeskummer. Dieser ist keineswegs harmlos, da er je nach Persönlichkeit auch zu schweren körperlichen oder psychischen Erkrankungen, Suizid oder sogar Mord führen kann. Trotz ähnlich hoher Prävalenz wie andere psychische Erkrankungen, wird Liebeskummer in der Psychiatrie und Psychotherapie vergleichsweise selten als diskrete Erkrankung zur Kenntnis genommen. Vielmehr wird dann meist unspezifisch auf Depression behandelt.

Unter "Ursachen und Folgen" möchte ich vorschlagen, noch die folgenden wesentlichen Kriterien in diesen Abschnitt einzuflechten: Voraussetzung für Liebeskummer ist grundsätzlich eine starke (meist sexuell konnotierte) emotionale Bindung oder ein starkes Bindungsbedürfnis oder Bindungsverlangen meist zu einer spezifischen (d.h. bestimmten) Bindungsperson – dem Bindungs- oder Liebesobjekt – welches aber von Seiten des geliebten Objekts auf Dauer nicht in gleicher Weise erfüllt oder beantwortet wird. Mangels Erfüllung des Bindungsverlangens kommt es zur Deprivation, die sich u.a. im affektiven Zustand des Liebeskummers äußert. Liebeskummer ist daher ein typisches Deprivationssyndrom. (Einzelnachweise: "Wann wir lieben und untreu sind: Unsere biologischen Mechanismen für Bindungs- und Untreueverhalten", Verlag IVEB, ISBN-10: 1494898977; sowie: Pschyrembel, z.B. 257.Aufl. "Deprivation") Liebeskummer entsteht daher auch häufig durch den Verlust oder nach Trennung von Menschen, zu denen eine solche emotionale Bindung besteht oder bestand. Sehnsucht oder Eifersucht sind Formen von Liebeskummer.

Übertragen auf sexuell konnotierte Partnerbeziehungen bedeutet dies, dass romantisches Verlieben (als Synonym für emotionale Bindung) immer Voraussetzung für Liebeskummer ist. Liebeskummer tritt demnach auf Seiten des Liebenden immer dann auf, wenn dieser seine Liebe nicht in gleicher Weise vom Partner beantwortet sieht. Liebeskummer kann aber auch in Fällen auftreten, in denen es nicht zu einer Bindung oder Beziehung zwischen Menschen kommt, diese aber von mindestens einem der Betroffenen gewünscht ist. Nicht selten sind dann in solchen einseitigen aber unbeantworteten Liebesbeziehungen Verhaltensformen von Voyeurismus und Stalking gegenüber dem Liebesobjekt zu beobachten. (Einzelnachweis: "Wann wir lieben und untreu sind: Unsere biologischen Mechanismen für Bindungs- und Untreueverhalten", Verlag IVEB, ISBN-10: 1494898977)

Für Liebeskummer ist nicht zwingend erforderlich, dass die Bindung oder Beziehung sexuell konnotiert ist. Liebeskummer kann beispielsweise somit auch durch unerfülltes Bindungsverlangen eines Kindes zu seinen Eltern oder Geschwistern entstehen. (nicht signierter Beitrag von 78.42.87.147 (Diskussion) 21:28, 30. Mär. 2015 (CEST))

erster satz

... bezeichnet umgangssprachlich die emotionale Reaktion auf unerfüllte oder verlorene Liebe. Das ist mir zu trivial. Ich schlage die folgende Formulierung vor :... bezeichnet umgangssprachlich die emotionale Reaktion auf unerfüllte oder verlorene Liebe zu einer Person. --2A01:C23:C00B:B400:C4F:B66E:795F:8DDF 16:50, 21. Jul. 2017 (CEST)

Verschmähte Liebe

leitet hierher, ich würde es gerne erwähnen. Meines Erachtens gehört es dazu wie die Trennung. --109.41.195.99 18:03, 30. Mär. 2018 (CEST)

Honeymoon-Effekt

siehe diese Änderung. Die einzige Quelle, "exzurueckexperte.de", genügt mit Sicherheit nicht unseren Ansprüchen; der Begriff "Liebeskummer" kommt in der Quelle übrigens gar nicht vor. - Beim Honeymoon-Effekt - ein im Deutschen ungebräuchlicher Begriff - handelt es sich um die ausformulierte Binsenweisheit, dass in festen Beziehungen, namentlich der Ehe, die sensationelle Verliebtheit und hohe Sexintensität mit der Zeit nachlassen. Das ist allenfalls eins von hundert Phänomenen, die zu einer Trennung und damit zu Liebeskummer führen können. Wenn "Honeymoon-Effekt" überhaupt ein relevantes und etabliertes psychologisches Konzept ist, was ich angesichts der Quellenlage bezweifle, gehört es allenfalls in die Kategorie:Ehe. Gruß --Logo 09:40, 28. Mär. 2019 (CET)

@Logograph: Hast du schön erklärt! Hoffe die Sache hat sich damit erledigt. Gruß, Koreanovsky (Diskussion) 20:18, 5. Apr. 2019 (CEST)

Hilfe bei Liebeskummer!

Kennst du dieses Gefühl? Liebeskummer... -oder bist du vielleicht sogar davon betroffen dann hoffe ich kann dir dass etwas helfen.

Liebeskummer ist Häufig mit Depressionen oder ähnlichen verbunden. Sicher denkt jetzt der eine oder andere das er schon mal Liebeskummer hatte, doch ich denke nicht dass es der Liebeskummer ist den ich meine. Bei dem ,,Liebeskummer“ den ihr erlebt habt wart ihr wahrscheinlich eine oder maximal zwei Wochen Traurig. Doch der wahre Liebeskummer hält mehrere Monate an. Man hat dass Gefühl das es sich nie wieder bessern wird, dabei muss man ,,einfach nur“ los lassen. Es kostet kraft und Überwindung aber wenn du deinen Liebeskummer überwinden willst ist direkte Konfrontation die beste Variante, ihr könnt dabei sehr verletzt werden aber dann wisst ihr wenigstens ob eure Liebe einvernehmlich ist. Doch ihr solltet dieses Gefühl niemals unterdrücken. Das ist das schlimmste was ihr machen könnt, sucht euch eine Person der ihr vertraut wie eure Eltern oder auch Freunde. Wenn man redet wird vieles besser. Wenn ihr euch Bekannten nicht öffnen könnt sucht euch Hilfe bei Ärzten oder Sozialarbeitern, diese haben eine Ausbildung und unterliegen der Schweigepflicht was bedeutet das sie mit niemanden über euer Gespräch oder über dich und deine Gefühle reden darf! Eines der wichtigsten dinge ist noch das ihr euch nicht abgrenzen dürft da sonst der weg zurück voll mit Steinen liegt. Bleibt immer in Kontakt mit euren Freunden und bekannten, in solchen Zeiten sind soziale Kontakte das aller wichtigste sie helfen euch und bieten euch einen Rückzugsort von der Realität. Und wenn ihr glaubt das ihr Keine kraft mehr habt steht da ein Freund in der ecke und hilft euch hoch.

Dies ist KEIN pädagogischer Text ich bin ein 14 Jähriger Teenager der diesen weg hatte un hoffe das es ein paar Menschen hilft!

Mit Besten Grüßen 2.203.183.100 00:16, 18. Okt. 2019 (CEST) Love.Fighter 2.203.183.100 00:16, 18. Okt. 2019 (CEST)

Danke Mann. Du hast mir echt geholfen! Lustige Maise (Diskussion) 18:25, 24. Apr. 2022 (CEST)