Diskussion:Liebfrauenkirche (Sachsenheim)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Yeerge in Abschnitt Koordinaten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Koordinaten

[Quelltext bearbeiten]

Der Name spricht wohl dafür, dass das Bauwerk irgendwo auf dem Heiligenberg stand. Irgendwelche genaueren Angaben, mit denen man die fehlenden Koordinaten bestimmen könnte? Der im Artikel genannte Wanderweg ist wohl der von Häfnerhaslach aus nach Nordosten über den Schlierkopf? --Silvicola Disk 03:54, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Silvicola, die Kirche müsste irgendwo bei 49° 2′ 10,3″ N, 8° 55′ 38,3″ O gestanden haben. Hinweise fand ich am „Gipfelkreuz“ des Schlierkopfs. Dort waren Kopien von Karten deponiert, die auf eben diese Stelle verweisen. Die Angaben zu den Karten verweisen auf das Brouillon zur Messtischplatte von 1835 (Achtung, gesüdet), dort ist ein bei der Frauenkirche eingezeichnet und ein Hinweis Weg zur Frauenkirche ergänzt. Ebenso findet sich dann das bei der Frauenkirche auf der Kopie der Urkarte von 1835. Leider habe ich es zu der Stelle nicht mehr geschafft, so das ich auch nicht weiß, ob man die Stelle wo die Kirche genau war wiederentdecken kann oder sich sonstige Hinweise dort finden. Vielleicht schau ich mal an einem anderen Tag vorbei. Auf jeden Fall findet sich ein weiterer Hinweis in dieser Karte. Dort wird ungefähr an der selben Stelle ein Hinweis auf die Liebfrauenkirch gegeben. --Yeerge (Diskussion) 12:04, 16. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ich sehe, da wird sich „Yeemand“ um die noch fehlenden Koordinaten kümmern. --Silvicola Disk 18:17, 16. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Also viel rausgekommen ist nun nicht mehr. Ich würde nun schätzen, dass der Standort ein paar Meter weiter östlich und südlich war, irgendwo bei 49° 2′ 8,5″ N, 8° 55′ 44″ O. Allerdings hab ich keine wirklichen Anhaltspunkte außer einem größeren Grenzstein und einem ein wenig umgegrabenen Gebiet zu bieten. Das Denkmalamt war verständlicherweise auch nicht wirklich hilfreich, die sind froh, dass das Ding wieder unter der Erde ist und wollten nicht mal die Vermutung bestätigen, dass es sich dabei wirklich um die Liebfrauenkirche handeln könnte. Ich würde dafür plädieren die ungefähren Koordinaten einzutragen und deutlich darauf hinzuweisen, dass dies alles ein wenig spekulativ ist und die Koordinaten nur sehr ungenau sein mögen. Da ich allerdings nicht sicher bin, wie dies zu bewerkstelligen sein könnte, würde ich dies gern anderen überlassen. Viele Grüße --Yeerge (Diskussion) 18:27, 27. Feb. 2016 (CET)Beantworten