Diskussion:Lindan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Tagen von Jan Kästner in Abschnitt Lindan wurde erstmals 1825 durch Michael Faraday hergestellt. ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hexachlorethan

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. mir fehlt in der Auflistung der Kohlenwasserstoffe das Hexachlorethan, das lange in der NE-Metallurgie eine bedeutende Rolle spielte, die ich fast ebenso lange Zeit begleiten durfte und dazu auch einiges in der Fachliteratur sagen konnte. Mit Gruss --H. Chr. Riedelbauch 00:26, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Es gibt bereits einen Artikel Hexachlorethan, der durchaus einige Erweiterungen vertragen könnte. Aber inwiefern wäre dessen Erwähnung/Verlinkung im Lindan-Artikel sinnvoll? --Zinnmann d 11:06, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Strukturformel

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde die Darstellung der Strukturformel ungünstig. Lindan ist nur dann Lindan, wenn es die Sesselform aufweist und 3 benachbarte Chlor-Atome äquatorial und die anderen 3 Chlor-Atome axial angeordnet sind. Das ist so sehr schlecht zu erkennen, ich kann nicht mal sagen, ob die Strukturformel überhaupt richtig ist.--Sixot 11:44, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hast Du ein Beispiel für eine, Deiner Meinung nach, korrekte Darstellung? Ansonsten steht es Dir frei, eine andere Strukturformel hochzuladen. Siehe auch Wikipedia:Wie erstelle ich Strukturformeln?, commons:Category:Chemistry oder Wikipedia:Redaktion Chemie/Quellen. Gruß, --Rhodo Busch 13:30, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Toxikologie/Wirkweise

[Quelltext bearbeiten]

Wäre schon erwähnungswert. Ich meine mich erinnern zu können dass Lindan neben den Polychlorcyclodien-Derivaten (Aldrin, Dieldrin, Endrin, Endosulfan) als ein GABA-Rezeptor-Antagonist bzw. -Modulator wirkt; könnte das jemand nachprüfen? MfG,--93.192.167.220 22:44, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Bei einer oberflächlichen Suche habe ich keine Hinweise darauf gefunden. Die Wirkungsweise scheint ungeklärt zu sein, siehe z.B. Lindan - Pharmakologie. Grüße, --Blech 23:56, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wasserlöslichkeit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bin gerade ein bisschen verwirrt. Hier: http://biade.itrust.de/biade/lpext.dll?f=templates&fn=main-hit-h.htm&2.0 genauso wie im Artikel steht, das Lindan praktisch unlöslich in Wasser ist. Hier: http://stars.uba.de/stars/index.php?page=pcdaten1&StoffID=217 ist eine sehr gute Wasserlöslichkeit von 910 g/l angegeben. Was stimmt denn nun? --86.56.53.84 21:50, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Der Wert auf uba.de kann nicht stimmen. Siehe dazu auch den Eintrag bei ChemIDplus. --Leyo 22:33, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Altlasten

[Quelltext bearbeiten]

Die angegebene Zahl von 75% HCH in Beton kann nur ein Kommafehler sein. Es handelt sich wahrscheinlich um 750mg pro kg. (nicht signierter Beitrag von 78.52.12.171 (Diskussion) 18:53, 6. Sep. 2015 (CEST))Beantworten

Im angegebenen Einzelnachweis (Badische Zeitung) steht das jedenfalls so. Ebenso in der TagesWoche. --Leyo 00:30, 7. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Geruchsbelästigung

[Quelltext bearbeiten]

In der Infobox heißt es: "farb- und geruchloser Feststoff". Im Artikel (Altlasten) steht "Geruchsbelästigung, " in meinen Augen ein gewisser Widerspruch. --Slartibartfass (Diskussion) 21:08, 4. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Altlasten sind üblicherweise Gemische unterschiedlicher HCH-Isomere (und ggf. anderer Chemikalien). --Leyo 21:45, 4. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Das sehe ich auch so. Schaut mal im Artikel Hexachlorcyclohexan. Das gibt es von alfa, beta, gamma u.s.w. etwa 9 Verbindungen. --Netpilots 22:42, 4. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Lindan wurde erstmals 1825 durch Michael Faraday hergestellt. ?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ich habe bemerkt, dass im Artikel stand, dass Michael Faraday Lindan entdeckt/dargestellt hat. Nach meiner Recherche und dem Verständnis der historischen Fakten konnte ich keine verlässlichen Quellen finden, die diese Behauptung stützen. Tatsächlich ist bekannt, dass Faraday im Jahr 1825 Benzol isoliert hat, weil die Techniken der Destillation und Analyse organischer Verbindungen bereits gut entwickelt waren, aber die spezifische Chlorierung von Benzol zur Herstellung von Hexachlorcyclohexan ist eine komplexe Reaktion. Diese erfordert nicht nur die Verfügbarkeit von reinem Benzol, sondern auch das Wissen um die Bedingungen, unter denen Benzol chloriert werden kann. Zudem wäre die Entdeckung von Lindan nicht im Rahmen von Faradays hauptsächlichen Forschungsinteressen und Zielen gewesen. Ich schlage daher vor, diese Information zu entfernen, da sie nicht belegt ist und irreführend sein könnte. Falls jemand verlässliche Quellen hat, die das Gegenteil beweisen, bitte ich um Hinweise. Vielen Dank! --Jan Kästner (Diskussion) 23:19, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Jan, vielen Dank für Deine Aufmerksamkeit. Faraday als Erstentdecker hatte ich vor 20 Jahren eingefügt. Leider kann ich nach so langer Zeit nicht mehr sagen, woher ich diese Information damals hatte. Quellenangaben waren damals kaum üblich. Auf die Schnelle konnte ich auch keine von Wikipedia unabhängige Quelle finden, die diese Angabe stützt. Sie zu entfernen ist absolut berechtigt. Viele Grüße --Zinnmann d 10:57, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Gut, dann passt es jetzt (ohne Faraday). Danke dir ebenfalls, für die schnelle Aufklärung. Gruß zurück ;-) --Jan Kästner (Diskussion) 11:17, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten