Diskussion:Liridon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Dr.H-J.K. in Abschnitt Quellenlage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quellenlage

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist ja im Grossen und Ganzen gut erklärt, aber was nützt uns das, wenn keine einzige Quelle angegeben ist? Vielleicht findet man ja auf baby-vornamen.de irgendeine kleine Quelle, doch die wird für all diesen Inhalt nicht reichen. Eine Grammatik-Ausgabe der albanischen Sprache wäre hier noch hilfreich. Grüsse--Alboholic (Diskussion) 21:19, 7. Mai 2012 (CEST) Bearbeitet:--Alboholic (Diskussion) 21:20, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

UNS nützt es zunächst viel, weil dies im WWW mit Abstand die beste Namenserklärung ist. Was DU hingegen mit Deiner "Quellenlage" bezweckst, ist fraglich.
  1. Hättest Du wenige Sekunde investiert und selbst einmal den Namen auf der von Dir eingebrachte Website baby-vornamen.de gesucht − geschweige denn auf anderen Portalen − hättest du nicht nur vielleicht, sondern ganz sicher herausgefunden, das dort ein magerer "Abklatsch" von diesem Wikipedia-Artikel steht.
  2. Fernerhin muss Evidentes nicht durch Quellen belegt werden. Ein Beleg ist bedeutungsgemäß dann notwendig, wenn eine Behauptung aufgestellt wird, die danach verlangt durch einen Beweis untermauert zu werden. Hier wird jedoch der Name und seine Bedeutung deduktiv in seinen einzelnen Bestandteile zerlegt und erklärt, also die Untermauerung selbst geliefert.
  3. Schließlich gibt es auch in der klassischen Literatur kein Werk, das dieser Namenserklärung nachgeht – und selbst wenn, diente es nicht unbedingt als Quelle, sondern zumindest als Verweis. Was mit der "Grammatik-Ausgabe der albanischen Sprache" gemeint ist und wofür diese, vor allem als Quelle, hier dienlich wäre, ist ebenfalls fraglich. Hilfsweise kann angeführt werden, falls etwas in diese Richtung gemeint ist: In einer Übersetzung muss nicht jedes einzelne Wort aus einer etwaigen "Grammatik-Ausgabe" zitiert werden − zumal eine Übersetzung gemäß Natur der Sache stets mindestens zweisprachig ist, also bereits das in einer "Grammatik-Ausgabe" Nachzuschlagende liefert.
Der Ruf nach einer Quelle, vor allem einer von Dir nicht näher bestimmten, geht hier völlig ins Leere und ist somit haltlos. Der Quellenhinweis wurde deshalb auf der Hauptseite entfernt. Auch für dich gilt: Erst nachdenken, dann versuchen besser zu machen und dann erst handeln, verlangen oder vandalieren. --Dr.H-J.K. (Diskussion) 01:37, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Falsch: Der Ruf nach Belegen wird von den Richtlinien gefordert und ist somit berechtigt: Wikipedia:Belege.
Und der angriffige Ton hier bringt auch niemanden weiter. --Lars 08:39, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Du hast Recht, der Ton bringt niemanden weiter, so wenig wie Ignoranz. Um obiges nicht noch einmal zu wiederholen: Dann such mal nach den gewünschten, vermeintlich bestehenden Quellen. --Dr.H-J.K. (Diskussion) 03:12, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn das nicht belegt werden kann, muss man sich fragen, ob man den Text nicht löschen müsste oder aufs Belegbare reduziert werden sollte. Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Punkt 2 ist diesebzüglich recht deutlich.
Wir suchden auch nicht nach einer einzigen Quelle, die die Aussagen im Artikel in ihrer Gesamtheit belegt. Mehrere Belege, die jeweils nur einzelne Aussagen belegen, sind auch ok. Und wenn es Kunigunde oder Baby-Vornamen oder irgendwelche andere wenig ausführliche Websites sind.
Es geht einfach drum, dass überprüfbar ist, dass es sich hier nicht um eine "Erfindung" der Autoren handelt, sondern dass der Text wirklich "anerkanntes Wissen" darstellt. --Lars 13:48, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Meines Erachtens sind diese ganzen Vornamensseiten kaum zitierfähig, vornamen.com wird z.B. ohnehin vom Spamfilter blockiert, aber bitte: Nun sind weitere Quellen unter dem Punkt "Siehe auch". --Dr.H-J.K. (Diskussion) 11:20, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten