Diskussion:Lisa Müller (Autorin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 91.16.223.244 in Abschnitt Ermittlungen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geburtsort

[Quelltext bearbeiten]

Ich bezweifle, dass sie in Illingen geboren wurde, da es dort kein Krankenhaus gibt. Und Hasugeburten waren auch in den 90ern selten. Bitte nachprüfen! (nicht signierter Beitrag von 85.180.100.92 (Diskussion) 01:18, 13. Aug. 2013 (CEST))Beantworten

Nö. Ich bezweifle die ganze Schmierenstory. Aber wer soll die nachprüfen? --JosFritz (Diskussion) 02:10, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Geburten finden in der Regel im Kreiskrankenhaus in Mühlacker statt. Ob dies auch bei Frau Müller der Fall ist, ist leider nicht mit Quellen belegbar. (nicht signierter Beitrag von Capsules19 (Diskussion | Beiträge) 19:12, 7. Nov. 2013 (CET))Beantworten

Was ist der Regel stattfindet oder nicht, und ob die Daten wirklich richtig sind oder nicht, spielt hier für uns überhaupt keine Rolle. Das einzige, was hier zählt ist, dass Illingen durch Referenz als Geburtsort belegt ist; bitte hierzu mal dringendst WP:BIO lesen!! Spekulationen, ob sie im Kreiskrankenhaus in Mühlacker zur Welt gekommen ist, sind ohne Belege nichts anderes als WP:KTF. So einfach ist das. --Artregor (Diskussion) 01:47, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Und bitte künftig Diskussionsbeiträge signieren, danke.

Etwa jedes zweite Jahr gab es laut damaligen Amtsblattausgaben eine Geburt in Illingen, wäre also nicht ganz unmöglich... (nicht signierter Beitrag von 31.18.4.54 (Diskussion) 22:22, 20. Feb. 2014 (CET))Beantworten

NPOV

[Quelltext bearbeiten]

Natürlich gehört auch als solche gekennzeichnete Kritik (="POV)"in den Artikel. Bitte daher die Reverts unterlassen. --JosFritz (Diskussion) 02:52, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

wir machen uns nicht Ansichten eies einzelnen Autoren über den Verlag zu eigen -- 79.168.56.35 02:57, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Natürlich nicht, deswegen kennzeichnen wir sie. --JosFritz (Diskussion) 02:58, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wie wäre es mit einem Kompromiss? Von mir aus können wir die Kritik in einen eigenen Abschnitt aufnehmen. --JosFritz (Diskussion) 03:15, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Falls es hierbei um die "Kritik" im Focus geht: Der Focus-Autor schreibt offen, dass seine Einschätzung von Müllers Buch darauf beruht, welche anderen Bücher im selben Verlag erschienen sind. Solche "Argumentation" können wir von mir aus im Artikel darstellen, aber in der Tat bitte in separaten Kritik-Abschnitt als Zeugnis der Rezeption des Buches. --dealerofsalvation 07:05, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Lisa Müller

[Quelltext bearbeiten]

So heisst auch die Ehefrau des Fußballspielers Thomas Müller [1] --Benutzer:Tous4821 Reply 03:35, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Lieschen Müller heißt auch so. In Wirklichkeit. --JosFritz (Diskussion) 03:37, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Der Großteil der übrigen Treffer kommt aber auf die Frau vom Thomas. Sonst baut das hier noch jemand ein. --Benutzer:Tous4821 Reply 03:42, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hat jetzt einen eigenen Artikel: Lisa Müller (Reiterin). (nicht signierter Beitrag von 88.69.147.35 (Diskussion) 18:20, 27. Mai 2020 (CEST))Beantworten

Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Die Charakterisierung in Einleitung und PD als "Autorin eines Bestsellers" bzw. "Buchautorin" ist sachlich zu dürftig, ich hoffe, darüber besteht Einigkeit. Die Erwähnung Müllers in Listen in anderen Artikeln sollte auch deutlicher sein. Mein Vorschlag: "Autorin eines autobiografischen Bestsellers über Prostitution Minderjähriger" oder knapper "Autobiografie-Autorin zum Thema Prostitution". Andere Vorschläge? --dealerofsalvation 06:48, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Wobei, warum nicht "ehemalige Prostituierte, die als autobiografische Autorin bekannt wurde"? --dealerofsalvation 12:45, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Den zweite Vorschlag halte ich für durchaus sinnvoll; hier wäre dann eventuell "autobiographische Bestseller-Autorin" zu ergänzen. --Artregor (Diskussion) 17:10, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Neues Buch

[Quelltext bearbeiten]

Frau Müller hat Anfang Oktober ein zweites Buch (E-Book) mit dem Titel "Facettenreich: Lisa Müller die ganze Wahrheit veröffentlich". Eventuell wäre dieser Fakt eine Aufnahme in Ihren Wikipedia-Artikel wert. Müller behauptet darin, dass der Verlagschef ihres ersten Buches zu ihren Freiern gehört habe. --Capsules19 (Diskussion) 22:58, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Na, ob das WP:LIT ist? Außerdem hört sich die o.g. Aussage etwas weit hergeholt an. Das erinnert mich irgendwie dunkel an Ralf Witte. --Hans Haase (有问题吗) 20:36, 13. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Das hat nichts mit WP:LIT zu tun. WP:LIT bezieht auf die Literatur über den Artikelgegenstand und nicht auf die Werkliste einer Person in deren Biografie.--Kmhkmh (Diskussion) 09:09, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ermittlungen?

[Quelltext bearbeiten]

Gab es denn kein Ermittlungsverfahren? Immerhin ist Prostiution Minderjähriger ein Offizialdelikt? Der fisch (Diskussion) 16:13, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Schätze dazu muss es sich erstmal ein Staatsanwalt greifen. Die können ja auch darüber hinwegsehen und es für eine literarische Erfindung halten. Nur in dem Fall müsste man wegen "Vortäuschung einer Straftat" ermitteln und der Verlagschef könnte wegen Verelumdung/Übler Nachrede klagen. Nur rein zur Info: Es gab in Hamburg mal so einen Fall ("Lisa Heller", die von der evangelikalen Pastorin Gaby Wentland als angebliche Zwangsprostituierte präsentiert wurde. Die Hamburger Polizei ermittelte wochenlang bis rauskam das alles erlogen war und Heller psychisch krank. Irgendwas müsste also in solchen Fällen schon ermittelt werden, aber nach meiner Erfahrung sind Staatsanwaltschaften auch überlastet und schnell dabei Verfahren einzustellen, wenn sich irgendein Vorwand dafür findet.--91.16.223.244 01:32, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten