Diskussion:Liste öffentlicher Bücherschränke in Heidelberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von R. J. Mathar in Abschnitt Anleitung für Listen öffentlicher Bücherschränke
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Liste öffentlicher Bücherschränke in Heidelberg“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Anleitung für Listen öffentlicher Bücherschränke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lieber Nutzer,

die folgende Anleitung bietet eine Hilfestellung für Ergänzungen dieser Liste öffentlicher Bücherschränke. Daneben informiert die Anleitung anhand ausgewählter Beispiele über die übliche Gestaltung der Tabellenzeilen in den Listen öffentlicher Bücherschränke. Die Listen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Mitarbeit zur Vervollständigung ist erwünscht. Sei mutig und nutze die Kopiervorlagen unterhalb, um bisher fehlende Einträge zu ergänzen.

Bearbeitungshinweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei Ergänzungen oder Überarbeitungen in dieser und vergleichbaren Listen öffentlicher Bücherschränke bitte Folgendes beachten:

* Bild: Bilder werden in folgendem Format eingegeben: 
      a) [[Datei:Mustername.jpg|100px]]<br /><small>[[commons:Category:Musterkategorie|(weitere Bilder)]]</small>     (kein mini o.ä.)
       oder
      b) [[Datei:Mustername.jpg|100px]]     (falls keine Commons-Category besteht nur das Bild)
* Ausführung: z. B. Schrank, Regal, Telefonzelle
* Ort: alphabetisch einordnen
      - mit Verweis [[ ]] auf den jeweiligen Ort
* Seit: Das Aufstellungsdatum wird wie folgt eingegeben: {{DatumZelle|jjjj-mm-tt|style=text-align:right}}
      - z. B. {{DatumZelle|2017-12-19|style=text-align:right}} → 19. Dez. 2017
      - Ist z. B. der Tag nicht bekannt, wird -tt weggelassen, also {{DatumZelle|2017-12|style=text-align:right}} (Bitte keine 0 eingeben!)
* Anmerkung: Diese Spalte soll
      - Öffnungszeiten angeben, sofern der Bücherschrank nicht rund um die Uhr zur Verfügung steht.
      - eine kurze Aussage zu Details des Bücherschranks geben, z.B. Eine Aussage zum Schrankpaten ist erwünscht,
        ebenso eine Quellenangabe (<ref>...</ref>). Einzelnachweise in anderen Spalten sind unerwünscht.
      - längere Texte vermeiden (Listencharakter geht sonst verloren!)
* Geokoordinaten: (Standort)
      - Angabe der Geokoordinaten erwünscht (immer an erster Stelle), sofern verfügbar. 
      - Nach einem Zeilenumbruch <br /> Ergänzung der Straße oder des Platzes.
      - Ortsangabe entfällt, da bereits in der Spalte Ort eingetragen.

Ergänzung einer Tabellenzeile

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Falls du einen bisher fehlenden öffentlichen Bücherschrank eintragen willst, dann

  • verwende folgende Kopiervorlagen für die Ergänzung einer Tabellenzeile, wenn noch kein Bild vorliegt (und achte bei der Koordinate auf den richtigen Code für die deutschen Länder, z. B. hier DE-BW für Baden-Württemberg)
|-
| 
| 
| [[]]
| {{DatumZelle|jjjj-mm-tt|style=text-align:right}} 
| 
| {{Coordinate|simple=y|NS=|EW=|type=landmark|region=DE-BW|name=Öffentlicher Bücherschrank|text=ICON0}}<br />
|-
  • verwende folgende Kopiervorlagen, wenn ein Bild vorliegt ohne eigene Commons-Kategorie (und achte bei der Koordinate auf den richtigen Code für die deutschen Länder, z. B. hier DE-BW für Baden-Württemberg)
|-
| [[Datei:|100px]]
| 
| [[]]
| {{DatumZelle|jjjj-mm-tt|style=text-align:right}}
| 
| {{Coordinate|simple=y|NS=|EW=|type=landmark|region=DE-BW|name=Öffentlicher Bücherschrank|text=ICON0}}<br />
|-
  • verwende folgende Kopiervorlagen, wenn ein Bild mit eigener Kategorie bei Wikimedia Commons vorliegt (und achte bei der Koordinate auf den richtigen Code für die deutschen Länder, z. B. hier DE-BW für Baden-Württemberg)
|-
| [[Datei:|100px]]<br /> <small>[[commons:Category:|(weitere Bilder)]]</small>
| 
| [[]]
| {{DatumZelle|jjjj-mm-tt|style=text-align:right}}
| 
| {{Coordinate|simple=y|NS=|EW=|type=landmark|region=DE-BW|name=Öffentlicher Bücherschrank|text=ICON0}}<br />
|-

Der name "Öffentlicher Bücherschrank" in der Coordinate-Vorlage sollte durch etwas spezifisches ersetzt werden, damit bein Anclicken der WikiMap oben auf der Seite nicht alle Bücherschränke mit dem gleichen Text versehen sind. Bei kleineren Orten mit nur einem Bücherschrank kann dies einfach der Ort sein, bei grösseren Städten Stadt- und Stadtteil oder ein allgemein bekannter Platz. Das Adjektiv "öffentlicher" ist überflüssig, da hier keine privaten verzeichnet sind.

Erläuterung des Tabellenaufbaus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Achte beim Ergänzen einer Tabellenzeile darauf,

  • dass der folgende Tabellenkopf lediglich einmalig oberhalb der Tabellenzeilen der kompletten Liste benötigt wird:
{| class="wikitable sortable toptextcells"
|-
!class="unsortable"| Bild
! Ausführung
! Ort
! Seit
!class="unsortable"| Anmerkung
! Geokoordinaten
|-
  • dass jede Tabellenzeile alphabetisch nach Orten einsortiert wird
  • dass zwischen den Tabellenzeilen nur jeweils eine Trennlinie |- liegt
  • dass lediglich die letzte Tabellenzeile nur eine Trennlinie |- oberhalb, jedoch keine unterhalb benötigt, da die Tabelle mit |} geschlossen wird.

Muster-Tabellenzeilen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgenden Muster-Tabellenzeilen wurden aus verschiedenen Kreislisten in Baden-Württemberg entnommen. Sie veranschaulichen die übliche Gestaltungsweise für die Listen öffentlicher Bücherschränke:

Bild Ausführung Ort Seit Anmerkung Geokoordinaten

(weitere Bilder)
Bücherregal Balingen März 2013 „Rotes Regal“ Balingen,[1] in der Balinger Bahnhofshalle, von der Balinger Frauenliste aufgestellt.[2]
Bahnhofstraße 1

(weitere Bilder)
Telefonzelle Grünsfeld 2016 Der öffentliche Bücherschrank wurde 2016 gemeinsam mit einer Kneipp-Anlage am Stadtbrunnen errichtet.[3][4]
am Stadtbrunnen

(weitere Bilder)
Telefonzelle Igersheim 2018 Auf dem Igersheimer Möhlerplatz wurde ein offener Bücherschrank in einer alten Telefonzelle installiert.[5]
Möhlerplatz

(weitere Bilder)
Telefonzelle Wertheim 5. Juli 2018 In einer alten Telefonzelle, die im Oktober 1986 als Geschenk der britischen Partnerstädte übergeben wurde, installierten der Rotary-Club Wertheim und der Seniorenbeirat der Stadt im Jahre 2018 eine Bücherzelle am Wenzelplatz.[6]
Wenzelplatz 10

(weitere Bilder)
Schrank Wittighausen 2014 Im Pfarrgarten der Allerheiligenkirche in Unterwittighausen befindet sich ein öffentlicher Bücherschrank.[7] Der wetterfeste Bücherschrank wurde im Rahmen der Neugestaltung des Pfarrgartens im Jahre 2014 aufgestellt.[8]
Kirchgasse

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Karte öffentlicher Bücherschränke. lesestunden.de; abgerufen am 8. November 2018.
  2. Balingen. Öffentliches Regal bietet Bücher ohne Ausleihe. Schwarzwälder Bote, 10. März 2013; abgerufen am 27. März 2019.
  3. Gemeinderat Grünsfeld. Kneippanlage, Sitzbänke und ein offener Bücherschrank geplant / Mehrgenerationenplatz für den Grasanger. Neues Leben rund um den Stadtbrunnen. Fränkische Nachrichten, 19. März 2016; fnweb.de; abgerufen am 9. August 2018.
  4. Grünsfeld. Kneipp-Kur im Stadtbrunnen. Main-Post, 25. Oktober 2016; abgerufen am 9. August 2018.
  5. Igersheim. BNW Ingrid Kaufmann-Kreußer stellt die Aktivitäten vor. „Eine wertvolle Nahtstelle“. Fränkische Nachrichten, 30. Juni 2018; fnweb.de; abgerufen am 9. August 2018.
  6. Bücherzelle bietet Lesevergnügen. Telefonhäuschen ist jetzt Mini-Bibliothek. Stadt Wertheim, 6. Juli 2018; wertheim.de; abgerufen am 9. August 2018.
  7. Grünsfeld / Großrinderfeld / Wittighausen. Gemeinderat Spendenübergabe aus dem Erlös des Weihnachtsmarkts. Unterstützung von wichtigen Anliegen. Fränkische Nachrichten, 22. Januar 2015; fnweb.de; abgerufen am 26. Oktober 2018.
  8. Wittighausen. Pfarrgarten in Unterwittighausen wird aus dem Dornröschenschlaf geweckt. Main-Post, 5. September 2014; abgerufen am 26. Oktober 2018.

Sonstige Fragen und Anregungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Falls du eine noch offene Fragen hast, dann stelle diese bitte, indem du ganz oben auf "Abschnitt hinzufügen" klickst oder beteilige dich an bestehenden Diskussionsthemen unterhalb.
  2. Falls du Verbesserungsvorschläge für diese Anleitung hast (die auf einer Benutzerunterseite gepflegt und hier automatisch eingebunden wird), äußere diese bitte auf dieser Diskussionsseite: Benutzer Diskussion:Triplec85/Anleitung für Listen öffentlicher Bücherschränke in Wikipedia DE-BW.

Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 19:55, 27. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

  1. Wenn man in der Karte auf Göppingen klickt kommt man unerwarterterweise auf de.wikipedia.org/Landkreis_Göppingen aber nicht auf de.wikipedia.org/Liste_öffentlicher_Bücherschränke_im_Landkreis_Göppingen . Ahnliches passiert fuer Karlsruhe (aber nicht den Landkreis Karlsruhe). Ist mir nicht klar warum das in diesen Fallen nicht wie in den anderen Fallen verlinkt - R. J. Mathar (Diskussion) 19:21, 21. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Tabellenkalkulation zur Aktualisierung der Liste

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Dokument kann von jedem für seine Zwecke kopiert, genutzt, aktualisiert und um weitere Bundesländer in neuen Reitern ergänzt werden. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 19:55, 27. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Update --- ehemalige Bücherschränke?

[Quelltext bearbeiten]

@Tzgermany: Danke für das Überprüfen vor Ort sowie das Update der Liste. Mit dieser Bearbeitung hast du 3 Bücherschränke entfernt. Bei einem davon war auch ein Bild dabei. Es wird ihn also gegeben haben. Diesen Bücherschrank hatte bereits @Nunatosally: entfernt und ich hatte die Bearbeitung rückgängig gemacht mit dem Kommentar: rückgängig gemacht; mit Bild drin... wenn löschen dann bitte Kommentar warum (z.B. abgebaut) bzw. eine Tabelle unterhalb mit "ehemaligen Bücherschränken in Heidelberg" schaffen"

Daher habe ich einen neuen Gliederungspunkt "Ehemalige Bücherschränke" ergänzt, damit das Wissen nicht verloren geht und auch die beiden anderen dort einmal angeführt. Vielleicht weiß jemand noch etwas dazu? Oder nach einer gewissen Prüfungsphase werden diese auch bei "ehemalige Bücherschränke" entfernt, wenn sich keine Anhaltspunkte bzw. Quellen finden, dass sie einmal existiert haben.

Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 17:51, 13. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

@Vbachem: Du hast auch einige Ergänzungen an der Liste vorgenommen. Ist dir zur Existenz der drei unter Liste öffentlicher Bücherschränke in Heidelberg#Ehemalige Bücherschränke etwas bekannt? z.B.
  1. Gab es sie?
  2. Oder gibt es sie immer noch? vielleicht an einem neuen Standort?
  3. Gibt es Belege/Quellen/Nachweise für die (ehemalige) Existenz?
  4. Falls es sie einmal gab und jetzt nicht mehr, wann wurden sie abgebaut?
  5. Falls es einen davon nie gab und der Listeneintrag auf einem Fehler bzw. einer falschen Quelle beruht, sollte er auch unter "ehemaliger Bücherschrank" entfernt werden.
Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 17:58, 13. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
ich habe mit "Herzlichter" in der Fichtestraße einen weiteren Schrank zu den ehemaligen hinzugefügt. Bei Herzlichter und Bergheimerstraße habe ich eine Referenz ergänzt. Fotos kann ich bei Gelegenheit hinzufügen. Der in Ziegelhausen existierte. Das Foto ist von mir. Die beiden Einträge sind eine Doppelung. Also können vereint werden. Bei dem mit der Hausnummer 61 gehört Hausnummer 4 hin. Allerdings habe ich schon damals keine Referenzen in den Medien gefunden. Position war damals https://www.openstreetmap.org/?mlat=49.41795&mlon=8.75820#map=19/49.41795/8.75820 Möglicherweise ist im Rahmen der Umbaumaßnahmen in den letzten Jahren das Bücherregal auch umgezogen worden. Ja, man sieht das in der OpenStreetmap. Das Regal hat einen neuen Standort. Vbachem (Diskussion) 22:49, 13. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Änderung Liste öffentlicher Bücherschränke in Heidelberg

[Quelltext bearbeiten]

@Triplec85, erst mal Entschuldigung, die Nachricht mit der Nachfrage hat mich nicht erreicht. Ich hoffe meine Antwort kommt an, da kenn ich mich noch nicht so aus. Jetzt ist es ja schon ein bisschen her, aber es ging ja glaube ich um einen Bücherschrank in Heidelberg Ziegelhausen.

Den Bücherschrank mit dem Bild gibt es sehr wohl, er befindet sich am Gebäude des Verkehrsvereins Ziegelhausen e.V., neben dem Eingang. Die Adresse des Verkehrsvereins ist allerdings die Peterstaler Str. 1, 69118 Heidelberg, nicht die Kleingemünder Straße 61, ich glaube ich hatte das geändert. Der andere User hat vielleicht deswegen den ganzen Schrank gelöscht, denn in der Kleingemünder Straße gibt es keinen, weder bei der Hausnummer 61 noch bei der Nr. 4. Die Adresse Kleingemünder Straße 61 gibt es glaube ich gar nicht, zumindest nicht an der Stelle. Geht man auf die Koordinaten der Schränke in der Liste, verweisen beide auf dieselbe Stelle. Dort gibt es die Nr. 4, aber nicht die Nummer 61. Also der Schrank mit dem Bild ist da, aber andere Straße. Das ist auch nur um die Ecke von der genannten Adresse.

Bei der Kleingemünder Str. 4 gibt es außen definitiv kein Regal. Innen schien einmal eine Bar/ ein Café zu sein, das aber zu der Zeit als ich nachgesehen habe, nicht in Betrieb war. Falls es dort im Inneren ein Regal gibt/ gegeben hat, kann es sein, dass das nicht mehr aktuell ist.

Ich hoffe, das konnte meine Änderungen erklären. Soll ich das nochmal ändern oder kümmerst du dich da drum?

LG nunatosally (nicht signierter Beitrag von Nunatosally (Diskussion | Beiträge) 19:09, 13. Okt. 2019 (CEST))Beantworten

@Nunatosally: @Vbachem: Handelt es sich bei diesen beiden Bildern um zwei verschiedene Bücherregale in Ziegelhausen? Falls ja, welche Nr. 1/2 steht wo? (damit es richtig zugeordnet wird) Ist ein Regal davon ehemalig?
  1. commons:File:Bücherregal Heidelberg-Ziegelhausen.jpg
  2. commons:File:Public bookcase in Heidelberg-Ziegelhausen.jpg
Möglicherweise steht in der Liste Peterstaler Str.1 aktuell das falsche Bild?!
Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 22:56, 13. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
@Triplec85: Das Bild bei der KLeingemünderstraße 4 ist korrekt. (nicht signierter Beitrag von Vbachem (Diskussion | Beiträge) 23:05, 13. Okt. 2019 (CEST))Beantworten
Danke für das Feedback. Das habe ich vorhin nochmal geändert. Jetzt bleibt noch das Problem, dass in der commons:Category:Public bookcases in Heidelberg zwei Bilder für Ziegelhausen sind, die etwas unterschiedlich aussehen. Wo ist das zweite zuzuordnen?
Und vielleicht ist es dir möglich, die beiden Koordinaten für Ziegelhausen nochmals genau anzugeben. Die sind wohl beim Hoch- und Runter-kopieren verschwunden und waren auch möglicherweise fehlerhaft vor den Änderungen. -- Triple C 85 |Diskussion| 23:09, 13. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Das zweite Bild ist eindeutig der neue Standort. Das Bild ist aus dem Jahr 2018. Ich habe es mit der Google Maps 3D Ansicht verglichen. Im Hintergrund ist das Tor des Nachbarhauses zu erkennen.
Koordinaten alter Standort: 49.41798,8.75746 Koordinaten neuer Standort: 49.41871,8.75649 (nicht signierter Beitrag von Vbachem (Diskussion | Beiträge) 14. Okt. 2019 (CEST))
Danke für die Info. Dann könnte man das alte Bild unter "ehemalige" stehen lassen, mit der Anmerkung alter Standort, und oben in der Liste das neue Bild mit der Anmerkung neuer Standort. So bestünde eine logische Verknüpfung. -- Triple C 85 |Diskussion| 09:32, 14. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
In Arbeit Ich habe es versucht so umzusetzen.
@Vbachem: Passt es so? Was mich verwundert: Die linke Seite des zweiteiligen Regals wirkt auf dem alten Bild deutlich breiter und schmaler am neuen Standort. Wurde eine (teilweise) Anpassung an die neuen Gegebenheiten vorgenommen? -- Triple C 85 |Diskussion| 14:58, 15. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ich nehme es an. Leider weiß ich aktuell nicht, wie es vor Ort genau aussieht. Dazu müsste ich nach Ziegelhausen fahren. --Vbachem (Diskussion) 18:39, 15. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Öffentliches Bücherregal beim Media-Markt

[Quelltext bearbeiten]

Komisch, dass das niemand einträgt. Und die Destination (breidenbach) ist doch bei den hier gern aufschlagenden Menschen, da Kreativ-Szene, sehr beliebt. Mir fehlt leider noch das Sichterrecht. vielleicht kann ich es anderswo unterbringen. --Cabanero42 (Diskussion) 10:02, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Inzwischen ist das Regal verschwunden. --Cabanero42 (Diskussion) 14:29, 24. Mai 2021 (CEST)Beantworten