Diskussion:Liste Berliner Badeanlagen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Verzettelung in Abschnitt Stralauer Flußbad?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Flußbad Wilhelmstrand

[Quelltext bearbeiten]

Im "Neuen Deutschland" vom 3. Mai 1963 wird unter der Überschrift "Startschuß im Strandbad" darauf hingewiesen, dass im Strandbad Wilhelmstrand am 12. Mai die Saison eröffnet wird. Am 25. Januar 1965 wird gemeldet: "Im Seebad Friedrichshagen sowie im Flußbad Wilhelmstrand wird der Strand mit vielen hundert Kubikmetern Sand aufgefüllt." Bis Mitte der 1960er Jahre war das Bad also in Betrieb. --Bkm99 (Diskussion) 07:45, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

ok, ungleich Badeanstalt in der Wilhelminenhofstraße. Aber: sollten wir diese Berliner Badeanlage dann nicht in einer neuen Zeile einfügen? 44pinguine 10:49, 30. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Wahrscheinlich wurden in dieser "Badeanstalt" Wannenbäder für die Bevölkerung bereitgehalten. So etwas gab es in Berlin an zahlreichen Orten. Die Existenz eines Schwimmbeckens wäre sicher Voraussetzung für die Aufnahme in diese Liste. --Bkm99 (Diskussion) 13:11, 30. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ich bezweifle alle Angaben, die vor Mitte der 1920er Jahre liegen. Im Berliner Adressbuch wird das Bad erstmalig in der Ausgabe von 1925 als "Planschfläche am Wilhelmstrand" erwähnt.[1] Ab 1927 heißt es dann "Freibad Wilhelmstrand".[2] --Bkm99 (Diskussion) 15:46, 30. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Überschneidung!

[Quelltext bearbeiten]

Diese Liste hat eine sehr große schnittmenge zu Berliner Bäder-Betriebe#Freibäder und Schwimmhallen im Bestand der Bäderbetriebe (Auswahl). Sie sollen entweder zusammengeführt oder nach einem klaren Kriterium getrennt werden. So ist es eher verwirrend. 44pinguine 17:33, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ich schlage vor, diese Liste für die NICHT-BBB-Anlagen zu führen und in der Einleitung auf den entspr. Artikel zu verweisen. In diesem würde ich die Badeanlagen dann auch als Tabelle umgestalten. - Wenn es hier keine Gegenmeinungen gibt, gehe ich demnächst ans Werk :). 44pinguine 12:48, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Der Vorteil dieser Liste ist gerade eine Übersicht aller Badeanlagen aus Gegenwart und Zukunft, sortierbar nach Bezirken, Ortsteilen und Eröffnungsjahren. Das würde bei einer Trennung verlorengehen. Die Rest-Liste würde die wenigen Nicht-BBB-Bäder mit den vielen geschlossenen vereinigen. Ich plädiere daher für eine gemeinsame Liste. Auch werden es zunehmend mehr Bäder, die von den BBB geschlossen werden und daher nicht mehr auf der Website auftauchen, aber auch das gehört zweifellos zur BBB-Geschichte. Was zugegebenermaßen noch fehlt, ist eine Kennzeichnung der BBB-Bäder, besser noch ausführlicher (BBB als Betreiber / BBB verpachtet / Ehemals BBB / Sonstige Betreiber / außer Betrieb / nicht mehr vorhanden) - oder so ähnlich, nicht mehr als sich knapp darstellen läßt. Auch wäre ein Link zur BBB-Seite des Bades (die BBB hat da ja sehr informative Seiten) bzw. zur Website des Betreibers sehr sinnvoll, das wäre aber leider nur über Fußnoten zulässig. Eine "Überschneidung" sehe ich nicht, da die "Auswahl" im BBB-Artikel wenig Sinn ergibt. Im Moment ist der BBB-Artikel über weite Strecken eine Auflistung aktuell anstehender Baumaßnahmen. Vielleicht entwickelt sich daraus eine langfristige Darstellung für alle Bäder, die dann ohnehin nicht in eine enge Tabelle passt. Ein anderer Punkt: ich habe das "Spucki" als einziges BBB-Bad nicht in die Liste aufgenommen, da es letztlich eine privat betriebene Sauna ist, vergleichbar mit dem "Vabali", letzteres ist zweifellos bedeutsamer, doch das wäre dann eine "Liste Berliner Saunaanlagen". Also mein Vorschlag: hier eine zusätzliche Spalte BBB / Nicht-BBB, im BBB-Artikel Link hierher und Streichung der Liste, erwähnenswerte Bäder konnen ja dort im Text beschrieben werden.Unterschrift: Benutzer:Uwca (fehlte)
Ich habe unter diesem akzeptablen vorschlag gerade das Lemma der BBB nachbearbeitet und auf den hier vorhandenen (auszubauenden) Artikel verlinkt. - Ich mache auch gleich den anfang bzg. einer weiteren aufgliederung. 44pinguine 13:21, 22. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Stralauer Flußbad?

[Quelltext bearbeiten]

Auf diesem Stadtplan sieht es so aus, als wenn westlich des Bahnhofs Jannowitzbrücke ein "Stral. Bad" (in der Spree?) gewesen ist?--Wikiseidank (Diskussion) 19:48, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Flußbad Pochhammer (1927; Bundesarchiv)
Zwischen der (ehemaligen) Waisenbrücke (in südl. Verlängerung der damaligen Neuen Friedrichstraße bzw. heutigen Littenstraße) und der Jannowitzbrücke bestand zwischen um 1820 und 1927 das Flußbad Pochhammer (auch Pochhammerʼsches Flußbad) mit der Anschrift An der Stralauer Brücke 2 (heute Teil des Rolandufers). Die Geschichte ist bspw. hier nachzulesen. --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 20:32, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten