Diskussion:Liste bekannter Personen mit Bezug zur Freien Schulgemeinde Wickersdorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von AxelHH in Abschnitt Redundanz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bezeichnung von Zeitintervallen

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin über die Zeitangaben „zwischen 1911 und 1912“ und „zwischen 1924 und 1925“ gestolpert. Das gibt nach meinem Verständnis keinen Sinn. Da die Jahre 1911 und 1912 unmittelbar aufeinanderfolgten, gab es dazwischen nichts. Ganz allgemein zum Verständnis: Wenn es heisst „zwischen den Jahren x und y“, verstehe ich darunter den Zeitraum, der die Jahre von (einschliesslich) x + 1 bis (einschliesslich) y − 1 umfasst. Die Jahre x und y können nicht mitgemeint sein; denn diese liegen ja nicht zwischen x und y. Zwischen den Jahren 1912 und 1914 liegt nur das Jahr 1913 und kein weiteres. Also kann man statt „zwischen 1912 und 1914“ einfacher „1913“ sagen. Oder verstehe ich da etwas falsch? Wenn man sagt „zwischen zwei Häusern“, dann meint man doch auch nur den Zwischenraum; das Innere der beiden Häuser gehört da nicht mit dazu. Oder wenn man sagt „zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg“, dann sind auch die Kriegszeiten nicht mitgemeint.
Unproblematisch ist die sprachliche Konstruktion „zwischen x und y“ zur Bezeichnung eines Zeitintervalls natürlich dann, wenn x und y Zeitpunkte oder punktuelle Ereignisse benennen (zum Beispiel „zwischen dem Anfang des Zweiten Weltkriegs und der deutschen Wiedervereinigung“). Wenn x und y dagegen selbst Zeitintervalle, wie zum Beispiel Jahre, oder länger andauernde Vorgänge bezeichnen, ist Vorsicht geboten, damit keine Missverständnisse entstehen können.
Um solche Unklarheiten zu vermeiden, sollte man meines Erachtens besser schreiben „von 1912 bis 1914“. Dann ist es klar, dass die Jahre 1912 und 1914 zumindest teilweise mit einbezogen sind. --BurghardRichter (Diskussion) 22:32, 25. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Guten Morgen, das ist alles korrekt. Es handelte sich lediglich um den Versuch, die Formulierung zu variieren, wohl wissend, dass das grenzwertig ist. Ich bearbeite das z. Zt. im Modus fast forward mit größtmöglichem Tempo, damit die Baustelle nicht so lange andauert wie der Hauptartikel zur FSG seit etwa 2010 als unbelegt markiert war. Deshalb ist die Feinjustierung auf meinem Plan nachrangig. Die Zeitangaben entsprechen genau der Schülerliste der FSG. Darin sind selten exakte Daten mit Tag und Monat, sondern oft nur die Jahreszahlen vermerkt, manchmal sind die Daten auch aus Biographien der Protagonisten, soweit angegeben. Für Deine gedankliche und aktive Unterstützung danke ich Dir sehr. Viele Grüße Wereldnieuws (Diskussion) 06:28, 30. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Redundanz

[Quelltext bearbeiten]

Warum wird z.B. bei Jørgen Skafte Rasmussen in einem langen Abschnitt mit 9 Sätzen seine berufliche Leistung dargestellt, anstatt sich auf den Schulbzeug zu konzentrieren und in 1 Satz zu schreiben:

Der dänischer Ingenieur Jørgen Skafte Rasmussen und seine in Stolberg geborene deutsche Ehefrau Therese (1884–1973), geborene Liebe, ermöglichten es den drei ältesten ihrer vier Kinder, Ilse, Hans Werner und Ove, die FSG zu besuchen.

--AxelHH-- (Diskussion) 21:28, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten