Diskussion:Liste der Ämter in Hessen-Kassel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Teilung 1567

[Quelltext bearbeiten]

Die Behauptung, bei der Teilung von 1567 seien (nur) Hessen-Darmstadt und Hessen-Kassel entstanden, ist leider unrichtig. Landgraf Philipp versorgte vier Söhne, und somit entstanden gleichzeitig auch die beiden Landgrafschaften Hessen-Marburg und Hessen-Rheinfels. --Cosal (Diskussion) 17:42, 11. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Territorial- und Ämterzuwachs war nicht 1736 abgeschlossen

[Quelltext bearbeiten]

Mit dem Satz „1736 erhielt Hessen-Kassel auf dem Erbweg die Ämter der Grafschaft Hanau-Münzenberg“ wird hier impliziert, dass damit das territoriale Wachstum von Hessen-Kassel abgeschlossen war. Das war es aber beileibe nicht, denn z.B. kamen 1803 das sogenannten Fürstentum Fritzlar und dann 1816 das vormalige Fürstbistums Fulda als Großherzogtum Fulda und rund die Hälfte des nördlich des Mains gelegenen Teils des Fürstentums Isenburg an den Kurfürsten und ab 1822 zum kurhessischen Staat - und damit natürlich auch die in diesen Gebieten bestehenden oder zu bildenden Ämter. --Cosal (Diskussion) 17:59, 11. Mär. 2020 (CET)Beantworten