Diskussion:Liste der Additiven Fertigungsverfahren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Tristram in Abschnitt Volumetric Additive Manufacturing
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Änderungen/Ergänzungen der Tabelle

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ferramanis, vielen Dank für die tolle Vorlage/Arbeit! Ich habe das LCM-Verfahren eingebaut, leider habe ich es nicht hinbekommen, dass "SL" über zwei Zeilen reicht und am rechten Rand ist auch noch ein Fehler in der Tabelle entstanden. Beim DLP-Verfahren habe ich "Projektion" ergänzt, damit man den Unterschied zum einfachen Laser gleich erkennt. --Tristram (Diskussion) 02:02, 13. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Super, vielen Dank für die Ergänzungen. Ich habe die Tabelle repariert und das LCM zum DLP verschoben, da kein UV-Laser eingesetzt wird, sondern ein Projektor. Meine Quellen, u.a. die HP des Herstellers, habe ich mit eingefügt. Hoffe, das passt so. --Ferramanis (Diskussion) 20:40, 13. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Ferramanis (Diskussion) 22:13, 3. Sep. 2022 (CEST) (Dank ist angekommen, Fehler sind behoben.)

Fragen / Klärungen

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es die badbasierte Photopolymerisation wirklich neben flüssig auch pastös - und trifft das auf alle 3 Verfahren DLP, Stereolithographie mit Kunststoff und LCM zu? --Tristram (Diskussion) 02:14, 13. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Bin mir da auch nicht so sicher. Habe das aus dem Dokument der BGETEM übernommen. Ich kenne mich nicht so wirklich gut auf dem Feld der VPP aus und kann mich nur vage aus einer Werksbesichtigung erinnern, dass das Harz etwas "zähflüssig" ist. Vielleicht war das damit gemeint. Meinetwegen können wir das aber auch wieder streichen, wenn das eher verwirrt.
Auf das LCM scheint "pastös" ganz gut zu passen, was ich so gelesen habe. --Ferramanis (Diskussion) 20:44, 13. Mai 2022 (CEST)Beantworten


Wo ordnen wir 3D-Siebdruck ein? Beispielerläuterungen:

  • Exentis[1]
  • Fraunhofer: Zuerst dachte ich, Fraunhofer lässt Pulver durch die Siebe rieseln, da an einer Stelle steht: "Durch pulvermetallurgischen Route können Siebdruckstrukturen aus nahezu allen sinterfähigen Pulvern hergestellt werden. Neben industriell relevanten Metallen und Legierungen auf Basis von zum Beispiel Stahl, Nickel, Kupfer, Wolfram, Molybdän und Titan sind dies vor allem auch Hartmetalle wie etwa Molybdändisilizid oder Wolframkarbid. Weitere Werkstoffsysteme sind möglich und können in Zusammenarbeit mit dem Kunden entwickelt werden."[2]. Dabei sind aber wohl nur die Ausgangsmaterialien in Pulverform gemeint, denn an anderer Stelle steht: "Beim 3D-Siebdruck wird eine Paste mit einer Rakel gleichmäßig auf einem Drucksieb verteilt. Dies wird Schicht für Schicht wiederholt, wodurch sich das Bauteil in die dritte Dimension aufbaut. Dabei kann durch den Wechsel verschiedener Siebe zwischen den Druckschritten eine komplexe Struktur, auch mit offenen inneren Strukturen, erreicht werden. Letztlich werden die fertig gedruckten Bauteile durch Wärmebehandlung ebenfalls zu festen metallischen Bauteilen."[3] - d. h. es funktioniert also wie beim konventionellen 2D-Siebdruck und wie beim Beispiel von Exentis.
    Wir haben aber auch schon einen eigenen 3D-Siebdruckverfahren-Wikipedia-Artikel.


Intuitiv würde ich das Verfahren unter Materialextrusion einordnen, da: Material selektiv durch eine Düse oder Öffnung abgelegt wird, nur, dass wir es hier nicht mit einer sondern mit vielen Öffnungen des Siebes zu tun haben. Wenn ich das richtig verstanden habe (bitte ggf. korrigieren), wird aber das Material beim Verdrucken durch das Sieb anders als bei der sonstigen Materialextrusion nicht gleichzeitig bei der Extrusion erwärmt, sondern immer erst nachdem die jeweilige Schicht ausgedruckt wurde und dann zusätzlich, nachdem der Grünkörper erzeugt wurde. Das wirft für mich die ganz allgemeine Frage auf, ob wir der Transparenz halber nicht eine Spalte für die Kategorisierung in ein- und zweistufige Verfahren anlegen sollten oder eine Spalte für den 1. Prozessschritt und eine Spalte für den ggf. erforderlichen 2. Prozessschritt. Wir haben ja einige Verfahren, bei denen nach einem Durchlauf der 3D-Formungsprozess abgeschlossen ist (einmal abgesehen von den Nachbearbeitungsschritten) und wir haben Verfahren, bei denen zwingend eine Nachhärtung stattfinden muss, um z. B. aus einem Grünkörper erst einen festen und in den endgültigen Abmessungen stabilen Körper zu erzeugen. --Tristram (Diskussion) 00:02, 14. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ja, 3D-Siebdruck passt unter MEX. Wann das Material erwärmt wird, ist ja nicht spezifiziert, nur zum Fused Layer Modelling passts es nicht.
Eine weitere Spalte für die Einordnung in direkte und indirekte fand ich im ersten Moment gut, bin aber bei weitere Überlegung skeptisch geworden. Vielleicht sind solche Detailinformationen besser in den Artikeln aufgehoben. Wir könnten der Tabelle sonst vermutlich beliebig viele Spalten mit Eigenschaften hinzufügen und würden uns verzetteln. Zum eigentlichen AM-Prozess zählen die nachfolgenden Verfahren, wie das Sintern, dann ja eh nicht mehr.
Bevor wir uns mit Details verzettel, würde ich eher weitere Verfahren in die Tabelle aufnehmen. --Ferramanis (Diskussion) 18:42, 14. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ich kann Deinen Überlegungen auch gerne zustimmen. Hoffentlich beteiligen sich endlich noch andere an der Diskussion und an der Vervollständigung der Tabelle. Viele Grüße --Tristram (Diskussion) 20:05, 14. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Zu Kaltgasspritzen: Irgendwie funktioniert bei mir der Link [4] nicht, zumindest finde ich dort nicht die in der Fußnote genannte Studie bzw. sie ist nicht zum Download verfügbar. Bei Hermle wird als Energieform der Überschallaufprall genannt[4] und in der AMPOWER-Übersicht Metal Additive Manufacturing Technology Landscape nennt man es auch Ultrasonic Energy Deposition.[5] So weit ich es verstehe, handelt es sich um das gleiche, nur dass Hermle seinen eigenen Namen MPA dafür geschöpft hat. Auch diese Präsentation deutet für mich darauf hin.[6] --Tristram (Diskussion) 00:12, 16. Mai 2022 (CEST)Beantworten

"Überschallaufprall" klingt in meinen Ohren auch gut, hatte den Begriff nur nicht parat. Bzgl. des Links [4], der funktioniert bei mir. Kannst du das noch mal probieren? Alternativ durch die [5], hier in der Diskussion, ersetzen? Ferramanis (Diskussion) 19:30, 16. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Entschuldigung, ich habe das falsch beschrieben. Der Link auf die Seite mit der "Landscape" funktioniert bei mir eigentlich schon, ich hatte nur aufgrund der Form der Quellenangabe geschlossen, dass es sich um einen Artikel von den genannten Autoren handeln müsste und war enttäuscht, einen solchen nicht zu finden. --Tristram (Diskussion) 23:08, 16. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe WDM in der Tabelle ergänzt, siehe auch Diskussion:3D-Druck#Was_ist_Wax_Deposition_Modeling_(WDM)?. Wenn ich es nicht richtig eingeordnet habe oder es inzwischen nicht mehr relevant ist, kann man es auch gerne wieder entfernen. Vielleicht gehört es eher unter Materialextrusion eingeordnet, dem widerspricht aber die Formulierung: "in Form von Tropfen". --Tristram (Diskussion) 23:44, 16. Mai 2022 (CEST)Beantworten

PJM und MJM beide in VDI 3405?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel 3D-Druck und bei Berger heißt es, dass in der VDI 3405 zwischen Polyjet Modelling und Multijet Modelling unterschieden wird. Ist dem so? Wodurch unterscheiden sich die Verfahren? --Ferramanis (Diskussion) 20:26, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Was machen mit der lichtgesteuerten elektrophoretischen Abscheidung?

[Quelltext bearbeiten]

Was machen wir denn mit dem lichtgesteuerten elektrochemischen Tauchlackieren? In dem Artikel selbst, wird das Prinzip grob beschrieben, in der Advanced Materials [7] gibt es dazu eine Abbildung, die ich ganz gut verstanden habe. Etwas tiefer geht es dann in der Dissertation von Vogel[8]. Nach meinem Verständnis, passt das Verfahren in keine der Prozesskategorien der ISO52900. Sollen wir das Verfahren unter der Tabelle auflisten? Einen eigenen Abschnitt im Artikel einführen, in dem wir Verfahren, die nicht reinpassen aufführen? Oder sollen wir in der Tabelle unten eine Zeile ohne Prozesskategorie einfügen? Oder gibt es noch andere Ideen?

Ich würde ad-hoc zum Extraabschnitt tendieren. --Ferramanis (Diskussion) 21:11, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt den Text von Sylvia Vogel nicht gelesen, ist denn ihrer Disseration zu entnehmen, dass die elektrophoretische Abscheidung auch bei ihr schon als additives - bzw. damals noch generatives - Fertigungsverfahren verstanden wird? Der Artikel über elektrophoretische Abscheidung als additives Verfahren stammt doch aus 2018 und war damals laut meiner Erinnerung eher als experimentell zu bewerten. In dem Artikel heisst es auch: These improvements open the possibility (Hervorhebung, Tristram) for EPD to be a true 3D additive manufacturing technique.[9] Ich hatte zwischendurch auch einmal recherchiert, ob die Forscher vom Lawrence Livermore National Laboratory das Verfahren zur praktischen Anwendung weiterentwickelt hätten, habe aber keine weiteren Informationen in dieser Hinsicht gefunden. Als Wikipedia-Inklustionist würde ich die Information über den Einsatz der elektrophoretischen Abscheidung zur Erzeugung von dreidimensionalen Gegenständen nicht aus dem 3D-Druck-Artikel entfernen, aber ich denke, dass es dafür bisher - m. E. - keine praktische Anwendung und keine entsprechenden Maschinen gibt. Ich hätte deshalb auch umgekehrt im Artikel über elektrophoretische Abscheidung dieses Verfahren nicht als 3D-Druck-Verfahren kategorisiert. Zur Gegenprobe habe ich mir einmal die englischen Artikel über 3D printing[10] und zur elektrophoretischen Abscheidung[11] angesehen und in keinem der beiden Artikel Hinweise gefunden, welche die Kategorisierung der elektrophoretischen Abscheidung als 3D-Druck-Verfahren unterstützen würden. Um auf diese Relativierung aufmerksam zu machen, hatte ich im 3D-Druck-Artikel am Ende des Abschnitts Weitere 3D-Druckverfahren folgenden Hinweis geschrieben: Manche dieser Verfahren – wie das Auftragschweißen, das Kaltgasspritzen oder die elektrophoretische Abscheidung – sind auch in der konventionellen Fertigung bekannt. Sie können jedoch durch Ansteuerung mit 3D-Daten in entsprechend gebauten Anlagen als 3D-Druckverfahren eingesetzt werden. Während nun beim Auftrag(s)schweißen und Kaltgasspritzen auch industrielle praktische Anwendungen für den 3D-Druck (weiter)entwickelt wurden, scheint das für die elektrophoretische Abscheidung nicht geschehen zu sein - aber vielleicht hat jemand neuere/bessere Informationen?
Zur Ausgangsfrage, wo das Verfahren eingeordnet werden soll: Ich würde vielleicht einen Abschnitt über experimentelle Anwendungen zum möglichen Einsatz als 3D-Druckverfahren anlegen, wo alle möglichen Versuche aufgeführt werden, wo in der Wissenschaft unterschiedliche Verfahren zur Anwendung als 3D-Druck untersucht worden sind, vielleicht mit dem Hinweis, ob und in wieweit praktische Umsetzungen erfolgt oder zumindest geplant sind. --Tristram (Diskussion) 22:16, 21. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Hinweis auf frühere Versuche zur 3D-Anwendung von elektrophoretischer Abscheidung gibt es schon in diesem Artikel von 2007, S. 37.[12] --Tristram (Diskussion) 23:01, 21. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Klarstellung. Dass das Verfahren praktisch noch nicht entwickelt ist, hatte ich so nicht auf dem Schirm. Das geht aus dem Artikel Elektrophoretische Abscheidung aber auch nicht so richtig hervor. Die Dissertation von Vogel geht es nur um das Beschichtungsverfahren, stellt aber die theoretischen Grundlagen dar. Ferramanis (Diskussion) 09:35, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe einmal bei Benutzer:Rolf_acker nachgefragt und bezüglich des Vorlagenfehlers im Beleg[13] die auf seiner Diskussionsseite Benutzer_Diskussion:Rolf_acker#Vorlagenfehler_2_in_„Liste_der_Additiven_Fertigungsverfahren“ ausgeführte Antwort erhalten. Eintrag vom 05. Juni 2022, nachsigniert --Tristram (Diskussion) 02:10, 6. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Selective Absorption Fusion (SAF)

[Quelltext bearbeiten]

Sollte die Selective Absorption Fusion (SAF) nicht noch bei den pulverbettbasierten Verfahren unterhalb der Reihe Thermotransfer-Sintern bzw. Selective Mask Sintering / SMS sowie Selective Heat Sintering / SHS eingeordnet werden, mit den Werkstoffen: Kunststoff + Strahlung absorbierende Tinte und der Ausgangsform: Pulver + flüssig sowie als Energiequelle: Infrarotstrahlung ? [14] --Tristram (Diskussion) 03:10, 31. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Ich habe es jetzt einfach einmal selbst eingefügt - und hoffe, dass es so richtig kategorisiert ist. --Tristram (Diskussion) 00:06, 2. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Sollten wir nicht auch die in der Spalte VDI 3405:2014-12 / Verfahren genannten Verfahren – falls eigene Artikel bestehen – durch Wikilinks mit diesen Artikeln verknüpfen? Oder spricht etwas dagegen? --Tristram (Diskussion) 01:17, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Aus meiner Sicht spricht nichts gegen die Wikilinks --Ferramanis (Diskussion) 22:09, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ferramanis (Diskussion) 19:48, 26. Aug. 2023 (CEST)
--Ferramanis (Diskussion) 19:48, 26. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

LSD-print

[Quelltext bearbeiten]

https://opus4.kobv.de/opus4-bam/frontdoor/index/index/year/2018/docId/45713 (LSD-Druck)
https://www.bam.de/Content/DE/Paper-des-Monats/2019/Material/2019-11-01-paper-des-monats-material.html
https://3druck.com/industrie/lithoz-gmbh-uebernimmt-lsd-print-patentinhaber-ceraming-42112301/ (LIS- und LSD-Technologie) --Tristram (Diskussion) 15:40, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

@Ferramanis: Müsste LSD-print nicht in die Kategorie Freistrahl-Bindemittelauftrag eingeordnet werden? Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) zitiert das Verfahren wie folgt:
The Layerwise Slurry* Deposition is a technology for the deposition of highly packed powder layers. A powder bed is achieved by depositing and drying layers of a ceramic suspension by means of a doctor blade. This deposition technique was combined with the binder jetting technology to develop a novel Additive Manufacturing technology, named LSD-print. The LSD-print was applied to a porcelain ceramic.[15]
Oder liege ich damit falsch?
*slurry ist hier höchstwahrscheinlich mit dem Fachausdruck Schlicker aus dem Bereich Keramik/Porzellanherstellung ins Deutsche zu übersetzen. --Tristram (Diskussion) 15:33, 25. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, würde ich demnach auch so einordnen. --Ferramanis (Diskussion) 19:01, 25. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo @Ferramanis,
1. ich war mir nicht sicher, ob LSD-print in der Spalte Weitere Verfahren und Bezeichnungen / Abkürzungen in der Prozesskategorie Freistrahl-Bindemittelauftrag auf die gleiche Zeile wie Keramik + Bindemittel gehört, oder ob eine zusätzliche Zeile angelegt werden müsste. Könntest du das Problem lösen? --Tristram (Diskussion) 02:46, 27. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ist eingepflegt. Bitte mal drüber schauen, ob das so passt. --Ferramanis (Diskussion) 07:19, 27. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ich bin mir auch nicht sicher und hatte gehofft, du könntest das abschließend entscheiden ;-) Ich habe deshalb noch bei Spanholz nachgefragt Benutzer_Diskussion:Spanholz#Liste_der_Additiven_Fertigungsverfahren, ob er uns unterstützen könnte, da er gute Abbildungen und Textbeiträge zum Artikel Zwei-Photonen-Lithographie geleistet hat. Mit etwas Glück weiß er vielleicht etwas Bescheid, reagiert und trägt zum Artikel bei. Ich hoffe, du bist ggf. einverstanden. --Tristram (Diskussion) 18:17, 27. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe hier https://www.qep3d.de/de/3d-druck/lsd-verfahren/ noch eine Quelle gefunden, wo auf die Prozessschritte eingegangen wird. Dort ist zu erkennen, dass die Einordnung im Freistrahl-Bindemittelauftrag korrekt ist. Das Pulverbett wird durch Auftrag einer Dispersion und anschließender Trocknung erzeugt, anschließend wird das Bindemittel aufgetragen, welches zur Verfestigung führt. Am Ende des Prozesses wird das unverdruckte Material entfernt und ein Grünteil entnommen, welches abschließend noch separat gesintert wird.
Eindeutige Sache, denke ich. Kann also so bleiben. --Ferramanis (Diskussion) 21:14, 29. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo @Ferramanis: Dass das Verfahren in die Prozesskategorie Freistrahl-Bindemittelauftrag gehört, hätte ich auch nicht in Zweifel ziehen wollen. Ich war mir nur unsicher, ob dieses Verfahren das einzige in dieser Prozesskategorie ist, welches mit Keramik + Bindemittel arbeitet. Insbesondere, da diese Zeile bereits bestand, bevor wir uns des LSD-print-Verfahrens bewusst waren. Die Frage ist also, ob es noch andere Verfahren in der Prozesskategorie Freistrahl-Bindemittelauftrag mit Keramik und Bindemittel gibt oder ob LSD-print das einzige ist. Wenn es nicht das einzige ist, sollte es noch eine zweite Zeile in der Spalte Weitere Verfahren und Bezeichnungen / Abkürzungen geben, welches dem Eintrag Keramik + Bindemittel in der Spalte Werkstoff / Material gegenübersteht.
Ich habe schon so etwas geahnt: https://www.voxeljet.de/pressemitteilungen/agc-ceramics-und-voxeljet-entwickeln-3d-druckkeramik-fuer-feingussformen-und-kerne/ ... und es scheint sich nicht um eine Technologie mit der Nutzung von Schlicker zu handeln, wie bei LSD-print. Oder habe ich da etwas falsch verstanden? --Tristram (Diskussion) 23:24, 29. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ach so. Das hatte ich dann misverstanden. Die leere Zeile hatte ich aus Quelle [1] im Artikel. Die BG ETEM hatte bei sich keine weiteren Verfahren angegeben. Die Arbeit machen wir dann ja hier. Ich denke also, dass es bereits vor dem LSD-print Berdahren gab. Du hattest ja bereits eins gefunden. Ich denke die können wir hier nach und nach eintragen. Also, nur zu. --Ferramanis (Diskussion) 18:49, 30. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Zur Information: Zwischenzeitlich hatte ich bei Benutzer Spanholz nachgefragt, der wichtige Beiträge zum Artikel 2-Photonenlithographie geleistet hat. Er hat sich jetzt gemeldet und angekündigt, wenn er wieder Zeit hat, sich einzubringen. Siehe auf seiner Diskussionsseite: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Spanholz#Liste_der_Additiven_Fertigungsverfahren . Viele Grüße --Tristram (Diskussion) 19:58, 19. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Fused Deposition Modeling/Modelling

[Quelltext bearbeiten]
2. da es zweierlei offiziell gebräuchliche Schreibweisen von Fused Deposition Modeling/Modelling gibt, habe ich bei der von mir angelegten Weiterleitungsseite[1] auf der Diskussionsseite Diskussion:Fused_Deposition_Modelling einen Hinweis auf diese unterschiedlichen Schreibweisen hinterlassen. Wenn du meinst, dass es sinnvoll ist, könntest du diesen Hinweis gerne auch an geeigneter Stelle im Artikel der Liste der Additiven Fertigungsverfahren einbauen. Beispielsweise auch als Fußnote. --Tristram (Diskussion) 02:46, 27. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Habe es als weitere Bezeichnung aufgeführt. Passt das so? --Ferramanis (Diskussion) 07:27, 27. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Volumetric Additive Manufacturing

[Quelltext bearbeiten]

Blick in die Zukunft (zur Veröffentlichung im nächsten Oktober vorgesehen?): Use of volumetric additive manufacturing as an in-space manufacturing technology [16] Mir sind zwei Punkte (noch) nicht klar: Ist Volumetric Additive Manufacturing eine einzelne Technologie oder eine Kategorie von Verfahren und wieweit ist es nicht nur experimentell sondern kann als eigenes etabliertes Verfahren betrachtet werden. Gibt es dazu Einschätzungen/Meinungen? Vgl. auch im Artikel den Abschnitt Experimentelle Anwendungen als 3D-Druckverfahren --Tristram (Diskussion) 15:10, 25. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

3. ist Volumetric Additive Manufacturing noch eine experimentelle Anwendung (und bleibt es das noch auf absehbare Zeit) oder kann dieses Verfahren/können diese Verfahrensarten bereits in die Liste eingeordnet werden? --Tristram (Diskussion) 03:23, 27. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
In experimentelle Anwendungen steht es dann doch zum jetzigen Zeitpunkt ganz gut. --Ferramanis (Diskussion) 08:30, 27. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Man kann es wahrscheinlich entweder unter die DLP- oder (Stereo-)Lithographie-Verfahren einordnen. In der englischen Wikipedia wird es auch als Computed axial lithography auf der Grundlage von computerised tomography scans (computerisierten Tomografie-Scans) bezeichnet. In diesem Artikel wird die Funktionsweise schön dargestellt: https://www.voxelmatters.com/more-details-emerge-on-uc-berkeley-llnl-new-cal-volumetric-3d-printing-method/.
   Vielleicht sollte man in der deutschen Wikipedia eine Übersetzung des englischen Artikels erstellen. Die Frage ist, wie das Lemma des Artikels heißen soll: Volumetric Additive Manufacturing, Computed axial lithography (wie der englische Artikel) oder (was meiner Meinung nach eine selbsterklärende gute deutsche Bezeichnung wäre) CT-basierte axiale Lithographie. --Tristram (Diskussion) 00:47, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe auf meiner Benutzerseite https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Tristram/CT-basierte_axiale_Lithographie angefangen, den englischen Artikel Computed axial lithography zu übersetzen. Vielleicht möchte noch jemand mitarbeiten, die/der das Verfahren besser kennt und präziser beschreiben kann. --Tristram (Diskussion) 15:26, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Nutzung holografischer Ansätze für den 3D-Druck

[Quelltext bearbeiten]

Vgl. Holografie#3D-Druck und die dort zitierten Quellen.[17][18] --Tristram (Diskussion) 02:46, 27. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Erstellung firmenspezifischer Artikel

[Quelltext bearbeiten]

In der englischen Wikipedia scheint man etwas toleranter gegenüber firmenspezifischen Artikeln zu sein. Ich bin gerade auf folgenden Artikel gestoßen: https://en.wikipedia.org/wiki/Voxeljet In der deutschen Wikipedia wird einem sofort Kumpanei mit dem Unternehmen unterstellt, wenn man versucht, einen firmenspezifischen Artikel einzurichten (wobei wir sogar neutraler in der Darstellung wären, als der englische Artikel, der schon sehr als Werbung daherkommt), ich denke da nur an das Beispiel Lithoz oder den Freeformer von Arburg. So schneidet man die durchschnittlichen Leserinnen und Leser der Wikipedia nur von Innovationen und Erkenntnisgewinn ab – traurig! --Tristram (Diskussion) 23:44, 29. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Liste neuer Verfahren

[Quelltext bearbeiten]
  • Silikon-3D-Druck: "Im Falle der Extrusionstechnologie erfordert Silikon spezifische Hardware-Eigenschaften. Zunächst muss das Material in anschließbaren Spritzen mit einem Kolben verpackt werden. Die Druckköpfe sind in der Regel mit volumetrischen Dosierpumpen ausgestattet, die eine hohe Abgabe- und Dosiergenauigkeit gewährleisten. Diese Pumpen werden über Druckspritzen mit dem Rohmaterial versorgt und fördern und dosieren die zu druckende Materialmenge. Das Material wird über eine Präzisionsdüse aufgetragen, die mit dem Pumpenauslass verbunden ist.
    Auf diese Weise ähnelt das beschriebene additive Fertigungsverfahren der Extrusionstechnologie (FFF / FDM). Das aufgetragene Material wird jedoch nicht fixiert, wenn es aus der Düse kommt, sondern die gedruckte Flüssigkeit wird so formuliert, dass sie eine bestimmte Viskosität aufweist, so dass sie sich selbst überlagern kann. Die Vernetzungsreaktion (bei der sich die Polymere zu Ketten zusammenschließen und eine Art Netzwerk bilden) findet während und nach dem Druckvorgang statt und härtet das bereits geformte Material aus. Nach der Vernetzung erhält das Teil seine endgültigen physikalischen und chemischen Eigenschaften."
    [19] (nicht signierter Beitrag von Tristram (Diskussion | Beiträge) 21:22, 12. Okt. 2023 (CEST))Beantworten

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. https://www.exentis-group.com/uploads/pdfs/20180424-Langfassung_Anwendertagung_RapidTech.pdf
  2. https://www.ifam.fraunhofer.de/de/Ueberuns/Standorte/Dresden/Zellulare_metallische_Werkstoffe/3D-Siebdruck.html
  3. https://www.ifam.fraunhofer.de/de/Presse/Feinste_metallische_Strukturen_in_3D.html
  4. https://www.hermle.de/de/dienstleistungen/generativ_fertigen/technologie/getPrm/entry/schichtbildung/
  5. https://ampower.eu/tools/metal-additive-manufacturing/#av_section_2
  6. https://docplayer.org/157190947-Hybride-am-technologie-im-kaltgasspritzen.html
  7. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/adma.201304953
  8. https://freidok.uni-freiburg.de/data/7541
  9. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S2214860418300976
  10. https://en.wikipedia.org/wiki/3D_printing
  11. https://en.wikipedia.org/wiki/Electrophoretic_deposition
  12. https://fcbt.mse.gatech.edu/PDF/Bersra2007.pdf
  13. https://pure.unileoben.ac.at/portal/de/publications/feedstocks-for-the-shapingdebindingsintering-process-of-multi-material-components(8d2bc1f6-3834-4084-a807-04118f1cd42b).html
  14. https://www.maschinenmarkt.vogel.de/pulverbettverfahren-saf-und-sls-im-vergleich-a-e4f94805e3c548b1e4246683468a9fdf/?cmp=nl-97&uuid=9eaea1fb1b6bdff85883efe622f99058
  15. https://opus4.kobv.de/opus4-bam/frontdoor/index/index/year/2018/docId/45713
  16. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0094576523003478
  17. Tim Wilkinson, Peter Christopher: Holographic beam shaping to deliver a boost to metallic 3D printing. 1. Juli 2020, abgerufen am 25. August 2023 (englisch).
  18. Fabbaloo: Holografischer 3D-Druck mit mehreren Lasern. In: SolidSmack. 16. Juli 2020, abgerufen am 25. August 2023.
  19. Astrid Z.: Alles, was Sie über den Silikon 3D-Druck wissen müssen (3D-Druck News 3D Materialien). In: 3dnatives. 11. Oktober 2023 (3dnatives.com [abgerufen am 12. Oktober 2023]).