Diskussion:Liste der Bahnhöfe mit Halt von Intercitys der Deutschen Bahn/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

La Sarre

Siehe Diskussionsseite von La Sarre. Axpde 10:43, 23. Feb. 2007 (CET)

Die Farben...

Nimm die bitte wieder raus! Da bekommt man ja Augenkrebs von. Zudem sind das extrem helle gelb und grau superschlecht lesbar, insbesondere wenn ich da jetzt mal in Sachen Barrierefreiheit denke. --NickKnatterton!? 11:22, 23. Feb. 2007 (CET)

Ich geb's zu, das mit dem Gelb schmeckt mir auch nicht so recht. Aber irgendwie schaffe ich es nicht, die Hintergrundfarbe der Tabelle so zu ändern, dass auch das Gelb gut zu erkennen ist. Ansonsten sind das die „offiziellen Farben“ der Linien, entnommen aus dem PDF-Dokument der Deutschen Bahn AG, insofern halte ich es prinzipiell für sehr sinnvoll, gleiche Linien in der gleichen Farbe zu markieren, damit ein verfolgen der Linien auch innerhalb dieser Liste von Bahnhöfen noch möglich ist. Axpde 13:58, 26. Feb. 2007 (CET)
Habe die Intensität von Gelb (Linien 26 und 95) um gut 5% verringert, sollte ausreichen um Augenkrebs zu vermeiden ;-) Gruß Axpde 16:03, 27. Feb. 2007 (CET)
Das Geld ist immer noch kaum zu erkennen. Warum müssen das überhaupt Farben sein? --NickKnatterton!? 19:04, 27. Feb. 2007 (CET)
Naja, „müssen“ muss nich', auf der anderen Seite sind die Zeiten mit lediglich vier oder fünf Hauptlinien lange vorbei, und damit ist das Liniennetz der deutschen InterCity mittlerweile derart undurchsichtig (siehe hier), dass es für OMA sicherlich einfacher durchschauen ist, welche Linie denn wohl wo langläuft, und ob man von A nach B ggfs. ohne umsteigen kommt ...
Außerdem, wer sagt denn, dass eine Enzyklopädie schwarz-weiß sein muss ?-) Gruß Axpde 14:32, 1. Apr. 2007 (CEST)

Wenn das „offizielle“ Farben der Bahn sind, finde ich die Verwendung dieser Farben zur Linienkennzeichnung richtig. Aber so geht das nicht (wegen Barrierefreiheit). Ich glaube, nur die Farbumkehr - weiße Nummer auf farbigen Grund, ist sinnvoll. Die S-Bahnlinien helfen weiter: Vorlage:S-Bahn-Linie.--129.70.6.113 20:34, 13. Jun. 2007 (CEST)

Berlin-Moabit

Dies ist keine Liste von Berliner Stadteilen, sondern von IC-Bahnhöfen. Wenn jemand nach dem wikilink für den Berliner Hauptbahnhof sucht, dann sucht er unter Berlin, da er aller Voraussicht nach keine Ahnung hat, dass dieser in Berlin-Moabit liegt (diese Information sollte das Lemma Berlin Hauptbahnhof liefern). Im übrigen ist der „Berliner Hauptbahnhof“ der „Hauptbahnhof von Berlin“ (daher wohl auch sein Name) und nicht der „Hauptbahnhof von Berlin-Moabit“.

Die Angabe eines Ortsteils ist ausschließlich dann von Nöten, wenn es um einen Bahnhof geht, der eben nicht grob im geographischen Zentrum der jeweiligen Stadt liegt, sondern außerhalb. Bei „Bahnhof Berlin-Spandau“ könnte man aus offensichtlichen Gründen auf die Angabe eines Ortsteils verzichten. Auch die Angabe „Bahnhof Berlin Südkreuz“ trägt in sich schon eine grobe geographische Orientierung, wo dieser Bahnhof im Stadtgebiet zu suchen ist, aber nun gut, Berlin ist groß ... Aber spätestens bei „Bahnhof Berlin Gesundbrunnen“ ist eher die geographische Lage als der Stadtteil wichtig, den sicherlich auch außer einzelnen Spezialisten keiner kennt.

Also, wenn ihr sonst keine Ruhe gebt, dann entferne ich alle Stadtteile, wie eingangs gesagt, der einzige Grund für das Erstellen dieser Liste war, hunderte von wikilinks im Lemma „InterCity“ zu verhindern ... Axpde 13:58, 26. Feb. 2007 (CET)


Es geht nicht darum, ob der Lehrter Banhof der Hbf von Moabit ist, sondern darum, dass er nicht in Berlins Mitte, wie Friedrichstraße oder Alexanderplatz, sondern eben im Stadtteil Moabit mitten in der Wüste liegt, am nächsten liegt dem Bahnhof immer noch der Knast!!! Und in einer Enzyklopädie sollte dann auch bitteschön bei einem poyzentrischen Gebilde wie Berlin auch der dazugehörige Stadtteil stehen, weil es der besseren Orientierung des Nutzers dient. Eine Enzyklopädie sollte informieren, nicht verschleiern. Nur davon - was eine Enzyklopädie ist, versteht dieser Axpde nicht. Gardini genauso wenig, wenn nicht noch weniger. Das Sperren eines Lemmas dient nicht der Vermehrung der Ingormation. Hoffentlcih redet er nie mehr davon, an einer Erweiterung eines enzyklopädsichem Werk zu arbeiten, es wäre eine echte Lachnummer. Und Spandau gehört nicht zu Berlin! Und in einer Enzyklopädie vermeiden wir Abkürzungen, es heißt nicht Ostbf (wirkt lächerlich, wenn man den Anspruch hat, ein wissenschaftliches Werk verrichten zu wollen) sondern immer noch Ostbahnhof . --193.17.243.102 16:29, 1. Mär. 2007 (CET)

  • Dieser anonyme Benutzer versprüht gerne sein Gift, indem er seine eigene Meinung über die anderer stellt, siehe „bei einem poyzentrischen Gebilde wie Berlin auch der dazugehörige Stadtteil stehen“. Die erste Spalte enhält die Stadt, wer wissen will, wo dieser innerhalb der Stadt liegt, braucht nur die entsprechende Seite aufzurufen.
  • Lehrter Bf ↔ Hbf: vgl. offizielle Seite der DB.
  • Ostbahnhof ↔ Ostbf: Diese Tabelle soll kurz und knapp die wichtigsten Informationen liefern, inbs. die Namen aufgreifen, die in anderen Listen und Tabellen verwendet werde. Insb. natürlich auch, wie er auf Zuglaufschildern etc. zu finden ist ...
Axpde 10:20, 2. Mär. 2007 (CET)
Noch ein Argument zum dritten Punkt: Mit welchem Recht sollen ausgerechnet bei Berlin „Hauptbahnhof“ und „Ostbahnhof“ ausgeschrieben werden, wenn bei allen anderen Städten die offizielle Abkürzung steht? Axpde 21:50, 4. Mär. 2007 (CET)
„Mit welchem Recht“? Dir ist noch klar, dass wir hier eine Enzyklopädie schreiben und uns nicht über Recht und Unrecht unterhalten? In der Wikipedia gilt im Allgemeinen, dass bei Begrifflichkeiten der allgemeine Sprachgebrauch nötig ist. Das ist die Basis unserer Namenskonventionen, weil damit gewährleistet wird, dass der Leser ohne große Probleme nachvollziehen kann, was der Artikel eigentlich sagen möchte. Wie die Deutsche Bahn ihre Bahnhöfe intern benennt, ist für uns höchstens am Rande relevant, schließlich ist die Wikipedia eine Enzyklopädie für alle, nicht nur für Bahn-Enthusiasten. Deine ständigen Reverts und Zurechtweisungen anderer Benutzer, die nirgendwo außerhalb dieses Artikels eine Basis haben, grenzen m.E. bereits an Vandalismus. sebgrippe ? ! 02:35, 5. Mär. 2007 (CET)

Der S-Bahnhofteil heißt offiziell Berlin Hauptbahnhof - Lehrter Bahnhof.--193.17.243.102 19:03, 2. Mär. 2007 (CET)

Darf ich dann mal bitten, auf den Titel des Lemmas zu schauen? Das steht nämlich „Liste der InterCity-Bahnhöfe“!! Was interessiert es da, wie der S-Bahnhofsteil heißt!?! Wieder mal ein ziemlich schlecht recherchiertes Argument von 193.17.243.102 ... Axpde 21:50, 4. Mär. 2007 (CET)

Saarland

Dies ist auch keine Liste von Bundesländern. Für zwei Bahnhöfe einen eigenen Abschnitt aufzumachen, ist unsinnig und bläht die Liste unnötig auf! Mit der gleichen Begründung müsste dann der eine Bremer IC-Bahnhof auch einen eigenen Abschnitt bekommen - ein nicht zu vertretender „overhead“ (neudeutsch für überflüssige Daten).

Mir ist völlig klar, dass es hier Menschen gibt, die mit Klauen und Zähnen dafür kämpfen, dass ihre Heimatregion würdig vertreten ist. Auch ich pflege gerne mal Duisburg in irgendwelche Artikel ein, sofern dies vernünftig zu vertreten ist. Aber alles hat irgendwo Grenzen!

Im übrigen ist das Saarland ein auf Betreiben von Frankreich nach dem ersten Weltkrieg aus Teilen der der Kurpfalz und der Preußischen Rheinprovinz geschaffenes Kunstprodukt, um nach einem „erfolgreichen Volksentscheid“ (m.a.W. für die Angliederung an Frankreich) Zugriff auf die Kohlebergwerke an der Saar zu bekommen (so wie knapp 50 Jahre zuvor das Deutsche Kaiserreich sich Elsaß-Lothringen einverleibt hat, um an das Lothringische Erz zu kommen). Die neu ernannten Saarländer haben sich aber nicht nur einmal, sondern zweimal für den Verbleib in Deutschland entschieden, war also nix mit Kohle.

Nichtsdestoweniger sind das Saarland und das nach dem zweiten Weltkrieg aus dem Westteil der französischen Besatzungszone geschaffene Rheinland-Pfalz direkt oder indirekt von Frankreich geschaffene Verwaltungsbezirke, in denen sich erst langsam eine Art eigene Identität entwickelt hat. Wie gesagt, ich will niemandem zu nahe treten, aber ob sich die Bundesrepublik Deutschland auf Dauer vier Zwergstaaten leisten kann, bezweifele nicht nur ich ... Axpde 13:58, 26. Feb. 2007 (CET)

Du hascht awwer Ahnung. Mir sinn känn Kunschtprodukt, ansonschte hätte mir áá känn eichni Spróóch. Unn iwwerall muss isch lääse Rheinland-Pfalz/Saarland, das dóó hat misch schonn inner Schuul geärschert, ween es uff Schuulbischa druffstand. Und awwei derf isch misch nóómól ärschere, wejem emm aus Duisbursch, der mennt, er wääs alles bessa. Gehn ford! --La Sarre Cafe La Sarre 13:30, 27. Feb. 2007 (CET)
Nein, ich kann lesen, hier auch gerne recherchieren genannt. Auch wenn Er es selber höchstwahrscheinlich nicht miterlebt hat, so kann er die Geschichte „Seines“ Bundeslandes ja gerne einmal hier nachlesen. Es sei denn, Er ist der Meinung, alles was Er nicht selber geschrieben hat, ist schon vom Prinzip her falsch.
Sehr belustigend finde ich im Übrigen Seine Bemerkung, ich „wüsste ja alles besser“. Es ist eine häufig zu beobachtende Tatsache, dass die größten Besserwisser diese Titulierung gerne anderen anhängen, um damit von ihrer eigenen Korinthenkackerei abzulenken. Schon sehr traurig. Axpde 16:18, 27. Feb. 2007 (CET)

Edits

Der „Held des Wissens“ (ein nebenbei bemerkt ziemlich anmaßender Name) glaubt, ich wolle durch „das Mehrfachabspeichern, Entfernen verhindern“ und wirft mir vor „Sehr unkollegial“.

Ich bin der Initiator dieses Lemmas, insofern war auch nicht unbedingt zu erwarten, dass andere wikipedianer Gewehr bei Fuß bereitstehen, die Liste bereitwillig zu vervollständigen. Die vielen einzelnen edits sind hauptsächlich darin begründet, dass das Vervollständigen der Liste eine Heidenarbeit ist, da ich gewissen Spezialisten keine Gelegenheit bieten will, mir vorwerfen zu können, ich hätte mal wieder nicht richtig recherchiert ...

Auf die „Hilfe“ solcher Typen wie La Sarre, Bananasplit oder eben dem „Held des Wissens“, die bislang kein Iota an Information beigetragen haben, aber permanent herummäkeln, kann ich getrost verzichten. Sucht Euch doch bitte andere, die Ihr mit Eurer Haarspalterei nerven könnt! Gruß Axpde 13:58, 26. Feb. 2007 (CET)

Lieber keine Information als falsche Information! --La Sarre Cafe La Sarre 13:31, 27. Feb. 2007 (CET)
Dann frage ich mich wirklich, warum Er meint, ständig die bereits gesammelten Informationen zu verfälschen. Nur mal so zum Mitschreiben: Über der ersten Spalte steht Stadt, nicht Stadtteil. Der Berliner Hauptbahnhof ist der Hauptbahnhof der Stadt Berlin. Wo er innerhalb des Stadtgebietes liegt (ob im Berzirk Mitte oder im Ortsteil Moabit), ist hier überhaupt nicht gefragt!
Wenn Er also nicht gewillt ist, Informationen zu liefern, dann möge Er sich doch bitte anderen Wikipedianern auf den Nerv gehen. Nur so ein paar Anregungen, vielleicht möchte Er sich ja hier, hier, hier oder sogar hier nützlich machen ...!?!
Gruß an alle Leidensgenossen! Axpde 16:33, 27. Feb. 2007 (CET)
La Sarre ist aber eine Sie, siehe hier und dass du sie mit „Er“ ansprichst ist auch schon á priori eine Beleidigung. --193.17.243.101 19:07, 27. Feb. 2007 (CET)
Geehrter Anonymer, hier das Zitat von La Sarre:
  • Wie kommst du dazu, einen 4757-jährigen Mann und erfahrenen Eisenbahner (!) , so zu beleidigen? ... --La Sarre 22:22, 23. Feb. 2007 (CET)
Wenn er/sie weiss, wer er/sie ist, dann kann er/sie das ja mal klarstellen. Axpde 11:29, 28. Feb. 2007 (CET)

Luther

Luther würde sich im Grabe umdrehen, fände er sein Wittenberg in Brandenburg und nicht in Sachsen-Anhalt :-). Nach Überflug Eurer Berlin-Diskussion kurz: irgendwie haben beide Seiten gute Argumente, letztlich peanuts. So, wie das jetzt ist, ist es doch gar nicht schlecht ... da in der Berlin Liste (bis auf Luther!) eh zu jedem Bahnhof der Stadtteil mitgenannt ist (macht auch Sinn bei der Stadtgröße), warum dann nicht auch beim Hauptbahnhof. --88.74.7.199 09:04, 28. Feb. 2007 (CET)


Stadtteile wurden mal von mir nachgetragen.--193.17.243.101 17:45, 28. Feb. 2007 (CET)
Nur noch mal im Klartext, da man am benachbarten Gymnasium (ich war am Steinbart-Gymnasium) offenbar nicht so richtig Deutsch versteht und lieber peanuts reverted statt richtige Fehler zu beheben: die Lutherstadt Wittenberg liegt in Sachsen-Anhalt und nicht, wie in der Liste angegeben, in Berlin/Brandenburg. Sachsen-Anhalt ist da, wo Magdeburg dä Hauptstadt iss und Adolf Tegtmeier nie hinkam ... --88.74.7.199 10:24, 28. Feb. 2007 (CET)
Mea culpa, mea culpa, mea maxima culpa! Die ganze sinnlose Diskussion über Stadtteile schafft einen schon. Wittenberg (nicht zu verwechseln mit Wittenberge - das lag richtig) ist wieder in Sachsen-Anhalt! Deinen Diskussionsbeitrag habe ich gerade erst gefunden, des Lesens bin ich durchaus mächtig ;-) Gruß Axpde 11:25, 28. Feb. 2007 (CET)

Butzbach am Hessentag

Die Stadt Butzbach ist während der Zeit des Hessentages dieses Jahr auch als IC-Bahnhof vorgesehen. Wenn jemand genauere Infos dazu hat, sollte er dies ist in der Liste auch vermerken.

Linspire 16:42, 1. Mär. 2007 (CET)

Das ist egal, Stadtallendorf war 2010 auch IC-Halt, das sind nur kurzfristige Halte für wenige Tage.84.59.4.135 20:33, 20. Feb. 2012 (CET)

Wie denn nun Bahnhof oder Bf

Mal heißt es Bahnhof, mal steht Bf, dieses Bezeichnungdurcheinander ist einer Enzyklopädie unwürdig. Entdweder überall Stadtname Bf oder Bahnhof Stadtname. So ist die Liste Mist, bei Berlin sollten wegen besserer Orientierung die Ortsteile hinzugeschrieben werden. Mache ich morgen. Stadtbezirke gibt es in Berlin jedoch nicht!--88.134.164.106 23:57, 4. Mär. 2007 (CET)

Nachtrag @Axpde: Was heißt offizielle Abkürzung bitte belege das ganz genau mit Quellenangbe. Zudem habe ich festgestellt, dass du extra und völlig unnötig und nciht wp-gemäß für deine abgekürzten Bahnhofsnamen heute erst neue Redirects angelgt hast. In der Wikipedia verlinken wir aber in der Regel direkt auf das Hauptlemma, nicht auf das Redirct, das soll nur die Suche erleichtern, mehr nicht. Wenn du schon deine Abkürzungen verlinken willst (für die ich keine Notwendigkeit sehe, ich weiß auch nicht was daran offiziell ist), dann hätte es wie folgt gemacht werden müssen: [[Bahnhof München Ost|München Ostbf]] oder [[Bahnhof München Ost|München Ostbahnhof]]. damit das oder das rauskommt. München Ostbf , München Ostbahnhof So wie jetzt ist es definitiv falsch. Deine überflüssigen Kommentare, wie andere auch, zu Bundestags-IP's solltest du dir auch sparen. Weil dort wohl eher Sachverstand sitzt als in vielen Fällen in der WP.--88.134.164.106 00:21, 5. Mär. 2007 (CET)

Mit „offizielle Abkürzung“ ist die Schreibweise gemeint, die die Deutsche Band AG selber verwendet, z.B. um den Zuglauf auf ihren Abfahtstafeln, Zuglaufschildern und Laufanzeigen in den Zügen anzugeben. Diese Abkürzung taucht auch vielfach in anderen Artikeln auf. So macht es z.B. keinen Sinn, bei jedem Zughalt „Hauptbahnhof“ auszuschreiben, die Abkürzung „Hbf“ reicht da völlig. Es ist richtig, dass zZt. noch an mancher Stelle „Bahnhof“ steht, ich werde dies sukzessive durch die einheitliche Schreibweise „Bf“ ersetzen. Wer helfen möchte ist herzlich willkommen!
Diese Liste ist von mir konzipiert worden, eine schnelle Möglichkeit zu bieten, zu jedem Halt einen link zum jeweiligen Bahnhof und der Stadt, in der dieser liegt zu bieten. Damit soll verhindert werden, dass an anderer Stelle Listen, Aufzählungen oder Tabellen „verblauen“. Da an diesen Stellen zumeist die Abkürzung verwendet wird, steht auch hier die Abkürzung, der vollständige Name sollte i.d.R. im jeweiligen Bahnhofs-Lemma zu finden sein.
Ich bin durchaus bereit, die Liste dahingehend zu überarbeiten, die wikilinks auf das Hauptlemma direkt zu verlinken, auch wenn dadurch die Übersichtlichkeit des Quellcodes nicht mehr unbedingt gegeben ist. An anderer Stelle wurde bereits über diesen Aspekt diskutiert, und wir kamen überein, dass eben nicht nur das „Endprodukt“, sondern auch der „Quellcode“ gut lesbar sein sollte, damit es anderen wikipedianern nicht unmöglich gemacht wird, konstruktive Beiträge zu liefern.
Nichtsdestoweniger möchte ich betonen, dass die von mir angelegten redirects durchaus mit den WP-Konventionen vereinbar sind, viele existierten auch bereits bevor ich begonnen habe, noch „fehlende“ redirects zu ergänzen.
Schlussendlich zum leidigen Thema „Bundestags-IP“. Dieser Benutzer zeigt durch seine Diskussionsbeiträge ein durchgängig herablassendes oder sogar beleidigendes Gehabe, gegen dass ich mich ausdrücklich verwahre! Axpde 09:43, 5. Mär. 2007 (CET)

Österreich und Schweiz

Österreich und Schweiz haben eigene InterCity-Zugsysteme mit noch wesentlich mehr Bahnhöfen als hier aufgeführt. Die Auflistung nur nach deutschen Liniennummern erscheint doch eher deutschlandlastig. Vielleicht sollten die Listen für diese Länder mit den landeseigenen Linien ergänzt werden?

Gruß aus Graz (am Endpunkt zweier hier nicht aufgeführter IC-Linien), --Tobias b köhler 21:13, 18. Mär. 2007 (CET)

Du hast natürlich recht. Begonnen hatte ich die Liste, um der Verblauung des Intercity-Lemma entgegenzuarbeiten. Dementsprechend habe ich mich hauptsächlich um die Bahnhöfe gekümmert, die dort im Einzelnen erwähnt werden. Darüberhinaus war ich leider gezwungen, einen Großteil meiner spärlichen Freizeit zu opfern, um mich gegen die Anfeindungen einzelner zu wehren. Wenn Du den von Dir erkannten Missstand beseitigen möchtest, dann freue ich mich sehr über die Mitarbeit an dieser Liste! Axpde 16:11, 20. Mär. 2007 (CET)

Verhinderte Löschung

Bis auf den Autoren selbst sprachen sich bei der Löschdiskussion fast alle für die Löschung aus, trotzdem bleibt diese unnötige Privatliste eines neuen eher gehässigen WP-Nutzers (siehe Benutzer Diskussion:Bananasplit), der weiter durch Beratunsresistenz und erbärmlichen Fundstellen- und Quellstudiums, eigentlich ja nicht, wohl mehreren Benutzern schon auffiel, weiter betehen. Gibt es dafür nicht die Spielwiese? Wozu braucht es dann noch 250 Admins? Oder sind es schon mehr? IP-Unsinn/-Vandalismus verhindert man durch Anmeldepflicht, dann reichten fünf Admins aus! Aber ich bin gern auch mal als IP unterwegs. Sei es drum. Nachtrag: Diese Seite reicht ja schon, um sich ein Bild über den Charakter und die wenig teamfähige und teamorientierte Arbeitsweise von Axpde zu machen. --Held des Wissens 01:26, 19. Mär. 2007 (CET)

Es gab sehr wohl weitere positive Stimmen, es gibt auch mehrere wikipedianer, die inzwischen helfen, die Liste zu füllen. Was den selbsternannten „Held des Wissens“ eigentlich ärgert, er kann nicht mit seinem Wissen glänzen kann, dass der Berliner Hauptbahnhof in Berlin-Moabit liegt. Die über mich behauptete „Beratungsresistenz“ (schreibt man übrigens mit „g“) gründet sich darin, dass die entsprechende Spalte der Liste nunmal „Stadt“ heißt und nicht „Stadtteil“ oder was auch immer.
Nun wird's besonders lustig: Der „Held des (Besser-)Wissens“ wirft mir mangelndes Quellenstudium vor und behauptet doch tatsächlich, 1992 hätten IC in Lutherstadt Wittenberg und Bitterfeld gehalten, dabei fuhren die Züge derzeit über Berlin-Schönefeld. Schon peinlich! Besser formuliert: Hielten nur in Berlin-Schönefeld. Axpde 15:03, 21. Mär. 2007 (CET)
Ich habe wirklich nichts dagegen, wenn mich jemand auf einen Fehler aufmerksam macht, im Gegensatz zu anderen hier bin ich mir durchaus bewusst, dass ich Fehler mache. Im Übrigen zeigen die Diskussionsbeiträge vom selbsternannten „Held des Wissens“, wer von uns beiden sich ernsthaft Sorgen um seinen Charakter machen sollte. Diese nicht aufhörende Folge von Schlägen unter die Gürtellinie ist einfach zuviel! Axpde 16:29, 20. Mär. 2007 (CET)
Peinlich für dich, da alle Züge die via SChönfeld nach Leipzig schon immer den Weg über Lutherstadt Wittenberg und Bitterfeld nahmen, da genügt ein Blick ins Kursbuch, deine völig unmotivierten und falschen Angriffe gegen mich und andere werden langsam unverschämt, noch so ein Ding und werde einen Sperrantrag gegen dich stellen, damit du mal zwei Wochen Zeit hast, über deine Form der Mitarbeit hier nachzudenken. --Held des Wissens 17:23, 20. Mär. 2007 (CET)

Die angestrebte Löschung des Artikels habe ich „verhindert“, wie es der Benutzer:Held des Wissens ausdrückt. Ich sehe auch keine neu vorgebrachten Gründe, die dieses Vorgehen als falsch erscheinen lassen. Was ich sehe sind aber Streitigkeiten mit persönlichen Angriffen. Das führt regelmäßig zu kleineren Auszeiten, nur zur Erinnerung. Klugschnacker 19:57, 20. Mär. 2007 (CET)

  1. Aus gegebenem Anlass bitte ich nochmals darum, meine Beiträge nicht mit eigenen zu zerreißen!
  2. Es ging immer nur darum, IC-Halte zu listen! Niemand redet davon, durch welche Städte diese durchfuhren, so etwas interessiert nur eingefleischte Bahnfans und ist für OMA völlig uninteressant.
  3. Die völlig unmotivierten und falschen Angriffe gehen eindeutig nicht von mir aus, insofern finde ich es ziemlich unverschämt, mir mit Sperrung zu drohen! Axpde 15:01, 21. Mär. 2007 (CET)
Du kennst „Der Klügere gibt nach“? Es geht mir nicht um Konfliktforschung, sondern um das gegenwärtige Gebaren, das leider teilweise von beiden „Seiten“ ad personam geführt wird und das ich von daher nicht tolerieren mag. Lass doch das Antworten auf persönliche Angriffe. Nur "Streitigkeiten mit persönlichen Angriffen" führen zu Auszeiten, sieh mein Kommentar vom 20.03.2007. Guten Tag. Klugschnacker 19:57, 23. Mär. 2007 (CET)
Wenn es doch bisweilen nicht so schwer wäre, der Klügere zu sein ... aber ich werde es von nun an beherzigen und nicht mehr auf persönliche Angriffe antworten. Das wird mir sicher nicht leicht fallen ... Gruß Axpde 19:38, 25. Mär. 2007 (CEST)

Lemma

Die korrekte Schreibweise laut Duden ist „Intercity“. Vgl die Diskussion des entsprechenden Zuggattungs-Artikels. Das Lemma muss geändert werden.--129.70.6.113 20:17, 13. Jun. 2007 (CEST)

Bevor wir uns hier heillos verzetteln, es scheint unserer voreiligen IP anscheinend entgangen zu sein, dass ich bereits am 3. Jun. 2007 im Portal um Klärung des Sachverhaltes gebeten habe, siehe Portal Diskussion:Bahn#Groß- und KleinSchrift in der WortMitte! Diskussion dort! Axpde 13:21, 14. Jun. 2007 (CEST)

Müsste es nicht richtigerweise Liste der Intercity- und Eurocity-Bahnhöfe heißen? An manchen aufgeführten Bahhöfen wie z.B. Bahnhof Straßburg halten gar keine ICs sondern nur ECs. Eine Liste der Eurocity-Bahnhöfe neu aufzumachen, macht meiner Meinung nach wenig Sinn, oder?--Donautalbahner 12:44, 28. Dez. 2007 (CET)

Das Lemma ist trotzdem falsch. Oder sagt mir, wo ich Lissabon und Faro eintrage. Gruß--Gunnar1m 16:25, 24. Apr. 2008 (CEST)

Nun, wenn gewünscht, dann müssen wir halt noch einen weiteren Punkt aufmachen mit Intercity-Bahnhöfen der jeweiligen Staaten, also in Deinem Fall einen Abschnitt "Portugiesische Intercity-Bahnhöfe" oder so! Axpde 17:52, 24. Apr. 2008 (CEST)
Um die Lemma-Frage nochmals aufzugreifen: Die Liste führt lediglich (einen Teil der) Halte deutscher IC/EC-Züge, nicht aber der IC/EC-Systeme der (zahlreichen) anderen Länder, die diese Bezeichnung verwenden. Das Lemma müßte also sinngemäß Liste der deutschen Intercity-Bahnhöfe, Liste der Halte deutscher Intercitys o. ä. heißen. Die momentane Bezeichnung ist im Bezug zum Inhalt falsch.
Was den Inhalt an sich betrifft: Nach welchen Kriterien werden die Stationen denn aufgeführt? Weshalb wird beispielsweise Berchtesgaden gelistet, die sieben weiteren „Intercity-Halte“ zwischen Berchtesgaden und Freilassing jedoch nicht? Ditto Bayreuth und Hof, nicht aber weitere Stationen des FSX? Heringsdorf und Zinnowitz, aber nicht die übrigen Halte auf Usedom? Etc, usw... --GeorgR (de) 10:56, 9. Aug. 2008 (CEST)
Warum einzelne Bahnhöfe zwischen Freilassing und Berchtesgaden bzw. zwischen Bayreuth und Hof fehlen? Entweder gibt's da noch kein Lemma zu diesen Bahnhöfen oder aber es hat sich noch niemand die Mühe gemacht, diese zu verlinken.
Ähnlich sieht das mit bislang nicht aufgeführten ausländischen Bahnhöfen aus. Denn es ist ja nicht verboten, auch diese aufzuführen ...
Ich möchte an dieser Stelle daran erinnern, warum ich diese Liste ursprünglich erstellt habe: In verschiedenen Artikeln grassierte eine furchtbare "Blauitis", insb. im Artikel Intercity. Anstatt alle Bahnhöfe einzeln zu verlinken (und dann auch gleich mehrfach), reicht nunmehr ein link hierher, hier finden sich alle links, vielleicht sogar noch ein paar mehr als ursprünglich gedacht. Gruß Axpde 15:19, 9. Aug. 2008 (CEST)
„Entweder gibt's da noch kein Lemma zu diesen Bahnhöfen“ – ist es denn alleiniger Zweck dieser Liste, nur jene IC-Halte aufzuführen, für die ein Bahnhofsartikel existiert? Auch wenn ich den genannten Grundgedanken hinter der Erstellung nachvollziehen kann, stellt sich doch die Frage, ob eine solche ‚Metaliste‘ das ist, was der übliche Wikipedianutzer sucht. Zudem ergäbe das noch einen Punkt, in dem das Lemma unvollständig bis falsch ist.
„Ähnlich sieht das mit bislang nicht aufgeführten ausländischen Bahnhöfen aus. Denn es ist ja nicht verboten, auch diese aufzuführen ...“ – die Liste ist durch die Linienbezeichnung deutschlandspezifisch, jetzt schon relativ groß und durch die Tabellenstruktur insbesondere für Laien schwer zu warten. In dieser Form noch zusätzlich mehrere hundert weitere Stationen anderer Intercity-Systeme aufzunehmen, halte ich für Unsinn. Sollte wirklich jemand eine derartige Liste für andere IC-Netze erstellen wollen, dann doch bitte als eigenes Lemma und nicht als Erweiterung dieser Liste.
Ich schlage also nochmals vor, das Lemma deutschlandspezifisch anzupassen – und ggf. den Listenzweck von der Metabegründung „verlinkte Bahnhofsartikel“ auf „Liste der Halte deutscher Intercitys“ zu erweitern. --GeorgR (de) 10:07, 11. Aug. 2008 (CEST)
Ja, in allererster Linie ist diese Liste dazu da, die Bahnhöfe zu führen, zu denen ein Lemma oder wenigstens ein entsprechender Abschnitt im Stadtlemma existiert. Was bitte bringt es zu wissen, dass es irgendwo in England oder wo auch immer einen Halt eines lokalen IC-Systems gibt, ohne dass es an irgendeiner anderen Stelle weiterführende Informationen dazu gibt?!? Gruß Axpde 17:32, 11. Aug. 2008 (CEST)
So ganz kann ich nicht nachvollziehen, weshalb eine solche Liste ihre Berechtigung ausgerechnet und ausschließlich durch das Vorhandensein von Bahnhofsartikeln erhält. Aber das war ohnehin nicht mein eigentliches Anliegen.
Zum Lemma: Kann man deine Antworten hier und dort so interpretieren, dass du gegen eine Umbenennung der Liste in Liste der Halte deutscher Intercitys o. ä. keine grundsätzlichen Einwände hast? Dann würde ich diese bei Gelegenheit vornehmen. --GeorgR (de) 16:09, 12. Aug. 2008 (CEST)
Wenn jemand eine zündende Idee hat, habe ich nichts gegen eine Umbenennung. Das Problem ist nur, dass die bisherigen Vorschläge fehlerhaft waren. In dieser Liste stehen ja eben nicht nur deutsche Intercitys (heißt das nicht Intercities? #grübel#), sondern auch Österreichische, Schweizer, Dänische, Polnische etc. die teilweise Deutschland nur eben streifen ...
Zur Konzeption der Liste: Es gibt in WP viele Übersichten, die teilweise nicht viel mehr sind wie eine händische zu korrigierende Kategorie-Seite. Hier werden die Lemmate allerdings nicht einfach dem Namen nach sortiert, sondern so, dass man sie nach geographischen Gesichtspunkten auffinden kann (hmmm, warum gibt es eigentlich keine Kategorie "IC-Halt" resp. "ICE-Halt" ??), plus noch ein bisschen Mehrwert für die Bewohner des deutschsprachigen Raumes über die dort jeweils haltenden Linien. Wenn ich Informationen über das Britische IC-Netz suche, schaue ich mich ja schließlich auch nicht auf der russischen WP um ;-)
Solange also keine Not besteht, die Liste zu spalten, und auch kein treffenderer Name für diese Liste gefunden wurde, kann doch erstmal alles bleiben wie es ist! Gruß Axpde 18:34, 12. Aug. 2008 (CEST)

Konstanz Bf

bin mir nicht ganz sicher, aber müsste es nicht Konstanz Hbf heißen?? --78.54.230.144 18:13, 5. Apr. 2009 (CEST)

Franken-Sachsen-Express

Hallo zusammen. Der Franken-Sachsen-Express hat zwar vier Zugpaare einer Intercity-Verbindung abgelöst und wird von der DB Fernverkehr bestellt, verkehrt aber als InterRegioExpress, betrieben von DB Regio. Sollte man ihn hier ohne Link oder Anmerkung auflisten? --Michael Jeschio 00:22, 7. Jun. 2009 (CEST)

Da der Zug von den Fahrgästen schon als IC wahrgenommen wird, sollte er hier schon auftauchen, ich habe ihn in der Übersicht mal mit dem Lemma verlinkt. Vielleicht kann man ja noch einen zusätzlichen Satz darüber verlieren! axpdeHallo! 10:01, 7. Jun. 2009 (CEST)
"Wahrgenommen werden" ist POV. Und ich kann Dir versichern, dass es genug Reisende auf dieser Relation gibt, die diesen Zug *nicht* als IC "wahrnehmen", sondern sich über den "Komfort" dort kräftigst beklagen. Jenseits aller Wahrnehmung: es ist *kein* IC/EC, nicht mal ein D-Zug. Es ist ein ganz stinknormaler Regionalzug, das einzige Besondere ist, dass der Besteller ein anderer ist als üblich. --Global Fish 10:04, 10. Jun. 2009 (CEST)
Immerhin haben wir damit ein neutrales Alleinstellungsmerkmal, dass den FSX mit IC in Verbindung bringt. Aber meinetwegen kann der auch raus, mir soll's recht sein ... axpdeHallo! 18:19, 10. Jun. 2009 (CEST)
Ich hab den Franken-Sachsen-Express mal raus: Zur Aussenwahrnehmung: Die Verbindung ist seit Jahren Interregio-Express, also Ländertickets, Schönes-Wo-Ende werden anerkannt, die Züge sind (wieder) rot/weiß. Die speziell weiß/rot (in Fernverkehrsfarben) lackierten 612 wurden eine Zeitlang gemeinsam mit normalen RE gekuppelt, sind aber inzwischen wieder normal lackiert. Sozusagen aus Innensicht: die Innenraumaufteilung wurde nie verändert, zu IC-Zeiten also "umlackierter Regionalkomfort mit Zuschlag". Beim Ansehen des "EC/IC-Netz 2010" [1] frag ich mich, für wen diese Karte gedacht ist: www.bahn.de/.../bahnintern/.../MDB70122-ecic_2010.pdf wirklich zur Kundenberatung? --grixlkraxl 00:33, 24. Dez. 2009 (CET)

Haltepunkt Hamburg-Dammtor -> kein Bahnhof!

Abkürzungsverzeichnis der Betriebsstellen (Stand: Mai 2009):

Abkürzung ADF Betriebstelle Hamburg Dammtor Art der Betriebsstelle Hp

Abkürzung ADST Betriebstelle Hamburg Dammtor (S-Bahn) Art der Betriebsstelle Hp

Schau einfach bei Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn, die Bearbeiter haben das schon richtig gemacht. Und im Artikel Bahnhof Hamburg Dammtor ist das auch erwähnt. Gruß --Mef.ellingen 17:03, 8. Jan. 2010 (CET)

Hamburg Dammtor wird von der Deutschen Bahn als Bahnhof vermarktet, siehe z.B. hier. Und ich habe nicht den mindesten Zweifel dran, dass die Ansagen im Intercity lauten: "wir erreichen jetzt den Bahnhof Hamburg-Dammtor". Und das ist der Kontext, um den es hier geht.
Dass *betrieblich* gesehen HH-Dammtor ein Haltepunkt und kein Bahnhof ist, ist bekannt und steht außer Frage. Aber es gibt eben nicht nur die betriebliche Sichtweise. Im Kontext dieses Artikels geht es nicht um betriebliche Aspekte, der Haltepunkt ist hier allenfalls eine kleine Anmerkung wert und gehört auf keinen Fall in die Einleitung. Selbst im Artikel Bahnhof Hamburg Dammtor, wo dieser Sachverhalt nun deutlich wichtiger ist als hier, wird er erst am Ende der Einleitung erwähnt.
Rein formal gesehen, ist die Fettschrift auch nicht korrekt, weil *das Lemma* fett wiederholt wird. Grüße, --Global Fish 18:26, 8. Jan. 2010 (CET)
Mit dem Lemma muss ich dir jetzt recht geben. Ich mach das mal rückgängig. Dennoch ist nicht immer in einer Verpackung, was der Verkäufer anpreist. Kann mich zwar nicht erinnern, was der vorige Woche gesagt hat, eventuell "Hamburg Dammtor" oder "Bahnhof Hamburg Dammtor" - allerdings ist z. B. die Ansage hier auf meiner Strecke so, dass weder "Bahnhof Unterheckenhofen" noch "Haltepunkt Unterheckenhofen" gesagt wird - "wir erreichen nun Unterheckenhofen" - so ist das aktuell (es ist ein Hp), ohne Unterscheidung. Denn da pflichte ich dir auch bei, dem Mitfahrer ist es egal, ob das ein Bahnhof oder ein Haltepunkt ist, wichtig wäre dass der Zug pünktlich kommt und vor allem nicht "durchrauscht", sondern hält. Gruß -- Mef.ellingen 18:36, 8. Jan. 2010 (CET)
Nur mal ein Zwischenruf: Im WP-Artikel wird Dammtor sehr wohl als Bahnhof bezeichnet, dann gäbe es auch da noch etwas zu tun. Auf die Diskussion, wozu die im Vorfeld des „Bahnhofes“ liegenden Weichen gehören (die einen Bahnhof ja ausmachen) möchte ich gerne verzichten. Aber selbst wenn HH-Dammtor nur ein Haltepunkt sein sollte, so wäre noch dies m.W. immer noch ein Einzelfall, der keinen Plural rechtfertigt. --Hmwpriv 19:56, 8. Jan. 2010 (CET)
Da ist doch am Ende des ersten Absatzes erwähnt, dass es ein Hp ist. --Mef.ellingen 09:45, 9. Jan. 2010 (CET)
Gerade bei der Bahn ist oft nicht drin, was draufsteht. :-) Was die Ansagen angeht: im FV mit den Ansagen von "Hand" ;-) sagt man wohl nicht "Bahnhof" davor. Bei den automatischen Ansagen in Berlibrandenburg ist *immer* ein "Bahnhof" dabei..
@Hmwpriv, die Weichen dürften wohl zu, Hbf. gehören. Und bei den ICE-Bahnhöfen gibt's mit Bahnhof Jena Paradies noch einen, der betrieblich nur ein Hp. ist. --Global Fish 20:04, 8. Jan. 2010 (CET)

Was ist mit den Ausreißern und Verstärkern?

Es gibt einige Züge, die irgendwie nicht ins Schema passen, so beispielsweise die tägliche Verbindung IC 2082/2083 Hamburg - Berchtesgaden oder auch etliche Verstärker an Freitagen und Sonntagen (Hamburg - Frankfurt, Berlin - Frankfurt, Munster(Örtze) - Ruhrgebiet), die mit IC gefahren werden. Der IC Rottaler Land, der nur an Samstagen verkehrt, vervollständigt das Problem. --Hmwpriv 13:43, 22. Feb. 2010 (CET)

Linie 87

Nach dem Fahrplan der Deutschen Bahn verkehrt die Linie weiterhin als ICE, warum wird sie also hier als IC-Linie gelistet?

79.200.94.170 19:46, 27. Mär. 2010 (CET)

Siehe Antwort bei Diskussion:Liste der Intercity-Express-Bahnhöfe --Studmult 13:50, 28. Mär. 2010 (CEST)

Frankfurt Süd

Hallo,

fehlt in dieser Liste nicht die Haltestelle Frankfurt Süd? Siehe hier. --Christian1985 12:13, 8. Apr. 2010 (CEST)

Deutschlastig

...ist der Artikel nicht mal so unbedingt. Vorausgesetzt man ändert das Lemma. Die Bahnhöfe sind ja alles solche, die man per IC/EC von Deutschland aus erreichen kann. Hat da jemand einen passenden Vorschlag, wohin man das ganze verschieben könnte? -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:15, 20. Jul. 2010 (CEST)

Genauer: Es sind alle Bahnhöfe, die von Intercitys der DB (oder in deren Auftrag) bedient werden. Wobei man die paar Bahnhöfe im Ausland auch rausnehmen könnte und dann eine saubere Liste der Intercity-Bahnhöfe (Deutschland) hätte. Oder man kippt es mit der ICE-Liste zusammen in eine Fernverkehrsliste, die Ueberschneidungen sollten doch recht gross sein. --Studmult 11:37, 20. Jul. 2010 (CEST)
Für die Ösis gibt's ja die [[Liste der InterCity-Bahnhöfe in Österreich, demnach würde ich ja zwecks Redundanzen das ganze auf Schland einschränken. Vorzugsweise sollte das ganze dann Liste der Fernbahnhöfe in Deutschland oder ähnlich heißen. Neben ICE und IC kommen dann noch eine Handvoll solcher hinzu, die von anderen ausländischen Zügen (bspw. nach Russland) oder Connex bedient werden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:24, 20. Jul. 2010 (CEST)
(mit BK)
Die Frage wurde schon vor ein paar Jahren mal diskutiert. Prinzipiell hätte ich nichts dagegen, wenn man auch noch ausländische Intercitys ergänzt (auch wenn die Liste dann ziemlich groß werden könnte). Ziel dieser Liste war und ist es, die Verbläuung von Bahnhofsartikeln zurückzudrängen, wer wissen will, welche Bahnhöfe alle von einer bestimmten Intercity-Linie angefahren werden, der sollte auf diese Liste verwiesen werden. Eine Zusammenlegung mit der entsprechenden ICE-Liste halte ich für kontraproduktiv, da diese eh' schon ziemlich umfangreich ist, und m.E. schon eine deutliche Trennung zwischen dem heutigen "Prestigeobjekt" der DBAG und dem ehemaligen "Topprodukt" der DB (nach Einstellung von IR, D und FD heute "Mädchen für alles") vorhanden sein sollte.
Klammerlemmas mag ich eigentlich garnicht, und "Liste der Intercity-Bahnhöfe (Deutschland)" trifft's ja nun irgendwie nicht, sind ja auch Bahnhöfe außerhalb Deutschlands drin, auch "Liste der Intercity-Bahnhöfe (DBAG)" wäre falsch, da könnte man denken, dass Bahnhöfe der DBAG gemeint sind anstatt Intercitys der DBAG.
"Liste der Bahnhöfe mit Bedienung durch Intercitys der Deutschen Bahn AG oder in deren Auftrag" wäre sicherlich noch "am korrektesten", ist aber ähnlich griffig wie ein Motto eines SED-Parteitages ... :(
Andere Meinungen? axpdeHallo! 12:35, 20. Jul. 2010 (CEST)
P.S.: Bitte, bitte, bitte, ich wohne nicht in Schland! Ihr etwa? axpdeHallo! 12:35, 20. Jul. 2010 (CEST)
P.P.S.: Die österreichische Liste ist ...
  1. nur eine Liste von Bahnhöfen und Orten,
  2. die wenigsten Bahnhöfe sind tatsächlich verlinkt (gibt's wohl noch keine Artikel)
  3. ohne irgendwelchen "Mehrwert", wie die Angabe einer Liniennummer.
Insofern sind die beiden Listen überhaupt nicht zu vergleichen ... axpdeHallo! 12:39, 20. Jul. 2010 (CEST)
SED-Parteitage will niemand ;) Den ausländischen Teil der Liste würde ich ohnehin rausnehmen, ich halte es ohnehin für bestenfalls irreführend angesichts der Fantastilliarden an ICs in Zürich drei Linien besonders hervorzuheben, nur weil die mit der DB zu tun haben. Die Liniennummern der DB sind fortlaufend und nicht nach ICE/IC/EC unterschieden, das spräche also auch für eine gemeinsame Liste. Und Platz wäre eigentlich auch:
Stadt Bahnhof (Kurzform) ICE alle 1h ICE alle 2h Einzelne ICE IC alle 2h IC alle 4h Einzelne IC
Neustadt an der Weinstraße Frankfurt am Main Flughafen Fernbf 11, 12, 13 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 21, 22, 23, 24, 25 26, 27, 28, 29, 30, 31 32, 33, 34, 35 36, 37, 38, 39
Zur Not könnte man ja die Premiumhalte noch farblich hervorgeben --Studmult 14:51, 20. Jul. 2010 (CEST)

Ganz so einfach geht das nicht, zum einen sind alle Liniennummer zweistellig, außerdem habe ich mal für jede Spalte die größte auftrende Zahl an Linien eingetragen, bzw. die längsten auftretenden wikilinks ... auf meinen Monitor passt das nicht mehr!

Noch einmal zu den ausländischen Bahnhöfen und der Konzeption der Liste: Ich habe diese Liste angelegt, damit nicht in jedem Artikel von Bahnhöfen mit Intercity(-Express)-Halt tausenden wikilinks zu den einzelen Bahnhöfen der jeweiligen Linie auftauchen müssen. Im Prinzip reicht es, den groben Verlauf der einzelnen Linien darzustellen und ansonsten auf diese Liste zu verweisen. Das bedeuted im Umkehrschluss, dass hier jeder Bahnhof gelistet wird, der von einem Intercity der DBAG (oder in deren Auftrag gefahren) bedient wird!

Die Liste macht also genau das, wozu sie konzipiert wurde. Sollte der Name irreführend sein, kann man immernoch darüber reden, aber schon 2007 hatte keiner einen besseren Vorschlag ... axpdeHallo! 23:00, 20. Jul. 2010 (CEST)

Bahnhofsbezeichnung

Moin, gibt es einen Grund warum bei der Bahnhofsbezeichnung meist ein "Bf" hinzugefügt wurde und damit vom Bahnhofsamen, wie er im Fahrplan verwendet wird, abweicht? -- Marcokrings 13:35, 26. Okt. 2010 (CEST)

Schlicht und ergreifend, damit man stets weiß, welcher wikilink nun zum Stadtartikel führt und welcher zum Bahnhofsartikel. Die Tabelle ist schließlich bisweilen so lang, dass die Überschriftenzeile nicht mehr zu sehen ist. Bei vielen Bahnhöfen ist der Zusatz eh' nötig (Hbf, Fernbf, etc.), also einheitlich jeder wikilink mit Bf. Gruß axpdeHallo! 17:28, 26. Okt. 2010 (CEST)
Das ist nicht mal einheitlich...das Bf findet sich überall wo es nicht zwingend ist. Eigentlich kann das raus und gleich direkt auf den Bahnhofsartikel verlinkt werden. Wenn's Rot ist, kann man einen Redirect einrichten oder den Artikel dazu schreiben, relevant dürften die Bahnhöfe eigentlich sein. Es bringt nur nix, wenn man zweimal auf den Ort verlinkt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:40, 26. Okt. 2010 (CEST)
Ja da stimme ich Platte zu. Eine Stadt doppelt zu verlinken macht keinen Sinn und so kann man dann auch das Bf verzichten. --Christian1985 (Diskussion) 18:49, 26. Okt. 2010 (CEST)
Natürlich soll kein Artikel doppelt verlinkt werden. In die erste Spalte gehört die Stadt (mit wikilink), in die zweite Spalte der Bahnhof (sofern vorhanden mit wikilink, redlinks zeigen uns dann, wo noch was zu tun ist ;-). Da aber wikilinks eindeutig sein sollen, also stets erkennbar sein soll, wohin der wikilink führt, darf das "BF" nicht wegfallen. Die andere Alternative wäre, sämliche Lemmata auszuschreiben, aber in fast jeder Zeile "Bahnhof Xyz" zu lesen, finde ich überflüssig, daher die Abkürzungen "Bf", "Hbf", "Fernbf", etc. axpdeHallo! 13:27, 27. Okt. 2010 (CEST)
*quetsch* Hbf und Fernbf sind ja normale Zusätze, zumindest bei den mir bekannten Beispielen. Ein Bahnhof Angermünde heißt aber nunmal nur Angermünde und nicht Angermünde Bf. Dass der in der gleichnamigen Stadt liegt, steht eine Spalte weiter links. Wer also des Lesens mächtig ist, wird ohnehin wissen, dass in der zweiten Spalte nur Bahnhofsnamen stehen, nichts anderes. Da braucht es das Bf nicht. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:50, 27. Okt. 2010 (CEST)
Nein, der Bahnhof heißt nicht "Angermünde" sondern "Bahnhof Angermünde". Deshalb findet sicher der Bahnhofsartikel ja auch unter Bahnhof Angermünde und nicht unter Angermünde. Weil es aber unsinnig ist, das Wort "Bahnhof" jedesmal auszuschreiben, kürzen wir mit der offiziellen Abkürzung "Bf" ab. Wo zum Henker ist das Problem? axpdeHallo! 16:37, 27. Okt. 2010 (CEST)
Sorry, aber das ist einfach nur Quatsch. Der Bahnhof heißt "Angermünde" und nicht "Bahnhof Angermünde" (im Unterschied etwa zu Eberswalde Hbf). Das kann man leicht in den Betriebsstellenverzeichnissen nachlesen, auch in den Streckentabellen steht es so. Das "Bahnhof" im Lemma liegt an den Namenskonventionen, das hat man so gemacht, um die ansonsten gleichlautenden Lemmata für Bf. und Ort zu unterscheiden. So etwas gilt aber nur für die Lemmata.
Das Ding in der Tabelle "Angermünde Bf." zu nennen, ist reine Begriffsbildung. Das wäre es auch, wenn das Bf. dort nicht nachgestellt wäre, dann aber erst recht.--Global Fish 18:23, 27. Okt. 2010 (CEST)
Noch einmal: Es geht hier in keinster Weise um eine Begriffsbildung, sondern lediglich darum, zwei wikilinks unterscheidbar nebeneinander darzustellen. axpdeHallo! 18:37, 27. Okt. 2010 (CEST)
Das ist eine edle Absicht. Aber es bleibt dennoch Begriffsbildung. Und WP:VL#Klartextlinks bedeutet keineswegs, dass der Text unterm Link identisch mit dem Link selbst ist. --Global Fish 18:53, 27. Okt. 2010 (CEST)

Hallo, das mit der Eindeutigkeit verstehe ich nicht. Ist es nicht eindeutig, wenn man den Link [[Bahnhof Hornberg|Hornberg] so setzt? --Christian1985 (Diskussion) 13:33, 27. Okt. 2010 (CEST)

Nein. Wie soll man sonst [[Bahnhof Hornberg|Hornberg]] von [[Hornberg]] unterscheiden? Wenn beide wikilinks den gleichen Namen haben, ist nicht ohne weiteres zu erkennen, welcher wikilink zum Stadtartikel führt und welcher zum Bahnhofsartikel! axpdeHallo! 16:37, 27. Okt. 2010 (CEST)
Dafür sind die Tabellenköpfe da. Erste Spalte = Ort, zweite Spalte = Bahnhof. Wenn letzterer rot ist, dann gibt's den Artikel eben noch nicht. Redirects kann man notfalls einrichten. Da wie bemerkt, die Bahnhöfe relevant sein dürften, kann man hier in jedem Fall gleich den korrekten Link angeben. In ähnlichen Listen wird das auch nicht anders gehandhabt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:18, 27. Okt. 2010 (CEST)
Ja allerdings, wer die Listenköpfe lesen kann, sollte in der Lage sein dies zu differenzieren! --Christian1985 (Diskussion) 23:54, 27. Okt. 2010 (CEST)

Verschiebung

Ich hatte den Artikel verschoben, weil es da nur um deutsche Bahnhöfe geht. Für Österreich gibt es nämlich zum Beispiel die Liste der InterCity-Bahnhöfe in Österreich. --Tempi  Diskussion 11:47, 3. Jun. 2011 (CEST)

Das hinkt. Zum einen ist die angesprochene Liste mehr oder weniger redundant zu Liste der Bahnhöfe und Haltestellen in Österreich, zum anderen weist sie genau den Mehrwert nicht auf, den diese Liste geben will, namentlich auch die Intercity-Linien anzugeben. Gruß axpdeHallo! 13:21, 3. Jun. 2011 (CEST)
Wieso hinkt es? Die Liste ist nicht redunant zur Liste der Bahnhöfe und Haltestellen in Österreich, weil hier ja nur die ö. Halte angegeben sind, an denen deutsche IC halten. --Tempi  Diskussion 19:29, 3. Jun. 2011 (CEST)
Doch, es hinkt. Zum einen steht dort zu lesen:
  • "Diese Liste umfasst alle fahrplanmäßigen Halte von Schnellzügen (CityNightLine (CNL), EuroCity (EC), EuroNight (EN), InterCity (IC), InterCityExpress (ICE), ÖBB-EuroCity (ÖEC), ÖBB-InterCity (OIC) oder railjet (RJ)) in Österreich."
zum anderen:
  • "Die Seiten Liste der InterCity-Bahnhöfe in Österreich und Liste der Bahnhöfe und Haltestellen in Österreich überschneiden sich thematisch."
Gruß axpdeHallo! 02:55, 4. Jun. 2011 (CEST)
Ja da gibt es halt noch Probleme zu lösen. --Tempi  Diskussion 13:58, 4. Jun. 2011 (CEST)

Es ist zwar schon über ein halbes Jahr her, aber ist die Verschiebung abgeschlossen? Meiner Meinung nach sollte der ganze Abschnitt "Deutschland" in ein eigenes Listenlemma überführt werden. Wobei es wahrscheinlich einfacher ist, den kompletten Artikel nach dort zu verschieben und den Europäischen "Rest" in ein neues (altes) Lemma überführen. Gruß kandschwar 17:37, 16. Feb. 2012 (CET)

Ich sehe immernoch keinen Handlungsbedarf. Die beiden Listen sind konzeptionell unterschiedlich! Während in der österreichischen Liste lediglich die Bahnhöfe nach Bundesland aufgeführt werden, werden in dieser Liste auch die Liniennummern der Intercities der Deutschen Bahn aufgeführt, aufgeschlüsselt nach zweistündlichen, vierstündlichen und vereinzelten Halten. a×pdeHallo! 14:10, 17. Feb. 2012 (CET)

Rechte Rheinstrecke#Fernverkehr

Im oben verlinkten Abschnitt kann nachgelesen werden, dass im Spätsommer auf der rechten Rheinstrecke auch ein Intercity verkehrt. Gehören die Stationen, an denen der IC hält, auch hier in die Liste? --Christian1985 (Disk) 17:20, 22. Nov. 2012 (CET)

Ja. "Zu jeder Stadt sind alle Bahnhöfe mit planmäßigem Halt mindestens eines Intercity-/Eurocity-Zuges gelistet." -> Mindestens ein IC-Zug ist hier ja gegeben. Nur die Zuordnung zu einer Linie fällt da natürlich schwer. --Fabian318 Disk. 20:26, 22. Nov. 2012 (CET)

ICE Halt auch?

Werden hier auch Halte der ICE aufgeführt? Mö1997 (Noch Fragen ?!?!) 19:19, 20. Dez. 2014 (CET)

Natürlich nicht, dafür gibt es Liste der Intercity-Express-Bahnhöfe. Gruß a×pdeHallo! 09:44, 21. Dez. 2014 (CET)
Danke! Mö1997 (Noch Fragen ?!?!) 09:57, 21. Dez. 2014 (CET)
Gern geschehen :-) a×pdeHallo! 00:05, 28. Dez. 2014 (CET)

Niedersachsen

Der Bahnhof Hannover Messe/Laatzen sollte mit aufgenommen werden, da dort während der CeBIT und der Hannover Messe verschiedene Intercity-Züge halten. -- Clic 13:10, 23. Aug. 2008 (CEST)

Ehemalige Bahnhöfe

Da Relevanz bekanntlich nicht vergeht, wäre eine Aufnahme der ehemals von Intercitys der Deutschen Bahn bedienten Bahnhöfe hier in der Liste sinnvoll. Eine Auflistung nur der aktuellen Bahnhöfe widerspricht meiner Meinung nach dem Sinn einer Enzyklopädie. Dabei würde sich dann aufgrund des derzeitigen Lemmas natürlich die Frage stellen, wie man mit nur in der Bundesbahnzeit von Intercitys bedienten Bahnhöfen verfahren würde oder ob mal wieder eine Umbenennung (die wievielte wäre das jetzt?) fällig wäre. --Flummi-2011 13:19, 9. Jul. 2016 (CEST)