Diskussion:Liste der Baudenkmäler in Haar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Rufus46 in Abschnitt Gliederung nach Gemeindeteilen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweise

[Quelltext bearbeiten]

Einige Hinweise:

  • Bahnhofstraße 7, Rathaus ist heute ein Nebengebäude zum Rathaus
  • Bahnhofstraße 7 1/2, Feuerwehrhaus ist heute "Altes Feuerwehrhaus", das 1985/87 zum eigentlichen Rathaus umgebaut wurde
  • Kirchenstr. 3, St. Nikolaus. Laut der Tafel an der Kirche wurde sie 1272 erbaut - spätromanisch - unter Conrad I. Abt von Kloster Rott/Inn. 1634 im 30-jährigen Krieg zerstört, 1756 barocker Umbau, 1972 Renovierung.
  • Kirchenplatz 1 ist immer noch oder wieder der Gasthof zur Post
  • Salmdorf, Johann-Karg-Str. 57: Das Kleinbauernhaus ist vollständig zugewachsen und mit Wohnwägen zugestellt; deshalb nicht fotografierbar.
  • Es dürfte schwierig werden, die sehr große Menge an Bildern im Krankenhausgelände zu machen. Da sind eine Reihe von Personen unterwegs, die es als unangenehm empfinden könnten, wenn da jemand mit der Kamera unterwegs ist. --AHert 13:49, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo AHert, ich würde kein Problem sehen, wenn diese vor Ort gewonnenen Erkenntnisse in die Tabelle eingearbeitet würden. Sie hat ja nicht den Anspruch, den Text der Denkmalliste wiederzugeben (das tut sie nach den redaktionellen Anpassungen ohnehin nicht mehr), sondern ist lediglich auf deren Grundlage erstellt.
Deine Einschätzung bezüglich des Klinikums teile ich. Ich habe trotzdem alle in der Denkmalliste einzeln genannten Gebäude in die Tabelle übernommen, damit wir die künftige Form auf konkreter Basis diskutieren zu können. Ich selber fände es am besten, zunächst nur die drei Übereinträge (Haar I, Haar II, Gutshof) in der Haupttabelle zu belassen und für eine vollständige Darstellung auf drei gesonderte Seiten mit den vollständigen Tabellen zu verlinken. Die Haupttabelle wäre damit auch schon vollständig bebildert - immer ein gutes Gefühl :-)
Die Untertabellen dann ebenfalls mit Bildern zu füllen, ist wegen des dichten Bewuchses auf dem Gelände wohl eher ein Projekt für Januar/Februar. Ob man es das guerrillamäßig-heimlich macht und hoffentlich nicht entdeckt wird, oder im Gegenteil vielleicht sogar die Zusammenarbeit mit der Klinikleitung versucht, kann man sich bis dahin ja überlegen. --Rudolph Buch 14:13, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
@Ahert: Ja, das beste ist, dass du solche Änderungen gleich in der Tabelle einarbeitest.
@Rudolph: Getrennte Listen für das Klinikum würde ich nicht machen. Es ist schon gut, dass jedes Gebäude eine eigene Zeile hat, sie sind ja auch im BayenViewer extra aufgeführt. Das passt aber alles noch auf diese Seite, dann ist auch bei den Geodatentools alles beisammen.
Für die Anordnung gibt es im Prinzip zwei Möglichkeiten:
  • alles innerhalb der Ortsteiltabelle wie z.B. Schloss Linderhof in der Liste der Baudenkmäler in Ettal
  • die drei Teile des Klinikums in einem eigenen Abschnitt wie das Freilichtmuseum Glentleiten in der Liste der Baudenkmäler in Großweil. In diesem Fall kann die Spalte Denkmalnummer entfallen, da sie ja ohnehin für alle Denkmäler eine Liste gleich ist. Die drei Übereinträge können dann in der Haupttabelle bleiben mit einem Verweis "Zu den Einzelbauwerken siehe" und dem Link auf das Unterkapitel.
Bilder ist in dem Fall kein Argument, das wichtigste ist ja erstmal das Auflisten der Denkmäler mit Beschreibung, dann die Koordinaten zu Darstellung z.B. auf Googlemaps. Bilder können mit und mit kommen und runden das ganze dann ab. -- Bjs Diskussionsseite M S 16:11, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hab Alternative 2 für Haar I mal als Beispiel umgesetzt, Spalte Denkmalnummer müsste dann noch gelöscht werden.

Standorte zu Haar I+II

[Quelltext bearbeiten]

Mit diesem Lageplan sollte es einfacher sein die Koordinaten der Gebäude in den Abschnitten Liste_der_Baudenkmäler_in_Haar#Haar_I und Liste_der_Baudenkmäler_in_Haar#Haar_II zu bestimmten. Man braucht wohl nur das "S" weglassen und in Haar I sind die V-Gebäude grau. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 19:58, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Wow, super: Das hilft sehr. Beim Lageplan auf der IAK-Website waren nicht alle Nummern verzeichnet, auf der Grafik hier sind sie dagegen vollständig und eine gute Basis für die Zuordnung von Listeneintrag/Koordinaten/Bildern. Vielen Dank! --Rudolph Buch 11:58, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe gestern die umseitige Wegkapelle für diese Liste fotografiert und als ich an der Bushaltestelle saß, sah ich diese Schaubilder gegenüber an der Einfahrt stehen. Viel Spaß. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 14:22, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Haar II

[Quelltext bearbeiten]

Haar II, also westlich der B471, ist jetzt kein Krankenhausgelände mehr. Man kann dort fotografieren, ohne jemanden zu stören. Das empfiehlt sich auch deshalb, weil dort in nächster Zeit mit erheblichen "Umgestaltungen" zu rechnen ist (Wohnungen statt Krankengebäude), ein Vergleich vorher-nachher könnte interessant werden. --Rufus46 10:59, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe einige Bilder im Abschnitt Haar II ausgetauscht, auf denen jahreszeitlich bedingt mehr von den Gebäuden zu sehen ist. Mir ist aber bewusst, dass auch der Park mit seiner Vegetation Teil des Baudenkmals ist. --Rufus46 09:07, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Müsste es nicht Liste der Baudenkmäler in Haar (bei München) heißen? Zwar nicht unbedingt, denn die Gemeinde heißt schon Haar, aber aus Konsistenzgründen: Der WP-Artikel der Gemeinde heißt Haar (bei München). Siehe auch Liste der Bodendenkmäler in Haar (bei München). --Rufus46 19:46, 20. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Neu in Haar II – Jugendstilpark

[Quelltext bearbeiten]

Im Jugendstilpark wurde ein Teil der Straßen neu benannt und die Hausnummern neu zugeteilt. Ich schlage vor, diese Änderungen in die Tabelle aufzunehmen, parallel zu den alten Bezeichnungen. Diese dürfen nicht verloren gehen, weil sie in den Beschreibungen vom BLfD weiter verwendet werden. Auch die Commons-Kategorien würde ich zunächst nicht umbenennen, aber die neuen Bezeichnungen dort notieren. Ok? --Rufus46 15:44, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Damit, die Beschreibungen würden vom BLfD weiter verwendet werden, meinst du sicherlich, dass die Gebäudebezeichnungen des Typs "C 62", die mit der jetzigen Hausnumerierung obsolet werden, bei der Nennung der Gebäude im Listentext von D-1-84-123-23 weiterhin verwendet werden. Die neuen Hausnummern in die Liste einzuführen, ist fraglos wünschenswert. Langfristig sollten freilich auch die Commons umbenannt werden, denn die Objekte befinden sich ja nun nicht mehr im Isar-Amper-Klinikum. --Knödelbär 8244 (Diskussion) 19:20, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Genau das meine ich. Es ist relativ schwierig, sich in diesem Chaos zurechtzufinden, weil die sanierten Gebäude z.T. deutlich anders aussehen. Und die noch nicht sanierten sind von Bauzäunen umgeben, mit Brettern vernagelt und die Vegetation wächst jedes Jahr höher. Das dauert noch Jahre. So weit ich sehe, wurde nur ein Gebäude abgebrochen: C 86, eine Garage.
Die Umbenennung der Commonscat kann irgendeinmal jemand machen, aber bitte nicht jetzt. --Rufus46 19:50, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Gliederung nach Gemeindeteilen

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel sollte auch unbedingt das gemacht werden, was im ganzen Freistaat jedenfalls bei kreisangehörigen Gemeinden üblich ist und auch in der Überschrift steht: die Objekte sollten nach Gemeindeteilen gegliedert werden. "Haar II – Jugendstilpark", "Haar I – Ehemalige Kreis-Heil- und Pflegeanstalt Haar I (Eglfing)", "Gutshof der ehemaligen Kreis-Heil- und Pflegeanstalt", "Pflegerdörfchen der ehemaligen Kreis-Heil- und Pflegeanstalt" sind jedoch keine Gemeindeteile; vielmehr gehört nach meinem Dafürhalten das ganze Gebiet zu Eglfing. Zur Not, wenn man die vier Bereiche unbedingt getrennt haben will, kann man unterhalb der Ebene für den Gemeindeteil auch noch weitere Ebenen machen, wie es woanders bisweilen (aber sehr selten) für "innerhalb" und "außerhalb des Ensembles" gemacht wurde (wovon ich freilich gar nichts halte). --Knödelbär 8244 (Diskussion) 05:59, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis! Habe Eglfing als Gliederungspunkt eingefügt. Die Unterpunkte 1 und 2 möchte ich beibehalten. Es ist schon eine besondere Situation, dass ein Baudenkmal aus 36 bzw 60 Gebäuden besteht. So ist es übersichtlicher. Eigentlich sind Haar I und II ein Ensemble. Haar I ist noch als Klinik in Betrieb, Haar II jetzt nicht mehr. --Rufus46 10:24, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Sehr gut und besten Dank für die Umsetzung! Für diesen Zweck ist die Gliederungsebene unterhalb des Gemeindeteils geeignet, für Ortsteile, also Teile von Gemeindeteilen (die mancherorts geübte Einteilung von innerhalb/außerhalb eines Ensembles finde ich wie gesagt nicht gut). So haben wir jetzt den Gemeindeteil Eglfing gewürdigt, aber auch die räumlichen Teilbereiche I und II, die neuen Hausnummern sowie die alten Bezeichnungen mit "Bau" sind genannt! Die Garage C 86 würde ich freilich als abgegangen in den entsprechenden Abschnitt am Ende des Artikels verschieben. Ein großes Manko bei der Ordnung der Listen der Baudenkmäler ist nun verschwunden! Um Haar habe ich bis dato immer einen Bogen gemacht, weil die üblichen Ordnungskriterien so schwer missachtet waren. --Knödelbär 8244 (Diskussion) 17:57, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich muss da mindestens noch einmal hin - für mich eine eher kleine Radtour. Wahrscheinlich ist V47 auch abgegangen. Da es viele etwa 6 Jahre alte Fotos gibt, finde ich es interessant zu vergleichen: Erstens die sanierten Gebäude und zweitens die Gebäude, die man vergammeln lässt. In Haar I will/kann ich leider nicht zum Fotografieren rein, das gehört sich in einer Psychiatrischen Klinik nicht. Aber ich versuche mal kamera-los duchzugehen. Ähnliche Situation in Gabersee-Wasserburg-am-Inn. Grüße --Rufus46 17:59, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten