Diskussion:Liste der Baudenkmale in Kirchrode-Bemerode-Wülferode

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Franz Kalowski in Abschnitt Seelhorster Grenzstein
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Seelhorster Grenzstein

[Quelltext bearbeiten]

 Info: Dieser Abschnitt wurde von Diskussion:Liste der Baudenkmale in Döhren-Wülfel hierhin verschoben. --Franz Kalowski (Diskussion) 21:02, 10. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Im Stadteil Seelhorst soll sich an der Bemeroder Straße ein Grenzstein befinden. So steht es in unserer Liste und auch im Verzeichnis der Baudenkmale gem. § 4 NDSchG vom 1. Juli 1985, allerdings nicht im Verzeichnis von 1. Juli 1983. Im Verzeichnis von 1985 wird der Stein wie folgt lokalisiert: "Gemarkung Kirchrode Flur 10, 30/10, Gemarkung Bemerode Flur 4, 80/2". Mit der Angabe kann ich nichts anfangen, außer dass der Stein offenbar nicht nur in Seelhorst, sondern auch in Kirchrode und Bemerode liegt. Seelhorst, Kirchrode und Bemerode haben tatsächlich bei 52,34653° N, 9,81607° O ein "Dreiländereck", hier befindet sich auch die Bemeroder Straße.

Das Problem ist, dass ich hier keinen Grenzstein sehe. Auch auf der Landkarte in der Quelle ist hier kein Objekt markiert. Vier Objekte entlang der Bemeroder Straße (Grenze zwischen Kirchrode und Seelhorst) sind markiert, alle sind aber bereits identifiziert und in der Liste der Baudenkmale in Kirchrode-Bemerode-Wülferode zu finden: Eine Eisenbahnbrücke, der Bünteweg 3, die Bemeroder Straße 55 und die Bemeroder Straße 63. Kein Grenzstein.

Der Grenzstein an der Wülfeler Straße

Bei der Suche nach Seelhorster Grenzsteinen bin ich auf den folgenden Beitrag gestoßen: "Nachdem am 1.Oktober 1937 das Gebiet der Siedlung [Seelhorst]‚ welches zu Bemerode gehörte, nach Hannover eingemeindet wurde, grenzte die Siedlung östlich an Bemerode. Der Grenzstein steht noch heute an der Wülfeler Straße gegenüber der Straße „Schwarze Worth“."[1] Dieser Grenzstein ist rechts abgebildet. Weder heute noch 1985 lag dieser Grenzstein in Seelhorst, aber offenbar war er mal dessen Grenze. In der Quelle sind seine Koordinaten aber leider auch nicht als denkmalgeschützt markiert, deshalb glaube ich nicht, das dieser Grenzstein gemeint ist. Eigentlich spricht für diesen Stein nur, dass er existiert.

Weiß jemand, wo der gesuchte Grenzstein liegen könnte und ob er heute noch existiert? Die einfachste Erklärung scheint mir, dass der Stein am Dreiländereck existierte, aber in der Quelle nicht markiert, und zwischen 1985 und heute abgerissen wurde. Dafür habe ich aber keinen Beleg. Vielleicht kennt sich ja jemand mit Flurnummern aus und kann daraus ableiten, wo der Stein aufgestellt ist oder war. --Franz Kalowski (Diskussion) 22:10, 3. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Ich sehe gerade, dass es seit 2011 das Dreiländereck nicht mehr gibt, weil die Stadtbezirke 6 (Kirchrode-Bemerode-Wülferode) und 8 (Döhren-Wülfel) Gebiete getauscht haben.[2][3] Das ehemalige Dreiländereck liegt nun an der Grenze Bemerode-Kirchrode und der Stadtteil Seelhorst berührt die Bemeroder Straße nicht mehr. Sollten wir den Stein ausfindig machen, gehört er also nicht in diese Liste, sondern in die Liste der Baudenkmale in Kirchrode-Bemerode-Wülferode. --Franz Kalowski (Diskussion) 16:14, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. Siedlungsgemeinschaft Hannover-Seelhorst e.V.: Werdung und Entwicklung einer vorstädtischen Kleinsiedlung 1932 - 1992. Archiviert vom Original am 13. Oktober 2013; abgerufen am 3. November 2018.
  2. Änderung der Stadtbezirksgrenze zwischen Kirchrode-Bemerode-Wülferode und Döhren-Wülfel. Abgerufen am 4. November 2018.
  3. Landkarte: Änderung Stadtbezirksgrenze Variante 0.1. Abgerufen am 4. November 2018.