Diskussion:Liste der Brücken über die Panke
Dank
[Quelltext bearbeiten]Ja, so ist es fein. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 17:59, 22. Nov. 2009 (CET)
Bildformat
[Quelltext bearbeiten]Alle bisherigen Bilder ließen sich auf das gleiche Format Höhe/Breite für 150px bringen, ohne dass die Erkennbarkeit der Brücke gestört wird. Frage: soll ich oder ... Naja wer es genauer sehen will „klickt“. Aber da sich in WP die Design-Fans für Schönheit zunehmend ansammeln/ anzusammeln scheinen?? --Hochachtungsvoll Ihr ergebener Paule Boonekamp - eine Silbersonne 14:11, 20. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Paule B., Wiki empfiehlt für Hochkant-bilder ein kleineres also schmaleres Format, deshalb habe ich diese Bilder mit 100px eingefügt. Gruß zum Advent. --44Pinguine 14:55, 20. Dez. 2009 (CET)
Bilder aufgefüllt
[Quelltext bearbeiten]Ich habe mal die Bilder aufgefüllt - nun fehlen teilweise noch die Brücken oberhalb des Pölnitzweges. Bis Bernau hinan, sollte schon mal vor Ort abgesucht werden.
- Inwiefern auch die überbauten und weggeräumten Brücken: Strauchwiesenbrücke. Hessische Straße. Neben dem Naturkundemuseum ist nix mehr.
- Die Planungen der Südpanke sehen etwas anders aus als die heutige Realität, ich habe erstmal den Stand 2010 gesichert. 2015 kann es ganz anders sein. Die Überlegungen zu Renaturierungen gehören hier wohl nicht rein.
- Beschreibungen nach erstem Stand so lala, da wären noch Änderungen, Kürzungen oder Verbesserung wünschenswert.
- Zielstellung informative Liste. Auf Berliner Brücken müsste ich mal sehen, aber meine Belegsituation dazu ist etwas mager.
--Hochachtungsvoll Ihr ergebener Paule Boonekamp - eine Silbersonne 23:38, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Die Südpanke
Letzte Darstellungsänderungen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Paule Boonekamp, die Hintergrundfarben gefallen mir überhaupt nicht, es wirken ja eigentlich die farbigen Fotos (besonders eklatant, dort wo die Farben hinter Fotos sind). Zu bunt - fett war besser ... Aber schön, dass du weitere Fotos gemacht und weitere Arbeit in den Artikel gesteckt hast. --44Pinguine 17:27, 13. Mai 2010 (CEST)
- Nun ja ich wurde immer wieder angeknallt, dass FETT nur für das Lemma und seine Abwandlungen stehen solle. Über die Hintergrundfarben könnte man reden, oder Rahmenfarben? Ach ja das grelle Gelb 3 war aus Versehen geschehen. Rohr ist ja hintergrundfarbe8, noch am wenigsten bunt. Die Brückennamen mit 5, dieser Farbton ist als Neutral, abgesetzt empfohlen. --Hochachtungsvoll Ihr ergebener Paule Boonekamp - eine Silbersonne 23:45, 13. Mai 2010 (CEST)
- Die Verrohrungsmarkierung auf das Feld mit dem Text begrenzt, damit die Bilder nicht hinterlegt sind. --Hochachtungsvoll Ihr ergebener Paule Boonekamp - eine Silbersonne 08:41, 14. Mai 2010 (CEST)
- Mit deinen Worten: "Ja, so ist es fein"...
Nun ist mir noch eine Unstimmigkeit aufgefallen: Die km-Angaben 20,05 (Berlin-Französisch Buchholz, Fußgängerbrücke nördlich der Löffelbrücke) und ebenfalls 20,05 (Berlin-Französisch Buchholz, Schlossparkbrücke) sind ja identisch. - Das müsste noch mal abgeglichen werden, ebenso die km 20,19 (Berlin-Heinersdorf, Rohrbrücke zwischen BAB-Anschlussstelle BAB 114) und 20,20 (Berlin-Heinersdorf), das wäre ja gerade mal 10 Meter auseinander. Vielleicht bei deinen nächsten Bilderausflügen? Gruß --44Pinguine 11:05, 14. Mai 2010 (CEST)
- Mit deinen Worten: "Ja, so ist es fein"...
- Noch genaueres Hinsehen ergab: bei 14,21 km sind zwei verschiedene Brücken und bei 21,17 auch - da ist doch sicherlich noch was durcheinander geraten? --44Pinguine 14:20, 15. Mai 2010 (CEST)
...und in Zepernick tummeln sich zwei gleiche fotos bei 8,28 und 8,29. Das könnte ja auch die gleiche konstruktion sein - dann würde ich es lieber als ein bauwerk darstellen. --44Pinguine 14:23, 15. Mai 2010 (CEST)
- Noch genaueres Hinsehen ergab: bei 14,21 km sind zwei verschiedene Brücken und bei 21,17 auch - da ist doch sicherlich noch was durcheinander geraten? --44Pinguine 14:20, 15. Mai 2010 (CEST)
@Boonekamp: ...hier noch ein "Denkaufgabe": 6,31 und 6,33 - also nur 2 cm auseinander sollen zwei verschiedene Brücken in Eichwerder liegen? Es grüßen die --44Pinguine 11:05, 29. Mai 2010 (CEST)
Zur Korrektur
[Quelltext bearbeiten]Na aber hallo und auch wenn ich mich an weniger als 44 Pinguine wenden würde: Der Kilometer hat 1000 Meter. Also was das - aber besser der Reihenfolge nach:
Vor der Löffelbrücke: Das Rohr (und die Mündung des ??Grabens) liegen tatsächlich nur kurz vor der Pasewalker = Löffelbrücke.
1) Bei 14,21 da irritierten die Bilder: einmal die Brücke pankeabwärts und einmal pankeaufwärts. Der Text (sch C&P) muss wohl von weiter oberhalb stammen: eek).
2) Also von der EMA-Straße bis zum Bahndamm sind es 70 Meter verbessert: 6,31 bis 6,38 --> Gut 70 Meter sind mehr als 20 Meter, aber auch mehr als 2 Zentimeter (?).
3) Was die 8,28 und 8,29 betrifft, da war das Bild blöd, das Bild ist die Situation unterhalb der Eisenbahn, also südlich, und dies ist nicht die gemeinte extra Brücke die ist nördlich. Das Bild von der Fußgängerbrücke habe ich falsch gesetzt, aber es ist vielleicht schon hochgeladen --> oder wird noch. Jedenfalls den Text wiederhergstellt, sorry! ABER Text stimmte. Klar, wie auf dem Bild zu sehen südlich der Bahn ist keine Extrabrücke
4) 21,17? Moment: Na das sollte erledigt sein. Erro bei: Bei 21,07: Rohrbrücke liegt als eigenes Bauwerk mit 2 Brückenköpfen neben der Strauchwiesenbrücke, keine 2 Meter entfernt: da bleibt nur die Angaben ausnahmsweise 3stellig zu geben. Das gleiche gilt für die 8,57 und die eigenständige Brücke für den Pankeradweg neben der Straßenbrücke. Übrigens mit der gleichen Konstruktion die ich heute für den Pankewanderweg bei 3,68 km vorfand.(letzterer Satz nur zur eigenen Erinnerung.) --Paule Boonekamp 18:06, 29. Mai 2010 (CEST)
- ja ja, die pinguine haben statt km "Meter" gedacht, sorry. Aber du hast ja den abstand inzwischen vergrößert... Trotzdem kann man ein Komplexbauwerk auch zusammen darstellen, das hatten "wir" - also die Brückenarbeiter am Landwehrkanal - auch schon. Nur das bild sollte dann aber passen. Beispielsweise stand da was "ohne geländer" - auf dem foto ist aber eins zu sehen. Na, mach man fleißig weiter, vor allem das abfotografiern ist ja sehr aufwendig. Die pinguine werden dann immer mal kritisch draufschauen. Gruß --44Pinguine 19:33, 29. Mai 2010 (CEST)
- Naja ein Kontrolleur ist schon nötig - ich befürchte nämlich das da manchmal der Fabulierer etwas die Oberhand gewinnt. 2) Wenn ich das falsche Bild reinlege, kann der Text, dann nicht korrekt sein. Also weiter im Raum, heute hatte ich mich leider in Bernau verlaufen wegen Polizeieinsatz am Bahnhof den Überblick verloren und statt von der Quelle an habe ich die Panke erst am Hesselweg gefunden --> nur gut der Graben an der vorherliegenden Gartenkolonie hat unzählige Bretter, die Panke auf der östlichen Seite hat (hier glücklicherweise!) keinen Fahrweg neben sich. 3) Ist solch ein Rohr schon eine ?Brücke? - überbrückt ja die Panke oder sollten da noch Bauten drum gherum sein? --Paule Boonekamp 00:58, 30. Mai 2010 (CEST)
- @ Paule Silbersonne, habe gerade in stundenlanger sitzung etliche korrekturen vorgenommen, wie in der kommentarzeile tw. zu sehen (von einfachen schreibfehlern über ausdrucksverbesserungen (will ich jedenfalls hoffen) bis zu stärkeren aussagen (bspw. den historischen verlauf zwischen invadidenstr, hessische str. und charite mit 'nem ref). (( Meine daueranmeldung war gerade abgelaufen, daher nur IP)) Was ich nicht gelungen finde, ist die verlagerung weiterer bilder konkreter brücken als EN - wie "Commons|Bad.str.br." - das würde ich doch gern im beschreibungsfeld lassen. -> Zur frage ROHR: es gibt ja eine verbindliche definition eines solchen bauwerks: Brücke (wissenschaftlich gehört noch die beschränkung auf mehr als 2 Meter Länge dazu). Demzufolge ist die rohr-überführung also auch eine brücke. Ich würde sie aber in die nummerierung nicht mit einbeziehen, vielleicht dafür auch farblich hinterlagen (hell-rostrot?). - Es grüßen und schwitzen die --44Pinguine 14:50, 10. Jun. 2010 (CEST)
Die Nummerrierung habe ich wieder entfernt - ist ne aufwendige Sache da zu ändern. Die Gestaltung was Direkt-Kommentar und was als Anmerkung per ref wäre noch ne Änderung wert. --Paule Boonekamp 22:32, 20. Jun. 2010 (CEST)
Alle Brücken dokumentiert
[Quelltext bearbeiten]Erstmal sind nun alle Überbrückungen oder Überführungen der Panke fotografisch dokumentiert. Natürlich war es ungeschickt zum Sommeranfang des nassen Jahres 2010 hier die Panke aufzunehmen. Der Bewuchs ist so schön grün, da ist auf den Bilder nix viel zu sehen. Sind zwar sowieso meist Röhre mit was drüber um die Straßen und Wege aufzunehmen. Die Bilder sind also dann im Spätherbst oder Winter zu wiederholen, aber dann wird wohl wiederum kein Wasser in der Panke sein. Erstmal soweit. Unklarheit ist um den Teufelssee herum, da müsste weiteres Material beschafft werden, das Betreten des ehemaligen Militärgelandes ist untersagt, der auf der Topograpgischen Karte 1:10000 verzeichnete Pankeführung war nix zu finden. Was das Schmettausche KArtenwerk und den ursprünglichen Pankeverlauf betrifft ist ein Besuch der Kartenabteilung der Staatsbibliothek noch in Aussicht genommen. --Paule Boonekamp 22:32, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Na prima, da nähern wir uns ja dem Ziel "Informative Liste". Ich werde in den nächsten Tagen noch mal drüber schauen... Benutzer:44Pinguine 9:57, 21. Jun. 2010
KALP-Diskussion vom 7. - 17. März 2011 (Informative Liste)
[Quelltext bearbeiten]- Als Autor bin ich natürlich für . -- InformativPaule Boonekamp 09:07, 7. Mär. 2011 (CET)
Abwartend Als Autor stimmt man normalerweise neutral, ist aber natürlich kein muss. Die Tabelle ist sicher informativ und schön bebildert, aber vor einer Stimmabgabe will ich noch die Einführung in Ruhe durchlesen. Bei der Tabelle würde ich folgendes ändern:
- keine Extraspalte für die Geokoordinaten, sondern die in der Spalte Fluss-km verlinken.
- EBB, FGB usw. ausschreiben, auch wenn es ein bisschen mehr Platz kostet.
- Für den Brückentyp (Fußgänger/Eisenbahn/Straße) eine eigene Spalte spendieren (die mit den Koordinaten fällt ja weg.)
Grüße -- Bjs M S 11:26, 7. Mär. 2011 (CET)
- Das Bapperl gibts von mir problemlos. Sehr überzeugender, eben informativer Artikel. Besonders anerkennend ist die Fleissarbeit. Die Sortierung in der Kilometerangabe würde ich entfernen. Auch Flüsschen wie die Panke fließen immer talwärts. Das ist aber Geschmackssache und kein Mangel. Der Brückentyp kann problemlos in den Text eingefügt werden. Die Spalte für die Koordinaten ist in Listen etabliert und sollte so bleiben. Grüße von einem Brückenfan -- InformativBiberbaer 12:14, 7. Mär. 2011 (CET)
- Als Fast-Anrainer gerne gelesen. Die Abkürzungen sollten aufgelöst werden. Störend ist der "Jetzt"-Stand teilweise vom Frühjahr 2010; wenn die Liste schon kandidiert, könnte sie doch durch eine kleine Begehung auf den Jetzt-Stand dieses Frühjahrs gebracht werden? Grüße -- InformativAalfons 12:40, 7. Mär. 2011 (CET)
- 1) Ja die Abkürzungen FGB und EBB finde ich auch nicht so schön, habe mal gleich zum Anlass genommen. Obzwar als »Vorlage« steht da noch die Liste der Berliner Brücken anbei. 2) Aber Nutzung der Geoposition für Typisierung statt überall Lage oder Karte, der Hinweis gefällt mir. 3) Ach so Kilometersortierung: - Anfangs war sogar noch eine Nummerierung, die aber bei der Bearbeitung störte. 4) Kandidatur ist eben auch ein bißchen Review.
Ok
- -- ErledigtPaule Boonekamp 13:20, 7. Mär. 2011 (CET)
- 1) Ja die Abkürzungen FGB und EBB finde ich auch nicht so schön, habe mal gleich zum Anlass genommen. Obzwar als »Vorlage« steht da noch die Liste der Berliner Brücken anbei. 2) Aber Nutzung der Geoposition für Typisierung statt überall Lage oder Karte, der Hinweis gefällt mir. 3) Ach so Kilometersortierung: - Anfangs war sogar noch eine Nummerierung, die aber bei der Bearbeitung störte. 4) Kandidatur ist eben auch ein bißchen Review.
Ok
Sortierung nach Kilometer ist dann sinnvoll, wenn man nach einer Sortierung nach Ort/Ortsteil wieder auf die geographische reihenfolge zurück will. Ansonsten müsste man die Seite neu laden, was durch das Warten auf den Toolserver länger dauert. Alternativ kann die Sortierung aber auch ganz raus, weil die Brücken im selben Ort/Ortsteil ohnehin untereinanderstehen. -- Bjs M S 21:29, 7. Mär. 2011 (CET)
Hinweis: EN 33 und 34 verlinken auf die selbe Seite --Xgeorg 08:30, 8. Mär. 2011 (CET)
- Tolle Fleißarbeit, auch wenn der Beginn mit den großen Bildern fast erschlägt, etwas kleiner oder anders angeordnet wäre vielleicht gut. Dennoch aus dem Wedding. InformativMarcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 00:08, 9. Mär. 2011 (CET)
- Dankbar für jede Anregung in der Kandidatur für Listen Bilder sortiert, 2 Brücken korrigiert, Grenzbilder richtig nummeriert, Tabellenspalte Geo und Typ erschaffen, danach wieder sortierbare km (wegen Rücksortierung). Und dies und jenes. ?? Commons|Old Maps ?? Habschzwar … Aber ein Verlinken auf die Koordinaten dort muss nun der Nutzer selbst.
- -- ErledigtPaule Boonekamp 10:48, 9. Mär. 2011 (CET)--Paule Boonekamp 13:20, 7. Mär. 2011 (CET)
- Dankbar für jede Anregung in der Kandidatur für Listen Bilder sortiert, 2 Brücken korrigiert, Grenzbilder richtig nummeriert, Tabellenspalte Geo und Typ erschaffen, danach wieder sortierbare km (wegen Rücksortierung). Und dies und jenes. ?? Commons|Old Maps ?? Habschzwar … Aber ein Verlinken auf die Koordinaten dort muss nun der Nutzer selbst.
Kurze Kommentare: Abwartendnun ! Tolle Arbeit!-- InformativGreatOrangePumpkin 20:35, 11. Mär. 2011 (CET)
- Einige Leerzeichen-vor-Fußpunkt-Probleme:
- Bahnbrücke der Stettiner Bahn. Diese Bahn und damit die Brücke wurden 1842 angelegt. Das heutige Pankefließ bildet zunächst einen Graben nördlich vom Bahndamm und tritt durch ein Rohr in den Bahndamm (zum Teufelspfuhl hin) ein. [13][14]
- Es ist eine Balkenbrücke mit einem Metallgeländer mit Flachstahl als Handlauf und Längsstäben als Absturzsicherung. [20] — siehe Nummer eins.
- Hauptsätze-durch-Komma-abtrennen-Probleme:
- Auf der Westseite des Teufelspfuhls findet sich ein Eintrittsrohr mit einem Durchmesser von etwas über einem Meter, diese Stelle entspricht der Lage auf der nordwestlichen Seite der Stettiner Bahn von zwei Zulaufgräben und des Grabens entlang des Bahndamms, der hier die Panke repräsentiert.[15] — Ich würde es ausformulieren, da der erste und der zweite Satzzeil ein Hauptsatz sind und Hauptsätze sollte man nicht durch ein Komma abtrennen, sondern durch einen Punkt.
- Auf zwei Stahlträgern liegen Eisenbleche von zwei Meter Breite als Lauffläche, das Geländer besteht aus Eisenrohren, von den längslaufenden ist das obere der Handlauf, ein unteres dient als Absturzsicherung. — Semikolon anstatt Komma nach Lauffläche oder Punkt. Ich verstehe nicht wieso du Hauptsätze mit einem Komma trennst
- Bahnbrücke der Stettiner Bahn, diese Pankedurchführung in Torform ist bei einer zweigleisigen Eisenbahnstrecke über 12 Meter lang und für den Fluß 1,20 Meter breit.
- Brückenführung für den Pankewanderweg vor und unter der Autobahnbrücke BAB 11 hindurch. — hindurch was?
- Straßenbrücke Zepernicker Chaussee[18] — kein Punkt?
Das ist nur ein kleiner Kommentar. Ich bin mir sicher es gibt noch einige Kleinigkeiten (siehe Abschnitt Aktualität als Beispiel). Da es aber informativ sein soll, sollte die Liste keine Fehler haben und Perfekt sein meiner Meinung nach. Es ist aber auf dem richtigen Weg, informativ zu sein!--GreatOrangePumpkin 13:18, 9. Mär. 2011 (CET)
noch abwartend.
- Die Geokoordinaten mit dem Brückentyp zu kombinieren halte ich für eine schlechtere Lösung als zuvor. Mal an den benutzer denken. Wenn der auf Straßenbrücke klickt, erwartet er eine Erklärung zu dem Begriff Straßenbrücke. Konsequent wäre die Verlinkung der Fluss-km in einer Spalte Geokoordinaten und Fluss-km. Da würde der Benutzer eher was über die Lage erfahren (und nicht z.B. eine Erklärung des Begriffs 0,45). Erledigt
- Warum sträubst du dich gegen das Ausschreiben von FGB und EBB? Straßenbrücke und Rohr sind ja auch ausgeschrieben. und FGB und EBB sind keine allgemein verbreiteten Abkürzungen wie z.B. PKW. Wenn du schon bei den Abkürzungen bleiben willst, gehört zumindest eine Erklärung vor die Liste, z.B.
Typ: beschreibt den Brückentyp, FGB= Fußgängerbrücke, EBB=Eisenbahnbrücke, StB=Straßenbrücke
Erledigt - Die Einleitung ist insgesamt ok, ein paar Kleinigkeiten wären noch zu ändern. (oben heißt es ja, Kandidatur ist auch ein Review, und zwar oft das bessere, weil mit mehr Beteiligung). Zunächst nur ein Punkt: Ich würde nicht mit der ersten Straßenbrücke anfangen, sondern mit der ersten Brücke überhaupt bei km 0,0. Da passen dann auch eher die Details zum früheren Ursprung der Panke hin als bei der ersten Brücke.-- ErledigtBjs M S 14:55, 11. Mär. 2011 (CET)
- Ist Teufelspfuhl und Teufelssee dasselbe? dann bitte durchgängig dieselbe Bezeichnung verwenden, evtl. einmal die andere in Klammern dahinter, das verwirrt sonst nur.-- ErledigtBjs M S 14:55, 11. Mär. 2011 (CET)
- Die farbliche Hinterlegung der Tabellenzellen für Verrohrungen finde ich gut, um sie besser von "richtigen" Brücken abzugrenzen. Hinterlegung des Brückennamens alleine für offizielle Bezeichnungen finde ich jedoch nicht so übersichtlich, vielleicht wäre hier Fettschrift besser.
-- Bjs M S 22:29, 9. Mär. 2011 (CET)
- Fluss-km und Geoposition zusammen ist logischer, dann muss hier Sortierbarkeit raus (wenn ohne {{nts| doof mit {{nts| werden Koordinaten angezeigt). Der Typ als Kürzel ist doch so schön Kurz und "typisiert" (damit sortable) →→→ deshalb Aktualität und Angaben vor der Liste getauscht: nun stehen die »Erklärungen der Kürzel« direkt vor der Tabelle. Fürs Design diese Spaltenbreite "Typ" nun auf 3em und center gesetzt. Falls sich malein Brückenexperte findet. -- ErledigtPaule Boonekamp 12:20, 10. Mär. 2011 (CET)
- Nö, erledigt sind nur die
beidenvier ersten Punkte,die drei letzten fehlender letzte fehlt noch. So ist es aber m.E. schon übersichtlicher. Tauschen von Aktualität und Aufbau finde ich gut. - Schade, dass das bei den km mit dem Sortieren nicht mehr klappt. Durch die Zwischenüberschriften gibt es aber insgesamt Probleme, weil sie mitsortiert werden und daher an seltsamen Positionen erscheinen. Da ohnehin nur noch nach Typ sortiert wird (die Ortsteile sind ja durch die geographische Anordnung schon sortiert), würde ich daher eher ganz auf Sortierbarkeit verzichten.
- Am Anfang steht Kennezichnung "N" und "S". Kennzeichnung "N" wird aber nicht erklärt (kommt wohl von Nordpanke) und auch nicht verwendet. Also entweder erklären und Verwenden oder in der Einleitung streichen. -- Bjs M S 22:33, 10. Mär. 2011 (CET)
- Nö, erledigt sind nur die
- Fluss-km und Geoposition zusammen ist logischer, dann muss hier Sortierbarkeit raus (wenn ohne {{nts| doof mit {{nts| werden Koordinaten angezeigt). Der Typ als Kürzel ist doch so schön Kurz und "typisiert" (damit sortable) →→→ deshalb Aktualität und Angaben vor der Liste getauscht: nun stehen die »Erklärungen der Kürzel« direkt vor der Tabelle. Fürs Design diese Spaltenbreite "Typ" nun auf 3em und center gesetzt. Falls sich malein Brückenexperte findet. -- ErledigtPaule Boonekamp 12:20, 10. Mär. 2011 (CET)
Das ist eine schöne Liste, zweifelsohne. Für eine Auszeichnung sind mir manche der erklärenden Texte noch zu lieblos formuliert (zB Reinhardstraße). Gegen AbwartendEllipsen (unvollständige Sätze, also zB ohne Verb) habe ich bei kurzen Beschreibungen keinen prinzipiellen Vorbehalt, allerdings würde ich bei mehr Text das nicht mischen. --Krächz 12:40, 10. Mär. 2011 (CET)
Mich stören noch zwei stilistische Holprigkeiten: Mal ist die Längeneinheit Meter ausgeschrieben und mal mit "m" abgekürzt. Ich würde die ausgeschriebene Variante im Fließtext bevorzugen, zumindest aber eine einheitliche Schreibweise erwarten. Zudem finden sich noch zahlreiche schlecht gesetzte Fußnoten. Diese sollten alle einheitlich direkt nach dem Satzzeichen bzw. dem Wort auf das sie folgen, also ohne Leerzeichen dazwischen gesetzt werden. Mehrere Fußnoten sollten auch nicht durch ein Leerzeichen voneinander getrennt werden, sondern direkt aufeinander folgen. Besonders unschön sind Konstruktionen mit Punkt, Leerzeichen, Fußnote, Komma (z.B. ". [8],"). An sonsten finde ich die Liste sehr gelungen. -- AbwartendNicor 17:50, 10. Mär. 2011 (CET)
- Na m zu Meter: da bin ich auch der Meinung und es ist schnell getan. -- ErledigtPaule Boonekamp 10:54, 11. Mär. 2011 (CET)
- Jetzt -- InformativNicor 12:41, 11. Mär. 2011 (CET)
Wunderschöne Liste, genau die Infos, die ich mir wünsche. Informativ[ˈjonatan] (ad fontes) 11:48, 11. Mär. 2011 (CET) Erledigt, an für sich aber okay, aber ein paar Kleinigkeiten noch: Abwartend
- Koordinaten könnten zusätzlich per Vorlage:All Coordinates zusammengepackt werden. Erledigt
- Eine allgemeine Karte wäre alternativ wünschenswert, aber hier keine Pflicht. Erledigt
- Bei der Spalte Ort/Ortsteil geht's etwas uneinheitlich zu. Einfacher fände ich es, man macht das zweizeilig, erste Zeile Ort, zweite Ortsteil. Warum gibt's Bernau-Eichwerder und Eichwerder? Zepernick ist nur ein OT und einen OT Karow Nord gibt es nicht. Bei Franz. Buchholz ist mitunter ein Bindestrich zu viel. Erledigt
- Die Icons zu den U-Bahnlinien sollten weg und durch normalen Fließtext ersetzt werden. Erledigt
- Bei der Badstraßenbrücke und der Walter-Röber-Brücke sieht der Commonslink etwas deplaziert aus (mitten dazwischen). Erledigt
- Die Commonslinks könnte man auch ausschreiben, so viel Platz sollte dann doch schon vorhanden sein. Schönwald~br. sieht nunmal nicht so elegant aus wie Schönwalder Straßen-Brücke, auch wenn letztere ein orthographisches Desaster ist. Erledigt
- Die Spalte Fluss-km sollte sortierbar sein (wenn eine Tabelle sortierbar ist, sollte immer die Möglichkeit bestehen, zur Ausgangsposition zurückzukommen).
Erledigt
- Da gibts anscheinend Probleme mit der Coordinate-Vorlage, s.o.. Geht Schachteln von SortKey und Coordinate? -- Bjs M S 14:55, 11. Mär. 2011 (CET) Erledigt
- Dadurch stören allerdings die grünen Balken in der Tabelle (die dann kurzerhand an den Anfang gesetzt werden).
Erledigt
- Die fliegen dann raus, ist ja durch (N) und (S) gekennzeichnet-- Bjs M S 14:55, 11. Mär. 2011 (CET)
- Die Brücke Bornemannstraße hat kein Zuhause...sprich keinen Ortsteil. Erledigt
- Bei der Uferstraßenbrücke gibt's einen kleinen Satzzeichenfehler (Punkt - Ref 12 - Komma) Erledigt
- Ref 32 hat noch eine eckige Klammer zu viel. Erledigt
- und noch als Gemecker obendrauf ;) Die Refs sollten einheitlich platziert werden (sprich ohne Leerzeichen zum letzten Zeichen), sonst wirken die Refs 4 und 5 im Text bspw. etwas verloren ^^. Erledigt
Alles in allem nur Kleinvieh, welches bekanntlich auch Mist macht. Daher erstmal wie gesagt abwartend, wenn's sich ändert, änder ich auch meine Meinung. Auf den ersten Blick aber eine schöne und umfangreiche Liste. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:29, 11. Mär. 2011 (CET)
da gibt es aber etliche Unsauberkeiten - dass eine Furt nicht überquert wird, habe ich bereinigt, an der Quelle ist die Situation so beschrieben, wies einsehbar ist, - zumal bei km 0,84 eine echte Brücke angegeben wird ... Die Daten im Text untersheiden sich von den Tabelleneinträgen, ein Zitat aus dem Internet grenzt an TF, ist aber nur eine mögliche Interpretation; die Abkürzungen sähe ich lieber ausgeschrieben; die Fleißarbeit kann ich würdigen. -- InformativSonniWP✍ 10:05, 12. Mär. 2011 (CET)
In der Coordinate-vorlage kommt um den Teufelspfuhl herum mehrmals name=Brücke Stettiner Bahn vor. Das ist wohl nicht so ganz richtig. So wird das dann später mal (erfahrungsgemäs so nach 1/2-3/4 Jahr) in googlemaps angezeigt. Bitte die Koordinatenvorlagen noch einmal durchgehen, ob überall der richtige Name eingetragen ist. Grüße -- Bjs M S 14:47, 11. Mär. 2011 (CET) Erledigt
- 1) All coordinates: kein Aufwand, 2) Koordinatenvorlagen: nochmals durch sortiert - aber wohl nun OrtoGraVieh nötig. (3) Zuviele oder zuwenige Zeichen: soweit gefunden ausgebessert. (4) Ref-s: sollten(?) nun wieder alle ohne vorgehendes Leerzeichen sein. (5) Orte/Ortsteile ohne Bernau und Berlin davor - was fehlt kommt noch (ein Blick ins Leben, und zwei ins Buch). (6) @sonniWP Ob die Panke schon am km 0,00 eine Brücke passiert ist momentan schwer zu klären: das Bild entstand noch 2008, da floss immerhin etwas Wasser raus. Auf der anderen Bahndammseite war allerdings kein "Eingang" konnte aber unter Geländeniveau liegen. Im Winter 2010 und Februar 2011 habe ich allerdings diesen Ausgang samt Geländer vergeblich gesucht: wie weggeräumt. Das werde ich dann wohl so ausformulieren. Zumal dann irgendwas quer weiter(?)gelaufen ist und heute nicht mehr zu finden. Unsicherheit Augenschein wegen der fehlenden amtlichen Belege. (7) >>>>> Die Tabelle hat in der Liste Geokoordinaten so ihre Eier: wenn Sortierung wie jetzt werden die Zahlen nachABC sortiert, mit der Sortierung durch nts werden nicht die Kilometer sondern die Koordinaten angezeigt, und die rowspan für Südpanke und Nordpanke = Schönhauser Graben:da gibt es wohl so eine class "sortiere bottom" oder ähnlich. Dafür gibt es wohl nur eine Möglichkeit "verdeckte Durchnummerierung". >>> Suche Lösung bis 16. März. -- ErledigtPaule Boonekamp 17:16, 11. Mär. 2011 (CET)
- Probiere für die Sortierung mal die Vorlage:SortKey, z.B. {{SortKey|nnnn|{{Coordinate...}}}} mit nnnn= vierstellige km-Zahl (z.B. 00,48 für km 0,48), entsprechend mit Vorsatz N oder S, z.B. S27,75. Ich weiß aber nicht, ob das Schachteln der Vorlagen Probleme bereitet.
- Alternativ habe ich mal eine Konstruktion mit <span> gesehen, da kann man einen Text voranstellen und ihn als "invisible" formatieren, so dass er nicht angezeigt wird, aber danach sortiert wird.
- Problem der Quelle: Wenn die nicht mehr ist, wo sie war, wirkt sich das dann aber auch auf die km-Angaben aus, oder? Ich würde die (ehemalige?) Brücke trotzdem drinlassen und den Tatbestand entsprechend beschreiben.
- Ansonsten finde ich im jetzigen Zustand ein gerechtfertigt. -- InformativBjs M S 10:48, 12. Mär. 2011 (CET)
- Das „Problem der Quelle“ ist sowieso hier auf diesem Quellfeld etwas schwierig. Sogar die 1:10000 Topographische Karte von Brandenburg gibt den Pankelauf durch das Militärgebiet an, obwohl da sicher kein Fluss mehr ist. Eigentlich und richtig verfolgbar ist der Lauf erst ab dem Teufelspfuhl, trotzdem beginnt das Gewässer nach wie vor am Bahndamm wie hier notiert. Rundum sind offene Gräben und unterirdisch verlegte Läufe. Und oberhalb vom Pferdeplatz kommt notfalls noch solch ein Graben, der bei Verkürzung vom Bahndamm her dann die entsprechend Meter bringen würde. Allerdings kommt man da schlecht ran und ne Brücke hats auch nicht. --Paule Boonekamp 15:54, 12. Mär. 2011 (CET)
- Die Quelle (also die Brücke/ Durchführung) bleibt drin, sind ja auch andere stillgelegte und abgerissene dabei. Das austretende Rohr ist sicher nicht weggeräumt : wäre ja am Gleisunterbau zu sehen. Die Zählung der Kilometer beginnt weiterhin am Bahndamm Ecke Pankeborn. Sollte dort die Panke als verkürzt zu betrachten sein, dann bringt der Graben der vom „Wasser- und Bodenverband Finowfließ“ aus fast Nord kommt die nötige Länge mit (das wäre dann der längere Zufluss und nach Definition die Panke). Aber solange die amtlichen und topografischen Karten ein Bernauer Gewässer als Panke bezeichnen sollten wir uns bei WP darauf beschränken. --Paule Boonekamp 10:13, 14. Mär. 2011 (CET)
- Das „Problem der Quelle“ ist sowieso hier auf diesem Quellfeld etwas schwierig. Sogar die 1:10000 Topographische Karte von Brandenburg gibt den Pankelauf durch das Militärgebiet an, obwohl da sicher kein Fluss mehr ist. Eigentlich und richtig verfolgbar ist der Lauf erst ab dem Teufelspfuhl, trotzdem beginnt das Gewässer nach wie vor am Bahndamm wie hier notiert. Rundum sind offene Gräben und unterirdisch verlegte Läufe. Und oberhalb vom Pferdeplatz kommt notfalls noch solch ein Graben, der bei Verkürzung vom Bahndamm her dann die entsprechend Meter bringen würde. Allerdings kommt man da schlecht ran und ne Brücke hats auch nicht. --Paule Boonekamp 15:54, 12. Mär. 2011 (CET)
Ganz spontan keine Auszeichnung, Informationen werden durch Farben codiert..das ist wohl nicht barrierfrei, gern wird auch mal schwarz-weiß gedruckt...Infos jeweils nicht einfach verfügbar.--D.W. 22:22, 14. Mär. 2011 (CET)
Erledigt
- 1) Dazu siehe prinzipiell ErledigtHilfe:Farben → deshalb schwache Hintergrundfarben wie empfohlen. 2) Im Besonderen aber sind Internet-Techniken, die Barrieren darstellen zu beachten. Diese Diskussionsbeitrag sehe ich insofern als Hinweis, ((obwohl Form und Ton der Aussage …)) → ((Für Personen mit einer Farbfehlsichtigkeit, z. B. einer Rot-Grün-Sehschwäche ist es problematisch, wenn Informationen über Farbe allein vermittelt werden. Deswegen sollten Angaben wie „Drücken Sie auf den roten Button“ vermieden werden.)) Die in dieser Liste eingesetzten Farbkodierungen sind im ergänzenden Text (in 2 Fällen zusätzlich) benannt: nicht mehr existent und Verrohrung ergibt sich als Information ebenfalls aus dem Text. 3) Verbleibt die Kodierung durch fett statt Hintergrundfarbe5=grau für die »amtlichen/offiziellen« Bezeichnungen, wie dies anfangs beim Listenaufbau schon gestaltet war. Diese Abgrenzung ist insofern auch wichtig, da teilweise orthografisch unorthodoxe Schreibweisen bestehen. Allerdings kommt bei Fettschrift hierbei Barrierfreiheit mit der Web-Accessibility in Kollision, → dies sollte aber unter Beachtung der Zielstellung von WP nachgeordnet sein. 4) Wer allerdings einen S/W-Ausdruck benötigt kann am Drucker üblicherweise die Grauwerte von Farben so wählen, dass Text auch bei diesen WP-class-Farben noch zu lesen ist. --Paule Boonekamp 10:21, 15. Mär. 2011 (CET)
- Ich habe dann mal meine Wertung gestrichen, Problem wurde erkannt. Für ein positives Voting ist mir es aber zu sehr auf Grundlage eigener Recherchen, oder gibt es für Der offiziell vergebene Brückenname ist den Nutzern der Kleingartenanlage allerdings unbekannt. (hier eingebaut) einen Beleg i. S. v. WP:Belege oder woher kommt die Info? Damit mir nichts wegen meiner schlimmen Manieren anhören muss sei gesagt, dass ich die Liste nichtsdestotrotz sehr dekorativ und in den Grundzügen informativ finde.--D.W. 19:38, 16. Mär. 2011 (CET)
- Auf Deine konkrete Frage die konkrete Antwort (ist eine berechtigte Anmerkung): Die offiziellen Namen finden sich in dem vorhandenen Kartenmaterial wie bei FIS-Broker und einigen anderen amtlichen Karten. Sie und entsprechen der Nutzung in den zuständigen Gartenämtern, so etwa die Bezeichnungen der Brücken in den Parks. Einige Namen sind auch gesondert belegt. Die Autoren der Listen der Berliner Brücken haben hier mitgearbeitet. Habs ja nih alleene erledscht. Und damit es „nachlesbar“ ist → soeben noch ein anmerkendes ref-Tag im Artikel eingefügt. --Paule Boonekamp 22:21, 16. Mär. 2011 (CET)
- 1) Dazu siehe prinzipiell ErledigtHilfe:Farben → deshalb schwache Hintergrundfarben wie empfohlen. 2) Im Besonderen aber sind Internet-Techniken, die Barrieren darstellen zu beachten. Diese Diskussionsbeitrag sehe ich insofern als Hinweis, ((obwohl Form und Ton der Aussage …)) → ((Für Personen mit einer Farbfehlsichtigkeit, z. B. einer Rot-Grün-Sehschwäche ist es problematisch, wenn Informationen über Farbe allein vermittelt werden. Deswegen sollten Angaben wie „Drücken Sie auf den roten Button“ vermieden werden.)) Die in dieser Liste eingesetzten Farbkodierungen sind im ergänzenden Text (in 2 Fällen zusätzlich) benannt: nicht mehr existent und Verrohrung ergibt sich als Information ebenfalls aus dem Text. 3) Verbleibt die Kodierung durch fett statt Hintergrundfarbe5=grau für die »amtlichen/offiziellen« Bezeichnungen, wie dies anfangs beim Listenaufbau schon gestaltet war. Diese Abgrenzung ist insofern auch wichtig, da teilweise orthografisch unorthodoxe Schreibweisen bestehen. Allerdings kommt bei Fettschrift hierbei Barrierfreiheit mit der Web-Accessibility in Kollision, → dies sollte aber unter Beachtung der Zielstellung von WP nachgeordnet sein. 4) Wer allerdings einen S/W-Ausdruck benötigt kann am Drucker üblicherweise die Grauwerte von Farben so wählen, dass Text auch bei diesen WP-class-Farben noch zu lesen ist. --Paule Boonekamp 10:21, 15. Mär. 2011 (CET)
Der Artikel in dieser Version ist eine informative Liste. --Vux 17:17, 17. Mär. 2011 (CET)
Falsche Angabe
[Quelltext bearbeiten]Die Angabe „Untergebaut sind Zugänge zum Gesundbrunnen-Center und ein kleiner Grünstreifen nordwestlich.“ bei der Bahnbrücke der Berliner Ringbahn (bei Kilometer 26,41) verstehe ich nicht. Das Gesundbrunnen-Center liegt nicht an der Panke, sondern weiter nordöstlich an der Badstraßenbrücke (die nicht mit der Badbrücke über der Panke identisch ist). Außerdem: Wie kann ein nodwestlicher Grünstreifen unter die Brücke gebaut sein? Was sollte hier eigentlich ausgesagt werden?