Diskussion:Liste der Brücken in Wien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Invisigoth67 in Abschnitt §12
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Coordinate|type=city[Quelltext bearbeiten]

ist für bewohnte Plätze, nicht für Brücken (auch wenn die manchmal bewohnt sind). --Herzi Pinki (Diskussion) 14:06, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Fotos[Quelltext bearbeiten]

Ich finde diesen Artikel ganz toll. Ich habe nur eine Frage. Wäre es nicht besser die Fotos ganz am Anfang links zu platzieren? So wie in den Denkmal oder Kulturgut Artikeln? Die Fotos sind meiner Meinung nach das wichtigste und sollten zumindest ganz vorne sein. (nicht signierter Beitrag von 108.6.2.254 (Diskussion) 19:14, 2. Okt. 2013 (CEST))Beantworten

Hallo! Ich finde, das ist einfach Ansichtssache. Aber ganz ehrlich, bei einer solchen Latte an Liste bin ich zu faul, um das umzupositionieren ;-) Aber Danke für deine Anregung sagt --GuentherZ (Diskussion) 18:40, 9. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Brücke über den Zvb (Verbindungsbrücke zwischen Ostbahn und Flughafen Schnellbahn)[Quelltext bearbeiten]

Mir ist aufgefallen, dass die Brücke über den Zentralverschiebebahnhof Kledering (Verbindungsbrücke zwischen Ostbahn und Flughafen Schnellbahn) in dieser Liste fehlt, obwohl die Brücke noch auf Wiener Boden (Goolge Maps) befindet. Mö1997 (Noch Fragen?!?!) 21:52, 13. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Stimmt, das ist eine jener Brücken, die sich zwar ganz klar in Wien befinden, aber in der Brückeninformation der Stadt Wien nicht als Brückenobjekt der MA 29, Asfinag oder Wiener Linien gelistet bzw. mit einer Objektnummer versehen sind. Siehe auch Liste der Brücken in Wien#Sonstige Brücken, ich hab die Brücke mal in diese Zusatzliste aufgenommen. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 16:56, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Passt, so kann sich keiner mehr aufregen, danke Invisigoth67. Mö1997 (Noch Fragen?!?!) 18:01, 25. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Aufspalten?[Quelltext bearbeiten]

Sorry, aber diese Liste ist komplett unübersichtlich und weit jenseits jeglicher Pflegbarkeit. Wäre es nicht besser, sie irgendwie geographisch (wie teilweise schon geschehen, mit Wienfluss, Donaukanal etc.), nach Funktion (Straßenbrücken, Bahnviaduktbrücken, U-Bahn-Brücken) oder alphabetisch aufzuspalten? Erst nach fortgeschrittener Arbeit an Stadtbahnbögen (Wien) habe ich gesehen, dass die Information hier tw. parallel läuft - aber unter einem Wust an anderen Brücken versteckt, so dass man sie garantiert nicht findet. Es gibt also auch nicht gerade wenig Redundanzen, was den Sinn der Liste in dieser Form insgesamt fragwürdig macht. Eine Überblicksliste, die einfach nur zu anderen Listen führt, wäre weit sinnvoller. -- Clemens 15:14, 19. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Gute Idee, eine Aufspaltung würde die Liste übersichtlicher und auch besser wartbar machen. Eine Möglichkeit wäre eine Aufspaltung nach Bezirken (bei den MA-29-Brücken ergibt sich der Bezirk aus der zweiten und dritten Stelle der Objektnummer). Einzige Unschärfe wäre dann, dass bei manchen Brücken, die sich über zwei Bezirke erstrecken, die Brücke in der Liste des "anderen" Bezirks fehlt. (z.B. wird die Schwedenbrücke lt. Brückeninformation dem 1. Bezirk zugerechnet, obwohl sich der Großteil der Brücke im 2. befindet). Die Bezirksinformationen zu den MA-29-Brücken ließen sich der Liste bzw. einer Arbeitskopie somit automatisiert hinzufügen, bei allen anderen wäre mehr oder weniger mühsame Handarbeit nötig, danach wäre eine automatisierte Trennung der Liste nach Bezirken möglich. Die fehlenden Koordinaten von mehr als 600 MA-29-Brücken habe ich mal in einem ersten Schritt in der Liste ergänzt. lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:00, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
@Maclemo: Update: Für die Bezirks-Zuordnung habe ich eine einigermaßen praktikable Lösung gefunden, und auf den Umstand, das sich eine Brücke evtl. in der Liste eines angrenzenden Bezirks befindet, könnte man ja in der Einleitung hinweisen. Da ich die ganze Aktion halbautomatisiert durchführen würde, wäre das auch gleich eine Gelegenheit, manche Spalten sortierbar zu machen und außerdem die Reihenfolge der Spalten zu ändern, wie auch weiter oben ("Fotos") schon angeregt. Vielleicht beginnend mit Objekt/Teilobjekt/Bild/Lage/... ? Und gibt es vielleicht noch etwas anderes, das man verbessern/ändern könnte/sollte? Wenn wir uns auf diese Art der Aufspaltung einigen, werde ich in den nächsten Tagen mal einen Prototypen basteln. lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:27, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Für einem eigenen Artikel zu den Stadtbahnbrücken würde ich mich bereit erklären, die sind architektonisch so wertvoll und individuell gestaltet, dass sie nicht hier untergehen sollten. --Firobuz (Diskussion) 18:51, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Klingt gut. Die minimale Redundanz zu dieser Liste bzw. den geplanten Bezirks-Listen sollte kein Problem sein, wir haben ja auch jetzt schon die leicht redundanten Artikel Wiener Donaubrücken, Wiener Wienflussbrücken und Liste der Donaukanalbrücken. lg --Invisigoth67 (Disk.) 19:01, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
So, ein Anfang ist mal gemacht, kann/soll/muss bei Bedarf weiter präzisiert, ausgelagert und bebildert werden: Stadtbahn Wien#Brücken --Firobuz (Diskussion) 13:47, 31. Okt. 2017 (CET)Beantworten
Prima. Ist auch was für die Brücken geplant, die die Stadtbahnstrecke überspannen bzw. überspannt haben, oder geht es hier nur um Brücken, die von der Stadtbahn befahren wurden? lg --Invisigoth67 (Disk.) 19:12, 31. Okt. 2017 (CET)Beantworten
Ja, da muss auf jeden Fall noch was dazu in den Artikel. Nur hab ich da im Moment leider selbst noch nicht den vollen Überblick. Irgendwie heißt alles nur "Eindeckung", egal ob es sich um eine schmale Überfahrt für Autos oder um einen einen Kilometer langen "echten" Stadtbahntunnel handelt. Teilweise sind die Überfahrten genau so gebaut wie die Tunnel, sprich waagrechte Metallstreben drüber. Dann wiederum gibt es ein paar "echte" weil gewölbte Brücken, wobei die Grenzen bei der Wölbung fließend verlaufen. Otto Wagner wollte hat uns hier möglichst viele individuelle Bauwerke hinterlassen, was die Klassifizierung aber nicht eben einfach macht. Z. B. hier, ist das nun eher eine Brücke oder eher ein kurzer Tunnel: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wien_IMG_0134_(3074174466).jpg ? Während das hier zwar genau so kurz ist, aber dann doch wieder etwas mehr nach Tunnel aussieht: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:GuentherZ_2013-06-21_0281_Wien07_LerchenfelderGuertel_Eindeckung_Gablenzgasse-Burggasse.JPG --Firobuz (Diskussion) 23:18, 31. Okt. 2017 (CET)Beantworten
In der Brückeninformation der Stadt Wien ist so einiges als Brücke klassifiziert, z.B. auch die Fußgängertunnel in Kaisermühlen und die ganzen Teilstücke der U2-Hochstrecke in der Donaustadt, auch wenn darunter nur Acker oder Brachland liegt. Macht all das nicht wirklich einfacher... lg --Invisigoth67 (Disk.) 19:18, 3. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Wie sehen dazu eigentlich die aktuellen Pläne aus? Würd sichs auszahlen, vor dem Aufspalten eine Vorlage zu erstellen, die die Daten besser und übersichtlicher einbindet und z.B. auch Bilderwünsche erzeugt? LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:43, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Braveheart, die Pläne sind Ende letzten Jahres ein wenig eingeschlafen, da sich das ganze als doch recht aufwändig herausgestellt hat. Aber ich werde mir das nochmal anschauen und die Aufspaltung nach Bezirken versuchen. Die Verwendung einer Vorlage ist eine gute Idee, werde ich berücksichtigen. Einzig die Brücken, die nicht (mehr) in der Brückeninformation vorhanden sind (weil nicht mehr existent oder nicht als Brücke eingeordnet oder warum auch immer), lassen sich dann halt keinem Bezirk zuordnen, aber wir könnten sie ja in einer zusätzlichen UBO-Liste (unidentifizierbares Brücken-Objekt) führen. Ich werde das mal in den nächsten Tagen für ein, zwei Bezirke probeweise machen, dann können wir das Resultat hier weiter diskutieren. lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:59, 4. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
So, hat doch ein wenig länger gedauert, da ich das überarbeitet und neu gestaltet habe und man an einen Teil der Brückeninformationen nur recht mühsam über das GIS rankommt. Ich hab mal hier die neue Tabelle für den 1. Bezirk geprototypt. Der Wunsch nach Bilderwunsch ist auch berücksichtigt. Anregungen, Verbesserungsvorschläge etc. sind willkommen und erwünscht. lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:40, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Sieht für mich schon ganz gut aus - bei der Wikitable bin ich mir net sicher, ob 100% wirklich so sinnvoll ist. Muss man da eine fixe Angabe setzen? Bei den Denkmallisten ist das ja z.B. soviel ich sehe nicht der Fall. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:39, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Die Angabe width="100" bezieht sich nur auf die 100px-Breite der Spalte für das Foto, ansonsten reagiert die Tabelle so dynamisch wie bei den Denkmallisten und anderen vergleichbaren Listen. Die derzeitige Brücken-Liste hat so viele Spalten, dass man z.B. bei einer Browserfensterbreite von unter 1200px jedesmal nach rechts scrollen muss, wenn man die Bilder sehen möchte, und dann wieder nach links, um bei den Brückennamen zu landen. Deshalb habe ich auch versucht, dort wo es Sinn macht, Spalten zusammenzuführen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 11:21, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ah, ok - ja, die Breite scheint bei mir in der gewählten Browserfenstergröße auch ein Problem zu sein. Macht es Sinn, gewisse Informationen wie die Objektnr als Metadaten zu hinterlegen und nicht direkt anzuzeigen? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:55, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Bezüglich der Objektnummer: Könnten wir natürlich "verstecken", allerdings ist das bei manchen Brücken mit mehreren Teilobjekten mitunter das einzige Unterscheidungsmerkmal (z.B. Reitschulsteg), ohne Objektnummer würde es wie eine multiple Redundanz aussehen und der geneigte Fotograf müsste erstmal den Quelltext lesen, um zu sehen, welches Teilbauwerk denn nun zu fotografieren ist. lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:05, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Jo, dann hab ich keine Verbesserungsvorschläge mehr :-) Frage ist nur noch, wie wir diese Vorlage mit möglichst geringem Aufwand verwenden. Könnte mal mich daran versuchen, mit Regex in Notepad++ die Listen zu ändern. Oder hättest du eine effizientere Methode? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:19, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich hab da schon eine effiziente Methode. Ich hab die entspr. Daten der Stadt Wien in eine Datenbank geladen, mit umseitiger Liste abgeglichen und das ganze überarbeitet, Fehler korrigiert, ergänzt. Daraus generiere ich dann die Bezirkslisten per Vorlage. Sollte in den nächsten paar Tagen abgeschlossen sein. lg --Invisigoth67 (Disk.) 04:26, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
So, größtenteils erledigt. In den nächsten Tagen werde ich noch versuchen, möglichst viele der fehlenden Koordinaten zu ergänzen und noch ein paar andere Verbesserungen vorzunehmen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:00, 23. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Aktuelle Daten[Quelltext bearbeiten]

Hallo @GuentherZ: Im Zuge der Überlegungen, diese Liste, die Du vor ein paar Jahren dankenswerterweise erstellt hast, aufzuteilen (was hältst Du von der Idee?), habe ich im Zuge meiner Recherchen (vor allem die Zuordnung zu Bezirken betreffend) festgestellt, dass etliche Brückenbauwerke über die Brückeninformation nicht (mehr) auffindbar sind, vor allem verschiedene Eindeckungen und Gewölbe. Beispiel: Eindeckung Baslergasse. Wenn Du eine Möglichkeit siehst, an die aktuellen (vollständigen) Datensätze heranzukommen (in welchem Rohdaten-Format auch immer), dann könnte ich versuchen, mit einem Tool einen Abgleich zu machen bzw. die Liste auf den aktuellen Stand zu bringen. Falls Du noch die alten Daten hast, wären die vielleicht auch hilfreich, wenn sie Standort-Informationen beinhalten, die nicht in die umseitige Liste eingeflosssen sind, z.B. Koordinaten, Bezirksnummer, Grundstücknummer oder nächstgelegene Hausanschrift. lg --Invisigoth67 (Disk.) 19:21, 3. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Hallo retour!
Tut mir leid, dass ich jetzt erst antworte, aber mir ist leider entgangen, dass sich hier etwas tut.
Naja, die Liste der Wiener Brücken ist sowieso eine heftige Angelegenheit. Eine Betonplatte über eine Bodenvertiefung im Wienerwald gilt ebenso als Brücke wie eine Kleinigkeit wie die Reichsbrücke. ;-) Wichtig wären zum Beispiel ja auch die Eisenbahnbrücken, über die es - meines Wissens nach - ebenso wenig Unterlagen gibt wie über private Brücken (die LugnerCity hat gleich zwei oder am TGM).
Die Liste zu aktualisieren ist heute wohl eine genauso unangenehme Arbeit wie damals, als ich die Liste verfasste. Nebenbei habe ich den Verdacht, dass der MA 29 damals einige Fehler unterlaufen sind, die nun im Laufe der Jahre korrigiert wurden und nun die Liste schlecht ausschauen lassen.
Gegen eine gut gemachte Neuorganisation der Liste habe ich natürlich nichts, speziell wenn sich Spezialisten drübermachen ;-) --GuentherZ (Diskussion) 19:39, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Hallo nochmal, hilfreich wäre vor allem ein aktueller Datenbestand, anhand dessen die umseitige Liste aktualisiert werden könnte. Auf Open Data gibt es nur einen Bestand mit den "Brücken und Tunnel der Landstrassen B + L", was aber nur einen Teil unserer Gesamtliste ausmacht. lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:13, 20. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Hallo! Tur mir leid, aber da weiß ich leider nichts. :-( --GuentherZ (Diskussion) 19:41, 21. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Vielleicht werden die Daten ja doch eines Tages auf OGD veröffentlicht, in der Brückeninformation Wien sind sie ja, aber eben nur einzeln abrufbar. Immerhin war der oben erwähnte Datenbestand schon zu etwas gut, damit konnte ich ein paar hundert Brücken Geokoordinaten verpassen, auf Google Maps und OpenStreetMap schaut das recht nett aus. :-) --Invisigoth67 (Disk.) 18:05, 22. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Noch bestehende Redundanz[Quelltext bearbeiten]

Erstens einmal vielen Dank, dass ihr euch die Arbeit gemacht habe, das alles sinnvoll aufzuspalten, das Ganze ist jetzt unendlich leserfreundlicher. Der Abschnitt "Eindeckungen und Gewölbe" hat aber immer noch das Problem dass er zu einem großen Teil redundant ist zu der Liste unter Stadtbahnbögen, zumal dort auch die Bilder und Koordinaten zu finden sind, die hier größtenteils fehlen (letzteres könnte man nachtragen, ist aber keine wirklich erfüllende Arbeit). Ich schlage eher vor, die Gewölbe aus der Tabelle zu entfernen und sie durch einen Verweis auf den Stadtbahnbögen-Artikel im Einleitungstext des Abschnitts zu ersetzen. -- Clemens 01:56, 7. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Volle Zustimmung, das Thema Stadtbahnbögen ist komplex genug und sollte daher nicht an zwei Stellen in der Wikipedia auftauchen. Da sind sonst schnell mal zwei verschiedene Versionen drin, die sich möglicherweise auch noch widersprechen. Außerdem fungieren die Bögen, von wenigen Ausnahmen abgesehen, ja nicht als Brücken im klassischen Sinne, weil die Gewölbe ja in der Regel "verfüllt" sind. --Firobuz (Diskussion) 11:32, 7. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Gute Idee, ich hab's mal umgesetzt. Und bei dem ominösen "Gewölbe XIII" kann es sich eigentlich nur um einen der abgerissenen Bögen zwischen Längenfeldgasse und Brücke über die Zeile gehandelt haben. lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:44, 7. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Ja, genauso ist es: die Bögen mit römischen Ziffern ersetzen die alten, die in den 80er-Jahren südlich der Zeilenbrücke abgerissen wurden. -- Clemens 15:56, 7. Mai 2019 (CEST) Im Gegenzug werde ich, wenn ich dazukomme, Koordinaten für die Eindeckungen beisteuernBeantworten
Danke auch von mir für die prompte Umsetzung, ist so auf jeden Fall die sauberere Lösung. Nur sollte jemand bei Gelegenheit noch die "objektnummern" übertragen, damit die nicht ganz verloren gehen. Bei den Eindeckungen besteht aber noch ein ähnliches Problem, in diesem Fall die Redundanz zu Wiener Stadtbahn#Tunnelstrecken. Da hab ich aber auch keinen blassen Schimmer wie man das elegant lösen könnte. Ich hab im Stadtbahnartikel versucht den Ursprungszustand um 1900 darzustellen, nur wurden danach zahlreiche weitere Abschnitte überdeckelt, so dass es teilweise richtig unübersichtlich wird. Angesichts der Überlänge des Stadtbahnartikels wäre hier möglicherweise ebenfalls Auslagerungungen sinnvoll, etwa Brücken der Wiener Stadtbahn und/oder Eindeckungen der Wiener Stadtbahn. Was meint ihr beide dazu? --Firobuz (Diskussion) 17:13, 7. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Mit einer Brücken-Liste kann ich mich absolut anfreunden ("Eindeckungen" ist mir zuwenig alltagsverständlich, wie sehr das auch technisch korrekt sein mag). Um nicht wieder aneinander vorbeizuarbeiten, sollte diese Liste dann aber erstellt werden, indem dieser Artikel per WP:IU dupliziert wird und daraus die "Brücken-Teile" herausgenommen werden. -- Clemens 02:42, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Was die Objektnummern der Bögen/Gewölbe betrifft: Die haben ja eigentlich ihre Funktion verloren, nachdem sie aus dem Brückeninformationssystem der Stadt Wien herausgefallen sind. Wenn sie aus historischen Gründen erhalten werden sollen, dann vielleicht als hidden comment in den Tabelleneinträgen. Thema Liste: Eine Liste der Eindeckungen wäre eine Möglichkeit, aber rein intuitiv mutmaße ich mal, dass sich der durchschnittliche Leser alle Verkehrsbauwerksteile einer Stadtbahnstrecke in Verlaufsform wünschen würde, um nicht zwischen den einzelnen Artikeln hin- und herhüpfen zu müssen. Sprich: Alle Stationen, Bögen, Eindeckungen, Brücken, Tunnelabschnitte dem Verlauf folgend, evt. je nach Typ unterschiedlich farblich o.ä. hervorgehoben. Was meint ihr? lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:56, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Das wäre die Luxusvariante, man könnte überhaupt eine Liste der Bauwerke der Wiener Stadtbahn machen. Ein paar Punkte gibt es aber schon. Lizenztechnisch ist das nicht ganz unproblematisch - man müsste da Artikel zuerst aufspalten und dann miteinander verschmelzen, sodass die Versionsgeschichte nahezu unlesbar wird. Außerdem gibt es die Eindeckungen ja auch dort, wo die Stadtbahn/ U-Bahn im Tunnel fährt, nicht nur bei den Gürtelviadukten. Sachen wie der Südast der U6 blieben auch außen vor. Außerdem: stammen die Eindeckungen allesamt aus der Bauzeit der Stadtbahn? Ob man dadurch wirklich höhere Konsistenz gewinnt? -- Clemens 13:25, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Stimmt, der Süd- und Nordostast der U6 wäre dann bei den Gürtellinie-Bauwerken nicht dabei. Und dort, wo die U6 heute Richtung Floridsdorf abzweigt, geht das alte Stadtbahn-Viadukt noch viele Bögen lang Richtung Norden weiter. Optimallösung scheint es da wirklich keine zu geben. Ach ja: nachdem Du dankenswerterweise die ganzen fehlenden Koordinaten ergänzt hast, war ich auch nicht untätig und habe einen Abgleich des aktuellen OGD-Datenbestands "Brücken und Tunnel der Landstrassen B + L" (ca. 2/3 der Objekte) mit den Bezirkslisten gemacht. Es gibt 26 neue Objekte, allerdings offenbar lediglich Stiegenanlagen als Teilobjekte von Stegen. Aber der Vollständigkeit zuliebe werde ich das in nächster Zeit in die Listen einpflegen, mit dem 2. Bezirk bin ich schon mal fertig. Bei den anderen Objekten (vor allem jenen der Wiener Linien) habe ich bislang keine Möglichkeit gefunden, eine aktuelle Liste der Objekte zu bekommen. Da aber die neuen U2/U5-Strecken komplett unterirdisch verlaufen, ist hier kein großartiger Brückenzuwachs zu erwarten. lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:32, 9. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Zu letzterem: indem die Eindeckungen nunmehr als Tunnels geführt sind, traue ich ihnen da viel zu... -- Clemens 19:36, 9. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Abgesehen davon: dann hätte man ein neue Redundanz erzeugt - zu den Bezirkslisten. Hier z.B. sind ausschließlich Stadtbahnbrücken aufgeführt. -- Clemens 15:37, 9. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Die Redundanz bez. Gesamtlisten und Verlaufslisten haben wir jetzt schon, die Brücken in den Artiklen zu den Donau-, Donaukanal- und Wienflussbrücken sind auch alle in dem Gesamt-/Bezirkslisten. lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:32, 9. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ja, die Lage ist verworren. Eine Königslösung wird es hier nicht geben. Mit dem Begriff "Eindeckung" tu ich mich persönlich auch etwas schwer. Fakt ist aber, die Konstruktion einer kurzen Brücke über die Stadtbahn und eines Kilometerlangen Tunnels war exakt gleich. Die Stadtbahnstrecken in Tieflage waren alle so konstruiert, dass man sie mit Stahlträgern "eindecken" konnte, wie man es gerade brauchte. Manchmal eben nur für eine kurze Überfahrt und manchmal eben für einen richtigen Tunnel. So wie ich es verstehe wurden später dann mehrere Brücken zu richtigen Tunnels "verbunden". Ich bin aber weit entfernt davon, einen genauen Überblick über diese einzelnen Ausbauschritte zu haben. --Firobuz (Diskussion) 19:43, 13. Mai 2019 (CEST)Beantworten

§12[Quelltext bearbeiten]

[1] an mehreren Stellen kommt im Namen §12 vor. Und es wird nirgendwo erklärt. Entweder streichen / oder klären und verlinken. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:15, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Liegt daran, dass das offenbar die "offiziellen" Namen lt. Brückeninformation sind, bei den Denkmallisten haben wir ja auch manchmal eher seltsame BDA-Namenskonstrukte. Brauchbaren Hinweis zum Verlinken oder Erklären habe ich leider nicht gefunden. Vielleicht warten wir noch ein wenig, ob noch wem was dazu einfällt, und wenn nicht, dann halt streichen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 19:00, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
bei den Namen in den Denkmallisten hängt das auch damit zusammen, dass wir beim Update (übrigens, der läuft gerade und braucht Unterstützung) einen automatischen Vergleich zwischen alt und neu machen und bei Abweichungen immer händisch eingreifen müssen. Da helfen kosmetische Änderungen aus Lust und Laune nicht wirklich. Bei den Brücken gibt es meines Wissens keinen automatischen Update. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:42, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Stimmt natürlich. Mein letzter, schon einige Zeit zurückliegender, halbautomatischer Abgleich der Brücken mit den OGD-Daten hatte die Brücken-ID als Key, der Name könnte sich da problemlos von A nach B ändern, ohne, dass es wen stören würde. lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:40, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten