Diskussion:Liste der Denkmäler des Deutsch-Französischen Krieges in Baden-Württemberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beschränkung der Liste auf Museen mMn sinnvoll aufgrund der großen Anzahl von Denkmälern

[Quelltext bearbeiten]

@Karsten11: Vielen Dank für diese Liste.

Meiner Meinung nach sollte sie auf Museen beschränkt werden, da es

  • zu viele Kriegerdenkmale in BW für 1870/71 gibt.
  • die Liste derzeit sonst extrem (!) unvollständig ist und
  • nicht zu erwarten ist, dass sie vollständig wird aufgrund der extremen Recherchearbeit in 44 Stadt- und Landkreisen BW's

Beispiel für die Unvollständigkeit (!): Für einen der 44 Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg, den Main-Tauber-Kreis, habe ich eine Liste der Kriegerdenkmale im Main-Tauber-Kreis erstellt. Dafür hatte ich wochenlang recherchiert und ich kann das Fazit ziehen, dass es allein in diesem 1 Kreis mindestens 34 (!) 1870/71 Denkmäler gibt, von denen hier kein einziges gelistet ist. Und das ist noch ein bevölkerungsarmer Landkreis. Wer will das übertragen bzw. sich die Recherche-Arbeit für 43 andere (zum Teil sehr große und bevölkerungsreiche) Stadt- und Landkreise speziell für 1870/71er Denkmäler antun?

Was hältst du daher von einer Beschränkung der Liste auf die Museen zu 1870/71 in BW?

Museen und Denkmäler in einer Liste darzustellen ist mMn nur in den 3 Stadtstaaten und eventuell noch im Saarland sinnvoll, wohl eher nicht in den größeren Flächenbundesländern.

@Granpar: erstellte zuletzt sehr viele Bilder in BW zu Kriegerdenkmalen. Was ist deine Meinung dazu?

Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 18:24, 5. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Nachtrag: Es müsste wohl:
  • vorerst im aktuellen Zustand ein "unvollständig"-Baustein gesetzt werden. Wobei dieser wohl gefühlt Jahrzehnte stehen bleiben könnte.
  • Außer es finden sich für jeden Kreis Autoren, die das einpflegen oder jemand, der den Fleiß aufbringt, bei http://www.denkmalprojekt.org/covers_de/d_badwuert.htm für die geschätzt 1.000 (!) Städte/Gemeinden in BW mit wohl über 10.000 (!) Orten jeweils prüft, ob es 1870/71er Denkmale gibt. Das könnte schwierig werden, einen Freiwilligen zu finden, der sich diese Arbeit macht.
Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 18:38, 5. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Das ist ja eine Auslagerung aus der (übergroß gewordenen) Hauptliste. Ich habe diesen Listenteil frisch ausgelagert und ergänze fortlaufend. Bis zum Main-Tauber-Kreis bin ich eben noch nicht gekommen. Wie Du selbst im Main-Tauber-Kreis beweist, ist eine Liste umfangreich, aber leistbar. Das Listen (noch) lückenhaft sind, ist oft der Fall, sie wachsen eben. (Schau dir mal die Bundesländer, mit denen ich noch nicht angefangen habe in Liste der Museen und Denkmäler des Deutsch-Französischen Krieges in Deutschland an...) Einen Hinweis auf Unvollständigkeit (bzw. den Bearbeitungsstand) kann und sollte man machen.--Karsten11 (Diskussion) 18:48, 5. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ja, da hast du Recht. Wie bereits eingangs erwähnt, Danke für die Liste. Wenn sie besteht, kann sie ergänzt werden. Da gibt es in der Zukunft noch was zu tun und wird nicht langweilig.
Wenn solche Listen für alle Bundesländer bestehen oder noch angelegt/ausgelagert werden, macht es auch Sinn, die einheitliche Systematik beizubehalten.
Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 19:00, 5. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Nachtrag: Unterhalb der Grafik/oberhalb der Tabelle habe ich einen "unvollständig"-Baustein platziert -- Triple C 85 |Diskussion| 19:08, 5. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Spalte "Kreis"

[Quelltext bearbeiten]

Nachtrag/Korrektur: Allein im Main-Tauber-Kreis (1 von 44 Kreisen) mittlerweile 18 34 Denkmäler für 1870/71 gefunden. @Karsten11: Es wäre vielleicht gut, bei so einem großen Flächenbundesland in dieser Liste noch die Spalte "Kreis" zu ergänzen. So kann man sortieren und schnell prüfen, ob Einträge in einem Kreis anhand verschiedener Quellen vollständig sind bzw. wo noch Lücken sind. Falls die Liste irgendwann in der Zukunft mal nach Regierungspräsidien oder Landkreisen aufgeteilt oder untergliedert wird, fällt es dann auch leichter. Was meinst du? Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 11:18, 15. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Vorschlag: Untergliederung der Liste nach Kreisen

[Quelltext bearbeiten]

@Karsten11: Mein Vorschlag: Diese Liste gleich untergliedern wie in der Liste von Burgen und Schlössern in Baden-Württemberg nach Regierungspräsidien und Kreisen. Dann sieht man am besten wo noch Lücken sind, und wenn jemand einen Kreis vervollständigen will/kann (durch Vor-Ort-Kenntnisse), weiß derjenige direkt, wo er auf "bearbeiten" klicken kann. Ich schätze es gibt mindestens 1.000, möglicherweise auch noch einige Denkmäler mehr für 1870/71 in BW. Das könnte dafür sprechen, gleich zu untergliedern. -- Triple C 85 |Diskussion| 11:23, 15. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Wir können gerne eine solche Unterteilung vornehmen. Dort wo schon Artikel "Kriegerdenkmal nach Kreis" bestehen, kann dann der 1870/71 per Include eingebunden werden. Mein Rat zum Vorgehen wäre, als ersten Schritt die Bilder auf Commons in Kreiskategorien zu überführen. Dann können wir darauf aufbauend die Kreisteillisten hier ausbauen.--Karsten11 (Diskussion) 20:50, 15. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Das klingt nach einer guten Vorgehensweise. Schon in 2019 hatte ich mit dieser Bearbeitung ein Navi in Commons für die 1870/71er Denkmale der Landkreise in Baden-Württemberg ergänzt. Bis jetzt sind 3 Kreise untergliedert. Das könnten wir zunächst ausbauen und bestehende Bilder zuordnen. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 00:22, 16. Nov. 2020 (CET)Beantworten
In Arbeit Ich beginne mal mit der weiteren Untergliederung der c:Category:Franco-Prussian War memorials in Baden-Württemberg ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  -- Triple C 85 |Diskussion| 00:31, 16. Nov. 2020 (CET)Beantworten
erledigtErledigt In 32 von 44 Kreisen bestehen derzeit Bilder bzw. sind jetzt zugeordnet. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  Gut möglich, dass noch einige weitere Bilder vorhanden sind, die noch nicht zugeordnet wurden. -- Triple C 85 |Diskussion| 01:40, 16. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Danke schön. Die Commons-Kats sind nicht immer vollständig gefüllt. Unter den Kategorien für Kriegerdenkmalen, den Denkmalen, den Kulturdenkmalen und den Bäumen (Friedenseichen) finden sich manchmal noch welche. Ich habe unter Benutzer:Karsten11/Liste der Museen und Denkmäler des Deutsch-Französischen Krieges im Main-Tauber-Kreis einmal einen ersten Entwurf angelegt, wie die Kreis-Listen von der Struktur aussehen könnten. Über Ergänzungen in der Struktur freue ich mich, ansonsten würde ich die Liste dann einmal füllen (Du bist natürlich auch herzlich dazu eingeladen).--Karsten11 (Diskussion) 09:39, 16. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Liste der Museen und Denkmäler des Deutsch-Französischen Krieges im Main-Tauber-Kreis ist jetzt fertig. Bitte noch mal drübersehen, ob so ok. Ansonsten mache ich Kreis für Kreis weiter.--Karsten11 (Diskussion) 16:17, 23. Nov. 2020 (CET)Beantworten
@Karsten11: Danke, ich schau nochmal drüber. Sobald 4 Listen bestehen, können wir ein Bundesland-Navi einbinden. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 06:39, 24. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Update: Mittlerweile drüber geschaut. erledigtErledigt -- Triple C 85 |Diskussion| 18:35, 30. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hilf mit! Ergänze fehlende Einträge

[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Sei mutig und hilf mit!

Anbei mögliche Quellen zum Ergänzen noch fehlender Einträge:

  1. ein Abgleich mit allen Einträgen bei http://www.denkmalprojekt.org/covers_de/d_badwuert.htm (Baden-Württemberg) zu 1870/71er-Denkmälern;
  2. ein Abgleich mit Bildern in der commons:Category:Franco-Prussian War memorials in Baden-Württemberg
  3. ein Abgleich mit den Suchergebnissen zu "Typ Objekt, Subtyp Bauwerk/Institution, Text 1870/71" bei https://www.leo-bw.de
    Siehe --> https://www.leo-bw.de/web/guest/ergebnisliste-gross?p_p_id=LEOBWSearchResult_WAR_sucheportlet&p_p_lifecycle=0&p_p_state=normal&p_p_mode=view&p_p_col_id=column-1&p_p_col_count=1&_LEOBWSearchResult_WAR_sucheportlet_action=liste&_LEOBWSearchResult_WAR_sucheportlet_searchId=1604600072946&_LEOBWSearchResult_WAR_sucheportlet_cur=0&_LEOBWSearchResult_WAR_sucheportlet_sort=SCORE&_LEOBWSearchResult_WAR_sucheportlet_mode=list&_LEOBWSearchResult_WAR_sucheportlet_delta=100
  4. Ein Abgleich mit Einträgen zu 1870/71 in allen bestehenden Teillisten der Liste der Kulturdenkmale in Baden-Württemberg
  5. ...

(trag ein)

Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 19:27, 5. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Museen i.d.R. bzw. in den allermeisten Teillisten überhaupt nicht vorhanden

[Quelltext bearbeiten]

@Karsten11: Vermutlich wurde irgendwo in Deutschland erstmals eine solche Liste mit dem Titel "Liste der Museen und Denkmäler ..." erstellt (wo es auch Museen gab) und dies wird jetzt flächendeckend ausgerollt. Jedoch gibt es in den allermeisten Kreisen und möglicherweise auch in kleinen Bundesländern überhaupt keine Museen zu 1870/71... folglich ist der Titel der meisten Teillisten zwar der Systematik folgend, aber meiner Meinung nach irreführend.

Meiner Meinung nach sollte man:

a) die Teillisten von Kreisen, in denen nur Denkmäler aber keine Museen bestehen, verschieben auf "Liste der Denkmäler des Deutsch-Französischen Krieges in ..."

oder

b) alle solche Listen verschieben auf "Liste der Denkmäler des Deutsch-Französischen Krieges in ..." und Museen separat in Listen von Museen behandeln. Falls in einem Kreis ein Museum vorkommt, könnte man dies (abweichend von der Regel) unter == Siehe auch == thematisieren.

Was meinst du? Jetzt wären die Anpassungsarbeiten, falls sinnvoll, noch überschaubar, bevor immer mehr irreführende Titel entstehen.

Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 18:33, 30. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Ich denke, B ist besser. Die Zahl der Museen ist naturgemäß überschaubar. Und in der Tat sollte das passieren, bevor wir zu viel schieben müssen, nämlich jetzt.--Karsten11 (Diskussion) 18:37, 30. Nov. 2020 (CET)Beantworten
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/daumen  @Karsten11: Super, dann ist dieses Problem gelöst und Danke für die rasche Umsetzung. P.S. Dann passen jetzt auch die Commons-Category's 1:1 zu den Listen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 20:19, 30. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Auslagerung der Rumpfliste --- Hier erhalten zur Prüfung der möglichen Ergänzung für Teillisten

[Quelltext bearbeiten]

@Karsten11: Ich habe die Liste mal umgebaut und die Rumpfliste hier geparkt. Wenn Teillisten entstehen, könnten die Einträge hier sukzessive verschwinden. So stehen keine Einträge doppelt in den Teillisten und der Landesliste. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 20:53, 30. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Ja, sinnvoll. Um die zu übernehmenden Einträge leichter zu finden, sollten Einträge der Kreislisten hier nur gleich entfernt werden--Karsten11 (Diskussion) 21:05, 30. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Main-Tauber-Kreis-Einträge entfernt, siehe Liste der Denkmäler des Deutsch-Französischen Krieges im Main-Tauber-Kreis -- Triple C 85 |Diskussion| 07:44, 1. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Nachtrag: Wenn die Liste der Denkmäler des Deutsch-Französischen Krieges in Karlsruhe besteht, kann der eine Eintrag unter "Ehemalige Denkmale" dorthin wandern, und dann die Gliederungsebenen "Bestehende Denkmale" und "Ehemalige Denkmale" in der Baden-Württemberg-Liste aufgelöst werden und alle Einträge darunter eine Gliederungsebene hochgezogen werden. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 07:47, 1. Dez. 2020 (CET)Beantworten

f1 Karte mit allen Koordinaten der Museen und Denkmäler des Deutsch-Französischen Krieges in Baden-Württemberg: OSM (nicht signierter Beitrag von Triplec85 (Diskussion | Beiträge) 20:43, 30. Nov. 2020 (CET))Beantworten

Bild Ort Ortsteil Lage Beschreibung
Weitere Bilder Ammerbuch Entringen Herdweg
48° 33′ 5″ N, 8° 58′ 1″ O
Die Friedenslinde Entringen wurde 1871 gepflanzt.
Weitere Bilder Baden-Baden Lichtental Klosterplatz
48° 44′ 47″ N, 8° 15′ 21″ O
Hoher Obelisk auf rechteckigem Sockel. Die Inschriften nennen die Orte der Schlachten.
Weitere Bilder Dietingen Böhringen Hauptstraße/
Rotenzimmerner Straße
48° 14′ 48″ N, 8° 39′ 49″ O
Serieller Obelisk, gekrönt mit Adler.
Weitere Bilder Brühl (Baden) Brühl Kirchenstraße
49° 23′ 41″ N, 8° 32′ 8″ O
Das Kriegerdenkmal aus dem Jahr 1911 ist ein Obelisk aus weißen Stein auf rechteckigem Sockel. Der Sockel ist von vier Säulen umgeben und zeigt ein Medaillon von Großherzog Friedrich I. von Baden.
Eppingen Adelshofen Tafel am Rathaus
49° 10′ 5″ N, 8° 53′ 25″ O
Am Rathaus von Adelshofen befindet sich eine Tafel mit den Namen der Kriegsteilnehmern.
Buchen (Odenwald) Buchen Neben der
Heilig-Kreuz-Kapelle
49° 31′ 12″ N, 9° 19′ 22″ O
Das Denkmal ist ein Obelisk aus rotem Sandstein auf rechteckigem Sockel.
Buchen (Odenwald) Eberstadt (Buchen) Außerhalb des Ortes,
nahe dem Friedhof
49° 28′ 40″ N, 9° 21′ 49″ O
Das Denkmal ist ein Obelisk aus Bruchstein auf rechteckigem Sockel, gekrönt mit einem Adler.
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Ehrensäule, Bräunlingen

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Bräunlingen Bräunlingen Spitalplatz
48° 27′ 50″ N, 8° 26′ 43″ O
Die Ehrensäule aus rotem Buntsandstein in Obeliskform steht unter Denkmalschutz, siehe Liste der Kulturdenkmale in Bräunlingen.[1]
Buchen (Odenwald) Hettingen (Buchen) Vor Rathaus und Kirche
49° 31′ 10″ N, 9° 22′ 1″ O
Das serielle Denkmal ist ein Obeliskstumpf aus rotem Sandstein auf rechteckigem Sockel.
Bödigheim Bödigheim Neben der Kreuzkirche
49° 28′ 42″ N, 9° 18′ 55″ O
Das Denkmal aus rotem Sandstein besteht aus einem rechteckigem Sockel mit Inschriftentafeln. Darauf vier Doppelsäulen, die ein obeliskartiges Dach tragen.
Epfenbach Epfenbach Friedhof
49° 20′ 29″ N, 8° 54′ 40″ O
Das Kriegerdenkmal ist ein serieller Obelisk auf einem rechteckigen Sockel. Es wurde 1875 von der Gemeinde errichtet.
Weitere Bilder Eschelbronn Eschelbronn Kriegerdenkmal (Eschelbronn)
auf dem Friedhof Eschelbronn
49° 19′ 0″ N, 8° 51′ 56″ O
Das Denkmal wurde im August 1886 auf dem Marktplatz der Gemeinde eingeweiht und später mehrfach versetzt.
Weitere Bilder Esslingen am Neckar Esslingen an der
Stadtkirche St. Dionys
48° 44′ 32″ N, 9° 18′ 22″ O
Das Kriegerdenkmal 1870/71 an der Stadtkirche St. Dionys wurde 1910 von dem Bildhauer Karl Donndorf (Stuttgart) geschaffen.
Weitere Bilder Freiburg im Breisgau Freiburg im Breisgau Siegesdenkmal
(Freiburg im Breisgau)

auf dem Europaplatz
47° 59′ 53″ N, 7° 51′ 11″ O
Das Denkmal wurde im August 1886 auf dem Marktplatz der Gemeinde eingeweiht und später mehrfach versetzt.
Weitere Bilder Freiburg im Breisgau Freiburg im Breisgau am Neuen Rathaus
(Freiburg im Breisgau)
47° 59′ 46″ N, 7° 50′ 57″ O
Am Neuen Rathaus erinnert eine Gedenktafel an den Krieg.
Weitere Bilder Geislingen Geislingen Brückenstraße/
Froschstraße
48° 17′ 21″ N, 8° 48′ 37″ O
Das Kriegerdenkmal ist ein Findling mit Inschriftentafel, geschmückt mit Schwert und Schild und gekrönt durch einen Adler.
Hardheim Hardheim Bahnhofstraße
49° 36′ 12″ N, 9° 28′ 18″ O
Das Denkmal von 1905 ist ein Fahnenträger auf rechteckigem Sockel.
Weitere Bilder Hockenheim Hockenheim Friedhof
49° 19′ 27″ N, 8° 33′ 34″ O
Das Kriegerdenkmal ist ein Obelisk, der von einem Adler gekrönt wird. Davor eine Bronze eines Fahnenträgers von Fidel Binz.
Höpfingen Höpfingen Heidelberger Straße
49° 36′ 7″ N, 9° 25′ 40″ O
Das Denkmal ist ein Obeliskstumpf aus rotem Sandstein auf rechteckigem Sockel. Es steht unter Denkmalschutz, siehe Liste der Kulturdenkmale in Höpfingen.
Ilvesheim Ilvesheim Heinrich-Vetter-Kreisel
49° 28′ 12″ N, 8° 33′ 57″ O
Das Kriegerdenkmal ist ein Obelisk, gekrönt mit übergroßem Adler.
Weitere Bilder Isny Isny Brückenstraße/Froschstraße
47° 41′ 34″ N, 10° 2′ 28″ O
Das Kriegerdenkmal ist eine Säule auf rechteckigem Sockel, gekrönt durch einen Adler. Es erinnert an die Schlacht von Sedan 1870.
Weitere Bilder Karlsruhe Durlach vor der Friedrich-Realschule
48° 59′ 58″ N, 8° 28′ 8″ O
Das Kriegerdenkmal ist eine Statue des Mars auf hohem Postament mit Inschriftentafel. Es wurde zusammen mit der Schule 1878 eingeweiht und steht unter Denkmalschutz.[2]
Weitere Bilder Karlsruhe Grötzingen Laubplatz
49° 0′ 33″ N, 8° 29′ 44″ O
Das Kriegerdenkmal ist ein Obelisk auf rechteckigem Sockel aus rotem Sandstein. Es wurde 1896 eingeweiht und steht unter Denkmalschutz.[3]
Weitere Bilder Karlsruhe Oststadt (Karlsruhe) Alter Friedhof Karlsruhe
49° 0′ 24″ N, 8° 24′ 51″ O
Das Denkmal für die Gefallenen im Deutsch-Französischen Krieg zeigt einen gefallenen Krieger und eine Siegesgöttin.
Weitere Bilder Kehl Kehl Vor der Friedenskirche
48° 34′ 23″ N, 7° 48′ 40″ O
1909 wurde die wiedergefundene Mutter Kinzig des Bildhauers Franz Xaver Reich (1815–1881) als Teil des neu geschaffenen Kriegerdenkmals auf dem Platz vor der Kirche aufgestellt.
Weitere Bilder Ketsch Ketsch Schwetzinger Straße
49° 22′ 13″ N, 8° 31′ 44″ O
Das Kriegerdenkmal ist ein Obelisk, der von einer Krone gekrönt wird. Er steht auf einem rechteckigen Sockel.
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Kriegerdenkmal, Altenheim

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Neuried (Baden) Altenheim neben der Pfarrkirche
48° 27′ 50″ N, 7° 48′ 25″ O
6seitige, reich mit architektonischen Schmuckformen versehene Steinsäule in neogotischem Stil
Mudau Mudau Gegenüber dem Rathaus
49° 32′ 3″ N, 9° 12′ 11″ O
Das serielle Denkmal ist ein Obelisk aus rotem Sandstein auf rechteckigem Sockel, gekrönt von einem Adler. Es wurde vom Veteranen- & Kriegerverein gestiftet und am 21. Juli 1895 eingeweiht.[4]
Weitere Bilder Osterburken Osterburken Kastell Osterburken
49° 25′ 35″ N, 9° 25′ 30″ O
Das Denkmal ist ein hoher Obelisk, gekrönt mit einem Adler. Es steht unter Denkmalschutz, siehe Liste der Kulturdenkmale in Osterburken.
Weitere Bilder Pleidelsheim Pleidelsheim vor dem Rathaus
48° 57′ 33″ N, 9° 12′ 17″ O
Das Denkmal erinnert an Erich und Axel von Taube, die im Deutsch-Französischen Krieg am gleichen Tag fielen. Es stammt vom Hofbildhauer Ludwig von Hofer und wurde am 5. Juli 1885 eingeweiht.
Weitere Bilder Pforzheim Dillweißenstein Hirsauer Straße
48° 52′ 15″ N, 8° 40′ 47″ O
Das Kriegerdenkmal ist eine Säule auf rechteckigem Sockel aus rotem Sandstein. Es wurde 1879 von den Veteranen des Ortes errichtet.
Weitere Bilder Ravensburg Ravensburg Alter Friedhof
47° 46′ 55″ N, 9° 36′ 25″ O
Das Krieger- und Reichsgründungsdenkmal von Josef Dressel aus dem Jahr 1878 zeigt eine Skulptur der Germania.
Weitere Bilder Rheinau Freistett vor dem Rathaus
48° 40′ 4″ N, 7° 56′ 8″ O
Das Kriegerdenkmal von 1874 ist eine Germania auf einer Säule auf rechteckigem Sockel.
Weitere Bilder Rheinau Memprechtshofen Ortseingang
48° 41′ 3″ N, 7° 58′ 41″ O
Das Kriegerdenkmal von 1906 ist eine Germania auf einem Findling als Sockel.
Weitere Bilder Rheinau Rheinbischofsheim Lindenplatz
48° 39′ 11″ N, 7° 55′ 29″ O
Das Kriegerdenkmal ist ein dunkler Obelisk auf rechteckigem Sockel, gekrönt von einem Adler.
Reilingen Reilingen Rathaus
49° 17′ 42″ N, 8° 34′ 25″ O
Gedenktafel am Rathaus
Rosenberg (Baden) Hirschlanden (Rosenberg) Ringstraße
49° 28′ 25″ N, 9° 30′ 8″ O
Das serielle Denkmal ist ein Obelisk aus rotem Sandstein auf rechteckigem Sockel.
Rosenberg (Baden) Sindolsheim (Rosenberg) Spatzengasse
49° 29′ 16″ N, 9° 27′ 23″ O
Das serielle Denkmal ist ein Obelisk aus rotem Sandstein auf rechteckigem Sockel.
Salem Neufrach Gegenüber dem Rathaus
47° 45′ 34″ N, 9° 18′ 44″ O
Das Kriegerdenkmal ist ein Findling, gekrönt von einem Adler.
Salem Schloss Salem Gegenüber dem Rathaus
47° 46′ 39″ N, 9° 16′ 39″ O
Das Kriegerdenkmal ist ein Findling mit Eisernem Kreuz.
Schefflenz Oberschefflenz Außerhalb des Ortes
(Hohes Sträßlein)
49° 24′ 57″ N, 9° 17′ 51″ O
Das serielle Denkmal ist ein Obelisk aus grauem Stein auf rechteckigem Sockel, gekrönt von einer Krone und einem Kreuz.
Sinsheim Sinsheim Friedrichstraße
49° 15′ 6″ N, 8° 52′ 43″ O
Das Kriegerdenkmal wurde 1891 anlässlich des Kriegertages des Gauverbandes nach einem Entwurf des Karlsruher Bildhauers Volke errichtet. Es ist ein Sandsteinobelisk auf hohem dreiteiligem Sockel in Stilform des Klassizismus. Eine Gedenktafel zum Gedächtnis an die Gefallenen des deutsch-französischen Krieges 1870/1871 wurde im Zweiten Weltkrieg eingeschmolzen.
Weitere Bilder St. Leon-Rot St. Leon Friedhof
49° 16′ 14″ N, 8° 35′ 48″ O
Das Kriegerdenkmal ist ein serieller Obelisk auf einem rechteckigen Sockel aus rotem Sandstein, gekrönt mit einem Adler. Es wurde 1900 von der Gemeinde errichtet.
Weitere Bilder Waldbrunn (Odenwald) Mülben Odenwaldstraße/
Markgrafenstraße
49° 27′ 53″ N, 9° 5′ 52″ O
Das Denkmal ist ein gedrungener Obelisk auf rechteckigem Sockel, gekrönt von einem Adler.
Walldürn Rippberg (Walldürn) Bahnhofstraße
49° 37′ 24″ N, 9° 17′ 32″ O
Das Denkmal ist ein Halbkreis aus rotem Sandstein mit dem Relief eines Adlers.
Walldürn Walldürn am Friedhof
49° 35′ 19″ N, 9° 21′ 48″ O
Das Denkmal ist ein hoher Obelisk aus rotem Sandstein gekrönt mit einem Adler.
  1. Historische Ortsanalyse Bräunlingen, 2014, S. 87.
  2. Denkmalschutzeintrag Denkmal Durlach
  3. Denkmalschutzeintrag Denkmal Grötzingen
  4. Denkmal Mudau