Diskussion:Liste der Ehrenbürger der Stadt Cottbus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Ephraim33 in Abschnitt Ehrenbürger ohne Nachweis
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ehrenbürger ohne Nachweis

[Quelltext bearbeiten]
Verleihung Träger geb. gest. Anmerkungen Nachweis Straßenname
in Cottbus
? Carl Thiem 1850 1917 Sanitätsrat, Mitbegründer der Unfallchirurgie in Deutschland fehlt Thiemstraße
1965 Herbert Pohlmann fehlt
1966 Max Fabian fehlt
1989 Günter Finn fehlt

Infos zu Thiem:

Infos zu Pohlmann:

  • Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes Brandenburg. Band 1–3, Keip Verlag Goldbach, 1993, S. 320 (Ausschnitt)
  • Biographic Directory. Ausgabe 267, 1960, S. 56 (Ausschnitt)
  • A guide to the government, political parties, and organizations of the so-called "German Democratic Republic." 1961, S. 52 (Ausschnitt)
  • SBZ-Biographie. Deutscher Bundesverlag, Bonn 1961, S. 267; 1964, S. 270 (Ausschnitt; Text: Pohlmann, Herbert, Cottbus, Geb. 5.5.1895 in Breslau, Erlernter Beruf: Lehrer. Ausgeübter Beruf: Kreisschuldirektor in Cottbus. Parteizugehörigkeit: SED. Lebenslauf: Lehrer. Vor 1945 Rektor der Hilfsschule Spremberg. 1946 Mitglied der SED. Mitglied der Kreisleitung Cottbus. 1. Vorsitzender der Bezirksleitung Cottbus des Deutschen Kulturbundes. Zur Zeit Kreisschuldirektor in Cottbus. Auszeichnungen: Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1959))
  • Pohlmanns Personal-Karte für Lehrer in der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung

Infos zu Striemann:

  • Alexander Greguletz: Inventar der Manuskriptbestände des Berliner Rundfunks (1945–1950) (= Veröffentlichungen des Deutschen Rundfunkarchivs, Band 24). Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 1999, IBSN 3-932981-43-X, S. 604 (Ausschnitt; Text: 18.09.1950 Berliner Stunde / Wir stellen einen Kandidaten vor (Textilaktivist Franz Striemann); kurze Zusammenfassung des Sendemanuskripts: Textilaktivist Franz Striemann, "Freund der Sowjetunion", Webermeister aus dem volkseigenen Textilwerk TUFA 1 Cottbus, Briefwechsel mit Tschutkich (sowjetischer Textilaktivist, Stalinpreisträger, Mitglied des Obersten Sowjet), Vorreiter der Qualitätsbrigaden)
  • Günter Raue: Geschichte des Journalismus in der DDR (1945–1961). Bibliograhisches Institut, Leipzig 1986, S. 163 (Ausschnitt; Text: Die "Tägliche Rundschau" organisiert einen direkten Erfahrungsaustausch zwischen sowjetischen Neuereren und Werktätigen der DDR, beispielweise Anfang 1950 zwischen Alexander Tschutkich (Initiator des Wettbewerbs um den Titel "Brigade der ausgezeichneten Qualität" in der UdSSR) und dem Cottbuser Weber Franz Striemann)
  • Jörg Roesler: Die Herausbildung der sozialistischen Planwirtschaft in der DDR. Akademie-Verlag, Berlin 1978, S. 88 (Ausschnitt; Text: Die Wettbewerbsbewegung zur Erhöhung der Qualität der Erzeugnisse wurde im Juli 1949 durch einen Aufruf von Luise Ermisch vom VEB Hallesche Kleiderwerke eingeleitet. Die Quailitätsbewegung nahm 1951 durch die Initiative des Webermeisters Franz Striemann vom VEB TUFA in Cottbus einen weiteren Aufschwung [Fußnote: "Franz Striemann: Wir weben die besten Stoffe für dich! (Bibliothek der Aktivisten, Heft 5). Tribüne, Berlin 1951", siehe DNB], sodass im ersten jahr des Fünfjahrplanes 9324 Brigaden den Titel "Brigade der ausgezeichneten Qualität" erkämpfen konnten.)
  • Wer ist wer in der SBZ? Verlag für internationalesn Kulturaustausch, Berlin-Zehlendorf 1958, S. 254 (falsches Geburtsjahr); SBZ-Biographie. Deutscher Bundesverlag, Bonn 1961, S. 343; in SBZ-Biographie. Ausgabe 1964 nicht enthalten (Striemann, Franz, Cottbus, Geb. 13.1.1909 i. Cottbus als Sohn eines Drechslermeisters. Schulbildung: Volks- und Textilfachschule in Cottbus, Werkmeisterschule. Erlernter Beruf: Tuchmacher. Ausgeübter Beruf: Oberstuhlmeister im VEB Tuchfabrik Cottbus. Parteizugehörigkeit: SED. Lebenslauf: 1923–26 Tuchmacherlehre. Seit 1923 Mitglied des Textilarbeiterverbandes. 1926–1928 Besuch der Webschule. 1926–39 Tuchmacher in Cottbus (Kettenschärer, Musterweber, Leimer und Weber). 1939 Einberufung zur Wehrmacht. 1939–45 Kriegsdienst. Sowjetische Kriegsgefangenschaft. 1945 Stuhlmeister, seit 1946 Oberstuhlmeister im VEB Tuchfabrik Cottbus. 1948 Mitglied der SED. Seit 1950 Abgeordneter der Volkskammer. Mitglied des Verfassungsausschusses der Volkskammer. 1951–1954 Mitglied des Bundesvorstandes des FDGB. 1952–54 Mitglied des Zentralvorstandes der IG Textil-Bekleidung-Leder. Auszeichungen: Fünffacher Aktivist (1949, 1951, 1952, 1953, 1954). Held der Arbeit (1950))
  • Handbuch der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik. 2. Auflage, Kongress-Verlag, Berlin 1957, S. 371 (Streimann, Franz, Cottbus, Obermeister (Textilmaschinen), Fraktion FDGB, Geb. 13.1.1901 in Cottbus, Volksschule, Tuchmacher, Textilarbeiterverband, Kettenschärer, Weber, Musterweber, Leimer, 1945 IG Textil-Bekl.-Leder, Stuhlmeister, Obermeister, 1951 Bundesvorstand FDGB, 1952 Zentralvorstand FDGB, 1952 Zentralvorstand IG Textil-Bekl.-Leder, Auszeichnungen: fünffächer Aktivist, Held der Arbeit (1950)), S. 260 (Bild)
  • Jörg Roesler: Die Beziehungen zwischen dem sozialistischen Wettbewerb und der zantralen staatlichen Leitung in den Jahren 1948 bis 1955. In: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte. 1974/III, S. 13–22, insbesondere S. 21 oben (Digitalisat)
  • Vom Deutschen Volkskongress zum Nationalkongress. S. 109 (Ausschnitt)
  • Erich Schutt, Hans-Hermann Krönert: Cottbus. Brockhaus, 1979, S. 17 (Ausschnitt)
  • Heinz Deutschland: Geschichte des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes. Band 1, Verlag Tribüne, 1982, S. 354 (Ausschnitt)
  • Vollsitzungen des Sächsischen Landtages, 39.–77. Sitzung, 27.2.1948–6.10.1950. Keip, 1991, S. 1664 (Ausschnitt)
  • Lieselotte Gruner, Horst Bednareck, Horst Lipski: Die SED, führende Kraft der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung, 1945–1949. Dietz, 1984, S. 201 (Ausschnitt)
  • Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung. Band 26, Dietz Verlag, 1984, S. 606 (Ausschnitt)
  • Schriftenreihe der Fünfjahrplan: Methoden der Wirtschaftsplanung. Verlag die Wirtschaft, 1951, S. 98, 100 (Ausschnitt)
  • Ernstgert Kalbe: Der Rote Oktober und der Übergang vom Kapitalismus zum Sozialismus. Karl-Marx-Universität, 1977, S. 341 (Ausschnitt)
  • Geschichte in der Schule. Band 11, Volk und Wissen Verlag, 1958, S. 733 (Ausschnitt)
  • Gottfried Dittrich: Die Anfänge der Aktivistenbewegung. Dietz, 1987, S. 130, 160 (Ausschnitt)
  • Freundschaft der Tat: wie die Sowjetunion hilft. Verlag Kultur und Fortschritt, 1952, S. 147, 148 (Ausschnitt)
  • Waltraud Falk, Horst Barthel: Kleine Geschichte einer großen Bewegung. Dietz, 1966, S. 116, 243 (Ausschnitt)
  • Die Arbeit. Tribüne Verlag, 1973, S. 3 (Ausschnitt)
  • Harald Buttler: Die Entwicklung der freundschaftlichen Beziehungen zwischen der DDR und der UdSSR: Referate u. Diskussionsbeitr. [XXII. Tagung d. Komm. d. Historiker d. DDR u. d. UdSSR, 4./5. Juni 1974 in Berlin]. Akademie-Verlag, 1977, S. 170 (Ausschnitt)
  • Neuer Weg. 1978, S. 631 (Ausschnitt)
  • Handbuch der Sowjetzonen-Volkskammer. Band 2, Informationsbüro West, 1954, S. 284 (Ausschnitt)
  • Handbuch Der Volkskammer Der Deutschen Demokratischen Rupublik. Kongress-Verlag, 1957, S. 170, 371 (Ausschnitt)
  • Handbuch der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik. Band 3, Kongress-Verlag, 1959, S. 411 (Ausschnitt, alternativ)
  • http://politiekencultuur.blogspot.de/2010/12/21dezember-1879-jw-stalin-geboren.html
  • http://www.nd-archiv.de/ausgabe/1950-10-07
  • http://www.nd-archiv.de/ausgabe/1950-11-15
  • http://www.defa.de/cms/DesktopDefault.aspx?TabID=412&FilmID=Q6UJ9A003SNF
  • http://www.defa.de/cms/DesktopDefault.aspx?TabID=412&FilmID=Q6UJ9A00335F
  • Hinweis auf den Briefwechsel Tschutkich-Striemann im Bundesarchiv
  • Bild Der Cottbusser Held der Arbeit, Striemann, liest seinen Kollegen den "Tschutkich-Brief" vor
  • Commons: Franz Striemann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Infos zu Clarence Duncan Chamberlin und Charles Levine

weitere Literaturhinweise

  • Dorothee Geßner (Bearb.): Brandenburgische Litertur. Regionalbibliographie für die Bezirke Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam. Band 10: Neuerscheinungen der Jahre 1977 mit Nachträgen aus früheren Jahren. Potsdam 1980 (Digitalisat)
    • Nr. 1465 Cottbuser Ehrenbürger (Alfred Altmann, geb. 15.9.1891, Parteiveteran). - In: LR. 26 (1977) 215 v. 10.9. S. 8.
    • Nr. 1591 Cottbuser Ehrenbürger (Annemarie Schulz, geb. 26.3.1897, Parteiveteranin) . - In: LR. 26 (1977) 221 v. 17.9. S. 8.
  • Letopis. Band 30–32, 1983, S. 222: Begegnungen mit Teddy: ein Cottbuser Ehrenbürger erinnert sich / Hartmut KITTO (Ausschnitt)

--Ephraim33 (Diskussion) 18:58, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten