Diskussion:Liste der Fahrzeuge der Museumsbahn Blonay–Chamby/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeitung

Ich habe die zwei wertenden Behauptungen der Einleitung wieder entfernt. Diese waren nicht mit validen unabhängigen Quellen bzw. Belegen nachgewiesen (und nein, Wiki ist niemals eine Quelle mit der hier gearbeitet werden kann). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 08:53, 13. Jul. 2010 (CEST)

Die Museumsbahn Blonay–Chamby (BC) unterhält die grösste und repräsentativste Sammlung an Meterspur-Rollmaterial der Schweiz. Wert gelegt wird auf eine betriebsfähige Erhaltung des Fahrzeugpark. Das heisst, im Gegensatz zu vielen anderen Institutionen ähnlicher Art wird nicht auf das Sammeln und Einlagern von Rollmaterial, sondern auf das Aufarbeiten, Ausstellen und Betreiben des gesamten Fahrzeugparks Wert gelegt. Aus diesem Grund hinterlassen fast alle Fahrzeuge einen ansprechenden Eindruck hinterlassen.
Bitte diesbezüglich folgende Liste beachten und einmal in aller Ruhe durcharbeiten: Liste der Museumsbahnen (Mutation Benutzer De.limousin am 30. April 2010). Auch diese Liste ist interessant: Liste der Eisenbahn- und Modelleisenbahnvereine der Schweiz.--BCFeh 23:43, 13. Jul. 2010 (CEST)
Dann lese mal WP:Q, Wikipedia ist keine Quelle. Ich will was unabhängiges (außerhalb des Vereins). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 23:46, 13. Jul. 2010 (CEST)
Ist das eine Drochung Fahrzeuge der Museumsbahn Blonay–Chamby Drohung Benutzer Knergy auch das ich will oben ist nicht gerade freundlich. Ist das die Diskussionsart in Wikipedia? Nicht gerade die feine Art. Ach von solchen Benutzern ist gewarnt worden. Wäre es Dir recht hier alle Links zu den Museumsbahnen aufzuführen, so quasi als Vergleich? Mit entsprechendem Kommentar? Danke für Dein Verständnis, dass der Schreiberling sich Hier vorerst aus der Diskussion zurückzieht.--BCFeh 00:03, 14. Jul. 2010 (CEST)
Nein, mehr eine streng formulierte Bitte. Anscheinend schienen ja alle anderen Ansprachen/Hinweise bislang nicht zu fruchten. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 00:08, 14. Jul. 2010 (CEST)
Und das da: Deplazierte Bemerkung in einer Mutation von Knergy Zitat: hinfort mit dieser blöden Galerie,...--BCFeh 00:12, 14. Jul. 2010 (CEST)
Diese Galerie war mit der Verlinkung auf die Commonsgalerie auch überflüssig geworden. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 00:13, 14. Jul. 2010 (CEST)
Sorry liebe Museumsbahner, aber ihr könnt es erfahrenen Wikipedianern nicht verdenken wenn mal der Kragen platzt. Euch wird GEHOLFEN euren Artikel Wikipedia-konform zu gestalten, nur müsst ihr diese Hilfe auch annehmen. Tut mir leid, aber anders gehts nicht... Firobuz 00:21, 14. Jul. 2010 (CEST)--
Noch ein Nachtrag: Wenn ich, der Schreiberling dieser Zeilen, diesen Beitrag anschaue: Das grosse Problem ist noch gar nicht angesprochen ist es für mich fraglich ob es sich hier in der Tat um erfahrene Wikipedianer handelt. Ihr beiden Knergy und Firobuz habt soeben zeitgleich ein wahres Chaos in den Artikel eingebracht, dies unter krasser Misachtung der Handhanbung der Schweizerischen Eisenbahn Artikel in Wikipedia und des Anstandes. Wikipedia ist auch kein Forum. Meines erachtens grenzt dies an Vandalismus. Fehlt nur noch eine weiter Person die Ihren Senf dazu verpasst, vor der ausdrücklich gewart wird: Benutzer BoBo11. Nicht zu verwechseln mit Benutzer Be44. Wenn der Artikel aufgeteilt wird, wass ich persönlich eigentlich vom Grundsatz nicht einmal ablehnen würde, sind die Artikel in etwa wie folgt zu strukturieren: 1. Museumsbahn Blonay-Chamby (BC) - Das Eisenbahn Verkehrsunternehmen. 2. der Verein. 3. die Genossenschaft und 4. der Fahrzeugpark, wobei im Text klahr ersichtlich ist wem die Fahrzeuge gehören. Dann noch ein 5. Artikel über die Museumsbahnstrecke Blonay-Chamby. Bezüglich der Unterteilung Eisenbahngesellschaft - Eisenbahnstrecke ist im Übrigen in der Tat ein wares Chaos in den Schweizer Artikel. Viel Vergnügen bei der Bereinigung bezüglich Eisenbahngesellschaft und Eisenbahnstrecke. Wenn ich aber diesen Artikel Oberleitungsbus (Trolleybus) anschaue, frage ich mich in der Tat warum der Artikel denn jetzt schon unterteilt werden soll. Beist Ihr Euch aus welchem Grund auch immer am Artikel fest? Was habt Ihr beiden sonst noch ausser Wikipedia? Kein anders Hobby, keine Freundin, Lebenspartnerin, Familie?--BCFeh 01:06, 14. Jul. 2010 (CEST)
Da gibt es einen kleinen aber feinen Unterschied! Beim Oberleitungsbus passt alles dort geschriebene glasklar zum Lemma, hier sind schon jetzt (im Anfangsstadium) Kraut und Rüben vermischt. Deine übrigen persönlichen Angriffe hab ich jetzt mal übersehen, aber der angesprochene User wurde selbstverständlich informiert! Firobuz 01:27, 14. Jul. 2010 (CEST)--
Danke schön für den Hinweis. Mir kommt dies entgegen. Das wird Dir bezüglich der Diskussionskultur nicht gerade nützlich sein. Mir persönlich hingegen schon. Möglicherweise wirst du diesen Hinweis noch bereuen. Vielleicht auch nicht. Wir werden sehen. Ich persönlich konzentriere mich in den nächsten Wochen auf das Hochladen von Fotos. Mal schauen wie sich die Sache entwickelt.--BCFeh 01:38, 14. Jul. 2010 (CEST)
Von wegen dem angesprochenen User Benutzer BoBo11: Hier [1] bezeichnet er am 14. Juli 2010 diejenigen die diese Seite bearbeiten als Zitat: Idioten
Hier "bezichtigt" Firobuz in der Benutzerseite von Knergy BCFeh des "Terrors": [2]--188.61.192.51 13:53, 20. Jul. 2010 (CEST)
Ja und. Inhaltlich gibt es für das Verhalten von BCFeh eine eidneutige Ablehnung und seine Diskussion erbrachte bislang nichtmal einen Anhaltspunkt warum er Recht hat/der allgemeine bewährte Bahn-Konsens falsch sein soll/warum wir es ausgerechnet hier komplett anders machen sollen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 22:12, 20. Jul. 2010 (CEST)
Z.K. Noch eine Drohung von Firobuz [3]--BCFeh 22:50, 25. Jul. 2010 (CEST)
Und ich hätte ihn sogar dabei unterstützt, denn das gabs wirklich nicht, nur die "Europ. Kulturtage" ohne "gut" zwischendrin. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 23:27, 25. Jul. 2010 (CEST)
Und der Pufferküsser-Terror geht jetzt hier weiter: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Chemins_de_fer_%C3%A9lectriques_Veveysans&action=historysubmit&diff=77072342&oldid=76710402 Wann endlich lernen diese Hobbyeisenbahner dass in einem x-beliebigen Artikel nicht mehr stehen darf als im Hauptartikel zu diesem Lemma? Firobuz 23:38, 25. Jul. 2010 (CEST)--
Pufferküsser-Terror? Was soll diese Ausdrucksweise? Bitte benimm Dich!--BCFeh 23:49, 25. Jul. 2010 (CEST)
Du, Knergy, hast gar nichts gemacht zur Korrektur des Ausdruckes! Du hast den mit einem "gut" zuviel versehenen Ausdruck (Europäische Kulturguttage statt Europäische Kulturtage) mehrfach herausgekippt. Zuletzt mit einer Drohung. Das sind die Fakten. Meines erachtens ist dies eine destruktive, kopflose Arbeitsweise Deiners. Nichts anderes. Auch mit der Bernmobil-Trompetenkupplungen hast Du Dir wiederholt einen Fauxpas geleistet. Immerhin hast Du signifikanten Verbesserungen in den Texten in die Artikel eingebracht. Das ist das einzige was ich Dir positiv Anrechne.--BCFeh 23:48, 25. Jul. 2010 (CEST)
Noch eine Diskreditierende Bemerkung von Knergy: [4]--BCFeh 23:52, 25. Jul. 2010 (CEST)
Leute, beruhigt euch erstmal. Wenn ich mir das ständige Hin- und hereditieren hier anschaue, bekomme ich noch Augenkrebs, von den ständigen Herumgetrete mal abgesehen. Ich will mich jetzt auch keine Seite stellen, daher für beide Seiten die Ansage, hier mal sachlich zu bleiben und nicht auf den jeweiligen Autoren rumzuhacken. Andernfalls werd ich den Artikel erstmal schützen lassen, damit hier ein Konsens gefunden werden kann. -- Platte ∪∩∨∃∪ 23:56, 25. Jul. 2010 (CEST)
Der einzige, der hier extrem unruhig ist, ist BCFeh, von ihm darf man sich ständig Tiraden anhören, von den vielen falschen Behauptungen, Anschuldigungen und Revertierungen nach Verbesserungen mal abgesehen. Und auch mit einer Artikelsperre wird man auf keinen Konsens kommen, den BCFeh unterstützen würde. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 01:05, 26. Jul. 2010 (CEST)
Ich sehe nur deplatzierte Formenmässige Bemerkungen vom Benuzter Knergy. Neuster Stand hier:--Monbijou 12:31, 26. Jul. 2010 (CEST) [5]
Gesehen das das doppelt drinstand ? Der erste Satz sagt genau nochmal dasselbe aus und damit schon wieder eine vermeintliche Falschbehauptung aufgelöst. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:34, 26. Jul. 2010 (CEST)

Lemmaverschiebung

Das Lemma Liste der Fahrzeuge der Museumsbahn Blonay–Chamby ist nach den Namenskonventionen das korrekte Lemma, daher habe ich es erneut zu diesem verschoben, von Fahrzeuge der Museumsbahn Blonay–Chamby mag meinentwegen eine Weiterleitung bestehen bleiben, an sich ist es jedoch sachlich falsch, weil hier nur Fahrzeuge aufgezählt (ergo gelistet) werden. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 11:57, 26. Jul. 2010 (CEST)

Das Lemma Fahrzeuge der Museumsbahn Blonay–Chamby verlangt eine ausführliche Beschreibung der Fahrzeuge, nur wäre diese dann redundant zur Beschreibung der einzelnen Fahrzeugbaureihen oder bei Wagen schlicht irrelevant. Ich bitte daher um Rückverschiebung. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:32, 26. Jul. 2010 (CEST)
Der aktuelle Zustand wird von Firobuz und mir getragen, dem stehen bislang nur Anschuldigungen von BCFeh gegenüber, denn inhaltlich kam bislang nichts von dieser Seite. Und dann kommt Monbijou daher, der/die sich bislang garnicht am Artikel beteiligt hat und verschiebt unversehens nochmal zurück. Eine weitere Verschiebung bitte erst nach einer ausdiskutierten Diksussion stattfinden lassen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:46, 26. Jul. 2010 (CEST)
Wenn es im Deutschsprachigen Wikipedia üblich ist, dann geht das in Ordnung diese Liste unter Liste der Fahrzeuge der Museumsbahn Blonay–Chamby statt nur Fahrzeuge der Museumsbahn Blonay–Chamby anzulegen. Da gibt es meines Erachtens kein schweizspezifisch. Bitte dies aber konsequent, auch in anderen Artikel so zu Handhaben. Das der Zustand der Liste den Benutzer Knergy und Firobuz zuzuschreiben ist, ist eine Unterstellung und passt offensichtlich zum Stiel der beiden Benutzer und den leider passenden Bemerkungen von Benutzer BCFeh. Wikipedia ist kein Forum, mann kann sehr wohl auch Anständig miteinander umgehen. Die Aktivitäten vom Benutzer Monbijou lassen sich zudem sehr wohl in der Historie der Museumsbahn Blonay–Chamby nachvollziehen. Er ist nicht einfach so plötzlich aufgetreten. Er wird sich zudem erlauben, demnächst auch noch das eine oder andere Bild beizutragen. Die Liste werde ich zudem wieder in etwa in den ursprünglichen Strukturierung stellen. D.H. in die Reihenfolge, wie diese sich auch im Englischsprachigen und Französischsprachigen Wikipeda befindet. Die Strukturierung ist dann auch weitgehend so wie die von der Museumsbahn herausgegebenen Listen.--Monbijou 16:31, 26. Jul. 2010 (CEST)
Ganz grundsätzlich ist aber Einheitlichkeit mit anderen Wikis nicht das Ziel. Die aktuell gewählte Gliederung ist objektiv, da ist uns ganz egal was andere Wikis machen. Es gibt daher keinen Grund diese wieder zu ändern. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 16:35, 26. Jul. 2010 (CEST)
Und beim Listeninhalt kann ich mir die Umwandlung auf eine Sortierbare Liste durchaus vorstellen, nur leider muss man sie dazu noch etwas umstricken was aber nicht von jetzt auf gleich funktioniert. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 16:39, 26. Jul. 2010 (CEST)
Es gibt keinen Grund diese Listen nicht nach einheitlichen Styl aufzubauen--Monbijou 17:10, 26. Jul. 2010 (CEST)
Doch, wird sind hier die deutschsprachige Wiki und scheren uns um einen Dreck was andere Wikis machen. Einheitlichkeit zwischen den Wikis ist kein Projektziel. Aber Schweizer Museumsbahner scheinen Wiki nicht verstehen zu wollen, u.a. weil sie es als Werbeflyer missbrauchen wollen. Einheitlichkeit ist zwar gut und schon, wenn sich dieses aber nur auf Kosten des Inhalts realisieren lässt gibts keine Einheitlichkeit, punkt aus ende. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 17:13, 26. Jul. 2010 (CEST)
Noch eine unpassende Bemerkung von Knergy einige Zeilen weiter Oben (Zitat): scheren uns um einen Dreck was andere Wikis machen. Da stellt sich für mich die Frage was den die Meinung von Knergy auf Wikipedia zählt.--Monbijou 17:58, 26. Jul. 2010 (CEST)
Ja und? "Wir handeln nicht so, weil andere Wikis so handeln". Was ist daran falsch? Ganz abgesehen davon das dieser Hinweis inhaltlich sehr viel hilft. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 18:04, 26. Jul. 2010 (CEST)
Ich bitte Dich Benutzer Knergy in anständiger Art und Weise und unmissverständlich zu Belegen, dass die Museumsbahn Blonay–Chamby beziehungsweise andere Benutzer - also auch allenfalls nicht Mitglieder der Museumsbahn sonder schreiben wir Museumsbahn Fans - das Wikipedia als Werbeflyer missbraucht. Aus meiner Sicht ist dies Meinungsäusserung Deinerseits deplatziert und möglicherweise schlichtweg eine Unterstellung.--Monbijou 18:06, 26. Jul. 2010 (CEST)
Das der Verein die Wikipedia zu Selbstdarstellung missbraucht sieht man beispielhaft an solchen kreuzunnötigen Edits! Noch dazu in einem Lemma das nur entfernt mit der Museumsbahn zu tun hat (um nicht zu sagen gar nicht). Und der hier spricht auch Bände (stilistisch wie inhaltlich). Von der mangelhaften Sprache - die sich leider durch alle Artikel zieht an denen die Museumsbahner herumgewerkelt haben - mal ganz abgesehen. Das ist nicht Sinn und Zweck einer Enzyklopädie. Und es gibt hier nunmal Regeln die einzuhalten sind, zum Beispiel
  • Dopplungen vermeiden
  • Fettschrift im ersten Satz IMMER gemäß Lemma ausführen
  • unnötige Klammern vermeiden
  • vor allem Doppellinks vermeiden
  • Vokabeln benutzen die dem jeweiligen Lemma hier in der Wikipedia entsprechen
  • klare und prägnante Sätze vorziehen
  • Geschwurbel vermeiden
  • Bilder mit konkretem Textbezug auswählen, nicht einfach alles zuballern
  • Abkürzungen einer Bahngesellschaft müssen nicht jedesmal wiederholt werden, es reicht wenn EINMAL aufgeführt wird, wie jeweils abgekürzt wird. Danach kann man dieses Kürzel durchaus auch mal verwenden (und nicht immer komplizierte Namen x-mal langatmig ausschreiben), wozu ist es schließlich da?
Wenn man diese GRUNDREGELN (die noch nichtmal was mit dem jeweiligen Inhalt zu tun haben) aber KONTINUIERLICH ignoriert, muss man sich nicht wundern wenn erfahrenen Wikipedianern hier irgendwann mal der Kragen platzt. Übrigens würde es den Museumsbahnern auch ganz gut tun, sich mal an Nicht-Bahn-Themen in der Wikipedia zu beteiligen. Das erweitert den (Meterspur-)Horizont nämlich etwas. Firobuz 18:22, 26. Jul. 2010 (CEST)--
Ich sehe hier vor allem ein sich mit deplatzierten Bemerkungen bemerkbarer machender Benuzter Friobuz. Der nach seiner Histore [6] zu Urteilen, möglicherweise ein Bisschen zu viel Zeit auf Wikipedia verbrint, um die Welt noch realistisch zu betrachten.--Monbijou 18:38, 29. Jul. 2010 (CEST)
Nachtrag zu einer Mutation eines Benutzers (Firobuz) der sich Erfahren bezeichnet: Seine Mutation: [7] Mein Nachtrag: [8] aus Bahnstrecke Blonay–Chamby.--Monbijou 19:08, 29. Jul. 2010 (CEST)
Und wieder mal disqualifizierst du dich selbst, denn im Gegensatz zu Dir halte ich mich an Richtlinien für Keilbahnhöfe. Als ob das Theater mit den Kulturtagen nicht schon genug gewesen wäre. Firobuz 23:49, 29. Jul. 2010 (CEST)--

Verwendungszweck

Ich habe einige "Verwendungszwecke" entfernt, da diese für diese Wagentypen völlig normal sind, bspw. sind Kohlentransporte bzw. der Transport von nicht nässeempfindlichen Massengütern typisch für alle offenen Güterwagen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 23:06, 9. Aug. 2010 (CEST)

Ich habe den Verwendungszweck "Kohletransportwagen", "Öllager" und die Information "Kann auch für xy benutzt werden" wieder entfernt. Betriebsinterna der Museumsbahn interessieren nicht, diese Verwendungszwecke sind für uns unwichtig. Wenn die Museumsbahn meint das so machen zu müssen ist das gut, hat aber hier nichts verloren. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 14:11, 10. Aug. 2010 (CEST)
Bezüglich des Themas der Fahrzeugliste, hast Du Dich gerade in diesen Tagen auf meinen Benutzerseiten sehr ungeschickt verhalten. Um jedoch bezüglich des Inhaltes der Tabelle weiterzukommen und auf einer sachlichen Basis zu diskutieren, bitte ich Dich Benutzer Knergy hier Deinen Bezug zur Museumsbahn offen zu legen. Ich persönlich bin seit langem, in etwa jährlichen Abständen, bei der Museumsbahn zu Besuch und lese regelmässig interessiert die entsprechenden Artikel in den Zeitschriften Eisenbahn-Amateur und Tram. Dies da die Museumsbahn Blonay-Chamby sich von allzu vielen anderen Museumsbahnen und Fahrzeugsammlungen dahingehend abhebt, da sie nicht gleich alle Geleise mit Schrottfahrzeugen auffüllt um diese dann später einmal (will heissen nie) aufzuarbeiten. Erst anschliessend werde ich meinen Kommentar zum Thema abgeben. Ich bitte Dich die Antwort gut zu überlegen und nicht gleich innert Minuten hier niederzuschreiben.--De.limousin 12:22, 12. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe keinen persönlichen Bezug (soll heißen Vorliebe/Vorzug im Sinne eines Interessenkonflikts) zu dieser Museumsbahn, bin aber fachlich im Thema "Eisenbahn"/"Schmalspurbahn" ziemlich versiert.
Die Funktion "Kohletransportwagen" als Ergänzung für einen "Offenen Güterwagen" ist für Wiki gesehen hochgradiger Quatsch. Genau kann dieser "offene Güterwagen" auch dem Transport von anderen Gütern dienen. Wenn es hingegen ein speziell für einen Zweck konstruierten Wagen ist, dann ergänze dies entsprechend (ein Beispiel wäre "Selbstentladewagen", aber auch dieser dienen nicht einzig dem Kohletransport, auch andere Schüttgüter kann dieser Wagentyp befördern). Für was die Museumsbahn die einzelnen Wagen verwendet ist vollkommen unwichtig, wenn sie bestimmte wagen ausstellt sind dies noch keine "Ausstellungswagen", genau so wenig wie die anderen dann "Nichtausstellungswagen" sind. Ob sie nun in geschlossenen Güterwagen Öl lagert, Küchenbleche transportiert oder Leichen sammelt interessiert uns nicht (einzige Ausnahme die erwähnenswert ist, wäre die Aufstellung als Wagenkasten, da dies ja eine Umwidmung vom rollfähigen Fahrzeug zu einem primitiven Gebäude darstellt).
Und ohne Beleg (siehe nach was eine reputable Quelle dafür ist) ist die Behauptung, das diese Museumsbahn etwas besonderes ist, als nicht aufnahmefähig für Wiki abzutun. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 13:51, 12. Aug. 2010 (CEST)
Also bei der Liste der Fahrzeuge der Museumsbahn Blonay–Chamby handelt es sich genau um die Liste der Fahrzeuge der Museumsbahn Blonay–Chamby und nicht irgendwelchen Fahrzeugen. Wenn nun in unserem Falle einzelne Güterwagen bei der Museumsbahn Blonay-Chamby einen genau bestimmten Verwendungszweck haben, dann ist es aus der Sicht des Benuzters Knergy völligen Quatsch dies in der Liste aufzuführen weil dies offensichtlich niemand interessiert. Für mich ist dies von Interesse. Komisch ist, dass diese Aussage jemand macht, der zur Museumsbahn offensichtlich keinen Bezug hat und diese offensichtlich auch noch nie besucht hat. Und offensichtlich will er auch keine Ahnung haben in welchem Zustand sich der Fahrzeugpark im Vergleich zu anderen Museumsbahnen befindet, obschon sich der Benutzer Knergy täglich (!) Stundenlang (!) im Netz aufhält. Knergy: Du kannst einmal diese Liste da Modelleisenbahnverein (Schweiz, Die Liste) anschauen und Dich über die entsprechenden Fahrzeugverzeichnisse der entsprechenden Vereine schlau machen. Diese Liste ist nicht schlecht und im Zusammenhang mit den Wikipedia Artikeln der Museumsbahn Blonay-Chamby auch schon einmal erwähnt worden. Sie ist wesentlich umfangreicher als Beispielsweise die Listen der entsprechend masgebenden Verbänden und Vereine wie Beispielsweise der Verband Schweizerischer Eisenbahn Amateur (EA) Eisenbahn Amateur, (Zeitschrift) Links und Eisenbahn Amateur (Verbands Vereine), Links, Verband Historischer Eisenbahnen Schweiz und Verband Historischer Eisenbahnen Schweiz, Kontaktstellen & Adressverzeichnis sowie Der Verein für die Freunde der Grosstraktion und Der Verein für die Freunde der Grosstraktion, Links deckt die Schweiz aus meiner Sicht im Gegensatz zu den anderen angegebenen Listen möglicherweise weitgehend ab. Vielleicht wählst Du dann nicht mehr so unpassende Ausdrücke, die möglicherweise unter dem Aspekt der Internetsucht zu Betrachten sind (Siehe Benutzerprofil Benutzer Knergy). Will heissen Deine Aussagen, Benutzer Knergy sind möglicherweise ganz einfach realitätsfremd und haben nichts mit Erfahrung im entsprechenden Sachgebiet zu tun - Siehe auch Veranlassung Artikelsperre, Artikel Museumsbahn Blonay-Chamby Vanalismusmeldung Knergy - und sind in den entsprechenden Diskussionen möglicherweise ganz einfach unbrauchbar. Gerne bin ich zudem bereit ein paar diskreditierende Bilder anderer "Museumsbahnen" und "Fahrzeugsammlungen" zum Vergleich auf Wikipeda zu schalten.--De.limousin 17:17, 23. Aug. 2010 (CEST)
Du brauchst nicht glauben dass die Modellbahnliste jemals hier in dieser Enzyklopädie auftauchen wird. Insofern also kein Maßstab... Firobuz 08:39, 26. Aug. 2010 (CEST)--
Ist das wirklich alles was Du Benutzer Firobuz zu dem Beitrag zu sagen hat? Das Du Dich gar nicht erst in die Thematik eingearbeitet hast, belegt im Übrigen Deinem Ausdruck Modellbahnliste...--De.limousin 12:48, 31. Aug. 2010 (CEST)

Basler Trambahnwagen

Ist eigentlich bekannt, warum der Basler Tramwagen in Chatel St. Denis steht? Ist ja nicht auf der Museumsstrecke. Vielen Dank für Infos. Be44 22:16, 17. Aug. 2010 (CEST)

Die Hinweise findet sich in den von Firobuz und Knergy mutwillig gelöschten Beiträgen. Die Museumsbahn hat in Chamby-Musée (Chaulin) "kein Platz" mehr für diesen Strassenbahn Motorwagen. Im Depot von Châtel-Saint-Denis der Freiburgischen Verkehrsbetriebe (TPF) finden sich noch andere Fahrzeuge der Museumsbahn Blonay–Chamby (BC). Nach der Abgabe eines alten Zuges bestehend aus einem Meterspur Trieb- und Steuerwagens an das Bahnmuseum Kerzers/Kallnach gibt es nun möglicherweise sogar noch mehr Platz für das gedeckte Einstellen des einen oder anderen Fahrzeuges.--Monbijou 09:55, 21. Aug. 2010 (CEST)

Festes Layout

Feste Formatierungen sind, soweit auf sie verzichtet werden kann, unerwünscht. Hier kann darauf verzichtet werden, da es außer einer mitunter etwas unschönen Darstellung zu keinen Vorteilen dadurch kommt. Nachteile dieser festen Tabellenbreite sind die schlechte Anzeige auf großen oder kleinen Monitoren, was die geringen Nachteile mehr als aufwiegt. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 18:54, 13. Sep. 2010 (CEST)

Ich betrachte dies als die Sicht von Knergy. Aus grafischer Sicht ist dies nicht nur eine unschöne Darstellung sondern ein völliger Quatsch.--De.limousin 17:29, 14. Sep. 2010 (CEST)
Wieso ist das grafisch Quatsch ? Dir steht frei dir eine andere Gestaltungsmöglichkeit, die diese Probleme umgeht, einfallen zu lassen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 17:30, 14. Sep. 2010 (CEST)

Auflösung Edit-War Medien (Filme und Literatur)

Beurteilung der notwendigen Filme und Literatur siehe Diskussion:Bahnstrecke Blonay–Chamby#Literatur--BCFeh 11:34, 31. Mai 2011 (CEST)

Ein Modellfoto beweist garnichts. Man kann da willkürlich etwas gestalten, wie man will. Zudem ist fraglich, was mit dem Link überhaupt belegt werden soll. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:38, 14. Aug. 2013 (CEST)

Bitte die Diskussion hier beachten: Diskussion HK 94–100 Todtnau. Danke schön!--BCFeh (Diskussion) 21:43, 14. Aug. 2013 (CEST)
Dann ist dies auch dort zu klären. Es werden nicht einfach willkürlich Einzelnachweise für absolute Nebenaspekte (dieser Liste) verteilt, nur weil das anderswo strittig ist. Solche Sachen sind im jeweiligen Hauptartikel zu definieren. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 23:40, 14. Aug. 2013 (CEST)
Ich habe diesen "Einzelnachweis" erneut entfernt. Ein Modellfoto beweist nicht, das dies beim Original auch so ist. Man denke nur an die ganzen falschen Lackierungsvarianten von Modellbahnherstellern oder deren Wunschmodelle (ziemlich bekannt ist Märklins Baureihe 53). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 00:05, 15. Aug. 2013 (CEST)
Bitte die Diskussion hier beachten: Diskussion HK 94–100 Todtnau. Danke schön! Dies gilt meines Erachtens auch für Dich Benutzer Knergy.--BCFeh (Diskussion) 23:37, 15. Aug. 2013 (CEST)