Diskussion:Liste der Kernkraftwerke in Europa
Referenzen
[Quelltext bearbeiten]Vor der Korrektur hatte die Referenz zum Reaktorblock 4 von Tschernobyl die Referenz-Nummer 24 und war nicht die letzte angeführte - nach Korrektur des separaten Teils über die Ukraine noch Nr. 17 und danach folgt keine mehr.
Irgend etwas ist faul ... -- ProloSozz 23:13, 29. Okt. 2009 (CET)
- Hallo, du bist hier auf einer Unterseite zur Liste der Kernkraftwerke, wo du wahrscheinlich auf Bearbeiten gegangen bist. Diese Seite hier wird dort als Vorlage eingebunden. Auf der Hauptseite/liste ist es noch immer die Nummer 24. Grüße -- Rainer Lippert 23:18, 29. Okt. 2009 (CET)
Bei Referenz Nr. 2 (Deutsches Atomforum – Weltreport 2006 (pdf-Datei – 0,5 MB)) ist der Link nicht mehr gültig. Bitte löschen. 109.192.62.203 15:26, 20. Mär. 2011 (CET)
KGR-5
[Quelltext bearbeiten]Wenn ein Reaktor sich nicht im Leistungsbetrieb befunden hat, kann nicht mal die Synchronisation mit dem Netz stattgefunden haben. Elektrizität muss erzeugt worden sein, sonst kannst du auch nicht auf die richtige Frequenz kommen. Der kommerzielle Betrieb, um den es hier sich dreht, wurde von der IAEA bestätigt. Ich bitte vor einen weiteren Revert eine genaue Quelle mit Link anzugeben, um die Behauptungen bitte Seriös zu untermauern. --217.5.204.78 21:38, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Der Reaktor war in Betrieb, es gab nur keinen kommerziellen Betrieb, d.h. es wurde kein Strom in das Netz eingespeist. Das BfS sagt dazu "Leistungsbetrieb" [1]. Ist die Formulierung so jetzt besser? Grüße, --Quartl 06:47, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Nein, denn sobald der Generator Synchronisiert ist wird Elektrizität in das Netz gespeist. Bitte bei solchen Daten genau bleiben, man kann keinen Generator Synchron halten, wenn er nicht mit dem Netz verbunden ist. Das heißt natürlich wäre es möglich, allerdings ist es nicht möglich, die Anlageneigenschaften bei Last zu testen. Zudem wäre es ziemlich sinnlos, den Reaktor bei 50 % Leistung oder Vollast laufen zu lassen, den Turbogenerator aber stehen zu lassen, ohne die Einstellungen für den synchronen Betrieb für das netz durchzuführen, ja logisch sonst Explodiert dir der Generator wenn er nicht Synchron im Netz liegt. Naja, soviel erst mal zur Bedeutung eines mit dem Netz synchronisierten, und damit verbundenen Reaktor. Strom wird also bereits ins netz gespeist. Das es keinen kommerziellen Betrieb gegeben hat kann ich mir nicht so ganz vorstellen. Ich möchte dich aber bitte, einen Einzelnachweis im Text zu hinterlegen dies bezüglich, mit einen Link zu der Angabe, dann hat sich die Sache. Dies bezüglich schreibe ich auch noch mal den PRIS-Admin an, ob das nicht vielleicht ein Fehler in der Datenbank ist. Andere Dokumente der IAEA sagen auch, dass es einen kommerziellen Betrieb gegeben hat, allerdings sagen ungefähr die gleiche Anzahl an Dokumenten auch was anderes. Wäre ja nicht der erste Fehler, ich sage nur Troizk, Felix weiß da schon halb bescheid. Den Text im Einzelnachweis zu KGR-5 würde ich übrigens ändern, eine kommerzielle Inbetriebnahme hört sich nicht wirklich korrekt an, zumal die kommerzielle Inbetriebnahme nichts anderes wie die Übergabe des Reaktors an dem Betreiber ist und das passiert normal bei Volllast, bis jetzt ist mir nur ein Fall bekannt und das ist Tschernobyl drei und vier, die erst einen Tag nach der Übergabe erstmals Volllast erreicht haben. Bitte auch hier korrekt bleiben ;-). Grüße 217.5.204.78 15:24, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Nachtrag: Ich weiß nicht ob du es mitbekommen hast, allerdings wird in deiner Quelle vom BfS keine genaue Angabe gemacht, dass der Reaktor nur im Probebetrieb war. Vielleicht sollte man da eine Quelle einbauen, die den Probebetrieb auch wörtlich erwähnt. Grüße 217.5.204.78 15:26, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Der Reaktor wurde nicht mit dem Stromnetz synchronisiert [2]. Das impliziert, dass er sich nur im Probebetrieb befand. Grüße, --Quartl 16:27, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Ähm, wir haben es hier von Block 5, nicht von Block sechs. In Block sechs war nicht mal der Brennstoff geladen worden, daher kann höchstens ein Testbetrieb der elektrischen Systeme (Leittechnik) vorgenommen worden sein. Bitte beim Thema bleiben, also KGR-5, nicht KGR-6! Grüße 217.5.204.78 18:00, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Oh sorry, da habe ich daneben geklickt. Die beste Quelle, die ich bislang gefunden habe ist von der Regierung Meck-Vorp. http://www.lung.mv-regierung.de/dateien/92_95_kap_32.pdf, in der steht, dass der Probebetrieb nach 25 Betriebstagen am 29. November 1989 eingestellt wurde. Interessanterweise findet sich in der dortigen Tabelle die Zahl von 290 GWh elektrische Arbeit, die der Reaktor in dieser Zeit geleistet hat, deswegen vermute ich, dass er zumindest in diesen 25 Tagen im November auch am Netz war und habe den entsprechenden Teil der Fußnote gelöscht. Trotzdem kann man Probebetrieb nicht mit kommerziellem Betrieb gleichsetzen. In diesem Buch [3], S. 251, findet sich ein interessanter Hinweis, dass der Reaktor wegen eines Zwischenfalls im Probebetrieb abgeschaltet wurde, weiß da jemand was genaueres? Grüße, --Quartl 08:36, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Joa, ich denke so ist das okay, das Buch auf Google bestätigt den Probebetrieb übrigens auch, das Buch kenne ich, das habe ich zuhause. Klar, kommerzieller Betrieb ist es nicht, ab da muss die Anlage ja logischer weise voll laufen ohne Probleme, eben zum Geldverdienen, sprich Kommerziell. Wegen dem Zwischenfall kann ich vielleicht weiter Helfen. Ein anderes Buch von mir beschreibt, dass für die Installation des Primärkreislaufs ausschließlich die Sowjets das recht dazu hatten. Aufgrund dessen kam es des öfteren zu Lecks und anderen Problemen an diesen teilen um die HUP. Die Schweißnähte waren zum Großteil nicht überprüft worden, das war bei allen Reaktoren in Greifswald so. Aufgrund dessen wurde während des Probebetriebs die Anlage des öfteren Abgeschalten und die Lecks geflickt. In anderen Anlagenteilen war das ähnlich. Grüße 217.5.204.78 13:13, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Nachtrag: Habe einen Artikel beim Spiegel gefunden. Anscheinend ein Schieflasttest, bei dem die Schnellabschaltung entweder Blockierte oder einen anderen Defekt hatte. Anscheinend gab es auch Überhitzungen an den Brennelementen, das sollte man auf jeden Fall noch in den Einzelnachweis übernehmen, eine zu große Überhitzung wäre nicht so schön ausgegangen ;-). Grüße 217.5.204.78 13:23, 13. Apr. 2010 (CEST)
Kommentar zum Schwachsinn der IP i.e. TZV: Ein Synchrongenerator wird immer ohne Last und Einspeisung synchronisiert. Erst bei Synchronlauf wird ans Netz geschaltet. Die ganze Prozedur nennt sich "full speed no load" --k4ktus 19:21, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Nur mit dem Unterschied, dass diese Synchronisation nichts mit dieser Netzsynchronisation zu tun hat. Diese Synchronisation von der du redest wird bei einem normalen Reaktor zwischen 10 und 20 % der Nennleistung durchgeführt. Die Synchronisation von der allerdings bei der IAEA die rede ist wird bei ca. 25 bis 30 % der thermischen Nennleistung durchgeführt und entspricht dem Zeitpunkt, an dem der Generator Strom ins Netz speist. Da gibt es ein ganzes PDF drüber, wie das beim PRIS gehandhabt wird. -- 217.5.204.78 18:41, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Nachtrag: Und normal müsste auch logisch sein, dass ein Generator nir am Netz synchronisiert werden kann, da das Teil vorher logischer weise kaputt geht. Müsste auch dir logisch vorkommen, habe ich auch entsprechend erwähnt. Nur zur Prozedur der Synchronisation muss bei einer minimalen Abweichung der Generator ans Netz, um Feinabstimmungen durchzuführen. --217.5.204.78 18:43, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Nachtrag 2: un zudem müsstest du wissen, dass ein Generator normal immer ins Netz "reingefallen" gelassen wird bei etwa 50,5 bis 51 Hz. Die Drehzahl passt sich normal immer an, wenn nicht muss nachgeregelt werden. --217.5.204.78 19:05, 16. Apr. 2010 (CEST)
Soviel Mist auf einen Haufen: Soweit ich mich erinnern kann haben Kernreaktoren eine Betriebshandbuch in dem fast bei allen steht das man mit mindestens 30% der Nennleistung fahren muss. Von 10 oder 20% kann also gar keine Rede sein. Und nochmal zu deinem Blödsinn zum Synchronisieren: Zuerst wird der Generator auf Synchrondrehzahl bzw. Synchronlauf (und zwar exakt! keine 50,5 Herz oder sonst wie)dann wird aufs Netz geschaltet und dann erst wird die Last erhöht in dem man mehr Dampf vor die Turbine bringt. Und bei einem Synchrongenerator wird die Drehzahl immer geregelt da paßt sich nichts von selbst an!--k4ktus 17:58, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Das sieht aber ein bekannter von mir anders, von Beruf Kraftwerksmeister und hatte viele Jahre in Meppen gearbeitet, nach der Stillegung ist er nun im Kernkraftwerk Emsland angestellt. Ich denke wohl mal eher, dass ein Kraftwerksmeister wesentlich mehr Ahnung hat als ein Thermodynamiker. Zumal ich kein Wort von Wegen Synchronisation bei 50,5 Hz gesagt habe, sondern lediglich, dass der Generator über die Netzfrequenz gefahren wird. Der sinn liegt darin, dass bei einem "Reinfallen" ins Netz die erst bei der richtigen Frequenz synchronisiert wird, sprich 50 Hz, denn dadurch kann man Schwankungen im Netz ausgleichen, als auch überhaupt erst mal die 50 Hz synchron mit dem Netz erreichen. 50 Hz ist immer relativ, wenn sich der Generator auf 50 Hz befindet ist da noch lange nichts synchron, du musst die 50 Hz an sich erst einmal gleichmäßig mit dem Netz gleich bringen. Un zudem: Hast du keine leichte Last bei der Synchronisation des Generators, bekommst du nicht mal annähernd 50 Hz zusammen, da sich dann die Turbine nicht mal drehen kann. Sobald Dampf auf die Turbine trifft und der Generator sich schnell genug dreht hast du automatisch Last. Und sobald der Generator am netz ist passt es sich immer automatisch an, da die Last im Netz und die Frequenz sich mit der Zeit gleich regelt. Bei Mittellastkraftwerken ist es bekannt. Ein bekannter aus dem Kraftwerk Zollig hat mit das erzählt, von Beruf Kraftwerker, dass wenn mehr Bedarf besteht durch das nachregeln an der Generatorschaltung logischer weise sich der Generator langsamer dreht, da mehr Energie gezogen wird. Klar, der Generator passt sich wieder dem Netz an und der Last die Benötigt wird. Das wird dann später alles mit der Erhöhung der Dampfzufuhr d.h. mit der zugeführten Energie zur Turbine wieder gleich geregelt. Das ist Logik, lenke du nicht vom Thema ab, zumal sich das mit der Diskussion, um die es hier ging, sich selbst wieder geregelt hat. Schreibe entweder konstruktive Beiträge zum entsprechenden Thema oder lass es. --217.5.204.78 19:45, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Nachtrag: und normal müsstest du Wissen, dass die Leistung mit der der Reaktor fahren muss variieren kann, die 10 bis 20 Prozent sind auf einen durchschnittlichen 1000 MW-Reaktor bezogen. --217.5.204.78 18:55, 19. Apr. 2010 (CEST)
Karte Russland
[Quelltext bearbeiten]Gleiches Problem wie bei der Liste der Kernkraftwerke in Asien, die Positionskarte ist zu klein dargestellt bzw. die Beschriftungen in der Karte überschneiden sich gegenseitig. Wenns nicht verbessert wird füge ich wieder das Bild ein, ich bekomme es nicht besser hin, deshalb habe ich es lieber nicht gespeichert. Grüße 217.5.204.78 08:50, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Wunderbar, da wird sich das bestimmt schnell klären. Aber nur nebenbei, die Positionskarte von Russland stammte noch von mir ;-). Grüße 217.5.204.78 10:49, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, das habe ich schon gesehen, deswegen schrieb ich ja "Erstellung und Verbesserung" (gemeint ist "Erstellung bzw. Verbesserung") ;-). Grüße, --Quartl 11:50, 28. Apr. 2010 (CEST)
Datum der Abschaltung
[Quelltext bearbeiten]Woher stammen die Daten für die geplanten Abschaltungen? Konkret Kernkraftwerk Ascó: Hier wird der 10.12.2024 respektive der 31.06.2026 für Block 2 angegeben – letzteres Datum gibt es aber gar nicht. Der Artikel sagt dazu gar nichts (die Spalte Abschaktung in der Tabelle unten ist leer), die Liste der kerntechnischen Anlagen in Spanien nennt mit Verweis auf [4] (dort: „Licence expires“) 2023 bzw. 2025 – also völlig andere Jahre, und ohne jedes konkrete Tagesdatum. Die englische und die spanische Wikipedia machen diese Angabe ebenso (im jeweiligen Ascó-Artikel). --YMS 22:14, 2. Mai 2010 (CEST)
- Hallo YMS, die Daten stammen von hier. Grüße -- Rainer Lippert 22:23, 2. Mai 2010 (CEST)
- Okay, dann sollte (sofern jene Quelle zuverlässiger/diese Angabe treffender ist als die „Licence expires“-Angaben der World Nuclear Association) der 31.06. auf den 31.03. geändert werden. Weitere Abweichungen gibt es aber beim Kernkraftwerk José Cabrera (laut dieser Liste und dem Artikel schon 2006 abgeschaltet, nach ICJT erst 2009) und bei Kernkraftwerk Vandellòs (erster Block 1. Juni 1990 vs. 31. Juli 1990). --YMS 23:05, 2. Mai 2010 (CEST)
- Ohne die anderen Angaben jetzt überprüft zu haben: José Cabrera wurde definitiv 2006 abgeschaltet. Gruß, -- Felix König ✉ Artikel Portal 20:14, 3. Mai 2010 (CEST)
Deutschland
[Quelltext bearbeiten]Die Daten können so nicht (mehr) stimmen. Im Jahr 2011 eine Abschaltung von Biblis A im Jahre 2010 zu planen ist chronologischer Unfug. --Edroeh 19:07, 14. Mär. 2011 (CET)
- Hallo Edroeh, du hast natürlich Recht. Danke für den Hinweis. Das waren noch die Daten vom alten Atomgesetz. Habe es mal dem aktuellen angepasst. Nach der heutigen Aussage von der Bundeskanzlerin dürfte das aber auch bald wieder hinfällig sein. Grüße -- Rainer Lippert 19:26, 14. Mär. 2011 (CET)
Kernkraftwerk Isar I
[Quelltext bearbeiten]Die offizielle Meldung vom 15.03.2011 von eon zum AKW-Isar I lautet: "Die Vorbereitungen zum Abfahren des Reaktors in einen sicheren Ruhezustand haben bereits begonnen und werden in den kommenden Tagen in Abstimmung mit den zuständigen Behörden umgesetzt." Zitat der eon Homepage. Der Status "in Betrieb" ist damit meiner Meinung nach nicht mehr korrekt. --Czyk 23:15, 17. Mär. 2011 (CET)
Liste der Kernkraftwerke in Europa = Liste der Kernkraftwerke
[Quelltext bearbeiten]Wie funktioniert das, dass beide Listen unterschiedliche Seitennamen haben, sich aber auf die gleichen Daten sich beziehen, denn eine Änderung im einen Artikel bewirkt ja gleichzeitig parallel eine im anderen...-- 92.116.89.69 23:35, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo, es gibt eigentlich nur eine Liste. Die Liste der Kernkraftwerke ist die Hauptliste, die auch als invormativ ausgezeichnet ist. Da diese so groß und umfangreich ist, haben viele Benutzer Probleme gehabt, die Liste mit ihrem Browser zu öffnen. Daraufhin habe ich die einzelnen Kontinente in Unterlisten ausgelagert, und dann per Vorlage in die Hauptliste eingebunden. Diese Liste hier ist so eine. Von Asien und Amerika gibt es auch noch Unterlisten. Die Ladezeit der Hauptliste ist zwar immer noch lang, aber nicht so lang, als wenn alles komplett darin stehen würde. Öffnet man jetzt einen Abschnitt in der Hauptliste, befindet man sich dann direkt, wegen der Vorlageneinbindung, auf der jeweiligen Unterliste. Wenn du in der Hauptliste ganz oben auf Bearbeiten gehst, siehst du, welche Daten direkt in der Hauptliste stehen und welche per Vorlage eingebunden werden. Ich hoffe, dass war verständlich ;-) Grüße -- Rainer Lippert 07:23, 5. Apr. 2011 (CEST)
Kernkraftwerk Zwentendorf /Österreich
[Quelltext bearbeiten]Hallo !
Mir fehlt in der Liste das Kernkraftwerk Zwentendorf in Österreich. http://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Zwentendorf
lg (nicht signierter Beitrag von Buckl2851 (Diskussion | Beiträge) 18:23, 6. Nov. 2011 (CET))
- Hallo, besagtes Kernkraftwerk fehlt, weil es nie in Betrieb ging. Güße -- Rainer Lippert 18:34, 6. Nov. 2011 (CET)
- ...wie auch alle anderen Kernkraftwerke in der Kategorie:Nichtrealisiertes Kernkraftwerksprojekt, und das aus gutem Grund, siehe auch die Einleitung der Liste. Grüße, -- Felix König ✉ 20:22, 6. Nov. 2011 (CET)
Anzahl der Kernkraftwerke: 77 oder 93?
[Quelltext bearbeiten]Addiert man die Anzahl der Kernkraftwerke in den jeweiligen Absätzen zu den einzelnen Ländern, so kommt man auf die Zahl 77. Im Einleitungsabsatz steht jedoch 93. Wie entsteht diese Differenz? Kann das jemand aufklären? -- 86.33.138.7 13:03, 9. Feb. 2012 (CET)
Berlin-Wannsee
[Quelltext bearbeiten]Warum steht der Forschungsreaktor Berlin nicht auf der Liste
http://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Experimentier-Reaktor (nicht signierter Beitrag von 5.159.60.59 (Diskussion) 22:54, 17. Mär. 2014 (CET))
- Weil es, wie du selbst anmerkst, ein Forschungsreaktor und kein Kernkraftwerk ist. Für Forschungsreaktoren haben wir diese Liste. Grüße -- Rainer Lippert 23:36, 17. Mär. 2014 (CET)
Schweden: geplante Abschaltungsdaten Ringhals
[Quelltext bearbeiten]In der Tabelle im Abschnitt Schweden werden für Ringhals folgende Stillegungstermine angegeben: Ringhals 1 2018 Ringhals 2 2020 Quelle: https://corporate.vattenfall.com/press-and-media/press-releases/2015/vattenfall-changes-direction-for-operational-lifetimes-of-ringhals-1-and-2/ Genauer und aktueller ist wohl diese Meldung vom 25.11.2015: https://corporate.vattenfall.se/om-oss/var-verksamhet/var-elproduktion/ringhals/produktion-och-driftlage/framtiden-for-r1-och-r2/ Dort steht: "Vid en bolagsstämma den 15 oktober 2015 godkändes den planering som gjorts vilket innebär drift för Ringhals 2 till den årliga revisionen 2019 och för Ringhals 1 till motsvarande 2020". Also: Ringhals 1 2020 Ringhals 2 2019 Alles gute, Bernd (nicht signierter Beitrag von 2003:45:592A:8B1A:540C:F7F8:B92:A4E6 (Diskussion | Beiträge) 13:48, 16. Jul 2016 (CEST))
Hinkley Point
[Quelltext bearbeiten]Die beiden Reaktorblöcke Hinkley Point C EPR sind doch noch nicht im Bau oder habe ich da was nicht mitbekommen? Die gehören meiner Meinung noch nicht in die Liste. Barny22 (Diskussion) 16:49, 17. Sep. 2018 (CEST)
Leistung: Zeiteinheit fehlt
[Quelltext bearbeiten]Ein Vermerk dazu ob die angegebene Leistung pro Stunde oder pro Jahr ist, waere m.E. sehr hilfreich. --BookRings (Diskussion) 01:03, 8. Nov. 2020 (CET)
Datumssortierung
[Quelltext bearbeiten]Ich habe bei der Liste der Ukraine in den Leeren Feldern die Vorlage DatumZelle mit eingefügt, da die Sortierung sonst nicht richtig funktionierte (Es wurde nach Tag->Monat->Jahr sortiert). Vielleicht findet sonst jemand das Problem. Barny22 (Diskussion) 18:27, 10. Mär. 2021 (CET)
Olkiluoto 3
[Quelltext bearbeiten]Olkiluoto 3 gilt als fertiggestellt und wird bereits betrieben. (nicht signierter Beitrag von 91.115.161.164 (Diskussion) 09:48, 12. Apr. 2021 (CEST))
DWR, PWR, BWR, SWR
[Quelltext bearbeiten]Ich weiß das ein Druckwasserreaktor (DWR) im englischen Sprachraum auch Pressurized Water Reactor (PWR) heißt und das ein Siedewasserreaktor (SWR) ein Boiling Water Reactor (BWR) ist - aber kann man das nicht im Artikel bei der deutschen oder der englischen bezeichnung in allen Listen beibehalten? Wir machen hier lustiges Reaktortypraten. --long way home ~chuu~ (Diskussion) 13:30, 2. Jun. 2021 (CEST)
Kernkraftwerk Stendal
[Quelltext bearbeiten]Wieso ist in der Auflistung das baubegonnnene KKW Stendal nicht enthalten? Das abgebrochene Pojekt in Tschechien wird auch erwähnt, und man war wenigstens beim ersten Block schon relativ weit. Ich würde dies nachtragen, falls keine schlüssige Argumentation dagegen steht. Thopas (Diskussion) 23:41, 11. Nov. 2021 (CET)