Diskussion:Liste der Kulturdenkmäler in Bad Schwalbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von DenkmalBot in Abschnitt Defekte Verweise auf DenkXWeb
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Langzitate

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nixnubix, vielen Dank für den Ausbau der Liste! Du hast häufig in das Beschreibungsfeld einfach ein Zitat aus der Denkmaltopographie eingetragen. Gemäß Wikipedia:Zitate ist das urheberrechtlich wahrscheinlich problematisch. Langzitate sind daher nicht üblich und im Regelfall auch nicht zulässig, da sie das Kriterium „Einbindung in den Artikeltext“ nicht erfüllen. Ich würde mich daher freuen, wenn du die Beschreibungen zu größeren Teilen in eigenen Worten formulierst (kurze Zitate einzelner Sätze sind natürlich zulässig), da sie sonst möglicherweise gelöscht werden müssen. Viele Grüße,--Cirdan ± 17:49, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Cirdan ich wohne in Mainz (Rhld.-Pfalz) und war wegen eines Unfalles in einer Reha in Bad Schwalbach (Hessen). Und in Rhld.-Pfalz nutzen wir auch den Text der Denkmalschutzbehörden, Beispiel Liste der Kulturdenkmäler in Saulheim ohne jemals mit diesen Behörden in Konflikt gekommen zu sein. Dort sind die Texte zwar kürzer, im Endeffekt aber im selben Kontext wie ich sie auch für Schwalbach nutze. Ich weiß auch nicht was die hessischen Denkmalschutzbehörden dagegen haben sollten. Zumal seit ca. 6 Monaten ein Kooperationvertrag zwischen Wiki und denen existiert. Wende dich in dieser Angelegenheit doch bitte mal an Martin Kraft. Gruß --Nixnubix (Diskussion) 18:43, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Es hat nichts damit zu tun, dass die Denkmalschutzbehörde da etwas dagegen hat, sondern darum, dass diese Texte (jedenfalls zum Teil, siehe Wikipedia:Urheberrechtsfragen#WLM_2015_Fragen_und_Antworten) urheberrechtlich geschützt sind und eine Freigabe zur Veröffentlichung unter freier Lizenz nicht vorliegt. Das berührt ja auch die Rechte der Autoren, die im Fall von Hessen auch immer namentlich bekannt sind, da sie die Verfasser der Denkmaltopographie für das jeweilige Gebiet sind. Es ist sicherlich richtig, dass kurze, stichpunktartige Einträge keine Schöpfungshöhe erreichen, aber viele Einträge in Hessen sind deutlich länger, was auch die Abgrenzung sehr schwierig macht. (Es existiert nach meinem Kenntnisstand auch kein „Kooperationsvertrag“, sondern man trifft sich über die Jahre eben gelegentlich und tauscht sich aus. Besonders viel Zusammenarbeit gibt es jedenfalls nicht, erst seit es die DDB gibt kommen wir z.B. überhaupt per Bot an die Daten dran.)--Cirdan ± 18:51, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Cirdan, bei der Liste der Kulturdenkmäler in Waldems scheintst du aber entweder nicht aufgepasst oder aber ein Auge zugedrückt zu haben. Was genau trifft zu? Gruß --Nixnubix (Diskussion) 16:45, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Nixnubix, ich bin ja nicht der Listenaufpasser vom Dienst, der hier alle Denkmallisten kontrolliert ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-) 
Ich halte es nach wie vor für sehr problematisch, die Denkmaltopographie 1:1 zu übernehmen (sowohl urheberrechtlich als auch „taktisch ungeschickt“, gerade wenn man mit dem Landesamt und dem publizierenden Verlag zusammenarbeiten möchte), während sich die rechtliche Lage laut der oben verlinkten Diskussion möglicherweise doch anders darstellt, als ich annahm. Was daraus für die Praxis folgt, ist aber noch offen, das ergibt sich aber hoffentlich aus dem Diskussionsverlauf.
Vielen Dank in jedem Fall für die Ergänzung der Bilder! Viele Grüße,--Cirdan ± 16:51, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ich wollte ja nur mal vorlaut sein. Ich hoffe es hat geklappt. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  --Nixnubix (Diskussion) 17:01, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Defekte Verweise auf DenkXWeb

[Quelltext bearbeiten]

Einige der umseitig eingetragenen DenkXweb-Nummern („Objekt-Nr.“) sind nicht mehr aktuell und führen ins Leere. Dies kann verschiedene Gründe haben:

  • Die Nummer im DenkXweb hat sich geändert. Dies betrifft insbesondere Gesamtanlagen, hier gab es seit etwa 2015 eine Umstellung. Suche in diesen Fällen bitte die neue Nummer und trage sie ein.
  • Das Kulturdenkmal wurde abgerissen. Dann sortiere es bitte in einen Abschnitt Abgegangene Kulturdenkmäler ein.
  • Das Kulturdenkmal hat seinen Schutzstatus verloren, zum Beispiel durch einen Umbau oder neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Sortiere solche Kulturdenkmäler bitte in einen Abschnitt Ehemalige Kulturdenkmäler.
  • Der Eintrag im DenkXweb war ein Duplikat. In der Frühzeit des DenkXweb (um 2010) wurden Objekte mit zwei Adressen häufig doppelt angelegt, z. B. einmal als Hauptstraße 25/Nebenstraße 4 und einmal als Nebenstraße 4/Hauptstraße 25, jeweils mit eigener Nummer. Diese Duplikate wurden später entfernt, finden sich aber teils noch in den Wikipedia-Listen. Diese Doppeleinträge können zusammengeführt werden.

In keinem Fall sollte ein Eintrag komplett entfernt werden. Für die Wikipedia sind ehemalige und abgegangene Kulturdenkmäler ebenso relevant wie noch vorhandene.

Sobald du die Nummer korrigiert hast, entferne bitte den entsprechenden Eintrag aus der Liste. Sobald die Liste leer ist, entferne bitte diesen Abschnitt vollständig. Fehlerhafte Meldungen bitte auf dieser Seite melden. Sollten mehr als nur eine handvoll Nummern defekt sein, können diese meist semi-automatisch korrigiert werden – sag gerne Bescheid!

  1. 13520: Parkstraße 12 Suche im DenkXweb
  2. 14529: Adolfstraße 41/43 Suche im DenkXweb

Vielen Dank für deine Mithilfe! --DenkmalBot (Diskussion) 13:46, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten