Diskussion:Liste der Kulturdenkmale in Buchen (Odenwald)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Commander-pirx in Abschnitt Weitere Gebäude
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kopiervorlage für die Mitarbeit zur Vervollständigung der Liste der Kulturdenkmale in Buchen (Odenwald)

[Quelltext bearbeiten]

Eines der Grundprinzipien der Wikipedia lautet: Sei mutig! Also sei mutig und hilf mit bei der Vervollständigung dieser Denkmalliste:

  • Du kennst ein noch fehlendes Klein- oder Baudenkmal?
  • Du hast selbst erstellte Bilder zu bestehenden Klein- oder Baudenkmalen?
  • Du hast einen Tippfehler entdeckt?
  • usw.

Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Mitarbeit zur Vervollständigung der einzelnen Stadtteile ist erwünscht. Verwende hierfür die Vorlage:Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile; siehe auch die folgende Kopiervorlage: Kopiere für die Ergänzung einer Tabellenzeile den mittleren Teil zwischen dem Tabellenkopf und dem Tabellenende und füge ihn an der entsprechenden Stelle (alphabetisch sortiert nach Straßennamen) in der Kulturdenkmalliste ein:

Kopiervorlage
{{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenkopf}}

{{Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile
|Name         = 
|Artikel      = 
|Ortsteil     = 
|Adresse      = 
|NS           = 
|EW           = 
|Datierung    = 
|Datierung-sort = 
|Beschreibung = 
|Paragraph    = 
|Bild         = 
|Commonscat   = 
}}

<!-- Weitere Tabellenzeilen -->
|}

Kennst du den entsprechenden Straßennamen (Adresse) nicht, kannst du dies auf der Diskussionsseite erwähnen oder die Tabellenzeile vorerst unterhalb der Liste einfügen. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 17:38, 27. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Weitere Kulturdenkmale Buchen (Kernstadt)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Triplec85, zunächst mein Respekt für Deine umfangreiche Fleißarbeit!!!!! Da ich mich in Buchen etwas auskenne, habe ich einige Ergänzungen zu vorhandenen Tabelleneinträgen vorgenommen. Ich weiß nicht, über welche weiteren Unterlagen Du evtl. verfügst, aber mir fallen ad hoc einige Objekte ein, die wohl ebenfalls unter den Begriff der Kulturdenkmale fallen sollten: Insbesondere denke ich an den Wartturm, den Steinernen Bau (Kellereistraße 29 – ehemals Teil der Kurmainzischen Kellerei Buchen, Sitz des Bezirksmuseums, m. W. ältestes noch vorhandenes Haus in Buchen), das Trunzerhaus (altes Spital, Kellereistraße 27, ebenfalls Bezirksmuseum), die Mariensäule (bei Hochstadtstraße 2) oder das Beginen-Klösterle (Obergasse 6–8). Ich muss allerdings gestehen, dass ich über das hinaus, was evtl. die genannten Artikelinhalte hergeben, keine „verwertbaren“ Kenntnisse oder Unterlagen habe. So gebe ich es Dir mal zur Kenntnis. Vieleicht hast Du noch ergänzende Quellen. Gruß und weiterhin erfolgreiche Arbeit! --HubiB (Diskussion) 21:42, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

@HubiB: Danke für dein Feedback. @HubiB: @Granpar: Als Quelle diente mir hauptsächlich die Suche nach "Objekten" (Kategorie = "Sehenswürdigkeiten"; Ortsbezüge = "Buchen") auf der Website www.leo-bw.de. Die Einträge dort sind aus den offiziellen Kulturdenkmallisten entnommen und können zitiert werden. Eine offizielle Denkmalliste liegt mit von einer Stadt in Baden-Württemberg vor. Die Einträge dort stimmen mit LEO-BW.de-Einträgen überein. Leider sind bei LEO-BW.de nicht alle Kulturdenkmale erfasst, sodass nur ein Nutzer, der Zugang zur offiziellen Denkmalliste hat, diesen Artikel mit 100%iger Sicherheit vervollständigen kann. Bis dahin sollte der "unvollständig"-Baustein im Artikel verbleiben und alle Nutzer können an der Komplettierung durch Bilder/Koordinaten/Einträge arbeiten. Als Quelle kann auch ein Blick in Landkarten dienen, wo Bildstöcke teilweise verzeichnet sind. Den Status eines Kulturdenkmals haben mit gefühlt 99,9%iger Sicherheit etwa Kirchen und Kapellen, Bildstöcke, Wegkreuze, sehr alte Fachwerkhäuser, usw. Diese können problemlos aufgenommen werden. Zukünftig werden die Kulturdenkmallisten in Baden-Württemberg, wie in anderen Bundesländern auch, vermutlich einmal veröffentlicht werden. Erste Schritte in diese Richtung lassen sich schon erkennen durch Denkmalwertepläne und Co... Dann lassen sich schließlich die Einträge der Liste zu 99,9% verifizieren, zu 0,1% falsifizieren. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 11:35, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Obergasse 16/18 und 20/22, sollen abgerissen werden. Photos sind auf Commons zu finden. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 07:09, 17. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Die Situation besteht schon Jahre so. Auch war der Abbruch eine der Optionen. Nun werden wohl "die Konsequenzen gezogen". Ich kenne die Häuser schon aus meiner Kindheit in den 1960er Jahren, als ich in Buchen wohnte. Sie stehen zwar unter Denkmalschutz, sind aber nur in Teilen denkmalwürdig. So auch vom Denkmalschutz beurteilt. Daher besteht keine Veranlassung, die quasi baufälligen Häuser in Wikipedia zu „retten“. Gruß --HubiB (Diskussion) 17:46, 17. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Als unter Denkmalschutz stehende Gebäude könnte man einen Artikel drüber schreiben, Relevanz ist da und vergeht auch nicht durch Zerstörung. Vermutlich ist dazu aber die Quellenlage zu dünn. Ich würde vorschlagen, bis zum Abriß zu warten und sie dann unter einem eigenen Unterabschnitt "ehemalige" oder "zerstörte" aufzuführen.
Daß Gebäude, die dem Verfall aus irgendwelchen Gründen preisgegeben werden, mal irgendwann in einem abrißwürdigen Zustand sind, ist nix neues. Dieses hier gibts auch nicht mehr. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 21:52, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Weitere Gebäude

[Quelltext bearbeiten]

Die Gebäude Marktstraße 23 (Buchen/Odenwald), Obergasse 1 (Buchen/Odenwald) und Pfarrhaus (Buchen/Odenwald), für die kürzlich neue Artikel angelegt wurden, fehlen in dieser Liste.--Roland1950 (Diskussion) 07:36, 8. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

@Roland1950: Ich habe die drei Gebäude mit Bildern, Koordinaten usw. in der Liste ergänzt. erledigtErledigt Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 16:26, 17. Dez. 2019 (CET)Beantworten
@Triplec85: Ich rege noch an, das Objekt und damit auch das Lemma richtigerweise in Altes Pfarrhaus (Buchen/Odenwald) zu ändern/verschieben. Vgl. auch "museum-digital" (verlinkt unter Weblinks). Gruß --HubiB (Diskussion) 18:36, 17. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Oder, analog zu den anderen beiden der Reihe auf Wimpianaplatz 6 (Buchen/Odenwald)? (das würde auch passen, denn es könnte ja noch ältere Pfarrhäuser gegeben haben? und zukünftig andere Verwendungen?) -- Triple C 85 |Diskussion| 06:31, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Gute Idee, würde zur Systematik passen! Ein älteres Pfarrhaus wird allerdings definitiv nicht auftauchen.--HubiB (Diskussion) 15:35, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Das aktuelle Pfarrhaus befindet sich (seit etwa 1970er Jahre) unterhalb in der Pfarrgasse 11. --HubiB (Diskussion) 18:38, 17. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe nochmals über das Namensthema nachgedacht bzw. heute auch bei „Informanten“ Erfahrungen gesammelt. In Commons sind Adressbezeichnungen für Abbildungen eher geeignet. Als Lemmata in Wikipedia hingegen sind „Namensbezeichnungen“ sinnvoller weil der Anwender eher danach recherchiert. Selbst Einheimische können mit Straße/Hausnummer häufig nur wenig anfangen.--HubiB (Diskussion) 20:55, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Was ist mit dem Götzentrum und dem Burgstall Burgbuckel? mfg --commander-pirx (disk beiträge) 20:09, 21. Sep. 2021 (CEST)Beantworten