Diskussion:Liste der Kulturdenkmale in Ilversgehofen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Nattr in Abschnitt Darstellung von Ensembles mit vielen Adressen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bogenstr. 9 -> Altstadt

[Quelltext bearbeiten]

Es war eigentlich schon korrekt, dass Bogenstr. 9 hier nicht vertreten war. Laut Liste gehört das zur Altstadt. Allerdings ist es schon ein wenig seltsam, dass Bogenstr. 4, das eher südlich und westlich liegt, noch zu Ilversgehofen zählt... --Nattr (Diskussion) 00:39, 8. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Darstellung von Ensembles mit vielen Adressen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Elmar Nolte, du hast da ja einiges zusammengefasst. Solche Denkmalensembles gibt es in Erfurt einige. Da müssen wir uns überlegen, wie wir das einheitlich in allen Stadtteilen darstellen. Diese Zusammenfassung geht meiner Meinung nach in die richtige Richtung, auf der Diskussionseite von Liste der Kulturdenkmale in Molsdorf schlage ich so etwas ähnliches vor. Zusätzlich zu diesem meinen Vorschlag kann man, so wie von Elmar Nolte gemacht, natürlich auch noch die Straßen zusammenfassen. Was jetzt allerdings ein kleines Problem ist, ist, dass die Straßen wohl nicht eine Bezeichnung wie Wohnanlage Xy-Straße tragen, da das wohl nicht korrekt ist. Zugegeben, die Liste der Stadt ist diesbezüglich nicht gerade aufschlussreich, aber so eine Wohnanlage Xy-Straße ist einfach Teil der Wohnanlage der Wohngemeinschaft Erfurt GmbH und sollte nicht andeuten, dass die Straße eine einzelnes Denkmalensemble ist, sondern eben nur ein Teil eines größeren Ensembles mit mehreren Straßen. Wie könnte man das umsetzen? --Nattr (Diskussion) 08:16, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Widerspruch: Ich wende mich energisch dagegen, solche Zusammenfassungen ohne Ortskenntnis und ohne Fotografieren vorort zu machen. -- Brücke (Diskussion) 10:53, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
OK, natürlich sollten wir uns vorher schlau machen und möglichst vor Ort oder wenigstens in die Literatur gucken, denn die Liste der Stadt ist wirklich bezüglich der Beschreibungen mager. Bei der hier diskutierten "Wohnanlage" handelt es sich übrigens um das sogenannte Jacobsenviertel, zu dem es bereits einen Artikel mit Bildern und weiteren Daten gibt. Ich bin leider nur noch nicht dazugekommen, das einzuarbeiten. Damit wir die Anlage auch unter allen Adressen finden können, würde ich vorschlagen, die entsprechenden Anlagen ("Teil der Gesamtanlage Jacobsenviertel") mehrfach zu nennen, und die Teile straßenweise, wie vorgeschlagen, mit Nummern (von-bis), zusammenzufassen. Elmar Nolte (Diskussion) 12:24, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Laßt uns das behutsam angehen. Ich habe viele Denkmallisten gesehen und abgearbeitet. Diese von Erfurt gehört, was Form und Inhalt anbetrifft, zu den schlechtesten. Aber es ist für uns die Grundlage, um eine ordentliche Liste zu erarbeiten. Deshalb sollten wir alle Angaben zu Straßen mit Nummern sorgfältig bearbeiten und als kostbar einstufen. Immerhin ist es ein amtliches Dokument was uns sagt, dass es hier Denkmaleigenschaften gibt, auch wenn sie kaum genannt werden. Ich habe schon einige Zusammenfassungen vorgenommen, d.h. ich habe das Prinzip der Registrierung von Flurstücken verworfen, was in anderen Städten und Bundesländern wenig praktiziert wird. Auch habe ich Dopplungen beseitigt, wo ein Objekt sowohl als Teil einer BG oder als Einzeldenkmal gelistet ist. Aber vieles wird man erst sinnvoll und richtig entscheiden können, wenn man vorort war und die Objekte oder Anlagen gesehen hat. Es kann z.B. sein, dass jeder Aufgang/Eingang eines Wohnblocks interessante Details (Reliefs) zeigt, die zu den "Denkmaleigenschaften" gehören. Eines unser wichtigsten Ziele ist ja die Bebilderung. Also würde ich mal folgendes formulieren: Da wo ein Foto Sinn macht, sollte der Eintrag bleiben. Wo dies keinen Sinn macht, kann man z.B. über eine Zusammenfassung der Hausnummern eines Wohnblocks - ohne deren Nennung aufzugeben - nachdenken. Beste Grüße von der Brücke (Diskussion) 12:41, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Aber gerade von Elmar Nolte durchgeführte Zusammenfassung würde hier glaube ich sinnvoll sein (vielleicht nicht genau in der Art und Weise, aber vom Prinzip). Wie man in der Karte/Luftbild oder den Bildern zum Jacobsenviertel (wobei es scheint, dass da nicht alles dazugehört was in der Liste steht) sieht, ist das quasi alles das gleiche, da wird es wohl reichen pro Straße/Block/ähnliches ein Foto zu haben. Vielleicht würde es auch Sinn machen, solche Ensembles von den einzelnen Kulturdenkmalen durch zwei extra Tabellen zu trennen? Meiner Meinung nach ja... --Nattr (Diskussion) 14:39, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Vielleicht schaust du auch mal auf andere Denkmallisten, z.B. Dresden. Für mich ist diese Diskussion müsig solange keiner fotografiert hat. -- Brücke (Diskussion) 15:22, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Auenstraße in der Andreasvorstadt
Naja, auf nebenstehendem Bild bspw. siehst du die Teile der baulichen Anlage der gesamten Gebäude in der Auenstraße (Andreasvorstadt). Natürlich kann man da auch alle einzelnen Hausnummern erfassen und fotografieren, das wäre meiner Meinung nach aber nur bedingt sinnvoll. Denn das ist ein Ensemble, eine bauliche Gesamtanlage, die ganzen Gebäude stehen nicht als einzelne Gebäude unter Denkmalschutz, sondern zusammen, was durch ein Zusammenfassen auch besser zur Geltung kommen würde und auch übersichtlicher in der Liste wäre. Und der Unterschied zwischen einzelnem Kulturdenkmal und einem Ensemble ist meiner Meinung nach schon sehr gewichtig. Eigentlich so gewichtig, dass man das sauberer trennen müsste (bspw. durch eine entsprechende Option in der Tabellenvorlage, oder, da es das ja nicht gibt, als zwei getrennte Tabellen).
Und das sollte schon diskutiert werden, sonst passiert in der einen Liste dies, in anderer jenes. Meiner Meinung nach sollte das in jeder Erfurter Liste aber eigentlich recht einheitlich gehandhabt werden. Oder was meint ihr? --Nattr (Diskussion) 17:33, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten