Diskussion:Liste der Lichtschutzgebiete in Spanien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

La Palma

[Quelltext bearbeiten]
hierher archiviert aus Benutzer Diskussion:W!B: --W!B: (Diskussion) 13:37, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

¡Hola W!B!

Ich arbeite gerade an einer Liste der Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz auf La Palma. Zwei der darin enthaltenen Objekte kommen auch auf deiner Liste der Lichtschutzgebiete in Spanien vor. Zu einem, nämlich La Palma Reserva Starlight gibt es noch keinen Artikel. Mir ist nun aufgefallen, dass Artikel nach unterschiedlichen System benannt werden. Da ich neu bin und in der Hilfe dazu bisher nichts gefunden habe, frage ich nach, wie ich (man) es machen sollte bzw. warum du es so gemacht hast, wie du es eben gemacht hast. Beispiele:

  • La Palma Reserva Starlight vs. Reserva Starlight La Palma (Name vs. Art zuerst, vgl. Parque Nacional de La Caldera de Taburiente)
  • Reserva Starlight La Palma vs. Starlight Reserve La Palma (Art spanisch vs. Art deutsch - in diesem Fall englisch, für Starlight Reserve habe ich bisher keine "offizielle" deutsche Übersetzung gefunden, vgl. Parque Nacional de La Caldera de Taburiente vs. Nationalpark Caldera de Taburiente

Vielen Dank vorab für die Hilfe.

Saludos

--HeicoH (Diskussion) 14:04, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Noch eine Nachfrage in diesem Zusammenhang:

du schreibst in deiner Liste, es sei das erste "UNESCO-Starlight Reserve". Das habe ich jetzt schon öfter gelesen (in Wikipedia), kann es aber nicht nachvollziehen. a) Laut Lichtschutzgebiet#Kategorisierung ist "Starlight Reserve" keine UNESCO-, sondern eine IUCN-Kategorie. b) in deiner Quelle kann ich die UNESCO auch nicht finden (del mundo ist ja nicht gleichbedeutend mit kommt von der UNESCO). Habe ich das was missverstanden?

--HeicoH (Diskussion) 14:25, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

hallo @HeicoH:: bezüglich schutzgebieten herrscht eher fröhliche willkür, weil es eine fraktion in der WP gibt, die die landesnamen bevorzugt, und eine, die gern deutsch übersetzt (einzig nationalparks werden meist aus einer uralt-tradition der frühen 2000er mit Nationalpark XXX angelegt): das musst du entscheiden respektive mit der spanienfachgruppe Portal:Spanien abklären. vorteil des originalnamens ist, dass er per se nie falsch ist, während ein deutsches lemma zu finden entweder in verzeifelte suche oder pure dichtung eines WP-autors ausarten kann: ich bevorzuge also ersteres. am besten legt man varianten, die in der einschlägigen literatur vorkommen, als WP:Weiterleitung an, je mehr, desto besser. oft haben gleiche schutzgebiete, die mehreren klassen unterliegen, ja entsprechend auch mehrere namen: vorher die grenzen abchecken ist immer gut. ich hab den genauen umfang des schutzgebietes auf La Palma seinerzeit nicht ausrecherchiert, vielleicht ists auch ein landschaftschutzgebiet oder was anderes, dann kann man die zusammenlegen; vielleicht ists die ganze insel, dann kan man auch Lichtschutz auf La Palma schreiben und den schutzgebietsnamen dorthin weiterleiten: oder es ist genau ein berg, dann könnte man die zusammenlegen: je nachdem, was vor ort das ist, was "da" ist, wenn man davorsteht.
zum zweiten: ja, da herrscht unklarheit, die angaben zu den frühen gebieten ist ja eher difus, und das system gerade erst im entstehen. ich habe die angelegenheit immer dahingehend interpretiert, dass La Palma den lichtschutz an sich ganz eigenständig erfunden hat, die IUCN später die klasse Lichtschutz-„Reservat“ etabliert hat, die Plamesen (Palmianer?, Lapalmer?) ihm dann einen "amtlichen" namn verpasst haben, und die UNESCO mit ihrer tagung 2007 sozusagen eine anerkennung als "in ihrem sinne" zukommen hat lassen -- siehe im abschnitt geschichte: La Palma ist UNESCO-Biosphärenreservat, der lichtschutz ist nationale gesetzgebung 1992, was soll die UNESCO 2007 dazu anderes sagen, als "das ist eins": übrigens heisst "Starlight Reserves" das MAB-gesamtprogramm der UNESCO (also "lichtschutzgebiet" im allgemeinen sinn), und datiert eben La Palma 2007, erst die IUCN hat 2009 eine unterklasse draus gemacht (damit es in die nomenklatur der anderen schutzgebeite passt: "reserve" ist immer "etwas sehr strenges"). de facto stellt sich die frage nicht, weil ja La Palma weltweit das vorbild ist, die "best practice", wie man sowas macht, die „mutter der lichtschutzgebiete“, und zwar der hochkonsequenten: da gibts nichts „anzuerkennen“ oder „klassieren“, La Palma ist die messlatte ;) -- nach UNESCO (schutzintention) gehört La Palma wahrscheinlich in so ziemlich jede klasse --W!B: (Diskussion) 02:41, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Muchas gracias. --HeicoH (Diskussion) 12:11, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
P.S.: Plamesen (Palmianer?, Lapalmer?) -> Palmeros
End of hierher
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 22:05, 11. Feb. 2016 (CET)Beantworten