Diskussion:Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Liste verbessern

Sollten wir nicht eine Liste für die Bundesbahn abspalten und hier nur noch Fahrzeuge, die am 1.1.1994 noch im Bestand (aktiv oder DB-Eigener Museumsbestand) waren auflisten? Ich denke, ansonsten wird die Liste zu lang und vor allem es stapeln sich die Doppelbelegungen (232, 219, 485, 403, 152 um nur einige zu nennen). TheK 22:49, 25. Jun 2004 (CEST)

Guter Vorschlag. Die Liste sollte dringend entschlackt werden. Alles was am 1.1.94 im Bestand war oder später dazukam, sollte hierbleiben. Diejenigen Baureihen davon, die es heute (2004) nicht mehr gibt, sollten kursiv geschrieben werden. So war die Liste übrigens auch gedacht, als ich sie erfunden habe ;-) --Echoray 23:00, 25. Jun 2004 (CEST)

Wie sicher ist die Information des Verkaufs? --Mäfä 18:24, 31. Jan 2006 (CET)

Welcher Verkauf? --Blaubahn 10:34, 1. Feb 2006 (CET)

Angemietete Lokomotiven

Stellen kurzzeitig angemietete Lokomotiven eine neue Baureihe dar? Eine Beschriftung als Baureihe 116/117 fand zur keiner Zeit statt. Der Eigentümer hat da auch noch mitzusprechen.

Baureihe 116 von ÖBB angemietete 1116 0 während der Fußball-WM 2006

Baureihe 117 von ÖBB angemietete 1116 2 während der Fußball-WM 2006

  • Der Eigentümer hat da gar nichts mitzureden. Im Grunde sind die Baureihenbezeichnungen nur interne EDV-Bezeichnungen. Liesel 09:49, 15. Sep 2006 (CEST)
    • Bei Änderungen an Lokomotiven wie neue Beschriftungen hat der Eigentümer (ÖBB, Dispolok, Angels Trans Cargo) sehr wohl mitzusprechen. Die Baureihenbezeichnungen 1116 0 und 1116 2 wurden weder an den Lokomotivekasten, noch in den Lokomotivenbüchern und Zulassungen verändert. Ob eine interne EDV-Bezeichnungen Baureihenbezeichnungen gleich eine neue Baureihen bedeutet, ist mehr als fraglich. Entscheidend ist eine interne EDV-Liste mit Sicherheit nicht. Jedenfalls hat keiner die neue Baureihe 116 / 117 gesehen, oder Fotografiert. Bezüglich der Sicherungstechnik wurden die Loks als 1116 0 und 1116 2 bei der DB AG gefahren.
Es ist uninteressant welche Anschrift an der Lok steht. So wurden z.B. 1995 zwei von Railion angemietete 228er als 299 eingereiht. Aber natürlich ist es richtig, dass man bei 116/117 nicht von einer Baureihe sprechen kann. Liesel 13:14, 15. Sep 2006 (CEST)
      • Natürlich gehe ich nach den Betriebsbüchern, die jede Lok haben muss, und die in der Regel auch mit der Betriebsnummer überein stimmen. Hauptuntersuchungen, Zwischenuntersuchungen und Abnahmen wurden sich als sehr schwierig gestallten, wenn Bücher, Dokumente und Lok nicht überein stimmen. Eine Abnahmen wäre nicht möglich. Es gibt mittlerweile mit der Baureihe 115 ein gutes Beispiel. Betriebsbüchern und die Betriebsnummer an der Lok wurden von 110 in 115 geändert, da die Loks bei DB Zug eingestellt sind. Das Beispiel mit der Baureihe 299 kenne ich nicht. Nach dem Nummernschema von der DB AG sollte es sich um eine Schmalspurdiesellok handeln, die sie zur Zeit nicht hat.
Für die Leser von Wikipedia und den vielen Bahnfreunden ist es aber mehr Hilfreich, wenn Angemietete Lokomotiven mit ihren gesonderten, nur zur Abrechnung geführten Baureihenbezeichnung gesondert aufgeführt werden.
Die interne EDV-Bezeichnungen kennten ja noch nicht mal die meisten Kollegen bei der DB AG.
Macher Lokführer wird seine Lok der Baureihe 299 nicht finden, wenn da noch mit der Loknummer 228 gekennzeichnet ist. Kein Wunder, wenn Züge ausfallen.
Kollege, ich denke, du bist bei der DB AG, ansonsten kämst du ja nicht an die interne EDV-Liste, aber schicke bitte deine Kollegen nicht zu einer Lok, die sie nicht finden.

Tabelle

Ich habe den Absatz über die Elektrotriebwagen mal tabellarisch dargestellt, da so m.E. die Übersicht besser ist als bei einer listenartigen Aufzählung. Was haltet ihr davon? Falls ihr den Vorschlag für sinnvoll haltet, wäre ich auch bereit, die übrigen Absätze entsprechend umzugestalten. --Sülzi 17:54, 19. Jun. 2007 (CEST)

Mir gefällt es sehr gut. So ist es auf jeden Fall übersichtlicher. --Master-davinci 11:54, 20. Jun. 2007 (CEST)



sit gut aus kannst du da auch nicht mit den anderen teile der webseite machen?--213.23.184.42 12:34, 21. Jun. 2007 (CEST)


Ich fände es gut, wenn in die Tabelle auch reinkäme, wofür die Loks verwendet werden. Also IC/ Regionalzüge, Güterzüge. Bei Güterzügen auch, bis zu welchem Gewicht. --213.39.174.246 11:37, 20. Jul. 2007 (CEST)

Verschiebung der Seite

Bitte macht das wieder rückgängig. Es macht Sinn, diesen Artikel weiter einzig und allein auf Baureihen der DB AG zu beschränken. Ich sehe ein, dass dies zukünftig immer schwerer werden wird, da auch die DB unterhalb der Holding in zig verschiedene Bahngesellschaften aufgesplittert wird. Durch die Verschiebung auf den Titel "...der deutschen Eisenbahnverkehrsunternehmen" ist außerdem eine hässliche Doppelung mit dem Artikel Liste der Baureihen im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister entstanden. Daher bittebitte hier weiterhin nur Baureihen aufführen, die irgendwas mit der Bahn AG zu tun haben, und den Titel wieder ändern. --Echoray 22:01, 25. Aug. 2007 (CEST)

Wenn das auf die Firma DB AG beschränkt sein soll, dann muß man aber all die Baureihen aus der Liste löschen, von denen die DB AG kein einziges Exemplar besitzt, wie z.B. die Tram-Train der Saarbahn oder der Verkehrsbetriebe Kassel. Während das EBA ein einheitliches Register führt, müßte man auf Wikipedia dann je ein Register der Baureihen für jedes der ca. 300 Eisenbahnverkehrsunternehmen in der BRD anlegen. Bei 300 verschiedenen "Liste der Triebfahrzeugbaureihen des <jeweiliges EVU>" schafft man mehr Chaos als Übersicht.
Alles klar? --L.Willms 07:57, 26. Aug. 2007 (CEST)
OK, jetzt bin ich auch auf die Liste der Baureihen im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister. Dann sollte aber dieser Artikel das entscheidende sein, und die beiden Artikel aufeinander verweisen, und die DB-Liste als ein Auszug aus dem eigentlichen Register um die nicht der DB gehörenden Baureihen gesäubert werden.
MfG, L.Willms 08:02, 26. Aug. 2007 (CEST)
Herkommen wild rumverschieben, werte ich als Vandalismus. Basta. Falls hier Fahrzeuge die nicht der DB AG gehören hier eingeordnet sind, kann man sie ja rauswerfen. Hier geht es um die Fahrzeuge der DB AG als größten Fahrzeugbesitzer. Weiterhin ist diese Liste seit 2007 eh' Geschichte da nun das EBA neue Nummern vergibt. Eine Verweis zwischen den einzelnen gibt es bereits. Und warum solle die das Register um die DB-Loks bereinigt werden. Einige Loks die die DB 1994 besessen hat sind inzwischen ausgemustert bzw. gibt es keine Gewähr dafür dass das EBA nicht Loks der DB und anderer EVU unter einer gemeinsamen Nummer zusammenfasst. Und warum soll man nicht bei den Artikel zu den EVU eine Fahrzeugliste anhängen? Liesel 09:25, 26. Aug. 2007 (CEST)

Was bitte ist BRD? --Toller Bomberg 08:56, 27. Aug. 2007 (CEST)

BRD = Bundesrepublik Deutschland?! siehe auch hier BRD--Master-davinci 11:49, 27. Aug. 2007 (CEST)

Genau das meinte ich, abwertende Bezeichnung von Links- oder Rechtsextremisten. --Toller Bomberg 19:50, 28. Aug. 2007 (CEST)

Der Kalte Krieg ist doch vorbei. Aus jeder Abkürzung auf eine eventuelle Gesinnung schließen, ist ziemlich verbohrt. Wir schreiben hier ja auch DDR, obwohl sich das einmal vermeintliche "Linksextremisten" ausgedacht haben. Und nicht jeder, der von Bundesrepublik Deutschland spricht, steh auf dem Boden des GG.--Köhl1 12:58, 1. Sep. 2007 (CEST)

Baureihe 264

In 2007 wurden DE 6400 von der NS übernommen und bei Railion als Baureihe 264 eingereiht. Diese Baureihe sollte in die Liste übernommen werden. Übrigens kennt jemand die laufenden Nummern unter denen die Einordnung erfolgte? --MPW57 13:16, 2. Sep. 2007 (CEST)

Ergänzen kann ichs mangels Admin-Status nicht, daher nur die Info: Die Ordnungsnummern der Loks sind dieselben wie bisher bei der NS, inklusive der Hunderterstelle, also wird 6461 beispielsweise zu 264 461, eine 65xy würde zu 264 5xy. Die Loks sind allerdings allem Anschein nach nicht übernommen (gekauft), sondern bloß innerhalb des DB-Konzerns von Railion NL (ex NS Cargo) an Railion D (ex DB Cargo) vermietet - die NS selber hat mit den Loks (bis auf eine eventuelle Minderheitsbeteiligung an Railion, da bin ich mir grad nicht sicher) nichts mehr zu tun. Grüße, --Stefan Kunzmann 13:26, 2. Sep. 2007 (CEST)
und jetzt ist anscheinend die Seitensperrung auch aufgehoben, habs dann mal ergänzt. --Stefan Kunzmann 13:32, 2. Sep. 2007 (CEST)

BR 479

Ich habe die Tabellenzeilen aufgeteilt, konnte aber keinen Editkommentar angeben, weil mein Browser beim Versuch abstürzte. --SonniWP✉✍ 16:37, 5. Dez. 2007 (CET)

Wat willst du von uns? Kopfkratz... Bei der Baureihe 479 sehe ich zumindestens keine Änderungen von Dir... Wenn du uns deine Aktivitäten schon schildern willst, dann bitte so, dass man das nachvollziehen kann ... Benedictus 00:22, 6. Dez. 2007 (CET)

Dampflokomotiven

Ich vermiße im Artikel die Regelspurdampfloks die die DB AG von der DR übernahm (betriebsfähig) spontan fällt mir da ein 18 201 einige 52.80er und 03 1010 auch ehm. DB Loks 01.10. Sollte die nicht auch hier rein? Auch wenn sie buchungstechnisch als 088 geführt wurden. Tommy111 23:22, 28. Apr. 2008 (CEST)

Aus der Einleitung zum Artikel geht hervor, dass in der Liste nur Fahrzeuge enthalten sind, die bei der DB AG ab 01.01.1994 in Betrieb waren oder noch sind. Wenn die angesprochenen Dampfloks von der DB AG betrieben wurden, gehören sie auch in die Liste. Wenn es sich aber nur um "Erbstücke" von der DR handelt, die sofort wieder verkauft bzw. ausgemustert wurden und nicht im Betrieb waren, dann gehören sie nicht in die Liste.--Master-davinci 11:11, 29. Apr. 2008 (CEST)

Meine Änderung und der folgende Revert

[1] Ich möchte hier gern zur Disskussion stellen , wie verfahren werden soll. In meiner Begründung gab ich schon an , das diese BR unter der Nummer nie bei der DB AG im Dienst war, ergo gehört sie hier nicht rein. Klar die Umzeichnungsaktion bei der DB (01.01.1991) wird so besser dargestellt, aber dies geht doch auch der Baureihenbeschreibung bzw. in der Liste aus der 113 hervor. Allei das in Klammern setzen kann an dieser Stelle nicht ausreichen , da dies bei der DB AG ausgemusterte Baureihen kennzeichnet , oder sehe ich das so falsch...? Tommy111 23:29, 3. Aug. 2008 (CEST)

Eben, dass muss in die Liste zur Bundesbahn. 84.180.254.133 23:43, 3. Aug. 2008 (CEST)
Anders als bei der Deutschen Einheit (die manchem bekanntermaßen zu schnell ging), hatte man sich bei der Fusion von DB und DR mehr Zeit lassen wollen, um keinen Mist zu machen. Man ließ sich also vier Jahre mehr Zeit und machte ... egal, das gehört hier nicht her.
Will sagen, die Fusion zur DBAG war ja nur rein rechtlich ein momentaner Akt, der durch ein paar Unterschriften vollzogen wurde. Ansonsten war sie ein Prozess, der über Jahre hinweg verlief. So wurde die DB 112 ja in DB 113 umbenannt, um der DR 212 Platz zu machen (wieso auch immer, andere Lokreihen bekamen komplett neue Baureihennummern ...).
Da die Umzeichnung der 112 in der Phase der Fusion stattfand und durch sie begründet war, sollte der Eintrag auch hier in der Liste der DBAG Lokomotiven verbleiben! Gruß Axpde 17:16, 4. Aug. 2008 (CEST)

Baureihe 210

Die nach dem Ausbau der Gasturbine wieder als 218 bezeichnete und eingesetzte 210 fehlt in der Liste ganz. Sollte hier nicht wenigstens ein Verweis aufgenommen werden? --Hmwpriv 09:33, 1. Sep. 2008 (CEST)

Moin Hmwpriv, bei der Deutschen Bundesbahn steht die 210 drin. Bei der Deutschen Bahn AG erscheint sie zumindest mir auch fehl am Platz zu sein. -- Besten Gruß, Chrrssff 15:33, 1. Sep. 2008 (CEST)

Hallo * unauffällig pfeifend und die Tomaten von den Augen pflückend * Chrrssff,
da bin ich doch mal wieder in die allgegenwärtige Falle getappt und habe nicht auf DB bzw. DB AG geachtet ... Bei der AG gehört die 210 tatsächlich nicht hin, danke für den Hinweis. --Hmwpriv 09:23, 2. Sep. 2008 (CEST)

Aber bei der DBAG gab es doch in den 1990er Jahren die Baureihe 210.4, auf 160km/h umgebaute 218er. Das wiederum muss doch in die DBAG Liste mit hinein. Benedictus 10:40, 2. Sep. 2008 (CEST)

Löschung der BR112, aus der Aufzählung von DB AG Lokomotiven

Ich hatte schon einmal diese Baureihe entfernt , da sie alle zu DB-Zeiten ( 1991 ) umgezeichnet wurden. Die (112) war also so nie im Bestand der DB AG, ergo gehört sie nicht hier hin, oder....?. Ich habe vor sie wieder aus der Liste zu entfernen. Da die Diskussion zu meiner Löschung bereits im Archiv liegt und die Beteiligung an dieser nicht sehr Umfangreich war, bitte ich Euch hier an einer erneuten Diskussion zu beteiligen. Danke im voraus! Tommy111 22:17, 18. Dez. 2008 (CET)

Die Fusion von DB und DR zur DBAG fand nicht an einem Tag statt, sie ging über vier Jahre. Zu Beginn der Fusionszeit wurden noch die letzten 112er umgezeichnet, daher ist eine Erwähnung dieser BR durchaus legitim, darüber hinaus macht dies einfacher, die mehrfachen Umreihungen besser nachvollziehen zu können. axpdeHallo! 22:22, 18. Dez. 2008 (CET)
Die Gründung der DBAG erfolgte am 1. Januar 1994. Alles was davor war, interessiert folglich nicht.--Rolf-Dresden 12:48, 28. Dez. 2008 (CET)

Nochmal für Pufferküsser zum Mitmeiseln. Die Deutsche Bahn AG wurde am 1. Januar 1994 geschaffen. ein gemeinsames Nummernschema von Deutscher Bundesbahn und Deutscher Reichsbahn wurde am 1. Januar 1992 eingeführt. Liesel 15:43, 29. Dez. 2008 (CET)

Wenn man's such, findet man's natürlich prompt nicht mehr ... Also gut, die Gründung der DBAG erfolgte formal am 1.1.'94 (was nicht heißt, dass sich die Leute nach durchzechter Silvesternacht spontan am Neujahrstag zusammengesetzt haben und sich überlegt haben, man könne ja mal 'ne neue Eisenbahn-Gesellschaft gründen). Deutsche Bundesbahn und Deutsche Reichsbahn der DDR haben bereits 1991 begonnen zu fusionieren, es gibt also eine dreijährige Übergangszeit, zu der auch das am 1.1.'92 eingeführte gemeinsame Nummernschema gehörte. Ohne die bereits fest vereinbarte Fusion wäre diese Umsortiererei schließlich völlig überflüssig gewesen. Was also spricht dagegen, die im Zuge der Fusion getätigten Umnumerierungen hier in der Liste zu vermerken?
Im übrigen, "Pufferküsser", wer besteht denn hier so eindringlich auf einem formalen Datum?!? axpdeHallo! 17:24, 29. Dez. 2008 (CET)
Dann auch nochmal von mir derselbe Senf... Die Deutsche Bahn AG ist als Rechtsnachfolge der Deutschen Bundesbahn (Sonderrechtsform) und der Deutschen Reichsbahn (dito) am 1. Janur 1994 entstanden - beide Gesellschaften haben bis zum 31.12.1993 ihre eigenen Fahrzeuge besessen und diese mit ebenjenem Stichdatum an die neue Gesellschaft abgegeben. Zwar hat die DR schon am 1.1.92 begonnen, ihre Fahrzeuge umzunummern, das ist aber eben Reichsbahngeschichte und nicht die der DB AG. Und eh das Argument kommt, am 1.1.94 waren noch nicht alle Fahrzeuge umgenummert: Stimmt, aber buchmäßig geführt (und nur darum gehts hier) wurden sie schon unter der neuen Nummer. Grüße, --Stefan Kunzmann 18:47, 29. Dez. 2008 (CET)
Wir haben hier eine Liste der Lokomotiven der DB AG und keine Liste der Loks nach dem Nummernschema von 1991. Nur Pufferküsser werfen solche Sachen durcheinander, weil ihnen solche Details in der Regel egal sind. Das sind die gleichen Menschen die noch von einer E 103 oder einen VT 401 reden. Übrigens das Gesetz zur Gründung der DB AG wurde schon im Herbst 1993 verabschiedet. Bis dahin war es, wenn man es so nimmt noch gar nicht sicher ob die beiden Staatsbahnen in einer privatrechtlichen Form weitergeführt werden. Ebensogut hätte man die Bahn als Staatsbetrieb unter einer Leitung weiterführen können. Außerdem war es logisch die beiden Betriebe zu fusionieren, egal unter welcher Rechtsform. Da aber die Gründung der DB AG ein größerer Einschnitt als die Wandlung von DR zur DRG und anschließend zur DRB war, ist es auch logisch, dies entsprechend zu berücksichtigen. Liesel 21:02, 29. Dez. 2008 (CET)
sag ich doch – Aber du meinst sicher ET401 oder VT628. ;-) Grüße, --Stefan Kunzmann 21:29, 29. Dez. 2008 (CET)

Was soll eigentlich immer dieses "Pufferküsser"? Von wegen "Nur Pufferküsser werfen solche Sachen durcheinander, weil ihnen solche Details in der Regel egal sind." Ganz im Gegenteil, das sind Leute, die alles und jedes Detail superkorrekt nehmen, genauso wie Liesel das Datum "1.1.'94". Wenn hier also irgendjemand ein Pufferküsser ist, dann eindeutig Liesel! axpdeHallo! 09:29, 30. Dez. 2008 (CET)

Nachdem nun eindeutig geklärt wurde, wer ein Pufferküsser ist (wobei das Küssen von Puffern bei diesen Temperaturen von Hautärzten nicht empfohlen wird), können wir uns mit und ohne Kuss noch einmal der Eingangsfrage zuwenden. Wenn alle 112 vor dem 1.1.1994 buchmäßig umgezeichnet waren, gehören sie nicht in die Liste. Wer etwas mit DBAG anfangen kann, der wird auch wissen, dass er dann in Liste der DB oder DR suchen muss. Obige Gesichtsmuskelakrobaten sowieso. --Köhl1 13:05, 1. Jan. 2009 (CET)

DR Baureihe 130 = DB AG Baureihe 230?

Laut Artikel „DR Baureihe 130“ lief diese Baureihe noch bei der DB AG als Baureihe 230. Eine solche Baureihe findet sich jedoch weder in der Triebfahrzeugliste der DB AG noch der der DB. Was stimmt? --JaS 10:24, 22. Jan. 2009 (CET)

Die BR 230 muß hier in die Liste noch rein. Etliche Maschinen wurden von der DB AG noch übernommen. Tommy111 20:33, 25. Jan. 2009 (CET)

ist jetzt drin Benedictus 11:12, 25. Feb. 2009 (CET)

Lesbarkeit verbessern

Lassen sich die Tabelle und die Bilder nicht nebeneinanderstellen oder die Bilder nebeneinander anordnen? So muss man erstmal runterscrollen. Ich kann es leider nicht ändern, Erfahrung fehlt. ;)

-- MrJott 11:31, 19. Feb. 2009 (CET)

Nebeneinander? Wie soll das funktionieren? Die Tabellen sind ein wenig zu breit um sie nebeneinander anzuordnen. Außerdem kann man doch direkt über das Inhaltsverzeichnis die gewünschte Tabelle auswählen. Ein Klick genügt. Aus meiner Sicht gibt es keinen Änderungsbedarf. --Master-davinci 14:47, 19. Feb. 2009 (CET)
Ich meinte nicht die Tabellen nebeneinanderstellen, sondern die Tabellen und die dazugehörigen Bilder. So wie jetzt hat man diese Passagen, wo eine Reihe von Bildern rechts untereinandersteht und der Rest der Seite völlig leer ist. Sieht unästhetisch aus, finde ich. -- MrJott 20:42, 19. Feb. 2009 (CET)
Man kann es wie bei Liste der badischen Lokomotiven und Triebwagen gestalten. Liesel 15:03, 19. Feb. 2009 (CET)
Ja, so in etwa. -- MrJott 20:42, 19. Feb. 2009 (CET)
OK habe ich falsch verstanden. Wenn man die Tabelle so umgestaltet wie bei den badischen Loks währe das durchaus eine Verbesserung, da man dann zu jeder Baureihe sofort ein passendes Bild hat. --Master-davinci 11:52, 24. Feb. 2009 (CET)
Spricht etwas dagegen, sofern ein gutes Bild vorhanden ist, das hier bei jeder Baureihe zu ergänzen? Oder wollte das nur bisher niemand bei allen machen? ;-) Gruß --MdE 22:56, 24. Feb. 2009 (CET)
Da spricht nichts dagegen. Liesel 06:52, 25. Feb. 2009 (CET)

Eintrag der BR 430

Sollte diese Änderung z.Z. stehen bleiben? http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Lokomotiv-_und_Triebwagenbaureihen_der_Deutschen_Bahn_AG&diff=56897969&oldid=56859093 So wie ich es sehe, wird hier bezugnehmend auf einen Zeitungsartikel eine BR in die Liste eingetragen, die es noch nicht gibt, bzw sie könnte ja auch nicht, oder unter einer anderen BR Nummer erscheinen? Wer weiß was kommt. Überschrift ist doch auch eindeutig.....waren oder sind...und nicht sein werden oder können. (hypothetisch gefragt) Ist denn klar das die DB AG der S-Bahn 2011 Betreiber sein wird? Was meint die Gemeinde?

Tommy111 19:13, 22. Feb. 2009 (CET)

„Bereits in drei Jahren sollen die ersten S-Bahn-Züge des neu entwickelten Typs ET 430 fahren“ - da das noch vor dem nächsten Termin für einen etwaigen Betreiberwechsel (ausschließen kann man es nie) liegt, hielt ich das für relativ zuverlässig. Gruß --MdE 20:08, 22. Feb. 2009 (CET)
Nachtrag @ Liesel: Natürlich ist ET 430 Unsinn, jeder spricht auch vom ET 422, und trotzdem gibt es einen Artikel hier mit der richtigen Bezeichnung. Gruß --MdE 20:13, 22. Feb. 2009 (CET)
So bei Eurailpress liest sich das etwas anders. Danach sollen die 430er ab 2013 eingesetzt werden. Was ich jedoch vermisse, wer diese Züge liefert. Zu vermuten ist ja Bombardier. Aber ich denke, es ist besser wir warten ab, bis sie wirklich zu sehen sind. Die Liste gibt ja den Ist-Stand wieder und nicht den Soll-Stand. Liesel 20:23, 22. Feb. 2009 (CET)
Obwohl das die bessere Quelle ist, lese ich auch da nur, dass ab 2013 anders gesagt alle 420er weg sein sollen; ein früherer Einsatz der neuen wird nicht ausgeschlossen. Letztendlich ist das mit dem Ist-Stand aber das passende Argument. Vielleicht wird bald mehr über den 430 veröffentlicht. Gruß --MdE 20:31, 22. Feb. 2009 (CET)
Wie dem auch sei, seit Januar 2007 wird das nationale Fahrzeugeinstellregister für die BRD nicht mehr bei der DB AG geführt, sondern beim Eisenbahnbundesamt, und deswegen gehört keine deutsche Baureihennummer, die seit dem 1.1.2007 vergeben wird, in einer Liste von "Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn AG". Es gibt nur noch "deutsche Baureihen", deren Nummer vom EBA vergeben werden, und zwar einheitlich für alle Eisenbahnverkehrsunternehmen. Von daher ist die Aufnahme einer Baureihe 430 in diesem Artikel falsch. Falscher kann es kaum sein. Dasselbe dürfte für die Baureihen 440 und 422 gelten, die ebenso in dieser Liste gelöscht werden müßten. --L.Willms 21:13, 23. Feb. 2009 (CET)

Ab 1. Januar 2007 keine neuen "Baureihen der Deutschen Bahn AG" mehr

Seit diesem Datum ist das Eisenbahnbundesamt für die Führung des Fahrzeugeinstellregisters der BRD zuständig, und damit auch für die Vergabe von Nummern für Baureihen von Triebfahrzeugen jeder Art. Alle seit dem 1. Januar 2007 vergebenen Baureihennummer sind keine "Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn AG" mehr und müssen deswegen in diesem Artikel gelöscht werden. --L.Willms 21:20, 23. Feb. 2009 (CET)

Sondern? Wie heißt es dann? "Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Bundesrepublik Deutschland" ? Oder "... des Eisenbahnbundesamtes"? Benedictus 22:13, 23. Feb. 2009 (CET)
Ersteres. Das EBA führt das Fahrzeugeinstellregister im Auftrag der BRD. --L.Willms 22:48, 23. Feb. 2009 (CET)
(BK) Unfug. Das EBA führt ein zentrales Fahrzeugregister, in dem alle Tfz verzeichnet sein müssen. Das EBA vergibt auch die einheitlichen UIC-Nummern. Daneben kann sich jedes Eisenbahnunternehmen mit eigenen Tfz ein eigenes Nummernschema geben, dass von den UIC-Nummern z.B. total abweicht. Ob sie die Loks jetzt durchnummerieren oder in eigenes Bezeichnungs- oder Nummerierungsschema einfügen, ist in diesem Zusammenhang irrelevant. An der Lok muss die UiC-Nummer sein. Alle weiteren Nummern sind interessant, aber für den überschreitenden Fahrzeugaustausch irrelevant. Liesel 22:21, 23. Feb. 2009 (CET)
Ach, gute Frau Liesel, wenn Sie bereit wären, sich über die Wirklichkeit zu informieren, anstatt selbstgebastelte Schemata der Realität entgegenzuhalten, dann würden Sie auch das Schema der Fahrzeugnummern des EBA kennen, und daß nämlich die Nummer der Baureihe an den Stellen 5 bis 8 kodiert ist. Die beiden ersten Stellen kennzeichen den Typ des Fahrzeugs, die 3. und 4. Stelle das Land (nach den alten UIC-Nummern für die Eisenbahngesellschaften, also 80 für die BRD), und danach vier Stellen für die Baureihe. Die Nummer der Baureihe wird in Abstimmung mit dem Hersteller vergeben, nicht mit dem Einsteller des einzelnen Fahrzeugs, d.h. mit Siemens, Bombardier oder Alstom, aber nicht mit der DB AG, Eurailco, Veolia oder Arriva. Und noch ein Hinweis: TOPS ist der Name eines Computerprogramms, nicht einer Institution, die Baureihennummern vergibt. Aber Sie müssen ja auch nicht alles wissen. --L.Willms 22:48, 23. Feb. 2009 (CET)
Ja genau meiner lieber Lüko Willms, altbekannter Usenet-Troll, in Abstimmung mit den Herstellern. Hier geht es aber um eine Bahngesellschaft. Und wenn diese Bahngesellschaft meint ihre Lokomotiven zusätzlich zu den Nummern des EBA der Bundesrepublik Deutschland (BRD verwenden DDR-SED-Altkader) meint mit den Namen "Lüko" und "Willms" versehen zu müssen und so in ihren Büchern führt, dann ist es ihr gutes Recht. Das EBA hat nicht das Recht einer Bahngesellschaft vorzuschreiben, wie sie diese Lokomotiven intern nennt.
Und da das so ist, ist es sinnvoll für die Deutsche Bahn AG als Betreiber der größten Triebfahrzeugflotte in Deutschland eine eigene Liste zu führen. Diese schreiben sehr wohl noch ihre eigenen Triebfahrzeugbaureihennummern an ihre Fahrzeuge. Liesel 23:03, 23. Feb. 2009 (CET)
Seit dem 1. Januar 2007 werden diese Baureihennummern aber nicht mehr von der DB AG vergeben, sondern im Auftrag der Bundesregierung vom EBA. Die seit diesem Datum neu vergebenen Baureihennummern sind also keine DBAG-Baureihen mehr, sondern Baureihennummern des nationalen Einstellregisters der Bundesrepublik Deutschland. Auch die Nummern danach werden vom EBA vergeben, nicht vom Einsteller. Lesen machen! --L.Willms 23:14, 23. Feb. 2009 (CET)
Dies ist absolut irrelevant auf welcher Grundlage die Deutsche Bahn AG ihre betriebseigenen und an den Fahrzeugen zusätzlich angeschriebenen Baureihennummern bildet. Sie schreibt sie an. Groß und Fett. Nur dass ist von Bedeutung. Alles andere ist gequirlter Unfug. Ich beende hier die Diskussion, da es sinnlos ist mit Willms zu diskutieren, da er es sowieso niemals begreifen wird. Liesel 23:20, 23. Feb. 2009 (CET)
Und ja ich weiss, dass TOPS ein Computerprogramm ist. Ich wäre jetzt noch wissbegierig, wo es steht, dass dies eine Institution ist, die Baureihennummern vergibt? Liesel 23:03, 23. Feb. 2009 (CET)
Was eine gewisse Frau Liesel alles für einen Unsinn verzapft hat, gehört nicht in diesen Artikel. --L.Willms 23:14, 23. Feb. 2009 (CET)
Außerdem stimmt das so, wie der Herr Willms es hier darstellt, schonmal gar nicht, es gibt durchaus Abweichungen zwischen UIC- oder VHK- oder FER- oder wieauchimmer-Nummern und DB-Nummern. Zugegeben, die DB hat ihre 5-tlg. FLIRT von BR 427 nach BR 429 umgenummert, weil das EBA die Baureihe 94 80 0427 für die 3-teiligen und ...0429 für die fünfteiligen FLIRT vergeben hat. Aber es gbit auch gleich ein gutes Gegenbeispiel, das ist die Baureihe 92 80 1214 (EBA) = 262 (DB), und das wird sicherlich auch später bei weiteren Baureihen zutreffen. Grüße, --Stefan Kunzmann 22:28, 23. Feb. 2009 (CET)
Ich kenne den Fall nicht, aber in dem Fall wäre 262 die DBAG-Baureihe, aber die für das Fahrzeugeinstellregister relevante Baureihennummer, die dementsprechend auch in der 12-stelligen Fahrzeugnummer an den Stellen für die Baureihe erscheinen muß, die 1214. Ob der Einsteller seine "262" dann irgendwo in dem Rest der Fahrzeugnummer unterbringt, ist seine Sache. So ist die Rechtslage. --L.Willms 22:52, 23. Feb. 2009 (CET)
Ja genau, das eine ist die Bahngesellschaft mit ihren Nummern und das andere die staatliche Behörde mit ihrer Nummern und beide müssen nichts, aber auch gar nichts miteinander zu tun haben. Liesel 23:03, 23. Feb. 2009 (CET)
Gerne, nur werden seit dem 1.1.2007 in der BRD die Baureihennummern für alle Einsteller einheitlich vom EBA vergeben. Was die Einsteller danach als abweichende Zeichenfolgen als "Baureihen" angeben, hat seit dem nichts mit der Baureihennummer in der Fahrzeugnummer zu tun. Das ist aber eine allgemeine Frage, die diesen Artikel nichts angeht. Für diesen Artikel gilt folgendes: die seit dem 1. Januar 2007 vom EBA vergebenen Baureihennummern, d.h. die Stellen 5 bis 8 der 12-stelligen Fahrzeugnummer entsprechend der Vorgabe der Europäischen Union, sind keine Baureihennummern der Deutschen Bahn AG, sondern der Bundesrepublik Deutschland. Sie haben also in diesem Artikel, der eine "Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn AG" ist, nichts zu suchen. Neue Einträge kann und darf es also hier nicht mehr geben. Man muß dafür einen neuen Artikel aufmachen. Das ist alles. --L.Willms 23:09, 23. Feb. 2009 (CET)
Nein es sind immer noch die Baureihennummern der Deutschen Bahn AG und um diese geht es in diesem Artikel. Wenn die DB AG notorisch die Stelle 5 der 12-stelligen Fahrzeugnummer weglässt, um ihre eigene Baureihennummer zu bilden, oder wie oben bei der Baureihe 262 eine ganz andere Nummer vergibt, dann ist das ihre gutes Recht. Das es für die DB AG wirtschaftlich sinnvoll ist, ihre eigenen Fahrzeugnummern an die EBA-Nummern anzulehnen, steht auf einem anderen Blatt. Man könnte in dieser eventuell zusätzlich die EBA-Nummer (Stellen 5 bis 8) erwähnen, aber notwendig ist es nicht. Es geht hier nicht um die Baureihen der Bundesrepublik Deutschland. Dies steht an keiner Stelle des Artikels. Es geht hier um die Baureihen des Unternehmens Deutsche Bahn AG. In diesem Zusammenhang ist es irrelevant, wer diese Nummern vergeben hat. Liesel 23:16, 23. Feb. 2009 (CET)
Irgendwie mißverstehen Sie völlig den Sinn des Fahrzeugeinstellregisters und von Nummern für Baureihen. Wenn das EBA für z.B. einen Talent II von Bombardier eine Baureihennummer vergibt, dann ist das keine "Baureihe der Deutschen Bahn AG" und das hat in diesem Artikel nichts zu suchen. Man kann die von der DB AG eingestellten Fahrzeuge dieser Baureihe sicherlich in einem Artikel "Triebfahrzeuge der DB AG" aufführen, aber nicht in einem Artikel "Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn AG", weil diese Baureihennummern dieselben sind, egal ob DB Regio, Veolia, Arriva, Keolis, First Group, Nedrail, Transdev oder wer auch immer ein Fahrzeug dieser Baureihe einsetzt. Das bedeutet nicht, daß man diese Fahrzeuge nicht auch in Artikeln mit Titeln wie "Triebzüge von Veolia Deutschland" oder "Triebzüge von Angel Trains Europe" oder "Triebzüge der DB ML AG" aufführen kann. Aber "Baureihen der Deutschen Bahn AG" gibt es als neuvergebene Baureihennummern seit dem 1. Januar 2007 nicht mehr. Finito. Damit endet dieser Artikel. Ende und aus. Klappe zu, Affe tot. Und tschüß, --L.Willms 23:27, 23. Feb. 2009 (CET)
Das sehe ich anders. Zitat: Wenn das EBA für z.B. einen Talent II von Bombardier eine Baureihennummer vergibt, dann ist das keine "Baureihe der Deutschen Bahn AG. Ist es wohl, weil die Baureihe bei der Deutschen Bahn fährt, also ist es auch eine Baureihe von der DB AG. Das heißt doch nicht, das die DB AG die Nummer vergeben hat, es heißt doch nur, dass das Fahrzeug mit der Baureihennummer xy von der DB AG betrieben wird. Nicht mehr und nicht weniger.--Master-davinci 00:17, 24. Feb. 2009 (CET)
Richtig wäre: eine Baureihe bei der DB ML AG, nicht von. Besonders deutlich wird das bei dem Triebzug Alstom Coradia Continental, der vom EBA die deutsche Baureihennummer 440 bekommen hat, und von drei verschiedenen Konzernen eingesetzt wird, sollte man wirklich "Baureihe 440 von Veolia", "Baureihe 440 von Benex", "Baureihe 440 von DB ML AG" schreiben? Wenn ein einzelnes Fahrzeug als diesem und jenem Unternehem zugehörig benannt werden soll, aber nicht inbezug auf den Fahrzeugtyp als solchen mit ihrer deutschen Baureihennummer. Die Nummer als DBAG Baureihe 440 wiederzugeben, wie in dem angeführten Artikel ist definitiv falsch. Die DB AG führt eben nicht mehr das Fahrzeugregister und ist somit nicht namens- bzw. nummerngebend für Baureihen. --L.Willms 17:19, 24. Feb. 2009 (CET)

Wer lesen kann ist klar im Vorteil! Da heißt es doch in der Einleitung: Die Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn AG bietet eine Übersicht über die Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn AG. Sie enthält daher nur Fahrzeuge, die nach der Gründung der Deutschen Bahn AG am 1. Januar 1994 (noch) im Einsatz waren. In dem Artikel werden also alle Fahrzeuge, sprich Baureihen aufgelistet, die es bei der DB AG gibt oder gegeben hat. Wie die Fahrzeuge dabei zu ihrer Nummer gekommen sind, ist doch vollkommen egal. Ob die nun von der DB AG festgelegt wurde oder vom EBA spielt doch überhaupt keine Rolle. Und ob eine Baureihe nun ausschließlich bei der DB AG eingesetzt wird oder bei mehreren EVU kann doch wohl keine Rolle spielen. Entschuldigung, wenn ich das so sagen muss, aber ich finde den Vorschlag, den Artikel zu beschneiden vollkommenen Blödsinn und ich glaube da bin ich nicht der Einzigste. --Master-davinci 00:09, 24. Feb. 2009 (CET)

Um es kurz zu machen, das Willms will mal wieder (wie üblich) nichts mit dem allgemeinem Konsens zu tun haben, und versaucht jeden Hinweis in seine seltsame Weltsicht hinzubiegen, wie es gerade paßt... Sorry, das so direkt sagen zu müssen, aber wer wie Liesel und ich regelmßig im Usenet die de.etc.bahn.*-Hierarchie liest oder schreibt, weiß, wovon ich spreche... Grüße, --Stefan Kunzmann 01:59, 24. Feb. 2009 (CET)
Um das noch zu unterstützen: Wenn die Züge nach 2007 in der Baureihennummer nichts mehr mit der DBAG zu tun hätten, wäre auch ein Lemma wie DBAG Baureihe 440 falsch… Eben weil die Betreiber ihr eigenes Süppchen immer noch kochen, und das bei der DB ein ziemlich großer Topf ist, hat die Liste auch bei neuen Baureihen noch ihre Berechtigung. Gruß --MdE 10:40, 24. Feb. 2009 (CET)
Oder gar "DBAG Baureihe 460" -- der Siemens Desiro ML ist derzeit nur bei transregio (Eurailco) im Einsatz (er ist natürlich auch keine "Transdev Baureihe 460" oder "Angel Trains Baureihe 460", sondern eine "Deutsche Baureihe 460" oder "Baureihe DE 460".

Wenn dieser Artikel hier, wie oben jemand schrieb, nur den Fahrzeugbestand des einen Eisenbahnverkehrsunternehmens DB ML AG wiedergeben soll, dann braucht man aber einen weiteren Artikel in Wikipedia, der alle beim deutschen Fahrzeugeinstellregister registrierten Baureihen wiedergibt. So ein Artikel würde aber derzeit zu 95% genauso aussehen wie dieser Artikel. Das könnte man natürlich auch machen, aber besonders schön finde ich das nicht. --L.Willms 17:02, 24. Feb. 2009 (CET)

Der Desiro ist nicht bei der DB AG im Einsatz, somit kann es auch keine „DBAG Baureihe 460“ geben. Da transregio keine eigenen Nummern hat, entfällt diese. Die Nummern nach dem deutsch FER lautet 0460. Somit wäre es eine "Deutsche Baureihe 0460".
Anderes Beispiel. Die Mitteldeutsche Eisenbahn hat unter den Nummern 801 bis 804 die ehemaligen E-Loks der Baureihe 156 im Einsatz die jetzt die FER-Baureihennummern 6156 haben. Bezüglich des Namens der FER-Baureihen gibt es noch keine Entscheidung. Zum FER gibt es schon Liste der Baureihen im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister. Liesel 17:40, 24. Feb. 2009 (CET)
Frage, der Vollständigkeit halber: Was ist mit dem hier? Gruß --MdE 17:19, 24. Feb. 2009 (CET)
Na, dann gibts den ja inzwischen. Das wurde vor länger Zeit mal vehement von deselben Typen abgelehnt, die sich in dieser Diskussion v.a. mit herabsetzenden Bemerkungen ohne jeden Sachbezug hervorgetan haben. Dann gehört aber auch der Verweis auf diese vollständige Liste an den Kopf dieses Artikels. Ich werd das gleich mal einfügen. MfG, --L.Willms 17:25, 24. Feb. 2009 (CET)
Der eingefügte Hinweis war in höchstem Maße missverständlich, suggerierte er doch, das die vorliegende Liste nicht vollständig ist. Was die DBAG betrifft ist die Liste aber komplett. Im übrigen ist die Liste der Baureihen im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister bereits im Lemma verlinkt, und zwar in der {{Vorlage:Navigationsleiste Baureihenlisten von Eisenbahnfahrzeugen}}, direkt an erster Stelle unter dem wikilink "UIC-FER"! axpdeHallo! 17:35, 24. Feb. 2009 (CET)
Wenn dieser Artikel sich auf die Baureihen beschränkt, die auch bei der DB ML AG im Einsatz sind, dann ist er keine vollständige Liste der deutschen Baureihen. Aber OK, ich versuch mal eine bessere Formulierung. --L.Willms 20:18, 24. Feb. 2009 (CET)

Klammern und Baureihen-Nummern

Wozu sind eigentlich einige Baureihen eingeklammert? Weil es sie nicht mehr gibt? Dann müssten aber noch viel mehr eingeklammert werden, siehe Kleinloks. Eine Erklärung im Artikel kann ich auch nicht finden. Benedictus 11:14, 25. Feb. 2009 (CET)

Der Klammervermerk bedeutet in der Tat, dass die Baureihe bei der DB nicht mehr im Einsatz ist. In der Einleitung gibt es eine Andeutung zu den Klammern, sicherlich könnte man das aber auch noch deutlicher erklären.
Darüberhinaus kannst du den Artikel gerne anpassen, wenn dir ein Fehler aufgefallen ist. --Master-davinci 15:00, 26. Feb. 2009 (CET)

Ich würde aber davon absehen die Dampfloks in Klammern zu setzen, da alle in einer eigenen Tabelle aufgeführt sind und sich eine Klammer durch den vorstehenden Text entbehrlich macht...? Tommy111 23:32, 1. Mär. 2009 (CET)

Unentschuldigt gefehlt

Hey Leute, ich habe mich al ein wenig umgeguckt und mir fiel auf, dass die Baureihen 452 (Alstom RegioCitadis) und 460 (Siemens Desiro ML) fehlen.

Liebe Grüße, 87.162.248.208 18:16, 5. Mär. 2009 (CET)

Moin auch - und nein, die beiden fehlen nicht. Das ganze hier ist die Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn AG, und die genannten Fahrzeuge fahren eben nicht für die DB AG, sondern für (andere) private Eisenbahnunternehmen. Zwar sind die Nummern der TransRegio bei den Desiro ML ans DB-Schema angepaßt, aber das heißt noch lange nicht, daß die DB diese auch vergeben hat. Wo die Fahrzeuge mit den Baureihen 94 80 0452 und 94 80 0460 allerdings durchaus zu finden sind, ist der Artikel Liste der Baureihen im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister.
Allerdings frag ich mich grade, wie die Rechtslage bei den 452ern genau ist, die Fahrzeuge gehören zwar alle der Regionalbahn Kassel, sind aber zumindest für Abrechnungszwecke bei der DB als Baureihe 452 bekannt, dito die 689 (Diesel/E-Citadis). Da die DB ja auch am Betrieb der RegioTram Kassel beteiligt ist, stellt sich mir die Frage, ob da nicht vielleicht doch Fahrzeugvermietungen (auf dem Papier) stattfinden.
Grüße, --Stefan Kunzmann 18:58, 5. Mär. 2009 (CET)

Bahndienst-Fahrzeuge

In diesem Kapitel sind einige Loks gelistet, wie z.B. die Baureihe 750. Mittlerweile wird diese Lok aber wieder unter der Baureihe 103 geführt. Das gleiche gilt nach meinem Kenntnisstand auch für die anderen Loks, die nicht mehr unter 75x sondern unter ihrer eigentlichen Baureihenbezeichnung geführt werden. Nun stellt sich die Frage, in wie weit man die Tabelle anpassen sollte. Es gibt im Grunde zwei Möglichkeiten. Entweder die betroffenen Loks werden ganz aus der Liste entfernt, wobei die Loks dann immer noch unter ihre eigentlichen Baureihenbezeichnung zu finden sind oder man setzt die Baureihen in Klammer. Was meint ihr? --master-davinci 13:58, 9. Mär. 2010 (CET)

In Klammern (außerhalb des Links: ([[103]]) statt [[(103)]]) mit der Beschreibung "2009 wieder zurückgezeichnet in 103" oder ähnlich -- F-scn 23:45, 22. Mai 2010 (CEST)

Revert 74671719

In dieser und dieser Bearbeitung hat Benutzer:Liesel meine hier gemachten änderungen ohne Angabe des Reverts oder des Grundes Wiederholt rückgängig gemacht, obwohl ich ihn zum abgeben einer Begründung aufgefordert hatte.

Um einen Edit-War zu vermeiden, will ich hier noch einmal nach einer Begründung fragen und meine Änderungen aufschlüsseln:

  • 7 Bilder ähnlicher Baureihen eigefügt
  • 1 von einem Bot entferntes Bild ausgewechselt
    • und 1 weiteres dabei gefundenes Bild eingefügt
  • Beschreibungen vereinheitlicht
  • das im Archiv (Abschnitt Ab 1. Januar 2007 keine neuen "Baureihen der Deutschen Bahn AG" mehr) archivierte Ergebis über den Aufnahmestopp der Liste in die Überschrift eingetragen (zumindest so, wie ich es interpretiert habe)
  • Daten der Abstellungen/Ausmusterungen nach Artikeln hinzugefügt
  • vergessene Klammern für Ausgemuster/nicht mehr im Bestand eingefügt
  • Links verschoben und hinzugefügt
  • In der Beschreibung des 701 angegebene Abkürzung DVT auch bei Name eingefügt

Bitte um Begründung, so dass ich weiß, was daran falsch war. -- F-scn 23:45, 22. Mai 2010 (CEST)

Ich habe unnötige Formatierungen der Stromsysteme entfernt. Die Links auf irgendeine V 160-Familie wahr falsch. Es wird niemals einen solchen Artikel geben. Es ist nicht notwendig Fotos von anderen Fahrzeugen der gleichen Baureihe gesondert zu kennzeichnen. Wenn es noch keine Bilder gibt, muss man eben noch suchen. Lücken animieren dazu sie mit den richtigen Bilder zu füllen und nicht mit Alibis. Änderung bei der 715 falsch. liesel 23:51, 22. Mai 2010 (CEST)
O.K., übersehen bzw. wegen versehentlich nicht vollständigem Entfernen (600V=) und warscheinlich ebenfals versehentlichem teilentfernen der small-Tags als Vandalismus gewertet. Die nur ähnlichen Bilder habe ich wieder entfernt, die Änderung am 715 (angemietet, heute nicht mehr angemietet => nicht mehr im Bestand (der DBAG)) sind aus dem Artikel der BR 715. Für den im 215-Artikel bereits erwähnten Begriff der V 160 Familie (dort V160 Familie: ... kurzfristig als Variante der V160-Familie beschafft ...) war von mir eine Zusammenfassung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede (Heizkessel) der Loks dieser Familie (soll ich alle einzeln auflisten?) geplant, welcher bei der DB- und DR-Baureihe V 100 wegen eines gemeinsamen Artikels nicht notwendig ist. (Also so wie z.B. Siemens ES64, Siemens ES64 EuroSprinter (als "Familienartikel"), Siemens ES64P, Siemens ES64F4 und weitere EuroSprinter (als einzelne Baureihen (218, 210, ...)).) Dann halt nicht (oder unter anderem Namen?). Auf eine Wiederbenutzung und Wiederbeachtung der Zusammenfassungszeile - zumindest wenn ich: ...rückgängig gemacht. Bitte Begründung für deinen Revert angeben!) schreibe - hoffend -- F-scn 12:37, 23. Mai 2010 (CEST)
Die Artikel zur V 160 sind anders aufgebaut, als die zur Siemens-Lok. Anders als bei Siemens-Lok stand dahinter ja auch nicht der Familiengedanke (Baukastenprinzip) sondern die Weiterentwicklung eines vorhandenen Modelles. Natürlich könnte man überlegen, ob man einen Artikel zur "V160-Familie" macht. Hier wäre aber zuerst einmal, der Inhalt der einzelnen Artikel zu klären und dann ein geeignetes Lemma für den Familienartikel zu finden. liesel 13:01, 23. Mai 2010 (CEST)

Namen kürzen

Entsprechend des Artikels UIC-Kennzeichnung der Triebfahrzeuge schlage ich vor, den Namen dieses Artikels zu verkürzen auf Liste der Triebfahrzeugbaureihen der Deutschen Bahn AG. Zwar ist auch dieser Name immernoch recht lang, aber zumindest etwas kürzer als der alte, dessen ungeachtet genauso präzise! Gruß axpdeHallo! 18:10, 14. Sep. 2010 (CEST)

Noch besser: Liste der Triebfahrzeuge der Deutschen Bahn AG, denn schließlich wird nicht nur die Baureihennummer gelistet, sondern auch Namen/Herstellerbezeichnungen/alten BR, Einsatzgebiet und Antriebsart, dazu gibt es Bilder und meist noch Anmerkungen! axpdeHallo! 18:13, 14. Sep. 2010 (CEST)

Ich schlage Liste der Baureihen der Deuteschen Bahn AG vor, es geht ja um Baureihen, Liste der Triebfahrzeuge der Deutschen Bahn AG ist aber auch nicht schlecht. Lokomotiv- und Triebwagen ist meiner Meinung nach aber einfach zu viel. Dann könnte man es auch gleich nach Liste der Dampf-, Diesel- und Elektrolokomotiv- und Diesel-, Elektro- und Akkutriebwagenbaureihen der Tochterunternehmen der Deutschen Bahn AG ausgenommen des DB Museums verschieben.
Die Titel der Listen der DR, Bundesbahn, usw. sind im Moment auch so unnötig langgezogen. Von daher - wäre das nicht eher eine Grundsatzdiskussion fürs Portal? -- F-scn 20:43, 17. Okt. 2010 (CEST)

Baureihe 103

Bislang stand im Artikel, dass nur noch eine Lok der BR 103 im Einsatz ist. Dies wurde nun in 4 aktive Loks geändert. Kurz zur Erklärung, bei den Loks handelt es sich offensichtlich um 103 184, 222, 235, 245. Die 245 fährt immernoch bei DB Fernverkehr in München. Das stand auch bislang so im Artikel. Die 222 fährt für das Forschungs- und Technologizentrum Minden (heißen die noch so?) und ist bislang unter den Tisch gefallen. Die Loks 184 und 235 gehören aber zum DB Museum. Diese beiden Loks gehören m. E. deshalb nicht in die Auflistung der aktiven Loks. Denn auch von anderern ausgemustereten BR wird es sicherlich Museumsfahrzeuge gegen, die dann und wann noch mal unterwegs sind. Aus meiner Sicht gibt es deshalb noch zwei Loks, die noch aktiv für die DB im Einsatz sind. Andere Meinungen? --master-davinci 18:19, 5. Okt. 2010 (CEST)

Die Museums-103 stehen regelmäßig im Einsatz bei der DB und unterscheiden sich dadurch von "privaten" Museumsloks. Somit sollten sie zu den aktiven Loks gezählt werden. --MPW57 07:35, 6. Okt. 2010 (CEST)
Aber es gibt doch auch noch andere Museumsloks, die noch regelmäßig Sonderfahrten machen. Was unterscheidet diese 103er davon? Dass sie mit Nostalgie-InterCitys herum fahren? -- F-scn 20:43, 17. Okt. 2010 (CEST)

BR 114 und 112.0

Der 143 Umbau auf 114,1 und 114.3 ist wegen Zulassungsproblemen mit dem EBA gestorben. Die 114101 wartet nur noch auf Ihren Rückbau. Eigentlich könnte die Klammer schon um die Baureihe. Die BR 112.0 wurde zur BR 114 umgenummer. dabei erhielt sie aber nur eine Zulassung für 140 km/h in der Liste stehen noch die ursprünglichen 160 km/h. Kann man des jetzt so eintragen oder wie läuft das jetzt. -- Marian 09:28, 14. Nov. 2010 (CET)

Die Baureihe 114 (ex 112.0) ist für 160 km/h zugelassen.--Generaldirektor 12:15, 14. Nov. 2010 (CET)
Mit der Klammer bei der 114 101 warte bitte bis es soweit ist. Es kann ja auch sein, dass sie so erhalten bleibt.
Was die HG der BR 114 angeht, beträgt diese nach meinen Informationen 160 Km/h. --master-davinci 12:22, 14. Nov. 2010 (CET)

BR 642 , 641, 648 und 199

die BR 199 eine umgebaute 202 der DR mit Schmalspurdrehgestellen die in Wernigerode beheimatet ist und immer noch fährt, fehlt. Oder steht die wo anders? Dann die 642, 641, 648 haben alle das gleiche Powerpack mit einen Schaltgetriebe mit Wandlerüberbrückung aus einen Bus. In der Liste steht bei allen dieselhydraulisch, was ansich so nicht stimmt. -- Marian 10:10, 14. Nov. 2010 (CET)

Die 199 ist keine Lok der Deutschen Bahn. liesel Schreibsklave 11:38, 14. Nov. 2010 (CET)
Danke für den Hinweis. Ich denke das ist ein generelles Problem des Artikel, da hier nur zwischen dieselelektrisch (Del) und dieselhydraulische (Dhy) unterschieden wird. Dieselmechanischer Antrieb (Dme) würde hier offensichtlich vergessen. So haben u.a. die Baureihen 624 und 643 einen dieselmechanischen Antrieb. --master-davinci 12:50, 14. Nov. 2010 (CET)

Vossloh G 1000 BB

In der Liste taucht unter der BR 261 die Vossloh G 1000BB auf. Laut EK Aspekte 29 sind diese nicht mehr im Bestand der DB. Die Baureihenbezeichnung 261 tragen nun die neunen Loks Voith Gravita. Ebenfalls nicht mehr im Bestand BR 264 und BR 266 (gleiche Quele) --master-davinci 13:20, 27. Feb. 2011 (CET)

BR 247 DBAG / BR 1266 EBA/NVR

Die durch den Zukauf der französischen ECR zum DB-Konzern gelangten "Kanada-Diesel" von EMD, haben inzwischen - sofern in Deutschland unterwegs - deutsche NVR-Registrierungen einschließlich Halterkürzel "D-DB" erhalten. Die Behörden schlagen die Maschinen der Baureihe 1266 zu, der DB-Konzern zeigt mal wieder Dickkopf und schreibt "247 xxx-x" dran. Für die Maschinen dieser Lieferung, die nicht in Frankreich fahren oder in Tilburg vor sich hin rosten, sind die Registernummern aus 87 (F) der Baureihe 0077 von ECR also Geschichte. Durch die amtlichen Nummern mit dem Inhalt "9280 1266 xxx-x D-DB" sollte man aber über die Verantwortlichkeiten für die Maschinen nicht mehr diskutieren müssen... Eine Auflistung (Vollständigkeit?) der umgezeichneten Loks findet sich hier: http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?32,3958388,page=all. Gruß--85.182.54.186 16:37, 15. Nov. 2011 (CET)

Was heißt hier Dickkopf, jedes EVU darf seine Triebfahrzeuge bezeichnen wie es will. EVU A nennt sie eben Paul 1, Paul 2 usw. und die DB bezeichnet sie eben als 247 xxx-x. Das ist zulässig solange die Registernummer am Längsträger in der vorgeschriebenen Form angebracht ist.--Generaldirektor 18:36, 16. Nov. 2011 (CET)

Abkürzungen

Für Antrieb werden hier völlig unübliche Kürzel verwendet. Eingeführt sind die hier dargestellten Zeichen für Verbrennungstriebfahrzeuge, die Liste verwendet aber ein großes D. Das sinnvolle kleine d ist schon durch Dampf blockiert, was überflüssig ist, da eine Dampflokomotive immer so betrieben wird. Und es ist äußerst sinnvoll, wenn sich da nur ein Fragezeichen befindet.--Köhl1 (Diskussion) 08:12, 23. Mai 2012 (CEST)

Eine Dampflok wird immer mit Dampf betrieben. Das ist zwar richtig, aber eine E-Lok wird auch immer mit Strom und ein Dieseltriebwagen immer mit Diesel betrieben. Von daher halte ich das D schon für sinnvoll. Man könnte aber bei den Dampfloks ein großes D verwenden und dann das kleine d für bei Diesel einsetzen. Also einfach tauschen. Können wir uns so einigen? --master-davinci 08:50, 24. Mai 2012 (CEST)
Ich halte das eigentlich alles was unter Antrieb, Vmax und Stromsystem steht für überflüssig. liesel Schreibsklave® 08:17, 23. Mai 2012 (CEST)
Ich nicht. So gehen die Meinungen auseinander. Die Einträge geben einen schnellen Überblick über die Fahrzeuge und machen einen Vergleich der verschiedenen Baureihen möglich, ohne dass man erst jeden Artikel einzeln aufrufen muss. --master-davinci 08:50, 24. Mai 2012 (CEST)
Ein Überblick ist aber nur möglich, wenn Vergleichbares dargestellt wird, und das auch mit üblichen, verständlichen Abkürzungen, s.o. Die Spalte Name sind eigentlich vier, ehemalige Baureihe (nicht vergleichbar, da unterschiedliche Systeme), Firmenbezeichnungen, Markennamen, Spitznamen, wobei bei letztere auch offen bleibt, welche Spitznamen denn eingetragen werden dürfen und welche nicht (und was trägt das zur Vergleichbarkeit bei?). Einsatzgebiet ist willkürlich gewählt, die BR 110 ist Fernverkehrslok, auch wenn sie heute überwiegend im Regionalverkehr eingesetzt wird, so wie die 01 ja auch eine Schnellzuglok bleibt, auch wenn sie mal Nahverkehrszüge gezogen hat. Und was ist Internationaler Verkehr: jeder Zug der eine Grenze passiert? Auch der Güterverkehr ist heute fast ausschließlich Fernverkehr, dazu brauch man auch andere Lokomotiven als für einen Nahgüterzug. Jeder Statistiker weiß, wie man mit Tabellen Aussagen verfälschen kann, diese Tabelle ist ein guter Ansatz dazu. --Köhl1 (Diskussion) 07:58, 1. Jun. 2012 (CEST)
Du stellst gerade die komplette Tabelle, sprich den gesamten Artikel in Frage. Was schlägst du vor, LA?
Ich habe einen Vorschlag gemacht, wie man dein Problem lösen könnte. Ich habe aber das Gefühl, dir passt die ganze Tabelle nicht. --master-davinci 11:53, 1. Jun. 2012 (CEST)
Da gibt es schon noch einen Unterschied. Die Tabelle stelle ich schon in Frage, den Artikel ( Liste!) überhaupt nicht. Da ich gerade mit einem anderen Großprojekt beschäftigt bin, lasse ich ich mal im Moment meine Finger von dem Artikel. Die vorgeschlagene Änderung ist sinnvoll, wenn Du da schon mal ran willst. dm, dh, de, mehr braucht es nicht. Ein Schaltgetriebe ist dm. Zu den anderen Spalten müsste man sich vorher überlegen, was den verglichen werden soll, und dann auch nur Vergleichbares hineinschreiben. Alles andere lässt sich im Triebfahrzeug-Artikel besser nachlesen, weil da der Kontext dargestellt wird. --Köhl1 (Diskussion) 18:23, 1. Jun. 2012 (CEST)
Natürlich kann man in solche Tabellen alle möglichen Daten eintragen um irgendwelche Vergleiche anstellen. Ich halte dies jedoch für eine Möglichkeit die in Zukunft mit WikiData viel besser gelöst werden kann.
Ein Vergleich mit anderen derartigen Listen zeigt, dass weniger immer mehr ist. Die Spalten "Antrieb", "Vmax", "Stromsystem" und "Einsatzgebiet" halte ich nicht für notwendig. Sinnvoller wäre meiner Meinung nach noch "Achsfolge" und die "Baujahre". "Name" würde ich beibehalten, aber unter einer anderen Bezeichnung. Frühere Bezeichnungen bzw. Herstellerbezeichnungen sind schon sinnvoll. liesel Schreibsklave® 09:41, 2. Jun. 2012 (CEST)
Das sehe ich genau andersherum. Ich halte gerade die Spalten "Antrieb", "Vmax", "Stromsystem" für die Informativsten. Beispiel E-Lok, wenn ich mich nicht verzählt habe sind 44 Loks gelistet. Mit einem Klick kann ich mir nun einen Überblick darüber verschaffen, welches die schnellste, welches die langsamste Lok ist und wie viele Loks es gibt, die z.B. 200 fahren können. Ohne die Tabelle müsste ich erst alle 44! Loks einzeln überprüfen. Das gleiche gilt natürlich auch für "Antrieb" und "Stromsystem". Aus dieser Sicht, kann ich den Satz "weniger ist mehr" überhaupt nicht nachvollziehen. Ich weiß auch gar nicht, was ihr auf einmal alle für ein Problem mit der Tabelle habt. Natürlich könnte man die Tabelle auch auflösen und eine reine Auflistung der verschiedenen Loks machen, so war es ursprünglich ja auch mal. Aber der Artikel hat sich mittlerweile zu der jetzigen Form weiterentwickelt. Warum will man nun das Rad zurückdrehen? Und ob das einen Mehrwert und eine bessere Information bringt, wage ich zu bezweifeln. Als die Tabellen eingeführt wurden, gab es hier eine Diskussion dazu und jeder konnte seine Meinung sagen. Damals war keiner dagegen und heute ist auf einmal alles Schei... oder wie?
Die Spalte "Einsatzgebiet" könnte man eventuell in "Halter" oder EVU ändern, wenn das umbedingt gewünscht wird. Eine Spalte Baujahre wäre mit Sicherheit auch interessant. Bei der Achsfolge bin ich nicht ganz dabei, weil das mehr etwas für die "Experten" ist. Mit den anderen Spalten kann auch ein Laie oder der interessierte Leser etwas anfangen. Zudem stellt sich natürlich die Platzfrage, wenn man zusätzliche Spalten einfügen möchte. --master-davinci 16:11, 2. Jun. 2012 (CEST)
Das sind wir uns ja einig. Schnell eine Übersicht bekommen, das will ich auch, aber mit jeder zusätzlichen Spalte wird das erschwert und mit jeder weiteren Abkürzung auch. Die Tabellenform für diese Liste will keiner abschaffen, doch sie zwingt zu präziserem Arbeiten als bei einer Liste, weil in einer Spalte denn auch das stehen muss, was da drüber steht. Allerdings Autoquartett brauche ich nicht mehr, die Vmax ich glaube, der Laie nennt das Höchstgeschwindigkeit ;-), da die fahrplanmäßig gefahrene meist niedriger ist als die zugelassene und noch niedriger als die technisch mögliche. Bei Zügen mit Neigetechnik hängt es auch davon ab, ob sie auf einer entsprechend ausgerüsteten Strecke fahren oder nicht. Und für manche Züge gilt in den Herbstmonaten ja eine andere Vmax als für den Rest des Jahres, das EBA ist da recht kreativ. Dass bei Dampfloks verschiedene Geschwindigkeiten für Vor- und Rückfahrtsfahrt gelten, ist auch nur dem "Experten" verständlich. Also welche Vmax soll in die Tabelle? Der Hinweis auf das EVU (der DB) wäre ein Kompromiss, wäre aber für den "Laien" auch nicht so aussagekräftig. Übrigens müsste man die Liste präzisieren, dass dort nur Lokomotiven eines deutsche EVU eingeordnet werden, da die Deutsche Bahn ja auch in anderen Ländern mit eigenen Lokomotiven aktiv ist.--Köhl1 (Diskussion) 18:05, 2. Jun. 2012 (CEST)
Das war nicht mein Vorschlag, zusätzliche Spalten einzufügen! Ich habe die Idee nur aufgegriffen und auf das Platzproblem hingewiesen.
Zur Spalte Vmax. Der Grund warum diese Spalte so heißt, wird weniger in präzisen Überlegungen liegen, als vielmehr in Plaztgründen . Vmax ist einfach kürzer als Höchstgeschwindigkeit oder Fahrzeughöchstgeschwindigkeit. Trotzdem kann jeder etwas damit anfangen und da es hier um die Fahrzeuge geht, dürfte klar sein, dass in dieser Spalte keine Fahrplangeschwindigkeiten aufgelistet sind, sondern die zulässige Geschwindigkeit des Fahrzeugs. Das diese nicht uneingeschränkt auf jeder Strecke gefahren werden kann, versteht sich von selbst und auch wenn das EBA für die BR 423 - 425 im Herbst eine Geschwindigkeitsbeschränkung verhängt, ändert sich ja nichts an der zulässigen Geschwindigkeit des Fahrzeugs. Zudem sind diese Beschränkungen nur auf einigen Streckenabschnitten verordnet, auf dem Rest gilt die reguläre HG.
Für mich hört sich die ganze Diskussion so an, nach dem Motto, das interessiert mich nicht, also kann die Spalte weg, brauchen wir nicht macht keinen Sinn. Das es aber vielleicht andere Leser gibt, die es sehr wohl interessiert, scheint dabei egal zu sein.
Einen Hinweis, dass nur deutsche Fahrzeuge gelistet sind, finde ich auch sinnvoll. --master-davinci 08:16, 3. Jun. 2012 (CEST)
Die Generalverdächtigungen führen in der Sache nicht weiter. Mir geht es darum, dass der interessierte Leser die Information bekommt, die er gerne haben möchte. Die Vmax eines Zuges ist nicht mit der eines Autos zu vergleichen. Bei einem Zug kann ich nicht das Gaspedal mal ordentlich durchdrücken. Das sollte schon deutlich werden. --Köhl1 (Diskussion) 12:42, 3. Jun. 2012 (CEST)
Ich als interessierter Leser hätte gerne gewusst, wie schnell darf das Fahrzeug maximal fahren. --master-davinci 12:39, 5. Jun. 2012 (CEST)
Das wäre dann die zugelassene (Höchst-)Geschwindigkeit.--Köhl1 (Diskussion) 20:00, 5. Jun. 2012 (CEST)

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot (Diskussion) 05:16, 1. Jun. 2012 (CEST)

erledigtErledigt MfG Harry8 13:38, 1. Jun. 2012 (CEST)

Baureihe 052

Waren das nun DR-Baureihe 52 oder DR-Baureihe 52.80?--Köhl1 (Diskussion) 19:59, 7. Jun. 2012 (CEST)

52.80 liesel Schreibsklave® 20:50, 7. Jun. 2012 (CEST)
Dann habe ich das mal entsprechend verlinkt.--Köhl1 (Diskussion) 22:36, 7. Jun. 2012 (CEST)

BR 143

Ist es sinnvol hier einige der regionalen Betreiber einzusetzen? Zum Einen ist es unvollständig, zum Zweiten kann sich dies auch schnell ändern. Mein Gedanke dazu, lieber DB-Regio div. einsetzen, was meint Ihr...?

Tommy111 (Diskussion) 18:41, 17. Jul. 2012 (CEST)

Nicht sinnvoll. Ändert sich bei jedem Fahrplanwechsel und schneller. Wer will das immer aktualisieren...--Köhl1 (Diskussion) 15:21, 19. Jul. 2012 (CEST)
Aus meiner Sicht würde hier "S-Bahn" und "Regionalverkehr" ausreichen. --master-davinci 23:54, 19. Jul. 2012 (CEST)

DB-Baureihe V 200.0 und DB-Baureihe V 60

Kann es sein, dass die DB V2 200 fehlt? ich fidne es auch unglücklich, dass die V 60 nur unetr ihrer späteren Kleinlokkennung zu finden ist. Bin aber kein Bahnexperte. --Marinebanker (Diskussion) 20:50, 14. Nov. 2012 (CET)

Das hat durchaus seine Richtigkeit: diese Liste hier umfasst nur, was ab 1994 noch unterwegs war, denn erst dann wurde die Deutsche Bahn gegründet. Für die älteren Baureihen und Bezeichnungen der damaligen Deutschen Bundesbahn gibt es Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bundesbahn, bzw. für alles, was in der (ehemaligen) DDR unterwegs war Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993). Grüße, --Stefan Kunzmann (Diskussion) 22:11, 14. Nov. 2012 (CET)
Oh, diese Feinheit habe ich übersehen. Danke für die Info! --Marinebanker (Diskussion) 22:36, 14. Nov. 2012 (CET)

Beschleunigung

Eine Spalte, welche den Vergleich der Beschleunigung der einzelnen Züge ermöglicht, wäre sicherlich auch interessant. --94.124.213.223 17:31, 21. Nov. 2012 (CET)

  • Da gäb es anderes, was mich mehr interessieren würde. 1. Die Tabelle hat jetzt schon eine Breite, die grenzwertig ist. 2. Die einzelnen Angaben finden sich bei den angeführten Baureihen. So fern es seriöse Angaben gibt, auch die der Beschleunigung. 3. Bei Lokomotiven ist die sehr von der angehängten Last (Zahl der Wagen) abhängig, deshalb nur bedingt vergleichbar. 4. Die theoretische Beschleunigung ist oft aufgrund des Gleisplanes (oder des Wetters ;-)) gar nicht ausfahrbar. --Köhl1 (Diskussion) 21:47, 21. Nov. 2012 (CET)

BR 430

Lt. dem eigenem Artikel für die Baureihe 430 ist dieser Zug bereits seit April 2013 im Einsatz. Dieser Artikel müsste doch demnach aktualisiert werden, oder? --109.90.92.224 16:53, 4. Mai 2013 (CEST)

Wer hält dich davon ab, das zu ändern? Ich habe es mal gemacht. --master-davinci (Diskussion) 12:59, 5. Mai 2013 (CEST)

Was ist mit den ausländischen DB-Fahrzeugen?

Da die DB ja inzwischen auch diverse Bahnen im Ausland betreibt und die dortigen Fahrzeuge nach dem DB-Schema lackiert, sollten sie hier auch aufgelistet werden. Sonst müßte dieser Artikel „Liste der deutschen Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn“ heißen. --Frau Olga 14:53, 4. Dez. 2013 (CET)

Im Prinzip hast Du recht. Vielleicht wäre das eine Möglichkeit zu unterscheiden, in welches Fahrzeugeinstellungsregister sie eingetragen sind und dafür im Ausland registrierte Loks ein neues Tabellenfeld anzulegen.--Köhl1 (Diskussion) 15:36, 4. Dez. 2013 (CET)
Ja habe ich auch schon mal dran gedacht. Aus meiner Sicht würde nichts dagegen sprechen. Die Frage ist nur, hat jemand entsprechende Infos welche Loks/Fahrzeuge das sind? Ich schließe mich auch der Meinung an, dass man diese Fahrzeuge separat darstellen und sie nicht in die vorhandenen Tabellen einmischen sollte. Am besten eine neue Tabelle, die dann in verschiedene Länder unterteilt wird. --master-davinci (Diskussion) 21:34, 4. Dez. 2013 (CET)

Sortierung

Im Abschnitt Diesellokomotiven, sortiert nach Höchstgeschwindigkeit sieht man ganz oben alle Lokomotiven mit 80km/h, dann 160 bis 100 abwärts. Anscheinend wird die 8 als höher als 1 angesehen und dementsprechend sortiert.

Außerdem fehlt die Spalte "Anzahl" bei allen Tabellen außer Dampflokomotiven. Ist das Absicht? In den jeweiligen Baureihen-Artikeln steht die Anzahl jeweils in der Infobox.

Gruß --Nfreaker91 14:35, 9. Jan. 2014 (CET)

Die Sortierung nach Geschwindigkeit ist sowieso Blödsinn. Wen Du die Anzahl hinzufügen willst, kannst Du das gerne machen, denke aber daran, dass die Tabelle für kleine Bildschirme eigentlich jetzt schon zu breit ist und dass die Anzahl auch belegt sein sollte. --Köhl1 (Diskussion) 15:25, 10. Jan. 2014 (CET)
Ich bin nicht der Meinung, dass die Sortierung nach Geschwindigkeit Blödsinn ist. Die Geschwindigkeit ist ein wesentliches Merkmal einer Baureihe. Durch die Sortierung kann man auf einen Blick sehen, welches Fahrzeug am schnellsten, langsamsten ist. Ob das nun jeden interessiert ist natürlich eine andere Sache. --master-davinci (Diskussion) 19:22, 10. Jan. 2014 (CET)
Beim Porsche vielleicht. Es gibt Baureihen mit Unterbauarten, die verschiedene Höchstgeschwindigkeit haben (z. B. 425). Dann gibt es unterschiedliche Höchstgeschwindigkeiten für Fahrzeuge für bestimmte Streckenausbauten (LZB, bogenschnell). Dann Höchstgeschwindigkeiten für verschiedene Jahreszeiten wie bei der S-Bahn Ruhrgebiet. schließlich können einige Fahrzeuge noch wesentliche schneller als zugelassen, wenn die Strecke entsprechend hergerichtet ist (Oberleitung u. a.). Bei einem Auto kann die Höchstgeschwindigkeit etwas über ein Fahrzeug aussagen. Bei einem Eisenbahn-Triebfahrzeug eher über die Arbeit des EBA. --Köhl1 (Diskussion) 21:36, 11. Jan. 2014 (CET)
Entschuldigung, aber das ist Blödsinn. Es geht hier nur die maximal zulässige Geschwindigkeit der jeweiligen Baureihe. Dass man mit einen ICE nicht überall 330 Km/h fahren kann sollte wohl klar sein. Die jeweils mögliche Geschwindigkeit, ergibt sich aus vielen unterschiedlichen Faktoren und Randbedingungen. Diese haben aber mit der zulässigen Geschwindigkeit der Baureihe nichts zu tun. Mit einem Porsche kann ich auch nicht überall die volle Geschwindigkeit fahren. In der Stadt gilt 50, dann gibt es Straßen mit Baustellen, Verkehrsberuhigte Bereiche e usw., das ist der gleiche Blödsinn. Wie gesagt, das die Angabe nicht jeden interessiert ist klar, deswegen muss man sie aber nicht schlecht reden. --master-davinci (Diskussion) 00:54, 12. Jan. 2014 (CET)
Du hast anscheinend nicht verstanden, worum es mir geht. Die Höchstgeschwindigkeit ist nicht die des Fahrzeuges, sondern die der Zulassungsstelle. Und diese Höchstgeschwindigkeit kann variieren. Mit ausgeschalteter Neigetechnik darf ein 612 auch nicht auf einer geeigneten Strecke 160 fahren. Im Laufe der Zeit kann diese Höchstgeschwindigkeit sich ändern, auch ohne Umbauten. Eine nach Vmax sortierte Liste ist Unfug, da so Äpfel mit Birnen verglichen werden. Aber das Autoquartett ist aus manchen Köpfen nicht wegzubekommen. --Köhl1 (Diskussion) 01:33, 12. Jan. 2014 (CET)

Die Sortierung der Liste der größten Städte Europas nach "Quelle" ist ebenfalls sinnlos, funktioniert aber zumindest richtig. Die Spalte Vmax muss entweder

  • richtig funktionieren
  • Die Sortiermöglichkeit muss entfernt werden
  • oder die ganze Spalte wegen Aussagelosigkeit entfernt werden (und gerne z.B. durch die Anzahl ersetzt werden.)

Was passiert ist mir letztendlich egal - ich kenne mich beim Thema Eisenbahnen einfach nicht genug aus - aber eine Sortierung nach Zahlen die nicht funktioniert ist mMn inakzeptabel. Gruß --Nfreaker91 12:11, 15. Jan. 2014 (CET)

Ähmm, der Fehler wurde doch vor einer Woche bereits berichtigt!?! Also bei mir funktioniert die Sortierung einwandfrei und korrekt. Ich sehe im Moment keinen Handlungsbedarf. --master-davinci (Diskussion) 12:36, 15. Jan. 2014 (CET)

BR 420

Bei der S-Bahn München wurden 420 aus Stuttgart für den Einsatz auf der ehem. Linie A in 2014 übernommen. Bei der S-Bahn Rhein_Ruhr fahren wieder BR 420 auf der Linie S68. Also bitte vor Änderungen mal in den entsprechenden Artikeln nachschauen. -- DTD (Diskussion) 12:38, 1. Mai 2015 (CEST)

Bitte Belege beisteuern. Siehe DB Regio Bayern. Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 14:45, 1. Mai 2015 (CEST)
http://www.s-bahn-muenchen.de/s_muenchen/view/aktuell/presse/resumee_und_ausblick.shtml -- DTD (Diskussion) 15:13, 1. Mai 2015 (CEST)
Das ist aber NUR München. Die habe ich schon aufgenommen. Bitte Belege für Rhein-Ruhr. Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 15:14, 1. Mai 2015 (CEST)
Zwar nix hieb- und stichfestes, aber immerhin ein Ansatz dürften diese Forenbeiträge aus dem letzten Jahr sein: [2], [3], [4], [5] oder auch [6] mit Bildern. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:52, 1. Mai 2015 (CEST)
Zählen den Forumseinträge als Quellen für Wikipedia? In diesem Zusammenhang möchte ich nur auf den DB BR 642 Desiro verweisen. Im Wiki-Artuikel ist als Quelle ein Forum Verlinkt, dass angiebt, dass die ersten 642 abgestellt wurden. Es handelt sich dabei um die Fahrzeuge aus der ersten Nummernserie. Mittlerweile ist diese Meldung aber veraltet. Mittlerweile hat die DB Regio Bayern mit der DB Regio Allgäu-Schwaben integriert diese 642-er in ihrem beatand. Die Bahn in Bayern ist mittlerweile der größte Betrieber, mit den meisten 642-er von der BR 642 in Deutschland. Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 20:28, 1. Mai 2015 (CEST)
Ich bin ehrlich gesagt nicht so begeistert, alle Details zum Einsatz in die Tabelle zu quetschen, das nimmt viel zu viel Platz in Anspruch. Ich denke, das ist im Hauptartikel zu der Baureihe viel besser aufgehoben. Ich habe die langen Ausführengen zur Baureihe 420 wieder gestutzt. -- F-scn (Diskussion) 13:50, 2. Mai 2015 (CEST)

Diesellok V200 fehlt

Diesellok V200 fehlt in der Auflistung (nicht signierter Beitrag von 2003:54:4E1F:5E23:381D:4DE:AC69:87B1 (Diskussion | Beiträge) 13:10, 1. Mär. 2015 (CET))

nein steht drin "(220) ex DR V 200 ex DR 120 Taigatrommel ausgemustert 1995" -- Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 14:07, 1. Mär. 2015 (CET)
Weder noch, die V200 (ex Deutsche Bundesbahn 220 und 221) war bei der Deutschen Bahn (AG) nie im aktiven Dienst, sondern nur bei der Deutschen Bundesbahn. --Hmwpriv (Diskussion) 07:46, 2. Mär. 2015 (CET)
Die Baureihen V 200 und V 300 gab es nun einmal bei beiden deutschen Staatsbahnen: DB-Baureihe V 200.0 (ab 1968 220), DB-Baureihe V 200.1 (ab 1968 221) und DR-Baureihe V 200 (ab 1970 120); DB-Baureihe V 300 (ab 1968 230) und DR-Baureihe V 300 (ab 1970 130). Man sollte das einfach akzeptieren, anstatt die Existenz der DR-Fahrzeuge zu leugnen und alles auf die DB zu beziehen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 20:50, 21. Jul. 2015 (CEST)

4stellige Baureihenbezeichnungen

Bei einige Baureihen, wie z.B. Talent 2, gibt die DB inzwischen außen vierstellige Baureihenbezeichnungen an (im Bsp. 2442). Diese sollten hier nun auch aufgeführt werden. -- DTD (Diskussion) 11:17, 30. Sep. 2014 (CEST)

Ja.--Köhl1 (Diskussion) 19:33, 30. Sep. 2014 (CEST)
Macht aus meiner Sicht keinen Sinn. Die DB führt den Talent 2 als Baureihe 442. Die Nummern 0442, 1442 und 2442 haben ihren Ursprung eher im Fahrzeugeinstellungsregister. --master-davinci (Diskussion) 19:42, 30. Sep. 2014 (CEST)
Der Ursprung mag im FER liegen, aber dem unerfahrenen Betrachter fallen inzwischen die 4stelligen Baureihennummern auf den Fahrzeugen auf. -- DTD (Diskussion) 10:36, 1. Okt. 2014 (CEST)
Das weiß aber nicht jeder, deshalb finde ich die Erwähnung der vierstelligen Nummer schon richtig, wenn auch nicht eigenständig. also 1442 und 2442 bei 442.Beim 440 taucht es ja auch auf.--Köhl1 (Diskussion) 22:47, 30. Sep. 2014 (CEST)
Wollt ihr die vierstelligen Nummer dann in die die erste Spalte aufnehmen und in der gleichen Zeile oder soll für jede Nummer eine eigene Zeile angelegt werden. Letzteres halte ich nicht für Sinnvoll, weil es ja ein und die selbe Baureihe ist. Wenn man die vierstelligen Nummern in der gleichen Zeile ergänzt, ist die Frage, ob dann die Sortierfunktion noch hinhaut. --master-davinci (Diskussion) 11:05, 1. Okt. 2014 (CEST)

Statt den Angaben zur Höchstgeschwindigkeit und Antriebsart wäre eine Spalte für die FER-Nummer sinnvoller. Liesel 10:02, 1. Okt. 2014 (CEST)

Da finde ich die jetzigen Angaben aber wesentlich informativer, als so eine "blöde" Nummer. Mit der Höchstgeschwindigkeit usw. kann jeder etwas anfangen, mit der FER-Nummer eher weniger. Die schaut man sich an und ist dann auch nicht schlauer. Mit den jetzigen Angaben kann man die verschiedenen Baureihen auch sehr gut und einfach vergleichen. Die Nummer sagt hingegen wenig aus. Sicherlich kann der Fachmann daraus einige Eigenschaften ablesen. Aber der Artikel ist ja auch für Laien und nicht nur für Fachleute. --master-davinci (Diskussion) 11:05, 1. Okt. 2014 (CEST)

Wenn jemand so einen Zug sieht, dann nimmt er die Nummer war und schaut eventuell hier rein um herauszufinden, was das für ein Zug/Lok ist. Ich glaube es kommt selten vor, dass ein Bahnbetrachter die Geschwindigkeit beim Vorbeifahren erkennt und dann anhand der Liste das Fahrzeug ermittelt. Auch glaube ich weniger, dass irgendwelche Laien die Geschwindigkeiten, Antriebsarten oder Stromsystem von Fahrzeuge vergleichen. Das machen eher Fachleute bzw. auch die weniger sondern eher die Fans. Liesel 11:12, 1. Okt. 2014 (CEST)

Ich finde die Geschwindigkeit auch überflüssig, aber was spricht dagegen das so zu machen??

BR Name Einsatzgebiet Anmerkungen Antr. vmax Stromsystem Bild
442/443
1442/1443
2442/2443
TALENT 2 S-Bahn Nürnberg, S-Bahn Mitteldeutschland, S-Bahn Rostock, Regionalverkehr Auslieferung läuft elD 160 15 kV 16,7 Hz~

--Köhl1 (Diskussion) 17:19, 2. Okt. 2014 (CEST)

Ja. -- DTD (Diskussion) 02:07, 3. Okt. 2014 (CEST)

Ok --master-davinci (Diskussion) 23:35, 3. Okt. 2014 (CEST)

Nachträgliche Anmerkung: Sollte eines Tages Wikidata in der Lage sein, die Tabelle zu übernehmen, wäre es sicher kein großes Problem, weitere Spalten hinzuzufügen oder zu entfernen, je nach Technik möglicherweise auch Spalten optional ein- oder ausblenden zu lassen. So lange würde ich keinen großen Aufwand mehr in neue Spalten stecken. -- F-scn (Diskussion) 13:50, 2. Mai 2015 (CEST)

@Liesel, Master-davinci: Ich als, wie du (Liesel) es bezeichnen würdest, "Fan" finde die Antriebsart oder das Stromsystem wichtiger als die UIC-Nummer. Wenn ich eine Lok oder einem Triebwagen sehe, achte ich nicht auf die an der Seite angeschriebene UIC-Nummer, sondern auf die vorne angeschriebene betriebsinterne Nummer. Und wenn, sollte man für die UIC(bzw. FER)-Nummer eine eigene Spalte verwenden. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 18:14, 28. Aug. 2015 (CEST)

Dampfloks

Bin kein Experte, aber müsste es nicht "Von der Deutschen Reichsbahn übernommen" heißen?? (nicht signierter Beitrag von 87.123.6.134 (Diskussion) 12:34, 31. Aug. 2015 (CEST))

Ist schon richtig, hier drückt '"von" nicht die Herkunft aus, sondern das Verhältnis. Die Loks wurden nicht beschafft, sondern waren bei Gründung schon vorhanden. --Köhl1 (Diskussion) 15:00, 31. Aug. 2015 (CEST)

neue alte Diesellok

https://www.flickr.com/photos/97158556@N02/21515784981/

Was ist das für eine Diesellok in DB-Farben? (nicht signierter Beitrag von Merom (Diskussion | Beiträge) 21:40, 18. Sep. 2015 (CEST))

Diesellok, Rumänien, das VKM steht für das rumänische Unternehmen DB SCHENKER RAIL ROMANIA SRL. Sechsachsig, der Trennung in der Bildbeschreibung zufolge wohl "Baureihe 60", sieht auf enwiki auch so aus. Eine Websuche danach findet diesen Artikel zu einer wohl identischen polnihschen Baureihe, allerdings (noch?) ohne passende Weiterleitung von CFR-Baureihe 60. Ich kenn' mich mit Ost-Loks nicht aus, aber vielleicht hilft's schon. --nenntmichruhigip (Diskussion) 22:24, 18. Sep. 2015 (CEST)
Vielen Dank,
durch deinen Hinweis kam ich zum Artikel der CFR-Baureihe 060 DA. Nun stellt sich mir nur die Frage, ist die Lok von DB Schenker Rumänien eine Lok für die Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn, oder nicht?--Merom (Diskussion) 20:48, 19. Sep. 2015 (CEST)
Ich rufe mal @F-scn herbei. Auch zur Beachtung: ältere Diskussion. Meine Meinung: Wenn die Fahrzeuge in diesem Nummernsystem eine Nummer haben ja (unter dieser, womöglich kaum bekannten, Nummer), sonst nein. --nenntmichruhigip (Diskussion) 23:56, 19. Sep. 2015 (CEST)
Hallo nenntmichruhigip, mir ist nur noch nicht so klar, warum du mich jetzt rufst? -- F-scn (Diskussion) 20:40, 9. Dez. 2015 (CET)
Weiss ich jetzt auch nicht mehr. Du hattest vermutlich irgendwo irgendwas bearbeitet, was mich vermuten lies, dass du vielleicht etwas dazu sagen könntest. Wahrscheinlich war's das hier. Hätte ich dazuschreiben sollen. --nenntmichruhigip (Diskussion) 21:14, 9. Dez. 2015 (CET)

Skoda E-Lokomotiven

Wieso fehlt die Angabe neuer Skoda-Elektroloks, die in Bayern eingesetzt werden sollen?(nicht signierter Beitrag von 92.75.76.78 (Diskussion) 2015-10-18T11:26:13Z)

Weil sie noch niemand hinzugefügt hat. --nenntmichruhigip (Diskussion) 13:53, 18. Okt. 2015 (CEST)
ist jetzt drin: DB-Baureihe 102 --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 17:48, 20. Sep. 2016 (CEST)

DB-Fahrzeuge oder Fahrzeuge nach DB-Nummernschema

Jo.Fruechtnicht und ich sind uns gerade nicht einig:

<Übertrag Beginn>

Hallo, diese Liste soll nach meinem Verständnis die Baureihen-Nummerierung der DB AG repräsentieren, von einem für den Eintrag unbedingt erforderlichen DB-AG - Einsatz steht in dem Artikel vorneweg nichts drin. Bei einigen anderen Einträgen in der Liste sind zudem auch Nicht-DB-Bahnen und Leasingfirmen unbenommen als Betreiber eingetragen. Zudem steht die BR 654 noch gerade in der Bau-/Zulassungsphase. Bitte um Kommentar, falls meine Ansicht falsch ist. Gruß --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 18:08, 20. Sep. 2016 (CEST)

Guten Abend!
Die einzige Erwähnung, die ich gefunden habe, von Fahrzeugen, die nie bei der Deutschen Bahn oder einem Tochterunternehmen unterwegs war: „später auch GT8-100D/2S-M und ET 2010“; die ganzen Dampflokomotiven gehörten beispielsweise anfangs wirklich der DB. Hingegen sind andere Privatbahnfahrzeuge wie 246 der Metronom oder der Stadler-Doppelstocktriebzug der Westfalenbahn nicht aufgeführt. Ich interpretiere den Titel so, dass es um Fahrzeuge der Deutschen Bahn geht, nicht um Fahrzeuge nach ihrem Nummernschema, wobei ja auch viele Privatbahnen eigene Nummern vorne darauf haben, und irgend so eine Langnummer an der Seite.
Grüße
Altſprachenfreund, 18:21, 20. Sep. 2016 (CEST)
PS: Die 654 sind doch schon im letzten Jahrtausend in Betrieb gegangen?
Der Eingangsabsatz der Liste enthält folgenden Text:
Die Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn AG bietet eine Übersicht über die Lokomotiv- und Triebwagen-Baureihen der Deutschen Bahn AG. Sie enthält daher nur Fahrzeuge, die nach der Gründung der Deutschen Bahn AG am 1. Januar 1994 noch im Einsatz waren.
Die Baureihen sind gemäß dem Baureihenschema der Deutschen Bundesbahn nummeriert, das 1994 von der Deutschen Bahn AG übernommen wurde.
Gemäß § 5 Abs. 1e und § 25a des Allgemeinen Eisenbahngesetzes (AEG) und den diesem zugrunde liegenden Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft ist das Eisenbahn-Bundesamt ab dem 1. Januar 2007 für die Führung des nationalen Fahrzeugeinstellregisters verantwortlich. Auf der Grundlage des verbindlichen UIC-Baureihenschemas für Triebfahrzeuge werden die Baureihennummern für in Deutschland eingestellte Eisenbahnfahrzeuge vergeben. Eine Übersicht dieser Baureihennummern findet sich unter der Liste der Baureihen im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister. Für die interne Verwaltung gelten die Baureihennummern der Deutschen Bahn AG jedoch weiterhin.
Dieser Wortlaut scheint mir nicht darauf abzuzielen, das "Eigentum" der DB aufzulisten, sondern eben nur die "in Deutschland eingestellten Eisenbahnfahrzeuge" - unabhängig vom Eigentümer, z.B. von Leasingfirmen - nach ihrer Charakteristik einzuordnen, wobei die DB sozusagen als Buchhalter wirkt. Alternativ und in Konkurrenz dazu müsste sonst in Wikipedia ein praktisch gleichlautender Artikle UIC-Baureihenschemas für Triebfahrzeuge angelegt werden. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 18:41, 20. Sep. 2016 (CEST)

<Übertrag Ende>

Ergänzend betrachte man auch das Bild:

Für mich ist der Fall damit klar: Vorne steht nicht „654“ darauf, die Nummer an der Seite ist eine andere. Altſprachenfreund, 18:53, 20. Sep. 2016 (CEST)

PS: Diese Liste gibt es ja auch noch. Altſprachenfreund, 18:55, 20. Sep. 2016 (CEST)

Genau, diese Liste hier ist für die Baureihenbezeichnungen der DB (auffällige Beispiele: 117 für Taurus, 247 für die EMD JT42CWRM), die eben von dir verlinkte Liste hingegen für alle deutschen Baureihen, mit der ggf anderen Bezeichnung. --nenntmichruhigip (Diskussion) 19:10, 20. Sep. 2016 (CEST)
Okay, dies scheint dann die "richtigere" Liste zu sein, dort ist auch die Baureihennummer 0654 drin und der dort schon zugeordnete Artikel RegioSprinter enthält eben genau das nebenstehende Bild bei dem "Vorne nicht „654“ darauf (steht) ". --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 19:52, 20. Sep. 2016 (CEST)
Presse-Link dazu: Spiegel Online: Wasserstoffzug

Stefan Kunzmann, Du hast meinen Eintrag der RRX-Baureihe 462 hier rückgängig gemacht. Mit dem gleichen Argument könnten aber auch 250, 259, 452 und sicher noch ein paar andere rausfliegen. Wie soll das generell gehandhabt werden? Der Diskussion weiter oben zufolge, besteht offenbar Diskussionsbedarf ;-) --Clic (Diskussion) 23:20, 18. Dez. 2018 (CET)

Der vergelich hinkgt hinterher, die 250 ist sehr woll bei der DB gefahren, zwar nur der Prototyp, aber er ist gefahren. 259 "Die Deutsche Bahn AG hatte 1997 eine dieselelektrische Lokomotive vom Typ JT26CW-SS übernommen und in ihren Nummernplan als 259 003 eingereiht." Die 452 gehört tatsächlich nicht in die lsite, die DB hat keine besesesen. und PS: "Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn" ;) die duetebahn hat kene Desrio HC.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 23:38, 18. Dez. 2018 (CET)
Von mir auch noch eine Antwort: Wie oben schon festgestellt wurde, ist das Baureihenschema der DB (Bundesbahn in diesem Fall) durchaus auch bei manchen anderen Bahngesellschaften verbreitet, gleichzeitig tragen/trugen einige Fahrzeuge der DB (Bundesbahn wie Bahn AG) nicht unbedingt die Nummern, mit denen sie offiziell geführt wurden. Die 462 gehört hier eindeutig zur ersteren Kategorie, Siemens oder auch das EBA hat sich da am klassischen DB-Schema orientiert und einem Elektrotriebwagen eine (94 80 0)400er-Baureihennummer zugewiesen, gleichwohl die Triebwagen eben (bis auf weiteres) nur von Siemens, Abellio und National Express eingesetzt werden.
Ähnliches gilt zugegebenermaßen auch für die RegioCitadis der Baureihe 452: Keins der Fahrzeuge gehört(e) der DB, in diesem Fall DB Regio. Allerdings wurden die Triebwagen von der „RegioTram Betriebsgesellschaft mbH (RTB), einem Joint-Venture der Regionalbahn Kassel (RBK) mit der DB Regio“ (Zitat aus RegioTram Kassel) betrieben, und erhielten bereits 2005 die Baureihenbezeichnung 452, bevor die UIC-Kennzeichnung als 94 80 0452... verpflichtend gewesen wäre, außerdem zur Kennzeichnung des Betreibers ein DB-Logo - was alles zusammen meiner Meinung nach durchaus eine Aufnahme in diese Liste rechtfertigt, aber gleichzeitig die Frage eröffnet, wieso die 689er E/D-Citadis nicht enthalten sind. Der DB-Anteil der RegioTram ist im Übrigen seit Ende 2013 auch Geschichte. Andererseits liegt mir irgendwas im Kopf, dass die für Kassel 2004 angemieteten Saarbahn-Triebwagen auch der Baureihe 452 zugeordnet worden wären (dann wirklich von der DB), aber dafür kann ich leider im Moment gar keine Belege finden.
Die anderen von dir genannten Baureihen dagegen haben durchaus eine eindeutige DB-Geschichte:
Die 250 001 (ADtranz DE-AC33C /„Blue Tiger“ war direkt nach der Auslieferung als erstes an die DB AG (damals noch „GB Traktion“) verliehen (siehe auch mainlinediesels.net), wo sie vermutlich auch ihre Nummer erhielt, denn eine Fahrzeugnummerierung nach DB-Schema außerhalb des Konzerns - zumal von Fahrzeugen konzernfremder Bauarten - war 1997/98 alles andere als üblich.
Was die „Baureihe“ 259 angeht, ist hier nicht die DB-Baureihe 259 gemeint, sondern die 59003 „Yeoman Highlander“, eine Lok des Typs EMD JT26CW-SS. In diesem Artikel wird auch der Hintergrund erläutert: Die DB hatte 1997 diese Lok übernommen, wenn ich mich richtig erinnere handelte es sich um ein Joint-Venture von DB und Foster Yeoman im Baustoffverkehr. In dem Kontext fehlt mir eigentlich auch noch die doppelte Erwähnung der JT42CWRM/„Class 66“ als Baureihe 247 statt „nur“ Baureihe 266.4.
Soweit mein Senf dazu. Grüße, --Stefan Kunzmann (Diskussion) 01:22, 19. Dez. 2018 (CET)

Bin ich blind,

oder fehlt der Klassiker, die DB V 200? Dumbox (Diskussion) 15:25, 14. Jan. 2018 (CET)

Ganz vorn im Artikel steht: „Sie (diese Liste) enthält daher nur Fahrzeuge, die nach der Gründung der Deutschen Bahn AG am 1. Januar 1994 noch im Einsatz waren.“ Im Artikel über die V 200 heißt es: „(…) die V 200 013 wurde als letzte 1984 außer Dienst gestellt“. Die V 200 hat demnach die Aufnahme in diese Liste um rund 10 Jahre verfehlt. -- Beste Grüße JFH-52 (Diskussion) 15:40, 14. Jan. 2018 (CET)
Ah so, herzlichen Dank! Dumbox (Diskussion) 15:53, 14. Jan. 2018 (CET)
Als Ergänzung vielleicht noch: Die Loks und Triebwagen, die die Deutsche Bundesbahn vor 1994 betrieben hat, finden sich unter Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bundesbahn, und da steht folgerichtig die V 200 auch mit drin. Grüße, --Stefan Kunzmann (Diskussion) 19:14, 14. Jan. 2018 (CET)

BR 103

In der Infobox wird vermerkt " ex DB E 03 (Vorserie)" . Mir scheint das Vorserie an dieser StelleTommy111 (Diskussion) 09:40, 27. Jul. 2018 (CEST) unpassend.?

mfg

Nachtrag: Da hier auf die vor 1968er Nummer bezug genommen wird (?) passt es doch, wenn es auch fehlinterpretiert werden könnte.

im artikel steht, das nur die vorserie e 03 hies, die serien loks hies immer 103, also stimmt das schon.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 11:11, 27. Jul. 2018 (CEST)

DB kiss InterCity

Hallo

Die Deutschen Bahn hat ja von der westbahn die Stadler Kiss kauft, sie werden ihr Ihre Nummer behalten wo sie bei der Westbahn hatten. Meine Frage ist jetzt an welcher Stelle man es bei dem Artikel hinzufügen kann da die Nummer 4110 XXX hat. --Mariofan1200 (Diskussion) 22:09, 5. Feb. 2020 (CET)

Generell werden neue Triebfahrzeuge eine vierstellige Nummer haben, die diesbezüglichen Vorgaben wurden schon vor geraumer Zeit geändert. Im Bestand hat man sich damit beholfen, dass den Baureihenbezeichnungen eine Null vorangestellt wurde. Es kann also durchaus sein, dass wir auch hier eine Baureihe 04xx sehen werden, genaue Daten sind mir noch nicht bekannt. --Hmwpriv (Diskussion) 06:59, 7. Feb. 2020 (CET)

Hybridlokomotiven

Es gibt einen eigenen Abschnitt über Hybridlokomotiven - und zugleich ein massives Abgrenzungsproblem. Die einzige dort genannte Lok gibt es zwar in einer Hybridvariante, gleichzeitig wird sie aber auch in drei anderen Antriebsvarianten produziert, die nicht über einen Hybridantrieb verfügen. Dafür wird aber die bisher einzige echte Hybridlok (Baureihe 187) bei den Elektroloks geführt (wo sie m.E. auch gut hinpasst). Wie kann man dieses Spannungsverhältnis denn nun am besten auflösen? --Hmwpriv (Diskussion) 06:39, 21. Jun. 2019 (CEST)

Gar nicht, die Lok ist nun Mal so eingeordnet... JPROBERLIN (Diskussion) 19:32, 4. Dez. 2021 (CET)

Warum ist die Stadler Eurodual noch nicht gelistet? Die Baureihe 159 ist dafür vorgesehen. --Michael (Diskussion) 12:28, 22. Jun. 2022 (CEST)

Hat die DB schon euroduals?--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 12:40, 22. Jun. 2022 (CEST)
Ja: Twitter 218 319-Zwei (Diskussion) 15:24, 22. Jun. 2022 (CEST)
Das macht aus einer derartigen Lokomotive aber noch immer keine Hybridlokomotive. Die Maschinen der Reihe 2159 sind Zweikraftlokomotiven. Für einen Hybridantrieb müssten zwei unterschiedliche Energiespeicher im Fahrzeug vorhanden sein und auf die Fahrleitung und ihre Versorgung trifft das eben nicht zu. Schon aufgrund ihrer in Fahrleitungsbetrieb deutlich höheren Leistung sind sie völlig korrekt als elektrische Lokomotiven eingeordnet worden. –Falk2 (Diskussion) 16:27, 22. Jun. 2022 (CEST)

BR 216 Höchstgeschwindigkeit?

In dieser Liste wird als Höchstgeschwindigkeit der BR 216 140 km/h angegeben. Sonst sind (auch im Wikipedia Artikel der BR 216) 120 km/h angegeben. Ich konnte leider nichts finden was auf eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h hinweisen würde... LG JPROBERLIN JPROBERLIN (Diskussion) 20:27, 2. Jan. 2022 (CET)

Frequenz

Ist eine fahrzeugseitige Unterscheidung in 16,7 und 16 ⅔ Hz überhaupt sinnvoll? Unwissende Leser werden damit nur verwirrt und letztlich hatte diese rein fahrleitungsseitige minimale Änderung für den Fahrbetrieb überhaupt keine Auswirkungen. In asynchonumformergespeisten Netzteilen hat sich damit gar nichts verändert und die 0,03 Hz Unterschied sind weit in jeder Toleranz. In der Frühzeit des elektrischen Betriebes wurde auch mit 15 Hz eingespeist und die Anhebung auf 16,67 Hz hatte ebenfalls keine spürbaren Auswirkungen.

Ich würde der Einfachheit halber generell 16,7 Hz einsetzen. –Falk2 (Diskussion) 10:15, 27. Jul. 2022 (CEST)