Diskussion:Liste der Militärkasernen in München

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Tagen von 2001:A61:48D:5201:1500:1102:500C:DF03 in Abschnitt Liegenschaft Lerchenauer Straße 115: Kaserne Oberwiesenfeld ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Virginia-Kaserne/Depot

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es dazu Informationen? http://www.sueddeutsche.de/muenchen/lerchenau-einwohner-sollen-beim-virginia-depot-mitreden-1.2650394 2001:A61:21A8:3001:905E:A0FB:29B0:E613 23:44, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Unklar

[Quelltext bearbeiten]

In Telefonbüchern für München der Jahre ca. 1940/43 findet man folgende Kasernen verzeichnet:

  • Flandern-Kaserne (Heer)
  • Funker-Kaserne (Heer)

Daher die Frage, welche Kasernen das sein sollen. Hier im Artikel findet man nichts dazu. --88.217.98.246 23:48, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ergänzung: mit der Funker-Kaserne muß das etwa südwestlich der Max-II-Kaserne gelegene Areal gemeint sein (siehe Plan dort, Telegraphen-Truppe, heute noch ein Restgebäude erhalten: Schachenmeierstraße 35) --88.217.115.131 10:08, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Eine kurze Suche im Netz ergab dazu nichts. Wenn es in Telefonbüchern steht, (in welchen, sind die einsehbar etc?), sollte doch auch eine Adresse dabei stehen. Wenn es das o.a. Areal ist, ist die "Funker-Kaserne" die Telegraphenkaserne. Gruß--LW-Pio (Diskussion) 08:25, 16. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Stadtadreßbuch München, 1941 [korrigiert: 1940] (S. 65/66) gibt Auskunft über 1. die Funkerkaserne (Begriff "Telegraphenkaserne" war veraltet !), in der Lazarettstr. 7, Standort der Nachrichten-Abteilung 7 (der 7. Infanterie-Division), 2. die Flandernkaserne in der Dachauer Str. 126, Standort des [Korps] Pionierbataillons 47. --2003:EA:271C:9899:DC4B:517F:7757:E52C 13:47, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, welches Adreßbuch du verwendest. Im Stadtadreßbuch von 1941 (hier als Digitalisat) finden sich an der angegebenen Stelle nicht das von dir gemeinte. Ganz im Gegenteil, für die von dir erwähnte Adresse Dachauer Str. ist die Pionierkaserne erwähnt. --LW-Pio (Diskussion) 12:01, 18. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
sorry, kleiner Schnitzer. Es war das Stadtadressbuch 1940 - leider nur beim bekannten Bezahldienst greifbar ! Auffallend an diesen Münchner Adressbüchern ist, dass betr. Militär nur das Heer erwähnt wird. Die Luftwaffe wird übergangen (SS-Verfügungstruppe natürlich ebenfalls). Aber selbst in den Telefonbüchern für München - findet man die Bezeichnung Flandern-Kaserne mehrfach in den Jahren um 1940 - wie bereits festgestellt ! Also ist offensichtlich was dran. --2003:EA:2707:609:4C20:7D89:CAAB:3D23 12:27, 3. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Komisch, auch 1938 finde ich nichts über die Flandernkaserne. Wir haben also weder 1938 noch 1941 nachprüfbar in den Stadtadreßbüchern keine Erwähnung dieser Kaserne und mittendrin (1940) soll auf einmal eine Flandernkaserne erwähnt sein??? Dann gib doch mal den Link zum bekannten Bezahldienst an, mir ist der nämlich nicht bekannt. Die Funkerkaserne ist die Telegraphenkaserne; die Namensänderung wäre dann in einem Artikel über die Kaserne zu erwähnen. Zum Rest: Wieso sollte es auffalend sein, dass Luftwaffe und/oder SS nicht erwähnt werden? Wo sollten denn Luftwaffenstützpunkte gewesen sein? Im Übrigen wird im Adreßbuch von 1938 der Fliegerhorst Neibiberg erwähnt. Gruß--LW-Pio (Diskussion) 15:55, 10. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
so stabil war das alles nicht. In einem Jahrgang stehts so, in dem andren so. Du musst auch die "Telefonbücher" von den "Adressbüchern" unterscheiden. Wie gesagt, das Stichwort heißt "Deutsche Telefonbücher 1915-1981", und da findet man die Telefonbücher. Auch einige Münchener Stadtadreßbücher. Bei ancestry.de. Ist halt, wie gesagt, kostenpflichtig. - Warum das auffallend gewesen ist, dass bei den Adressbüchern die Luftwaffenstützpunkte fehlen ? Weil die Luftwaffe meines Wissens auch Militär (Wehrmacht) war und bei den Telefonbüchern unter "Wehrmacht" erst die Heeres- und dann die Luftwaffen-"Stützpunkte" genannt sind. Es gab einige. Also bitte. Flakkaserne Freimann, Luftwaffenlazarett Oberföhring, Luftnachrichtenkaserne usw. Die SS (Verfügungstruppe/Waffen-SS) ist, da wohl nicht eindeutig dem Militär zuzuordnen, in den Telefonbüchern unter "NSDAP" und in den Adressbüchern gar nicht zu finden. --2003:EA:2701:F1EA:F42F:D35B:C1D5:3982 17:20, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Mercy-Kaserne ?

[Quelltext bearbeiten]

Die gab es wohl auch noch. Es war die Garnison des II. Bataillons 1. bayer. Fußartillerie-Regiments und wurde nach dem Ersten Weltkrieg von der Landespolizei (ab 1928: Schutzpolizei) als Unterkunft genutzt; heute ist dort das bayerische Landeskriminalamt. --88.217.99.202 10:49, 1. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Das war die Marsfeldkaserne. Gruß--LW-Pio (Diskussion) 08:25, 16. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Eindeutig nein. Das ungefähr dreieckige Areal (heute wie gesagt LKA Bayern) war von der MFK abgesetzt. Die heute nicht mehr bestehende Seite (vgl. alte Stadtpläne: "Haslangstraße", in der NS-Zeit "Schwere-Artillerie-Str." (! mit Grund, war Garnison eines Bataillons des 1. Fußart.-Regts., kurze Zeit vor dem 1. WK) rechts, links die Maillingerstraße. Die Grundlinie (Mercystr.) des Dreiecks ist durh Veränderung der Marstraße ebenfalls nicht mehr gegeben. Vgl. "JRO Stadtplan München 1941" (leicht zu finden, hat auch Hausnummern) --2003:EA:271C:9899:DC4B:517F:7757:E52C 13:45, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

In "München als Garnison im 19. Jahrhundert" Autor: Christian Lankes Seit 160ff werden die Bauten an der Mercy-Strasse

  • einerseits erwähnt unter der Marsfeldkaserne als sog. Kaserne II Errichtet zwischen August 1894 und September 1895 für das IV. Halbbatallion des. 1.-Infanterie-Regiment König - so auch in der Referenzierten Garnisionsbeschreibung München vom 1. Mai 1894,
  • andererseis auch erwähnt in der Referenzierten Garnisionsbeschreibung München als Detachementskaserne des 1. Fußartillerie-Regiments auf dem Marsfeld (dat. 30. April 1900 bzw. Nachtrag 1910/12); Nutzung ab Oktober 1898; 1910/11 Erweiterungsbauten.
    • Die "Detachementskaserne" wird im Buch nicht als Mercy-Kaserne ebenso auch in DigiPress der Bayerischen Staatsbibliothek erwähnt. In DigiPress finde ich aber 1899 in der Allgemeine Zeitung bei der Suche mit Fußartillierie und Marsfeld eine Erwähnung 1899. Auch unter Anno der Österreichischen Staatsbibliothek ist keine Mercy-Kaserne erwähnt.

Das Gelände war ürsprünglich die "militäreigene Reservefläche zwischen der Marsfeldkaserne und dem Komplex der Militärbildungsanstalten, d.h. zwischen der Mailingerstraße, Mercystraße und Haslangstraße (= Baudrexlstrasse)" Hinweis auf die militärische Nutzung sollen lt. dem Buch in der Maillinger Str. 11 und 13 und in den Straßennamen noch erkennbar sein. ++Wolfgang Götz (Diskussion) 17:15, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

nochmal Flandernkaserne

[Quelltext bearbeiten]

Ist eindeutig nachweisbar, sowohl in diversen Münchener Telefonbüchern der Zeit als auch im "Münchner Stadtadreßbuch" (1940, Carl Gerber), im III. Teil, auf S. 66: " Pionier-Bataillon 47, Flandernkaserne, Dachauer St. 126 ". Die Adresse taucht um 1936 erstmals als "Äußere Dachauer Str. 126" auf, als offenbar ein Umzug der Pioniere aus dem Barackenkasernement Oberwiesenfeld (zuvor genannte Adresse: Winzererstr. 25, schon genannt z. B. im Münchener Jahrbuch 1915 (Gerber), S. 455) erfolgte. --2001:A61:48D:5201:25F2:4825:53FD:7A58 10:58, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hatten wir oben schonmal, das ist die Pionierkaserne. Im Übrigen ist das WP:OR--LW-Pio (Diskussion) 11:08, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Von welcher Pionierkaserne sprichst Du ? Und seit wann ist das Zufügen von Belegen Theoriefindung, ich glaub es nicht. --2001:A61:48D:5201:25F2:4825:53FD:7A58 11:10, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ein Adreßbuch ist mit Sicherheit kein Beleg im Sinne von WP:Q. Und da es eine Primärquelle ist, ist es eben OR. Gemeint ist die Eisenbahnkaserne. Aber das kannst du alles oben nachlesen, falls du es wieder vergeßen haben solltest. gruß--LW-Pio (Diskussion) 11:13, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Eisenbahnkaserne reichte eindeutig nicht bis zur Leonrodstraße bzw. Schweren-Reiter-Straße. Und vorne im Artikel ist dementsprechend auch keine Rede von irgendwelchen Pionieren, diese betreffend. Wie es aussieht, sind Sie mit den Örtlichkeiten gar nicht vertraut, LW-Pio. Und was in diesem Artikel alles unbelegt dasteht, oh je. aber ein Adressbuch ist ja auch kein Beleg, das wurde damals alles ins Blaue zusammenphantasiert, ja ja. --2001:A61:48D:5201:25F2:4825:53FD:7A58 11:30, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bin sehr wohl mit den Örtlichkeiten vertraut. Wird im Übrigen auch durch entsprechende Stadtpläne gestützt. Aber sei es drum. Was steht denn deiner Meinung nach alles unbelegt im Artikel?--LW-Pio (Diskussion) 11:32, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dann wundert einen aber schon die hartnäckige Ablehnung von Verbesserungen. Was ist unbelegt ? Der gesamte Artikel samt Tabelle kommt bisher mit zwei (!) Einzelnachweisen aus. --2001:A61:48D:5201:25F2:4825:53FD:7A58 11:35, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Da das hier eine Liste ist und die meisten Listen einträge einen eigenen Artikel haben, braucht es auch keine EN.--LW-Pio (Diskussion) 11:41, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Aber der Eintrag einer "Flandernkaserne" oder die Zusatzbemerkung "Funkerkaserne" (zur veralteten Bezeichnung "Telegraphenkaserne" in der Lazarettstraße 7 - von Reichswehr/Wehrmacht nachgewiesenermaßen nicht mehr benutzt !) - das wäre dann Theoriefindung und muß hochnotpeinlich belegt werden. Großartig. --2001:A61:48D:5201:25F2:4825:53FD:7A58 11:52, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Korrekt, weil das eben noch in keinem Artikel steht und dementsprechend dort belegt werden könnte/müsste.--LW-Pio (Diskussion) 12:00, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
was willst Du eigentlich ? Das ist ein Grauzonenunternehmen. Wie ist eigentlich belegt, dass der Neubau rechts der Ingolstädterstraße "Verdun-Kaserne" hieß ? Hast Du dafür einen "korrekten" Nachweis aus einer Wehrmachts ? Veröffentlichung, mit Wirkungsdatum u. allen Schikanen ? Sicher weiß auch LW-Pio, dass die Überlieferungslage hier dünn ist. Nimmt man eine offizielle Standortübersicht (z. B. aus 1939, mir aus bay. HStA IV bekannt), sind zwar die Orte und Truppen usw. genannt, aber keine Kasernennamen. Geschweige genaue Adressen. Die Verschleierung damals wird deutlich, wenn man bedenkt, dass auf Stadtplänen der Zeit diese Areale "stummgeschalten" sind (anders als noch zur Zeit der Monarchie). Es ist m. E. überhaupt erstaunlich, dass immerhin in Adreßbüchern u. teilweise sogar Telefonbüchern doch recht detaillierte Angaben zu finden sind (das Münchner Adreßbuch 1940 ist hier betr. Heer wirklich unerreicht). Irgendwelche Vorschläge konkreter Art hat auch LW-Pio nicht. Außer reverten und zerstören kommt da nichts. Würden diese strengen Kriterien auf die weitgehend nach Hörensagen aufgestellte Kasernen-Tabelle hier angewandt, müßte das meiste als unbelegt entfernt werden ! --2001:A61:48D:5201:C116:97C6:D5ED:9AB7 08:51, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Sprichst du jetzt mit mir oder über mich? Was ich will ist ganz einfach: das ordnungsgemäß gearbeitet wird und zwar gem. WP:Q (das hat auch nichts mit Zerstören zu tun, ganz im Gegenteil mit Qualitätserhalt). Und Adreß- bzw. Telefonbücher erfüllen diese Anforderungen nur in sehr begrenztem Umfang und sind daher, vor allem, wenn sie als einziger Beleg dienen abzulehnen. Die Verdun-Kaserne ist im entsprechenden Artikel belegt. Die strengen Kriterien sind an die Tabelle angelegt, weil bis auf zwei alle Einträge einen eigenen Artikel haben, in denen die Belege (hoffentlich) stehen. Das prüfe ich aber jetzt nicht nach. Alles, was noch keinen Artikel hat, muss dann entsprechend belegt werden, mit geeigneten Quellen. Wenn es nix gibt, kann man halt auch nix eintragen. Ich weiß, dass das manchmal frustrierend ist, aber so sind nun mal die regeln und zwar für alle.--LW-Pio (Diskussion) 09:12, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
o.k. Verdun, geschenkt. Man wäre gespannt auf Nachweise für z. B. Waldmann- oder Stettenkaserne (oder was denn die oben genannte angebliche "Pionierkaserne" Eisenbahnkaserne mit den Pionieren zu tun haben soll. Da gäbe es auch für LW-Pio noch viel zu tun.). Übrigens, der Eintrag mit der "Oberwiesenfeld Kaserne" (Lerchenauer-115) und dem, zumal nach LW-Pio Meinung, dann doch wohl oberwindigen Nachweis "Salzburger Volkball" (?), lediglich eine Zeitungsnotiz (!). Was ist denn das bitte ? --2001:A61:48D:5201:A837:FBE7:C480:DADB 11:05, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

P. S.: Zitat LW-Pio: Ein Adreßbuch ist mit Sicherheit kein Beleg im Sinne von WP:Q. - Allgemein wird das offensichtlich nicht so gesehen. Es gibt hier Einzelnachweise mit dem Bezug zu AB. Leicht zu finden ! --2001:A61:48D:5201:65A8:429D:7F34:21AD 10:53, 18. Jun. 2024 (CEST) (nachlinks) Das mit den anderen Artikeln tut hier nichts zur Sache. Wenn andere das anders sehen, dann mag das so sein.Wenn ich das sehe, entferne ih das entsprechend bzw. ändere das. Zur Erläuterung, falls du wirklich nicht in der Lage bist, die obige Diskussion zur Flandernkaserne zu lesen: Im Stadtadreßbuch 1943 ist an der Adresse der Eisenbahnkaserne eine Pionierkaserne verzeichnet (die aber sonstwo nirgendswo zu finden ist). Sinn macht das durchaus, da dort ja (Eisenbahn-)Pioniere zu finden waren, aber ob das der offizielle Name ist, sei dahingestellt. Und in anderen Stadtadressbüchern vor und nach 1940 ist keine Flandernkaserne verzeichnet. Ungeachtet der generellen Verwendbarkeit der Stadtadreßbücher als Quelle bestehen also auch erhebliche Zweifel an der Richtigkeit.--LW-Pio (Diskussion) 11:00, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Die Adresse "Dachauer Str. 126" (das war weiter unten, hin zur Schweren-Reiter-Straße) bezog sich auf eine wohl eher provisorische Erweiterung (Richtung echte Baracken) südlich der festen, massiven Bauwerke der älteren Eisenbahnkaserne aus der Monarchie, die wohl schon bis zum 1. Weltkrieg stattfand. Das ist alles auf älteren TK und auch Stadtplänen zweifelsfrei zu erkennen. Will gar nicht bestreiten, dass es da zu einer Vermengung/Verwechslung mit der Eisenb.-Kaserne kommen kann. Wohlgemerkt: noch bis in die 1960er Jahre führte das WBK VI die Adresse "Dachauer-126", bis dann später auf "Dachauer-128" geändert wurde ! Das Abstreiten, dass überhaupt eine Bezeichnung "Flandern-Kaserne" vorlag von Seiten LW-Pio wirkt merkwürdig. Jetzt tauchen plötzlich irgendwelche "Eisenbahnpioniere" auf (in München ?), was man wissen kann und auch leicht nachweisbar ist, ist die Tatsache, dass im Zuge der Zellteilungen das "alte" VII-er Pion-Batl. (Divisionspioniere) nach Rosenheim kam und dort oben zwischen Leonrodplatz und Eisenbahnkaserne dann eben das (Korps) Pion.-Batl. 47 hingelegt wurde (es gibt beileibe nicht nur Nachweise hierfür in Telefon- und Adressbüchern, sondern auch in der Gräberkartei der Wehrmacht (Verlustmeldungen über Tote in der Kaserne), Feldpost aus der eigenen Verwandtschaft. Ach was solls. Dass die Anlage aus dem Gedächtnis entschwunden ist, dürfte einer gewissen Geringschätzung, mangelndem Interesse an der Pioniertruppe geschuldet sein (wie bekannt, ist z. B. auch deren historische Überlieferung, Verbandsgeschichten, im Vergleich zu anderen Truppen eher schwach. Aber wem erzählt man das ? Einem Pionier, der müsste das doch wissen... --2001:A61:48D:5201:65A8:429D:7F34:21AD 11:30, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Du verstehst es einfach nicht. Erstens sind deine Nachweise per Stadtpläne,Telefonbücher etc. Original Research, was nicht gestattet ist. EIn Link, wenn er auch nicht mehr aktiv ist, gilt dagegen grundsätzlich als zulässiger Nachweis. Du widersprichst dir ja schon selber, was die Adreßfindung angeht. Erkläre mir doch mal die schon oben festgestellte Diskrepanz zwischen den unterschiedlichen Benamsungen in unterschiedlichen Jahren und zwar so, dass es sinnig ist. Zweitens, habe ich das Beispiel Pionierkaserne wegen den unterscheidlichen Benamsungen herangeführt, ich habe nicht gesagt, dass das richtig ist geschweige denn habe ich es eingefügt. Wenn dir das alles nicht passt, kannst du ja gerne mal eine WP:3M zum Thema einholen. Gruß--LW-Pio (Diskussion) 12:09, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
LW-Pio, Du müsstest gemerkt haben, dass betr. "Eisenbahnkaserne" = "Pionierkaserne" eine Auflösung der Frage sich anbietet, indem eben die "Eisenbahnkaserne" in der NS-Zeit = Flandernkaserne war. Insofern würde ich Deiner früheren Aussage so gut wie zustimmen. Nur: 1a Nachweise hierfür sind rar, vgl. geringes Interesse speziell an den beteiligten Truppengattungen (Pio.) und überhaupt auch Mangel an Dokumenten ! Auch wenn man denkt, das müsste doch zu klären sein, zumal sie noch nach dem Krieg mit der Adresse Dachauer-126 als "Pionierkaserne" bezeichnet wurde (!). Wo ist da ein Widerspruch (Hausnummern können sich außerdem auch ändern. Dafür bietet der Bereich der hinteren Leonrodstraße, späteren Schweren-Reiter-Straße, reichlich Beispiele). --2001:A61:48D:5201:65A8:429D:7F34:21AD 13:01, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Eben nicht, s. den obigen Abschnitt. Und auch nicht laut deinen heißgeliebten Stadtadreßbüchern mit der Adresse Dachauer Str. 126:
  1. Pionierkaserne 1938
  2. Pionierkaserne 1941
  3. Pionierkaserne 1943
Darüber hinaus wird in einer Übersichtskarte in John Dornberg: Der Hitlerputsch das Gelände Ecke Leonrodstr. - Dachauer Str. als Pionierkaserne bezeichnet. Es sprechen also viel mehr Daten für die Pionierkaserne als für die Flandernkaserne. --LW-Pio (Diskussion) 14:16, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Und mein "heißgeliebtes" Münchner Stadtadressbuch des Jahrgangs 1940 hast Du dabei gleich wohlweislich weggelassen, lieber LW-Pio ! Lösung ist: Pionierkaserne = Flandernkaserne. Warum die Nachweise in "Fernsprechbüchern" (könnte ich auch 5-8 aufzählen) unglaubwürdiger als die in "Adressbüchern" (aha, nun also doch !) sein sollen, ist angesichts der schwankenden, unsicheren, auch verschleiernden (für die Adressbücher, die auch Du genannt hast, existiert z. B. im Gegensatz zu den Fernsprechbüchern die Wehrmacht-Luftwaffe oder VT-SS gar nicht) eine zumindest zweifelhafte Behauptung. Hier noch ein Nachweis: Pionier Paul H., Karteikarte G-B 054/0260, gest. 2.1.1942 München Dachauer Str. 126 Flandernkaserne, Obergefreiter Sixtus B., Gräberkarteikarte G-A 342/0802, gef. 10.3.1943 München Flandernkaserne, Unteroffizier Otto N., Gräberkarteikarte G-A 649/0442, gef. 10.3.1943 München Flandernkaserne, digitalisierte Kopien aus der Gräberkartei der Deutschen Dienststelle, nun Bundesarchiv, Bestand B 563-2, bei ancestry.com, eingesehen am 18. Juni 2024. --2001:A61:48D:5201:6D75:26FA:60D2:4BD0 21:15, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
oder vgl. hier: https://www.geschichtswerkstatt-dachau.de/files/artikel/docs/60-Petershausen-Kriegsteilnehmerprofil_Hermann.pdf

--2001:A61:48D:5201:C7B:C98A:1FD1:2B38 13:06, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Auch wieder alles OR, genauso wie meine Auflistung, weswegen der Begriff Pionierkaserne nicht in die Liste geht. Und Adreßbücher sind genauso ungeignet wie Fernsprechbücher. Mir ging es um etwas anderes. Das Adreßbuch von 1940 ist das einzige, das den Begriff "Flandernkaserne" nennt (in der Hinsicht glaube ich deiner Behauptung, da ich dieses Adreßbuch nicht selber eingesehen habe). Und genau diess Singularität wollte ich aufzeigen. Damit bestehen, selbst unter der Berücksichtigung der Adreßbücher als Quellen, erhebliche Zweifel an einer korrekten Benennung als Flandernkaserne. Btw. in einem Adreßbuch vor 1938, ich glaube, es war 1935 gibt es übrigens noch sowohl die Pionierkaserne als auch die Eisenbahnkaserne. Dieses ganze Kuddelmuddel zu bewerten ist aber nicht unsere Aufgabe als Wikipedia-Autoren, das fällt dann unter Theoriefindung. Ich sage es nochmal: bring für die Flandernkaserne anständige Belege (außerhalb von Adreßbüchern und Gräberkarteien) udn dann kann das in den Artikle. Sonst nicht.--LW-Pio (Diskussion) 07:47, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Jo, alles OR und im Grunde unglaubwürdig, so wie auch dies hier. Respektiere Ihre Expertise, LW-Pio, aber auch Sie sollten mal eine Denkpause einlegen. --2001:A61:48D:5201:1500:1102:500C:DF03 19:26, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Liegenschaft Lerchenauer Straße 115: Kaserne Oberwiesenfeld ?

[Quelltext bearbeiten]

Taucht in der NS-Zeit als "Flugzeugführerschule München E" mit der Adresse Ecke Lerchenauer Moosacher Str auf (FspB München 1938, S. 343). Dieser Bau, der auf älteren TK bis in den späten 1960er klar erkennbar ist, diente nach dem Krieg als Feldjägerunterkunft Oberwiesenfeld (M 13, Lerchenauer Str 115 - vgl. FspB 1958, S. 271), Feldjägerkommando Oberwiesenfeld (ohne Adresse, 1965, S. 274, mit Adresse, 1968, S. 418, letztmalig 1969, S. 471). - Es wäre gut, wenn die angebliche Belegung durch "Fla-Rak-Gruppe" (wann ?) detaillierter nachgewiesen würde als mit einem defunct Link. Die angebliche Bezeichnung "Kaserne Oberwiesenfeld" ist bisher nicht nachgewiesen. Sie führte auch zur Verwechslung mit der eigentlichen, viel größeren älteren Liegenschaft (Barackenkasernement, AH-Kaserne, und eben auch "Oberwiesenfeldkaserne"). --2001:A61:48D:5201:65A8:429D:7F34:21AD 11:18, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Und wieder nur OR. Wobei ich dir in einem recht gebe: laut Oberwiesenfeld hieß die fragliche Kaserne (ergänzt: wohl) Kaserne München-Oberwiesenfeld und war Bestandteil des ehemaligen Flugplatzes. --LW-Pio (Diskussion) 12:57, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Gehe jede Wette, dass hier betr. FlaRak die Oberwiesenfeldkaserne gemeint war. Verwechslung, na klar. Der Nachweis für die FlaRakGruppe von 1958-1969, dort oben an der Straßenecke, ist dünn. Um es mal zurückhaltend auszudrücken. --2001:A61:48D:5201:65A8:429D:7F34:21AD 12:45, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wetten kannst du viel. Der Nachweis mag dünn sein, aber er ist vorhanden--LW-Pio (Diskussion) 12:57, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Was ist denn eigentlich dieser seltsame "Salzburger Volkball" (1939) ? Ein anständiger Nachweis etwa ? und der einzige Nachweis der Bezeichnung "Kaserne" für die Liegenschaft Lerchenauer-115 ist eben der, dass damit die weiter südlich gelegene OW-Kaserne gemeint war. Also kein Nachweis. Da beißt sich die Katze in den Schwanz ! --2001:A61:48D:5201:65A8:429D:7F34:21AD 13:06, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hab den Link mal aktualisiert. Viel Spaß beim Lesen der Chronik.Und der "Volkball", der wohl "Volksblatt" heißen sollte, ist raus.--LW-Pio (Diskussion) 13:34, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Supi. Danke für die Wiederbelebung des Links. Die Adresse ist ja nun so sagen wir mal gesichert (jedenfalls für den Stab ?). Aber dass das Ding gleich eine "Kaserne" war - Nach wie vor zweifelhaft. Bin stolz auf meinen Beitrag zur Aufklärung von zumindest 1 winzigem Detail. Wenn das immer so ginge.

Aber: was sagt man dazu: https://www.deutsche-militaerstandorte-nach1945.de/view_detail.cfm?art=1&id=8685 - Und das ist ja wohl mal eine "Quelle" (nicht zu übersehen allerdings die schwankenden, unsicheren Angaben selbst da, die man oftmals findet: "mindestens von X bis Y...dort". Demnach FlaRakBtl 34 von 1964-69 in der Waldmann-Kaserne. No mention von der angeblichen Kaserne an der Ecke Lerchenauer/Moosacher. --2001:A61:48D:5201:6D75:26FA:60D2:4BD0 20:58, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wie du selber sagst, ist diese Quelle mit Vorsicht zu genießen. Ich habe aber eine weitere potentielle Quelle bestellt und hoffe, demnächst mehr Auskunft geben zu können. Gruß--LW-Pio (Diskussion) 07:49, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Für alle Quellen in diesem Bereich gilt das. Man arbeitet hier mit tiefgrauer Literatur. Und es hat auch der größte bekannte Experte auf dem Gebiet leider keine zusammenfassende Monographie o. ä. verfasst. Namens Jörg Wu... Eine Referenzseite ist hier nun mal verpönt (Stichwort LDW), man findet dort einiges, aber auch bei denen fehlt die klare Linie. Und gibt es viel Schrott. - Klingelts ? Danke im voraus fürs Engagement. --2001:A61:48D:5201:1500:1102:500C:DF03 19:32, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten