Diskussion:Liste der Naturdenkmale in Böblingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Giftzwerg 88 in Abschnitt Falsche Location Traubeneiche Gütle
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Feuchtbiotop Mönchsbrunnen

[Quelltext bearbeiten]

@Laserlicht:

Liegt nach dem Grenzzuschnitt auf LUBW

Detailkarte

zwar am Rand der Böblingen Gemarkung zur Sindelfinger, aber ohne jeden Anteil auf Sindelfinger Grund. Der Datensatz zum Naturdenkmal nent zwar Sindelfingen; das könnte jedoch eine Kontamination mit dem Namen des Feuchtbiotops Mönchsbrunnenried sein, das einen Steinwurf weiter jenseits des Goldbachs ganz zu Sindelfingen gehört.

--09:10, 3. Jan. 2019 (CET)

Laut den 'Objektinformationen' (Mausklick in das FND-Gebiet in der LUBW-Karte) liegt das FND vollständig im Flurstück 5774/1 welches laut Liegenschaftskataster zur Gemeinde Böblingen gehört. Der 'Datenauswertebogen' sagt allerdings, dass 2.3668 ha (99,99%) zu Böblingen und 0 ha (0%) zu Sindelfingen gehören (bei einer Gesamtfläche von 23.669 qm). Ein Quadratmeter ist bei der LUBW wohl noch unter 'Sindelfingen' verbucht.--Friedi13 (Diskussion) 12:49, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Wohl ein Rundungsfehler oder Ähnliches. Die ND-Grenze orientiert sich ganz klar an der Kommunalgrenze, nicht an einer natürlichen wie etwa einem Bach, der ja immerhin langsam pendeln könnte. Vermutlich ist die ND-Grenze an der einen Seite durch die Kommunalgrenze definiert (ein Flurstück, das in mehr als einer Gemarkung liegt, wäre auch reichlich merkwürdig), aber wurde dann mit etwas ungenauen Koordinaten abgelegt/eingezeichnet, und aus der damit festgelegten Kontur und der Kommunalgrenze wurde dann wiederum algorithmisch die Flächenaufteilung berechnet- 5774/1 finde ich übrigens in den verlinkten Dokumenten nirgends, nur als Texteintrag auf der Karte bei entsprechender Auflösung. --Silvicola Disk 14:15, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Was auch immer die Karte sagt, der Datenbankeintrag [1] spricht nur von Böblingen. Also nehme ich Sindelfingen heraus. Generell sind die flächenhaften Naturdenkmale in zwei Flächen aufgeteilt, wenn eine Gemarkungsgrenze dazwischen verläuft, alles andere könnte gar nicht korrekt behandelt werden, da die Kommune jeweils zuständig ist für die Pflege, die Verkehrssicherung, Haftung etc. Es gibt inzwischen eine Kategorie dazu auf Commons und ein paar Bilder dazu.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:55, 8. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Falsche Location Traubeneiche Gütle

[Quelltext bearbeiten]

Ich war bereits vor einiger Zeit mal unterwegs um von dieser Traubeneiche ein Foto zu schießen konnte den Baum aber trotz intensiver Suche nicht finden. In der Nähe des angegebenen Standorts fand sich jedoch der Stamm einer umgestürzten Eiche. Der Wald war an der Stelle so dicht mit Brombeeren bewachsen und zudem etwas sumpfig, so dass ich den Stumpf nicht finden konnte. Ich bin daher davon ausgegangen, dass die Eiche nicht mehr existiert. Vor kurzem war ich nochmal in dieser Straße unterwegs. Aufgrund der Jahreszeit konnte man in dem Wäldchen viel besser sehen und siehe da, der Baum existiert und ist standesgemäß als Naturdenkmal gekennzeichnet. Aber er ist an einer anderen Stelle als im LUBW verzeichnet. Irgendwie hat sich da ein Fehler eingeschlichen und der Standort ist weiter westlich. Wäre der Baum an der in der Karte LUBW verzeicheten Stelle, so wäre er von der Autobahn gesehen auf gleicher Höhe wie die Tankstelle in der Tilsiter Straße und es müssten im Hintergrund der Breuninger und die Tankstelle auftauchen. Statt dessen sieht man Möbel Hofmeister, das Bitzerhochhaus und das Geschäftshaus Tilsiter Straße 3. Heute bin ich nochmals los und habe mit meiner Bridgekamera noch ein paar zusätzliche Aufnahmen gemacht, die hat GPS und mein Verdacht hat sich bestätigt. Das Foto am dichtesten zum Stamm zeigt das Schild Naturdenkmal mit den Koordinaten 48° 42′ 5,5″ N, 9° 1′ 44″ O also ungefähr 200 Meter weiter im Westen. Vergleiche auch die übrigen Bilder, die mit Wikishootme auftauchen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:06, 7. Mär. 2021 (CET)Beantworten