Diskussion:Liste der Orte im Landkreis Schwäbisch Hall

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Triplec85 in Abschnitt Zur Änderung von heute
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lücken und Fehler bei den Siedlungsplätze zu Bühlerzell?

[Quelltext bearbeiten]

Bei der Arbeit an einem künftigen Artikel Klingenbach (Bühler) fiel auf: Es gibt laut TK25

  • ein Einzelhaus Hölzle, etwa 800 m SSW von Heilberg an der K 2632 Heilberg-Gantenwald
  • ein Einzelhaus Brunnenhaus unten am linken Hang des Klingenbachtals etwa 300 m NNW des westlichen Teils von Gantenwald

die beide nicht hier unter Bühlerzell aufgeführt sind.

Außerdem scheint Gantenwald, siehe die Gemarkungsgrenze auf Geoportal Baden-Württemberg (Hinweise) (1:5.000)

  • zwar mit seinem westlichen Teil zur Bühlerzeller Teilgemarkung Geifertshofen zu gehören
  • aber mit seinem östlichen zur Bühlerzeller Teilgemarkung Bühlerzell.

Keine Überprüfung außerhalb der Einzugsbereiche von Klingen- und Hambach. -- Silvicola Diskussion Silvicola 10:32, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Nach Überprüfen der Teilgemarkung von Bühlerzell noch entdeckt: Ziegelmühle, laut TK25 im unteren Gruppenbachtal, wenige hundert Meter E von Senzenberg,, ist auch nicht in der Liste hier genannt, ob zu Recht oder zu Unrecht. -- Silvicola Diskussion Silvicola 16:29, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Gantenwald ist in der Landesbeschreibung von 1980 bei beiden Gemarkungen genannt und so auch hier aufgeführt, die anderen drei Orte tauchen dort nicht auf, auch nicht bei den Nachträgen. In der Kreisbeschreibung von 2005 taucht Ziegelmühle auf der Gemarkungskarte von Bühlerzell auf, aber nicht im Text; im Register findet sich nur der gleichnamige Wohnplatz von Rosengarten, Gemarkung Westheim. Vielleicht lassen sich die Fragen 2012 klären, wenn die Ortsnormdatenbank des Landesarchivs via http://leo-bw.de zugänglich sein soll. -- Rosenzweig δ 20:41, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Danke für Deine Mühen und entschuldige bitte den von mir hier übersehenen doppelten Gantenwald. Ach, diese Listen! -- Silvicola Diskussion Silvicola 23:25, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Adelberg fehlt? Adelberg = Kocherhalden?

[Quelltext bearbeiten]

Nördlich von Gaildorf-Niederndorf gibt es laut TK25 jenseits des Kochers am Südhang des gleichnamigen Berges einen Siedlungsplatz Adelberg, der hier in der Liste nicht vermerkt ist. Den hier genannten Wohnplatz Kocherhalde kann ich auf der Karte nicht finden, nach den geographischen Hinweisen, die dieser Name selbst in sich trägt, könnte es sich um einen anderen Namen von Adelberg handeln, aber auch um eine Bezeichnung für andere Wohnplätze bei Ottendorf (Isolierte Häusergruppe Im Eppenheim an der B 19 unterhalb von Adelberg? – Häusergruppe auf dem Mündungssporn des Adelbachs? – Anderer Name der aufgeführten und aufzufindenden Railhalde zwischen den beiden?). Auch mit Geoportal Baden-Württemberg (Hinweise) ließ sich die Frage nicht klären.

Frage tauchte im Zuge der Anlage von Adelberg (Begriffsklärung) auf; bitte notwendigenfalls dort auch korrigieren. -- Silvicola Diskussion Silvicola 10:03, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Kann ich bei Gelegenheit in der mir zur Verfügung stehenden Literatur nachschauen, heute aber nicht mehr. -- Rosenzweig δ 20:36, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Gemeinde Fichtenberg, Hofloch – Ortsteil, Wüstung oder adaptierter Wohngebietsname?

[Quelltext bearbeiten]

Auf dem

Geoportal Baden-Württemberg (Hinweise), Maßstab ≈ 1:5.000

ist Hofloch, mit dem Norden Fichtenbergs selbst verwachsen, in für bestehende Ortsteile üblicher Beschriftung (Name mit Gemeindekürzel in Klammern) eingetragen. Der Ortsartikel Fichtenberg nennt eine Wüstung dieses Namens. In einer knappen historischen Ortsteilebeschreibung von Fichtenberg

http://www.fichtenberg.de/index.php?id=47

findet sich gar nichts. Auf einer auf der Gemeindewebsite verlinkten Karte

http://map2.hirsch-woelfl.de/fichtenberg/index.php

folgen, das Diebachtal aufwärts, zwei Beschriftungen Wohnbaugebiet Hofloch II und Wohnbaugebiet Hofloch III. --Silvicola Disk 05:51, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Lt. Landesarchiv sowohl Wüstung (1880 erbauter Hof, später abgegangen) als auch Wohnplatz. Vielleicht ein Flurname, der zuerst für den Hof und später für ein Wohngebiet genutzt wurde? -- Rosenzweig δ 12:27, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Möglich, wobei der Flurname sich dann so anhört, als bezöge er sich auf eine schon vorhandene Hofstelle, also doppelte Übertragung.
Trägst Du den heutigen Wohnplatz im Artikel nach oder soll ich?
Kann man www.leo-bw.de als entscheidende Autorität in solchen Fragen ansehen oder tut man gut daran, im Einzelfall gegen widersprechende abwägen? Da nach meiner Erfahrung die Ortstypklassifikation schlimmstenfalls gar nichts über die heutige Ortsfunktion aussagt – Weiler sind in derselben Gemeinde häufig kleiner als Wohnplätze, Dörfer hier können unbedeutender sein als Weiler da – geht diese Klassifikation aus heutiger sicht auf ein historisches fiat zurück, das dann i.d.R. nur weiter tradiert wurde. Wer hat wo diesen performativen Akt begangen? --Silvicola Disk 20:02, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Mach du. LEO-BW gibt die Ortsdatenbank des Landesarchivs wieder, also das, was auch in der Landesbeschreibung stand, teils hoffentlich aktualisiert. Dort ist in der Tat Manches ziemlich veraltet, was bspw. früher ein Weiler war, ist es dort auch heute noch, auch wenn der Ort mittlerweile stark gewachsen sein sollte. Etwas besseres als amtliche Quelle haben wir m. W. aber leider nicht. -- Rosenzweig δ 10:49, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Eichwiesen oder Eichswiesen?

[Quelltext bearbeiten]

@Rosenzweig: Zum Stadtteil Riedbach ist hier ein Weiler Eichwiesen genannt, auf der

TK

wie auch auf der leo.bw eingeblendeten Karte ist der Ort Eichswiesen genannt. --Silvicola Disk 19:13, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Das war ein Abtippfehler, den ich korrigiert habe. Danke für den Hinweis. -- Rosenzweig δ 20:31, 18. Feb. 2018 (CET)Beantworten
erledigtErledigt --Silvicola Disk 03:31, 20. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Hinweis wegen Vorlageneinbindungsfehlern

[Quelltext bearbeiten]

Derzeit hat die Seite einige Vorlageneinbindungen zu viel und deshalb kleine Darstellungsfehler. Die beste Lösung des Problems wird erforscht, sie wird aber wohl einige Tage dauern. --Silvicola Disk 01:15, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

@Silvicola: Mittlerweile hat Benutzerin:Lómelinde in der Benutzer_Diskussion:Triplec85/Archiv/2019#Fortsetzung_von_woanders mit diesem Beitrag aufgezeigt, wie die Einbindungsgröße nach dem Expandieren reduziert werden kann, damit (nach einer noch vorzunehmenden Umgestaltung der Koordinaten-Vorlagen) möglichst alle Koordinaten im Artikel angezeigt werden können. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 20:09, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Silvicola, Triplec85: das Problem sollte hetzt weitestgehend erledigt sein. Nach meiner Umstellung der Koordinaten auf simple = y wird die Navileiste wieder angezeigt. Ihr habt jetzt noch ca. 1330 Koordinaten frei die eingebunden werden können (derzeit sind es 673), maximum sind 2000 Koordinaten. Siehe Vorlage:Coordinate#simple 2003:DE:741:5A03:3910:57C3:42CB:AADF 16:07, 17. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Komisch, meine IP hat sich geändert. Die Bearbeitung hab ich unter Spezial:beiträge/93.234.100.235 vorgenommen --2003:DE:741:5A03:3910:57C3:42CB:AADF 16:23, 17. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Danke! Ich wollte mir eigentlich schon länger ein wiederverwendbares Progrämmchen basteln, denn das Ersetzproblem könnte ja noch öfter auftreten. Nachdem ich im mir am besten vertrauten Java per Patternmatching begonnen hatte, stieß ich dabei erst einmal auf die unzureichende Dokumentation, auf Probleme bei der Zahl benennbarer Subpattern, auf Unklatheiten beim Metazeichengebrauch und schließlich auf unspezifische, dort nur so aus dem Ärmel geschüttelte Verweise in der Java-Dokumentation auf Perl-Üblichkeiten, die zu finden und auszuwerten ich mich dann erst einmal gedrückt habe.
Die nun noch ausstehenden Koordinaten ab Schrozberg werde ich wohl nach und nach hinzufügen, nicht ohne andauernden Ärger über die nötige Konversion, weil die Koordinaten bei Ortsartikeln und Weiterleitung gewöhnlich in DMS-Format vorliegen, und man sich bei Koordinatenergänzungen in bisher noch koordinatenfreien Weiterleitungen dann tunlichst auch an diesen Standard hält, in der Liste aber nun eben dezimale Gradwerte gebraucht werden. Dieses Koordinatenbestimmen und -ergänzen ist aber für sich alleine schon monoton genug.
Petit à petit, l'oiseau fait son nid.
--Silvicola Disk 17:32, 17. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
@ Spezial:beiträge/93.234.100.235 Danke für deine Mühe. Ich hatte die Änderungen auch schon bemerkt und wollte sie schon sichten, habe jedoch noch gesehen, dass bei manchen Koordinaten wohl noch etwas "nachgeputzt" werden muss. Manche Klammern scheinen nicht geschlossen, überflüssige Leerzeichen vorhanden zu sein, beispielsweise bei simple = y (statt simple=y), usw... Jedenfalls werden in der Vorschau einige Koordinaten nicht richtig angezeigt, was an verschiedenen Ursachen liegen kann. Vielleicht kannst du noch einmal drüber schauen, damit es anschließend gesichtet werden kann. Ich habe aktuell leider wenig Zeit dafür und muss mich auch schon wieder ausloggen. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 20:06, 17. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
@Silvicola, Triplec85: Ich habe da wohl ein wenig Chaos angerichtet. Bring ich in Ordnung. Ich melde mich wenn ich fertig bin. 2003:DE:741:5A03:3910:57C3:42CB:AADF 21:31, 17. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
@Silvicola: Ich seh gerade das du das schon erledigt hast. Danke. Viel Spaß noch mit der Liste. Denkt dran, die Koordinaten immer mit |simple = y einzubinden. 2003:DE:741:5A03:3910:57C3:42CB:AADF 21:37, 17. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Es ist schwierig, bei so einem großen Brocken Flüchtigkeistfehler zu vermeiden, und da die Konstrukte wesentlich aus Klammern bestehen, gibt das eben Wiki-Chaos. --Silvicola Disk 22:29, 17. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für was auch immer.

Liebe Grüße
ein/-e Wikipedianer/-in
@ Spezial:beiträge/93.234.100.235 @Silvicola:
Danke für das Umstellen der Koordinaten sowie die Korrekturen und Ergänzungen.
Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 09:04, 19. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Na, für die Umstellung DMS → D.ddddddd wäre aber eher einem anderen zu danken. --Silvicola Disk 09:11, 19. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Aschenhütte (Mainhardt)

[Quelltext bearbeiten]

In Mainhardt gibt es zwei Wohnplätze Namens Aschenhütte.

Ich habe die in der alphabetischen Liste mal zunächst als Aschenhütte (Mainhardt) Nord und Aschenhütte (Mainhardt) Süd unterschieden, bis ggf. eine bessere Lösung für die zwei, voneinander unabhängiger Aschenhütten gefunden wird.

Bitte die Süd-Aschenhütte mit passenden Koordinaten in die Systematische Liste übernehmen

--Storchi (Diskussion) 17:25, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Ntürlich hatte ich zuerst erwogen die zweite Aschenhüttte (Süd) mit Aschenhütte (Bubenorbis) zu bezeichnen und der anderen die Bezeichnung Aschenhütte (Mainhardt) alleine zu belassen.

Nur - welche soll das Privileg erhalten mit dem Gemeindenamen zu erscheinen, und welche nur mit dem Ortsteilnamen?? Denn meines Wissens liegen beide Aschenhütten auf altem Bubenorbiser Gemeindegrund

--Storchi (Diskussion) 18:01, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Bezeichnung der Mainhardter Aschenhütten nochmal geändert: Aschenhütte bei Stock und Aschenhütte bei Hütten (so ist´s wohl besser)

bitte die Aschenhütte (Mainhardt bei Hütten) mit passenden Koordinaten in die „Systematische Liste“ übernehmen

--Storchi (Diskussion) 23:17, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt --Silvicola Disk 03:30, 20. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Überprüfungsbedarf

[Quelltext bearbeiten]
1. In der Rodungsinsel um den Siedlungsplatz Kohlwald von Sulzbach am Kocher herum liegen noch etliche auf der TK benannte Einzelhöfe, die es offenbar nicht in die amtliche Liste geschafft haben. Es muss also noch überprüft werden, ob diese vielleicht in LEO-BW eine Behandlung erfahren haben. Dass Kohlwald selbst nur als Hof aufgelistet wurde, schließt wohl aus, dass es (wie ich es ugs. schon gehört habe) amtlich als Übername für alle diese Höfe gelten kann, sonst wäre Kohlwald doch wohl als Weiler klassifiziert. --Silvicola Disk 09:03, 19. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
2. Bei Schwäbisch Hall fehlt in der Gliederung Eltershofen und der zugehörige Wohnplatz Breitenstein. --Silvicola Disk 03:24, 20. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
@1. Wohnplätze in der Kohlwalder Rodungsinsel ergänzt:
  • Gottlenshaus
  • Hof
  • Hohl
  • Jörgenhaus
  • Schaufelhaus
  • Stöckenhof
  • Wannenhaus
@2. Gliederungssatz zu Eltershofen in die Gliederungs Schwäbisch Halls aufgenommen, dazu +Breitenstein

Damit in beiden Punkten erledigtErledigt --Silvicola Disk 06:03, 22. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

TOC-Löschung

[Quelltext bearbeiten]

@Antonsusi, Triplec85:

Betrifft: diese Löschaktion Antonsusi,

wieso wirfst Du das Inhaltsverzeichnis einfach hinaus, und dann auch noch ohne Bearbeitungskommentar?

Nach meiner Ansicht ist das Inhaltsverzeichnis nützlich, denn viele Benutzer sind wohl auf der Suche nach der Ortsgliederung einer ganz bestimmten Gemeinde, wenn sie hier ankommen. Und es sollte ihnen auch gleich gezeigt werden, dass es eine systematische wie eine alphabetische Liste gibt – zum Beispiel für die Mitarbeiter hier, damit sie die Lemmazusätze schnell finden, wenn in BKLs die entsprechenden Einträge noch fehlen.

--Silvicola Disk 15:04, 16. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ein TOC per Vorlage nur für eine Seite fixiert nur die Überschriften und damit den Aufbau des Artikels, was die Autorenfreiheit unzulässig einschränkt. Wenn die Vorlage nur in einem Artikel eingebunden wird, dann gehört der Baustein - wenn überaupt - direkt in den Artikel. Dabei muss er allerdings wichtige Kriterien erfüllen:
  1. Er muss alle Abschnitte verlinken, auch "Einzelnachweise" "Weblinks" etc. Das bedarf einer Aktualisierung bei jeder Änderung in den Überschriften.
  2. Er muss gegenüber dem normalen TOC einen so großen Vorteil bieten, dass das normale TOC nicht ausreicht. Hier ist das normale TOC viel besser. Es pflegt sich von selbst und die alphabetische Liste hat an der Zwischenüberschrift ein TOC. Wenn du das auch im normalen TOC haben willst, dann musst du das Limit entfernen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:17, 16. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Zur Änderung von heute

[Quelltext bearbeiten]

@Storchi, Triplec85:

Betrifft: Bearbeitung

Unsere Liste hier beruht auf: Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band IV, siehe die erste Fußnote. Das ist sozusagen der Generalbeleg, er steht deshalb ja auch „überwölbend“ am Kopf. Abweichungen davon aufgrund Karteninspektion, LEO-BW, Gemeindesatzungen usw. sind explizit auszuweisen und mit gesonderter Fußnote zu belegen.

Bei LEO-BW ist alles Kleine, was vordem differenzierter als Hof, Fabrik, Weiler, Wohnplatz u.ä. klassifiziert war, nun einheitlich unter die Bezeichnung Wohnplatz gebracht, was im Grunde auch eine Informationsverschlechterung ist.

Unsere Liste sollte m.E. die Amtliche Liste weiterhin als Grundlage behalten und die Veränderungen demgegenüber nur als erkennbare Flicken darüber einstellen. Im Falle des nun, gewissermaßen dem Gebot der Jagst folgend, in Groß- und Kleinhürden aufgespaltenen Hürden könnte man etwa schreiben:

… der Weiler Hürden <Koordinate> (heute Großhürden<FN1> <Koordinate> und Kleinhürden<FN2> <Koordinate>), …

wobei für die zwei neuen Fußnoten <FNx> die entsprechenden Belege bei LEO-BW anzuführen wären. Siehe etwa den Fußnotenteil zur Liste der Orte im Ostalbkreis, wo ich dieses – zugegebenermaßen aufwendige – Einst-und-jetzt-Darstellungs-und-Belegspiel penibel betrieben habe, nach dem Vorbild der MTK-Liste von Triplec85.

Wenn man dagegen nur spurlos aktualisiert, fällt die Änderung weiterhin unter den Generalbeleg der Amtlichen Liste, und da steht nun mal definitiv anderes. Mit solchen unkommentierten und unbelegten Änderungen betreibt man also gewissermaßen Zitat Darstellungsverfälschung und Beleg-Erschleichung.

Solange keine aktualisierte Amtliche Liste veröffentlicht wird, sehe ich kein besseres Verfahren.

--Silvicola Disk 13:04, 14. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

@Storchi, Silvicola: Ja, ich sehe es wie Silvicola, solange keine neuere Literatur veröffentlicht wurde, sollte meiner Meinung nach auch der Generalbeleg bleiben ... und falls es seitdem neuere (in der Literatur nicht erwähnte) Wohnplätze gibt, diese z.B. mit LEO-BW.de als ergänzendem Beleg eingefügt werden. An den Bezeichnungen der Literatur, etwa Weiler/Hof, ..., würde ich nichts ändern in Wohnplatz (das pauschal und standardmäßig für alle Formen bei LEO-BW.de verwendet wird).
Diese Diskussion hatten wir schon an einigen anderen Stellen. Alles auf den neueren Beleg LEO-BW.de umzustellen, wäre eine Sisyphosarbeit. Und darüber hinaus ist LEO-BW.de in seltenen Fällen auch fehlerbehaftet.
Die perfekte Lösung gab es nicht. Falls zukünftige eine neuere Literatur vorliegt, könnte einmal alles geändert/aktualisiert werden. Bis dahin würde ich nicht mit einem Mischmasch anfangen und den Generalbeleg grundsätzlich lassen.
Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 13:12, 14. Jul. 2022 (CEST)Beantworten