Diskussion:Liste der Orte im Rems-Murr-Kreis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Silvicola in Abschnitt Voggenhof fehlt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sinn?

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe versucht, anhand der Löschdiskussionen 7. Dez., 17. Dez. und der Löschprüfungen Teil 1/Teil 2 den Nutzen dieser Liste zu erkennen. Ist mir nicht gelungen. Schließlich ist in jedem Gemeindeartikel ein Abschnitt für die Ortsteile vorgesehen und in vielen Artikeln auch implementiert. Und wo das noch nicht geschehen ist, kann man das ja machen. Also Redundanz. Kann mir jemand kurz und knackig den postulierten Mehrwert erklären, diese Informationen noch einmal in einer Liste zu haben? --dealerofsalvation 22:07, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich will es mal mit einer Gegenfrage beantworten: Welchen Vorteil könnte es haben, Informationen aus 31 Artikeln übersichtlich und kommentiert in einer Seite zusammenzufassen? Wenn die Information so verstreut ist, kann man wohl nicht von Redundanz sprechen. Gruß -- Harro von Wuff 21:08, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich dachte jetzt, du könntest mir einen konkreten Pluspunkt nennen, der bei deiner Entscheidung den Ausschlag gegeben hat, und aus den Diskussionen nicht oder nicht so leicht zu erkennen ist. Also, um deine Gegenfrage zu beantworten: Eine Enzyklopädie dient dazu, „Wissen zu vermitteln und Zusammenhänge zu erläutern“. Und das sehe ich nicht gegeben bei einer alphabetisch geordneten Tabelle der Ortsteile verschiedener Gemeinden eines Landkreises. So schwierig ist es nun auch wirklich nicht, in einem Ortsartikel den Abschnitt „Stadtgliederung“/„Gemeindegliederung“ anzuschauen (sollte weit oben im Artikel stehen) und im Abschnitt „Nachbargemeinden“ die Nachbargemeinden anzuklicken (sollten ebenfalls oben im Artikel stehen). Außerdem sind WP-Artikel nur nützlich, wenn sie verlinkt sind. Soll jetzt also eine solche Liste in jedem Ortsartikel verlinkt werden?
Und wenn diese Liste jemandem zur Arbeit mit Ortsartikeln nützlich ist, dann kann man diese Liste ja in den WP- oder Portal-Namensraum verschieben. Gruß, --dealerofsalvation 05:43, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Die Liste vermittelt mindestens so viel Wissen wie die 31 Abschnitte in den Stadt- und Gemeindeartikeln, beim jetzigen Stand sogar mehr. Eine generelle Diskussion um den Wert von Listen brauchen wir wohl nicht zu führen, sie sind akzeptiert. Und sei es nur als Übersicht, in diesem Fall über den Landkreis. Und eine ungefähre Suche über mehrere Landkreise wird so erst brauchbar möglich. Insofern erscheint es mir sinnvoll und ausreichend, die Liste vom Landkreisartikel aus zu verlinken, für den sie eine Ergänzung darstellt.
Und dass ich mir die Informationen gegebenenfalls auch aus den 31 Einzelartikeln holen kann, ist unstreitig, dass ich mir bei der Liste aber bis zu 31 mal hin- und herklicken und scrollen erspare, wenn ich einen Ort im Landkreis suche, ist ein konkreter Vorteil. Des Weiteren können wohl auch die Geographie-Fachleute mehr dazu sagen, ich habe die Liste ja nicht aus Eigeninteresse wiederhergestellt, sondern deren positive Äußerungen miteinbezogen. -- Harro von Wuff 17:34, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich bin keineswegs generell gegen Listen, sondern nur gegen solche, bei denen ich keinen ausreichenden Nutzen sehe. Ich habe geschrieben, was ich beizutragen habe, mal sehen, was daraus wird. --dealerofsalvation 06:05, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Unstimmigkeit Fautspach/Fautsbach

[Quelltext bearbeiten]

Ein Weiler von Althütte wird hier Fautsbach genannt, der auf der TK25 als Fautspach steht, ebenso auf einer Seite des Gemeindewebsite, vgl. Wanderweg 3 der Wandervorschläge. Was stimmt nun?

Der am Weiler vorbeifließende Bach ist übrigens laut TK23 der Fautsbach. Was natürlich in der Frage wenig sagt. -- Silvicola Diskussion Silvicola 19:20, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Seltsam, das ist als würdest Du mir eben beweisen, dass man Berlin mit einem n schreibt. Fautspach ist richtig, so wirklich bewusst war mir das die letzten dreißig Jahre irgendwie nicht. Gruß und Danke fürs Nachschauen. --Septembermorgen 22:11, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Keine Ursache! Habe dort in anderer Angelegenheit die Karte konsultiert, da fällt dann so etwas einem fremden Auge immer eher auf. -- Silvicola Diskussion Silvicola

Voggenmühlhöfle

[Quelltext bearbeiten]

liegt hart an der Grenze, gehört aber zu Alfdorf. Siehe Daten- und Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise). Ein politisch wildes Eck dort! --Silvicola Diskussion Silvicola 18:19, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Stimmt, gehört zu Alfdorf. Aber erst, seit das Höfle die Bachseite gewechselt und sich dem Vaihinghof bedenklich angenähert hat. Auf TK50 von 1979 lag es noch an der alten Stelle, nämlich hier auf Flurstück Nr. 222 in der Kaisersbacher Exklave, die auch Birkhof und Schillinghof umfasst. --87.184.82.80 09:45, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Murrhardt, Hof Braunbühl

[Quelltext bearbeiten]

liegt zwischen Fornsbach und Hinterbüchelberg nordwestlich davon an der verbindenden Straße schon auf Murrhardter Teilgemarkung. Den hier aufgezählten Hof Braunhalde dagegen habe ich auf der Karte nicht gefunden. Habe ich etwas übersehen? (Die Teilgemarkung ist nicht klein!) Ist es eine Namensverwechslung? --Silvicola Disk 20:08, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Beinahe. Nennen wir es eine Namensverwandlung. Historisch hieß der auf der alten Gemarkung Hinterbüchelberg gelegene Hof Braunhalde. So auch noch auf der TK50 von 1985. Als Flurname noch zu erkennen, siehe Kartenausschnitt. Über die Einzelheiten erteilt das LGL gerne Auskunft ;-) --87.184.82.80 09:28, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Allmersbach am Weinberg

[Quelltext bearbeiten]

Siehe Ausschnittkarte auf LUBW.

Das nicht gerade kleine Dorf mit eigener Gemarkung scheint bei den Ortsteilen von Aspach zu fehlen. Vielleicht aus Versehen „wegkorrigiert“ worden, weil es daneben auch noch eine Gemeinde Allmersbach im Tal im Kreis gibt? --Silvicola Disk 17:38, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Voggenhof fehlt

[Quelltext bearbeiten]

Voggenhof ist ein Ort mit drei Siedlungsgruppen in der Teilgemarkung Althütte der Gemarkung Althütte, zwischen Althütte im Westen und Ebni im Osten. Er ist schon auf dem

eingetragen, dort mit Differenzierung in Oberer/Mittlerer/Unterer Voggenhof, und ist auf einer

der Gemeindewebsite namentlich als Teilort erwähnt. In

als Weiler mit aufgeführt.

Der Ort wurde wohl schlichtweg vergessen, entweder bei der Aufstellung der Amtlichen Liste … oder bei deren Übertragung in diese Listenseite hier. --Silvicola Disk 16:35, 3. Okt. 2023 (CEST)Beantworten