Diskussion:Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Elefant aus Wuppertal in Abschnitt n-Wagen auf der RB 48
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hp/Bahnhöfe außerhalb NRWs

Hallo, irgendwie sollten außerhalb NRW liegende Bahnhöfe/HPs gekennzeichnet werden. Was z.B. sollen Trier und Koblenz kommentarlos in der Liste der "SPNV-Linien in NRW". Klar, der Zug fährt durch und ich finde das auch richtig, dass es aufgeführt ist, aber es sollte gekennzeichnet sein. Evtl. Klammern? Wobei die ja auch bedeuten können, dass der Zug nicht immer so weit fährt. --193.159.66.188 (PeterBonn, bin nicht angemeldet ) 22:21, 29. Mär. 2005 (CEST)

Hallo Peter! Stimmt, du hast vollkommen Recht! Ich habe mal eine Variante mit Klammerung gemacht, aber die sieht weder im Klartext noch im Quellcode wirklich "gut" aus (schon alleine wegen der <nowiki>[</nowiki>). Man könnte die entsprechenden Streckenabschnitte vielleicht farbig herborheben... btw: die RB 97 daadetalbahn liegt doch überhaupt nicht in NRW, oder sehe ich das falsch? (Jaja, ich weiß, dass sie im Plan Regionalverkehr Nordrhein-Westfalen eingezeichnet ist, aber eben außerhalb der ebenfalls eingezeichneten Landesgrenze...) ;-) --Stefan / st-fl 00:00, 30. Mär. 2005 (CEST)
Ich hab mich mal an einer Alternative mit <small>-Tags versucht. Finde ich insbesondere in Fällen wie Osnabrück und Betzdorf, wo Züge unsere Landesgrenze mehrfach kreuzen, lesbarer. Noch besser wäre vermutlich eine farbliche Unterscheidung, aber das wird
  1. im Quelltext besch...eiden aussehen
  2. bei Leuten mit angepassten Stylesheets (wie mir) zu Farbchaos führen.
Die Strecken komplett außerhalb NRWs erklären sich wahrscheinlich dadurch, daß einige Kreise außerhalb von NRW (Lkr. Daun, Lkr. Altenkirchen) teilweise NRW-Verkehrsverbünden (VRS) angehören. Wahrscheinlich werden die entsprechenden Linien vom VRS (mit)bezahlt und -bestellt und tauchen deswegen in den NRW-Linienverzeichnissen auf - immerhin gelten (zumindest auf Teilstrecken) auch NRW-Tickets wie das SchönerTagTicket oder VRS-Job- und SemesterTickets. --Qualle 10:31, 30. Mär 2005 (CEST)
Ich habe die <small>-Variante jetzt mal eingebaut. --Stefan 22:59, 17. Jul. 2005 (CEST)

Betreiber

Ich habe mal die Betreiber der einzelnen Linien eingefügt; spricht doch nichts dagegen, oder? Robbatt 17:23, 19. Mai 2005 (CEST)

Klar gute Idee, bei der S-Bahn haste es aber vergessen. ;-)Vielleicht würde es aber auch reichen, die Abkürzung des Betreibers einzusetzen, damit die Tabelle bei jedem übersichtlich bleibt. -- DennisExtr 17:41, 19. Mai 2005 (CEST)
Ich schließe mich DennisExtr an. Aber: Ist die Deutsche Bahn AG wirklich die Betreiberin? Nicht eher ihre entsprechenden Tochtergesellschaften von DB Regio NRW (also DB Regionalbahn Rheinland, DB Regionalbahn Westfalen usw.)? --Stefan / st-fl Benutzer Diskussion:St-fl 19:18, 19. Mai 2005 (CEST)
Richtig, aber so genau muss das meiner Meinung nach dann auch nicht sein, zumal auch die DB nach außen hin meist nicht als DB Regio, sondern einfach als DB auftritt. Aber wenn jemand das nochmal exakt auseinander nehmen möchte, hätte ich da auch keine Einwände. Die Idee mit den Abkürzungen finde ich auch gut, sollte man vielleicht einfach so machen, dann wird die Tabelle nicht so breit... wenn ich mal Zeit habe :-) Viele Grüße... Robbatt
Die Regionalbahnen Rheinland, Rhein-Ruhr und Westfalen sind zur Regio NRW verschmolzen und existieren als eigene Gesellschaften nicht mehr. Allerdings gibt es einige Linien, die von Regio Rhein-Mosel, Niedersachsen, etc. betrieben werden - da gibt es dann zuweilen auch deutliche Unterschiede beim Rollmaterial. --Qualle 21:48, 28. Mai 2005 (CEST)
Wie soll man denn da noch den Überblick behalten bei den vielen Verschmelzungen und Ausgliederungen und Hastenichtgesehen? ;-) --Stefan 21:51, 28. Mai 2005 (CEST)
Persönlich halte ich ja Briefpapierdrucker und Firmenschilddesigner für den krisensichersten Job der letzten Jahre ;-) Qualle 21:56, 28. Mai 2005 (CEST)

Hm, also wenn jetzt bei Rurtalbahn das GmbH fehlt, dann gehören alle anderen Gesellschaftsbezeichnungen auch weg, denk ich. Wäre eh übersichtlicher -- DennisExtr 21:35, 28. Mai 2005 (CEST)

Ich persönlich halte die Rechtsform bei nahezu allen Unternehmen für einen im Alltagsgebrauch (und damit in der Wikipedia) für verzichtbar. Solange es im Artikel des Unternehmens an prominenter Stelle erwähnt ist, halte ich das GmbH/AG/KG/etc an allen anderen Stellen für ein bürokratisches, überföüssiges Anhängsel. Irgendwie fühle ich mich schließlich auch vera..., wenn ich im Regionalexpress "Im Namen von Lokführer XY und dem gesamten Zugteam der DB Regionalbahn Rheinland GmbH" begrüßt werde (Tatsächlich mal so gehört) --Qualle 21:48, 28. Mai 2005 (CEST)
Ich habe mich bei der Benennung der Betreiber einfach an die Namen der verlinkten Artikel gehalten. So heißt zum Beispiel der Artikel über die DB "Deutsche Bahn AG", der über die Rurtalbahn GmbH einfach "Rurtalbahn". Wenn das geändert werden soll, dann sollte man lieber anstreben, den Namen der Artikel selbst zu vereinheitlichen. Schönen Sonntag noch :-) Robbatt 16:42, 29. Mai 2005 (CEST)

Ich bin mir relativ sicher, dass der RE 29 (Aachen - Lüttich) von der NMBS/SNCB und nicht von DB Regio betrieben wird, oder?

L.m.k 14:07, 25. Aug. 2005 (CEST)

Ich denke es auch, aber war mir nicht sicher, weil es ich eher selten nach Aachen verschlägt - wenn Du Dir sicher bist: Sei mutig... --Qualle 14:17, 25. Aug. 2005 (CEST)

Liste der Listen

Gibt es auch eine Liste der Listen der SPNV-Linien, in der die Listen der SPNV-Linien aller Bundesländer aufgelistet sind? --Abdull 16:53, 11. Sep. 2005 (CEST)

Hallo Abdull, nach meinem Wissen ist NRW das einzige Bundesland, das eine solche Liste besitzt. In den anderen Bundesländern hat jeder Verkehrsverbund eine eigene Numerierung, oder es findet sich im Kursbuch eine Liste aller SPNV-Linien der DB in dem betreffenden Budesland, bei der sämtliche von anderen Unternehmen betriebene Linien nicht genannt werden. Bei der NRW-Liste sind alle Linien ohne Rücksicht auf den Betreiber und immer mit den Abkürzungen RB bzw. RE angegeben; in den Kursbüchern der DB wird dagegen statt RB/RE die Abkürzung für den Betreiber angegeben. Gruß Loegge 18:46, 11. Sep. 2005 (CEST)

Rheinland-Pfalz hat zum letzten Fahrplanwechsel Liniennummern eingeführt, in Berlin/Brandeburg gibt's die schon relativ lange. Warum's zu denen keine Liste gibt? Beschwer' Dich bei den Berlinern! Einige andere Bundesländer haben interne Liniennummern (z.B. BaWü), die aber nicht in Fahrplänen und Fahrzeugbeschriftungen auftauchen. --Qualle 21:05, 11. Sep. 2005 (CEST)

Iserlohn

Seit einiger Zeit ändert eine IP-Nummer, die immer mit 84.144. beginnt, immer wieder Letmathe in Iserlohn-Letmathe bzw. fügt das in die Linienverläufe ein. Ich nehme an, dass wir hier weniger an der Ortszugehörigkeit der Bahnhöfe als an deren Namen interessiert sind. Diese Infos stehen doch in den verlinkten Lemmata. Oder wie seht ihr das? -- Robbatt 17:19, 21. Okt. 2005 (CEST)

Sehe ich genau so. Das Problem gibt es auch in anderen Artikeln wie Hagen Hauptbahnhof ([1], [2]), Liste der deutschen Kursbuchstrecken ([3]). Nur was soll man machen? Deswegen die Artikel zu sperren, halte ich für übertrieben, und die IPs sind ja bunt gemischt... --Stefan 17:30, 21. Okt. 2005 (CEST)

Der Bahnhof in Iserlohn-Letmathe ist Knotenbahnhof - und damit zusammen mit Finnentrop der einzige Knoten zwischen Hagen und Siegen. Ist doch Begründung genug, oder? Warum sollte nur Finnentrop erwähnt werden? Das gibt keinen Sinn, dann doch alle Bahnhöfe mit Umsteigemöglichkeit. 84.144.194.226 17:45, 21. Okt. 2005 (CEST)

OK, das mit dem Knoten ist ein Argument. Dann sollte es aber "Letmathe", nicht "Iserlohn-Letmathe" heißen, weil der Bahnhof schließlich so heißt und so in allen Fahrplanmedien Verwendung findet. Kompromissvorschlag: Letmathe rein, Iserlohn bleibt draußen. Wäre das für dich ok? -- Robbatt 17:53, 21. Okt 2005 (CEST)

Ich könnte das zur Not akzeptieren, finde es aber höchst unbefriedigend, dass die Bahnlinie seit über 30 Jahren (Eingemeindung von Letmathe) mehrer Kilometer durch Iserlohner Stadtgebiet führt und die größte Anrainerstadt zwischen Hagen und Siegen völlig unerwähnt bleibt. Es ist natürlich zunächst einmal Fehler der DB, den Bahnhof nicht umzubenennen. Aber was wäre bei einer modernen Internetenzyklopädie so schlimm, wenigstens hier einen Hinweis auf die Lage des Letmather Bahnhofs zu geben? Wir müssen ja nicht unbedingt die Nachlässigkeiten der DB nachvollziehen. Iserlohn könnte auch kursiv stehen oder in Klammern... Aber natürlich habe auch ich kein Interesse an "Dauerstreit" ;-) 84.144.194.226 18:11, 21. Okt. 2005 (CEST)

Ja, die Bahnhofsbenennung ist leider uneinheitlich, man denke an "Wanne-Eickel Hbf", der zu Herne gehört. Im Münsterland hat man im Gegensatz dazu nahezu alle Bahnhöfe zum letzten Fahrplanwechsel nach ihren Gemeindezugehörigkeiten umbenannt. Wie gesagt, im Interesse der Einheitlichkeit bin ich für NUR Letmathe. Mich würde aber die Meinung von einigen anderen hier interessieren. -- Robbatt 00:46, 22. Okt 2005 (CEST)
Die Benennung der Bahnhöfe ist eigentlich recht simpel: Die Benennung orientiert sich ander Gemeindezugehörigkeit zum Zeitpunkt des Baus. Solange niemand bereit war, für eine Umbenennung zu zahlen, bleibt er auch so. Beispielsweise hat die Stadt Bonn 1971 einen sechsstelligen Betrag dafür gezahlt, daß die Bahnhöfe Bonn, Bad Godesberg, Beuel, Oberkassel, Duisdorf sowie einige Güter- und Ausweichbahnhöfe ihre heutigen Namen (Bonn Hbf, Bonn-Bad Godesberg, etc.) erhielten bzw. hat ein Bundesministerium dafür blechen lassen. Wenn der Bahnhof es einer Gemeinde nicht wert ist, für die korrekte Benennung zu zahlen (Änderung in hunderten internen Verzeichnisen, Fahrplanmedien, Behnhofsschildern, Zuglaufanzeigern, ...), dann bleibt es eben dabei. Da sollte man die Stadt Iserlohn nicht für ihre Geringschätzung der Bahn belohnen, indem man den Bahnhof hier umzeichnet - die Lage in Iserlohn sollte ja durch die Verlinkung deutlich werden. Um eine Nachlässigkeit der DB handelt es sich dabei jedenfalls nicht. --Qualle 10:08, 22. Okt. 2005 (CEST)
Habe den Artikel angepasst: nur Bahnhofsnamen, aber Erwähnung des Knotenbahnhofs Letmathe. -- Robbatt 10:36, 22. Okt. 2005 (CEST)
Na ja, ich denke, es ist in allererster Linie Aufgabe der Bahn, ihre Bahnhöfe unmissverständlich zu benennen und nicht das 19. Jahrhundert weiterleben zu lassen und den Kommunen unverständlich hohe Gebühren aufzubürden für überfällige und korrekte Bahnhofsbezeichnungen. 84.144.255.51 14:49, 22. Okt 2005 (CEST)
Die Umbenennung eines Bahnhofs kostet nunmal Geld - nicht unbedingt viel, aber bei ein paar hundert Bahnhöfen läppert sich da schnell was zusammen. Von daher halte ich es für sinnvoll, diese Kosten nach dem Verursacherprinzip zu verteilen. Schließlich benennt nicht die Bahn die Orte um, sondern die Gemeinden. wenn Iserlohn wollte, könnte der Bahnhof schon längst anders heißen. Was benennungsmäßig alles möglich ist, zeigt recht eindrücklich das Beispiel Bahnhof Köln Messe/Deutz, der derzeit seinen vierten Namen trägt (Deutz -> Cöln-Deutz -> Köln-Deutz -> Köln-Messe/Deutz). --Qualle 15:13, 22. Okt. 2005 (CEST)

RB34

Jemand hat die Inbetriebnahme der RB34 aktualisiert. Im Fahrplan der DB ab Mitte Dezember 2005 lässt sich die Linie allerdings nicht finden. Weiß da jemand was...? -- Robbatt 16:36, 16. Nov. 2005 (CET)

Lt. debm sind die Trassen dafür beantragt, aber noch nicht definitiv vergeben. Syntus will zwei Jahre Lang samstags vier und sonntags drei zugpare fahren. --Qualle 22:27, 16. Nov 2005 (CET)

Linie wird seit 4.6.06 mit Bussen bedient mangels Nachfrage. Weiss jemand das Busunternehmen,etwa Syntus selber? Mfg 146-001-3

Diverses

Dieser Regionalexpress passt auf keine der angegeben Linien. Ich würde ihn für einen RE 1 halten, aber die Abfahrtszeiten stimmen nicht und er fährt nur zwischen Köln Hbf und Aachen Hbf. Weiß jemand welche Linie das ist und kann das ggf. ergänzen? --jzeller 21:16, 7. Feb. 2006 (CET)

  • In der Löschdiskussion wurde angeregt, unterschiedliche Taktdichten (z.B. an den Außenästen) anzugeben. Ich habe das erstmal mit kursiv/fett-Darstellung gemacht, denkbar wäre auch die Verwendung von Klammern o.ä. Ich bitte aber darum, dies nicht einfach kommentarlos aus dem Artikel zulöschen, sondern einen besseren Vorschlag zu machen (und umzusetzen.
  • Ich habe die jeweils letzte Liniennummer einer Tabelle mit einem geschützten Leerzeichen versehen, um den Zeilenumbruch dort zu verhindern. Damit ist ein manueller Zeilenumbruch mittels <br /> in der Linienweg-Spalte in meinen Augen überflüssig. Zeilenumbrüche sollte man besser dem Browser überlassen, da niemand vorhersehen kann, wie breit diese Spalte bei verschiedenen Fensterbreiten und Schriftgrößen "am besten" ist.

Danke --Qualle 18:42, 15. Feb. 2005 (CET)

Nochwas:

  • Eine IP-Adresse hat geschrieben, der ITF2 müsse 2006 wegen Trassenumverteilungen im Fernverkehr verändert werden. Weiß dazu jemand genaueres? Insbesondere würde mich interessieren:
  • Warum braucht der FV neue Trassen? Werden irgendwelche Strecken neu eröffnet oder was?
  • Warum muß der NV für den FV Trassen frei machen? Ist DB Netz nicht verpflichtet, alle Trassenbesteller gleich zu behandeln (und dabei Taktverkehren Vorrang zu gewähren)?
  • Ist nur mit verschobenen Zeiten und einigen Linienanpassungen zu rechnen oder wird das ganze Netz umgekrempelt?

Nochmal Danke --Qualle 18:51, 15. Feb. 2005 (CET)

Mit der Gleichbehandlung ist es wie mit einem Albtraum. Der Fernverkehr muss deshalb tlw. neue Trassen ab 10.12.06 bekommen, weil
  • die Neubaustrecke Nürnberg - München in Betrieb geht
  • die Niederländer eine neue Trasse für den ICE International Amsterdam - Frankfurt bestellt haben.

--Leser 19:28, 15. Feb. 2005 (CET)

Nürnberg–München dürfte doch auf NRW verhältnismäßig wenig Einfluß haben, zumal bei der Trassenkonstruktion doch meines Wissens von Köln und Frankfurt ausgehend gerechnet wird.
Warum braucht der ICE International eine neue Trasse? Was paßt den Niederländern an der derzeitigen nicht? --Qualle 19:55, 15. Feb 2005 (CET)
Wenn ich das richtig realisiere, wollen die Niederländer ihre gesamte Fahrplan-Symmetrie ändern.
Zu Nürnberg–München: Die Bahn will auf der Strecke Köln–Frankfurt nach Fertigstellung einen echten halbstunden Takt einführen (http://www.wdr.de/themen/verkehr/schiene/ice/koeln_frankfurt/index.jhtml) BigHead 21:55, 4. Sep. 2006 (CEST)

Zur Darstellung dieser Liste: Die unterscheidende Darstellung (fett und kursiv) ist m.E. problematisch, weil

  1. sie nur rein zufällig einen häufigeren streckenbezogenen Fahrzeugeinsatz wiedergibt
  2. keineswegs die hier gefragte Benutzerhäufigkeit angibt.
Zwei Beispiele dafür:
  1. KBS 420 mit dem RE 5, der RB 33 und der RB 35 (aktuelle Darstellung: normal)
  2. KBS 495 mit dem RE 10 (aktuelle Darstellung: fett)

Richtig müsste auf die Nutzerfreundlichkeit bezogen, die KBS 420 und letztlich RE 5, RB 33 und RB 35 noch fetter als fett dargestellt werden.--Leser 11:08, 16. Feb. 2005 (CET)

Auf der Seite Benutzer Diskussion:Leser#Diskussion:Kamp-Lintfort und SPNV-Linien hat Benutzer:Xantener damit gedroht, die Bahnhöfe und Haltepunkte dort zu entfernen. Ich habe dort geantwortet, dass das noch zu früh sein würde, solange hier nicht alle Bf. und HP aufgeführt sind - analog der Liste der Autobahnen in Deutschland.
Soll diese Liste nunmehr entspr. geändert werden? Also dergestalt, dass beim Aufruf einer SPNV-Linie alle Bf. und HP verzeichnet sind?
Soll ich beispielsweise bei der RB 35 "Der Weseler" aus naheliegenden Gründen (s.o.) einen Versuch starten?--Leser 16:54, 19. Feb. 2005 (CET)
Und auch hier sei gesagt: Es war keine Drohung, sondern eine Ankündigung, von der ich mir erhofft hatte eine Antwort von dir zu bekommen ob du damit einverstanden wärst, bevor das Ganze wieder zum ewigen Hin und Her ausartet. Abgesehen davon habe ich nie davon gesprochen die Haltepunkte zu entfernen - im Gegenteil. Die Haltepunkte sollen erhalten bleiben als zum jeweiligen Ort gehörige Teile der Infrastruktur. Auch die dort verkehrenden Bahnen sollen mit einem Link hierher genannt werden. Einzig die ewig langen Streckenverläufe, welche ja nun wirklich nicht in jedem Gemeindeartikel auftauchen müssen, sollten gestrichen werden. Xantener diskussion 17:11, 19. Feb. 2005 (CET)
Wir haben hier eine Liste der Linien - wenn die Linie einige Streckenabschnitte in unterschiedlichen Taktungen bedient, dann kann man das mMn erwähnen. Wenn eine Linie auf einigen Streckenabschnitten durch andere Linien (dann auch meist mit anderer Haltepolitik) überlagert wird, dann gehört das in den Artikel über die entsprechende Strecke (dafür sind die Strecken ja schließlich verlinkt.
Nebenbei bemerkt halte ich die Artikel über einzelne Linien für keine gute Idee. Die sind wirklich kaum zu pflegen und außer der Aufzählung der Halte gibt es über die wenigsten Linien etwas zu schreiben. Konzentriere Deine Energie lieber in ein paar gute Artikel über Strecken, da gibt's noch viel zu tun. --Qualle 00:04, 20. Feb 2005 (CET)
Wie soll der Leser X aber erfahren, wo die oder jene Linie nun eine Anschlussstelle rsp. Haltestelle hat?
Mit der Pflege sehe ich das nicht so problematisch. M.E. ist es eine Abwägung, ob ich auf x Seiten die Beschreibung ändern muss oder auf nur einer, die mit diesen x Seiten verknüpft ist. Letzteres dürfte doch wohl zweifelsfrei leichter sein.
Schreiben kann man eine Menge über die Strecken, weniger über die Linien, die einzig und allein organisatorische Gründen haben.--Leser 12:09, 21. Feb. 2005 (CET)

Fahrzeuge im Regelbetrieb

Moin!

Ich halte die Spalte zwar für ganz interessant, aber die Fahrzeugvielfalt auch im Regelbetrieb ist doch zu kurz, um hier in einer Zeile abgehandelt zu werden: Die Triebfahrzeuge sind zwar meistens relativ eindeutig (gibt aber genug Linien, wo nichtmal diese klar feststehen, wie z.B. den RE 4 mit 111 und 112, den RE 14 mit 218 und 628 oder die RB 43 mit 628 und 640), aber die Wagen auch noch aufzuführen ist schlichtweg hier nicht machbar. Allein die Formulierungen "5 DBpzf" für alle Doppelstöcker und "5 Bnf" für alle Buntlinge ist nicht nur irreführend, sondern auch falsch. Richtig wäre da bspw. beim RE 1 "0-1 DApz + 1-2 DABpz + 2 DBpz + 1 DBpzf" (ggf. teilweise noch um ein 'b' zu ergänzen, da bin ich mir grad nicht sicher) oder beim RE 3 für die "Rotlinge" - wobei die Linie auch noch mit Doppelstock- und Einstockwagen gleichermaßen betrieben wird - "1-2 ABn(rz) + 2-3 Bn(r)(d)(z) + 1 Bnd(rz)f" - selbst wenn man das "rz" wegließe, noch viel zu viel für diese kleine Spalte.

Mein Vorschlag wäre, die Fahrzeugbeschreibungen jeweils in eigenen Artikeln zu den Linien (sofern vorhanden) zu beschreiben und hier höchstens ganz kurz (bspw. Doppelstock/Einstock/Triebwagen) zu erwähnen. Oder, wenn hier genug Leute unbedingt darauf bestehen, vielleicht sowas wie "111 + n-Wagen" oder "146 + Dosto".

Grüße --Stefan Kunzmann 20:46, 4. Mär. 2006 (CET)

Nur als Diskussionsbeitrag, da es vermutlich ein "Ausrutscher" gewesen ist: Am 2. November 2006 fuhr in Wattenscheid um 7:19 Uhr ein RE16 ein, der eine Dreifachtraktion aus 426ern darstellte. --Ruhri66 20:50, 3. Nov. 2006 (CET)

WM RE

Mein erster Beitrag als angemeldeter User: Habe die WM Re`s eingetragen bin mir aber beim WM RE3 unsicher wegen Neuss-Köln Hbf und beim Lok und Wagenmaterial sowieso.(Quelle ist die VRR-Homepage) bei siehe auch den Link zur Homepage von Hr.Joost eingefügt RB34 in 2005 geht auch auf meine Kappe -- 146-001-3 16:31, 18. Mai 2006 (CEST)


Zumal der RE3 wahrscheinlich nicht von Neuss zuerst über Deutz nach Köln fährt

Linien nach WM wieder entfernt. Mfg 146-001-3

Volmetal-Bahn bzw. Volmetalbahn

Könnt ihr euch vielleicht mal einigen, wie es richtig heißt (Quellen/Belge). Langsam nervt dieser Editwar. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von BigHead (DiskussionBeiträge) 09:24, 17. Sep 2006 (CEST), nachgetragen von Στέφανος (Stefan) ) Oh sorry, ich wollte das nicht anonym machen BigHead 15:35, 17. Sep. 2006 (CEST)

Ich verweise mal auf die Diskussion im Bahn-Portal. Gruß --Στέφανος (Stefan)  13:53, 17. Sep. 2006 (CEST)

SchokoTicket

Ist es eigentlich erlaubt mit dem Schokoticket oder anderen Rheinbahn-Tickets mit diesen Bahnen zu fahren???

Alle zuschlagfreien Züge, also auch alle RE und RB, dürfen im Geltungsbereich des Schokotickets benutzt werden, siehe VRR. Axpde 13:38, 18. Mär. 2007 (CET)

RB72

Wer ist denn auf die Idee gekommen, dass ab 12/2007 auf der Ostwestfalen-Bahn auch die NordWestBahn fährt? Ich dachte, dass da nur die WestfalenBahn ab Dezember fährt. Teilen die sich die Leistungen?

Es gibt heute einzelne Fahrten Bielefeld–Herford–Detmold, die von der NWB (unter der Bezeichnung „Der Leineweber“) ausgeführt werden. Es ist möglich, dass das auch 2008 so bleibt. Die jetzige Angabe DB Regio ist also eigentlich unvollständig.--129.70.6.242 19:23, 18. Apr. 2007 (CEST)
Die Fahrten der NordWestBahn fahren aber als Leineweber(RE82), also ist die Angabe DB Regio vollständig

fett und kursiv

Bei der RB 95 sind Au (Sieg) und Siegen sowohl fett als auch kursiv geschrieben ... heißt das abwechselnd 30 min und 120 min?? Etwas verwirrt ... Axpde 13:38, 18. Mär. 2007 (CET)

Gelöschte Artikel entlinken

Ich fände es sinnvoll, per LA für irrelevant erklärte Lemmas zu entlinken, z. B. Ems-Bahn oder Teuto-Bahn. Oder? --dealerofsalvation 21:23, 11. Jan. 2008 (CET)

Linienbezeichnungen

In Fahrplänen / Aushängen / Zugzielanzeigern der DB werden die von privaten Betreibern bedienten Linien nicht mit „RE“ und „RB“ bezeichnet, sondern mit den Kürzeln der Betreiber. Also z. B. nicht „RE 82“, sondern „NWB 82“. Sollte man das hier nicht auch so machen?--129.70.6.112 19:58, 7. Mär. 2008 (CET)

Ich vermute, diese offiziellen Bezeichungen "RE mit Nr." und "RB mit Nr." entsprechen den Linienbezeichnungen der öffentlichen Ausschreibungen - die scheinen mir daher erhaltenswert hier. --Uthlande 13:33, 8. Mär. 2008 (CET)
Die Bezeichnungen mit RE bzw. RB sind seit 1998 vom Land vorgegeben; die anderen Bezeichnungen stammen von der DB, da diese für RE und RB Markenschutz besitzt (ich weiß aber nicht, seit wann). Meiner Meinung nach sollten die offiziellen Bezeichnungen des Landes weiter verwendet werden. --Loegge 14:53, 8. Mär. 2008 (CET)

Da muss man fragen, an wen sich WP-Infos wenden sollen. Der normale Bahnnutzer trifft nirgends auf die „offiziellen Bezeichnungen des Landes“, sondern auf ERB 73 etc. WP also nur für Insider? ----So weit ich weiss, ist „RegionalExpress“ (daher das große E!) ein Markenbegriff der DB. Die privaten Bahnen können also keinen RE 82 , sondern nur einen NWB 82 betreiben. ----Vielleicht ist Regionalbahn „Rb“ ein allgemein verwendbarer Begriff, aber „Regionalexpress“ („Re 82“) wird kaum verwendet, ist zumindest bei WP praktisch unbekannt (Regional-Express mit Bindestrich?). ----Eine Ausschreibung der Zweckverbände kann doch wohl auch nicht die Markenbegriffe der DB verwenden, sondern nur allgemeine Begriffe für Zuggattungen.--129.70.6.242 10:05, 10. Mär. 2008 (CET)

Dann schau Dir doch mal die Seiten 6 und 7 des diesjährigen Kursbuches, Teil D (Nordrhein-Westfalen), an. Solltest Du es nicht greifbar haben, gibt es eine Download-Möglichkeit auf [4] (PDF, etwa 32 MB). Dieser Plan hängt, soweit ich es bisher bemerkt habe, in jedem S-Bahnwagen und jedem Nahverkehrswagen in NRW in der Nähe der Türen. Gruß --Loegge 10:34, 10. Mär. 2008 (CET)
Es gibt also für alle von privaten Betreibern bedienten Bahnen in NRW zwei offizielle Bezeichnungen: eine von Verbund/ Land/ Betreiber, eine von der DB verwendete. Auch die Betreiber (NWB, ERB) benutzen in ihren Einzelfahrplänen RB/RE. Der Grund scheint dann also zu sein, dass die DB versucht, ihre Markenzeichen allein für eigene Angebote durchzusetzen - auf Kosten der Übersichtlichkeit für die Bahnkunden. Fazit: Für eine neutrale Darstellung ist RE/RB richtig. Nur sollte WP möglichst Regionalbahn (=RB) und Regionalexpress (=RE) verwenden.--129.70.12.59 14:13, 10. Mär. 2008 (CET)

Neigetechnik

Gibt es in Nordrhein-Westfalen eigentlich eine (oder sogar mehrere) Linien, auf denen mit eingeschalteter Neigetechnik gefahren wird? --91.5.84.166 21:04, 19. Apr. 2008 (CEST)

Ja, RE17 von Kassel nach Hagen. Dort wird normalerweise mit Neigetechnik gefahren! --Benutzer:ET422 13:13, 27. August. 2008 (CEST)
Bogenschnell wird jedoch nur zwischen Kassel und Warburg gefahren. Zwischen Warburg und Hagen ist die Strecke nicht für höhere Geschwindigkeiten zugelassen, hier wird höchstens mit Komfortneigung gefahren. Geschwindigkeiten sind für alle Fahrzeuge die gleichen, lediglich die wenigen Abschnitte mit 130 oder 140 km/h verhelfen dem 612 gegenüber 628, 640 und 648 zu einem Vorteil.Christian Schulz 17:16, 14. Sep. 2008 (CEST)

RegionalExpress 57

Hallo, ich habe eine Frage: Im Artikel steht, das Freitags 612er auf dem RE57 fahren. Weiß da jemand genaueres, weil ich freitags nie welche sehe! --Benutzer:ET422 19:56, 27. Aug. 2008 (CEST)

Geschwindigkeiten

Hallo!

Nach welchen Kriterien sollen eigentlich die Geschwindigkeitsangaben erfolgen? Ich hatte damit mal angfangen und soweit bekannt jeweils die Fahrplangeschwindigkeit eingefügt. Das ist nun aber bereits nicht mehr bei allen Linien so. Die Sennbahn hat z.B. eine Fahrplangeschwindigkeit von sicherlich 100 km/h oder mehr, weil ja auch der Abschnitt Bielefeld - Brackwede befahren wird. Bei Streckenwechsel auf die P-Bahn sind 120 km/h möglich, sofern im Fahrplan vorgesehen.Christian Schulz 17:14, 14. Sep. 2008 (CEST)

Hallo,
So wie ich es sehe sind die VMax der Fahrzeuge angegeben. Bei BR427 würde ich 160 km/h schreiben! --ET422 22:38, 11. Okt. 2008 (CEST)
Also meine Meinung ist, dass man die Geschwindigkeitsangaben rausnehmen sollte, und zwar aus folgenden Gründen:
1. Bei einigen Einträgen ist die Höchstgeschwindigkeit der eingesetzten Fahrzeuge angegeben. Da in der Regel jeweils ein Link zu den einzelnen Artikeln über die Fahrzeuge angegeben ist, wäre es nicht so schlimm, wenn man die Geschwindigkeitsangabe rausnähme und man würde es vermeiden, dass die Taballe unnötig überladen wird.
2. Bei anderen Einträgen wiederum bezieht sich die Geschwindigkeitsangabe wohl auf die max. fahrbare Geschwindigkeit auf der Strecke. Aber auch dies lässt sich leicht wieder aus den einzelnen Artikeln zu den Strecken rausfinden. Zudem gehen einige Linien ja über mehrere Strecken mit unterschiedlichen Höchstgeschwindigkeiten, da gilt es dann zu klären, welche da nun relevant sein sollte. (z.B. der am längsten befahrene Abschnitt? etc.) Von daher lieber ganz aus dieser Liste raus.
3. Zu guter Letzt: die Fahrplangeschwindigkeit wäre in der Tat die einzig wirklich interessante Angabe, wie ich finde. Nur ist an die ja meist nicht so leicht ranzukommen.
FAZIT: Meiner Meinung nach alle Geschwindigkeitsangaben raus, bis auf die, die sich auf die Fahrplangeschwindigkeit beziehen und soweit diese bekannt ist. Zumindest ist der derzeitige Zustand mit einer Mischform aus Angaben, die sich auf verschiedene Dinge beziehen, meiner Ansicht nach nicht allzu sinnvoll bzw. nützlich. -- Xurver 18:33, 28. Dez. 2008 (CET)

Porta-Express

Ist der Porta-Express jetzt eigentlich eine Regionalbahn oder eine Regional-Express Linie? Die Zugnummern sind nämlich alle RB (z.B. RB 29771 Bielefeld Hbf-Nienburg(Weser) ) und im Fahrplan steht auch RB78. --91.5.102.225 01:03, 13. Okt. 2008 (CEST)

War ein Fehler im Fahrplan, teilweise zeigten auch die Zugzielanzeiger der Fahrzeuge "RB 78" an, ist nun aber behoben; der Porta-Express ist und bleibt somit ein Regionalexpress. Christian Schulz 09:56, 10. Feb. 2009 (CET)

Durchbindung S 8 / S 5

Weil die Durchbindung zur S 5 in Hagen geschieht, sollte bei der S 8 als Linienweg besser Mönchengladbach - Hagen angegeben werden. Die umgekehrte Linienwegangabe ist irreführend; der Text "Hagen - Mönchengladbach, teilweise Durchbindung zur S 5" kann so aufgefasst werden, als geschehe die Durchbindung in Mönchengladbach. --Röhrender Elch 21:39, 9. Nov. 2008 (CET)

Wie bitte? Wer bitte kommt auf die Idee, dass die S5 in Mönchengladbach angebunden wird, wenn Sie überhaupt nicht nach Mönchengladbach fährt?!? Die S5 fährt zwischen Dortmund und Hagen, die S8 zwischen Hagen und Mönchengladbach, passt doch perfekt aneinander! axpde 21:49, 9. Nov. 2008 (CET)
Dass die S 5 nicht nach Mönchengladbach fährt, weiß nicht unbedingt jeder, bzw. hat es nicht gelesen. Sag mir einen vernünftigen Grund, warum da als Linienweg unbedingt HA-MG stehen soll! Ich bin nach wie vor der Meinung, dass das irreführend sein kann und MG-HA klarer wäre! --Röhrender Elch 22:00, 9. Nov. 2008 (CET)

Da die S 8 sowohl von MG nach HA als auch von HA nach MG fährt, wäre es prinzipiell egal, was da steht, wenn die Durchbindung nicht wäre. Der Verweis auf diese sollte neben dem Ort stehen, in dem sie erfolgt, deshalb ist die Linienwegangabe MG - HA in meinen Augen besser. --Röhrender Elch 22:21, 9. Nov. 2008 (CET)

Soso, in Deinen Augen, und das ist ein objektiver Maßstab? Und warum änderst Du immer nur die S8, aber nicht die S7? Dort steht die Durchbindung zur S1 hinter "Solingen" - aber ach, dummerweise klappt es da auch nicht, wenn man die Richtung umdreht, da am anderen Ende ja "Düsseldorf Flughafen Terminal" steht, und da fährt die S1 nun dummerweise nicht lang ...
Also lass bitte den Unsinn, alle Linien habe die gleiche Orientierung, von Nord nach Süd bzw. von Ost nach West, außerdem kann man so den Zuglauf von Dortmund über Hagen nach Mönchengladbach viel leichter nachvollziehen! axpde 22:37, 9. Nov. 2008 (CET)
Das mit der Orientierung hättest du mal eher sagen sollen, das war mir nicht klar.
Das bei der S 7 ist mir nicht aufgefallen, sonst hätte ich es geändert.
Die ganze Sache war nicht als Unsinn gedacht, sondern als Verbesserungsversuch.
Was deinen unsachlichen Ton angeht, verweise ich dich auf die Punkte 1 und 3 von WP:WQ.
--Röhrender Elch 22:44, 9. Nov. 2008 (CET)
Meinen unsachlichen Ton? Wenn jemand mehrfach immer wieder mit immer wieder dem gleichen Argument versucht seinen Willen durchzudrücken, dabei auch noch inkonsequent ist und sich sämtlichen Argumenten verweigert, dann sehe ich das nicht gerade als Verbesserung an ... Gute Nacht axpde 22:50, 9. Nov. 2008 (CET)
So Leute, kommt mal wieder runter. Wie wär´s mit "teilweise Durchbindung aus S5" bei der S8 Hagen - Mönchengladbach und "teilweise Durchbindung zur S5" bei der S8 Mönchengladbach - Hagen ? Christian Schulz 09:53, 10. Feb. 2009 (CET)
Korrektur, richtig müsste es heißen "teilweise Durchbindung aus / zur S5" Christian Schulz 09:59, 10. Feb. 2009 (CET)
Das ist doch doppelt gemoppelt! Fakt ist doch, dass sie Züge der S5 teilweise als S8 weiterfahren, und die Züge der S8 teilweise als S5 weiterfahren. Damit ist doch alles gesagt! axpdeHallo! 19:06, 10. Feb. 2009 (CET)

Wenn man sich die digitale Bahnhofstafel von Dortmund Hbf im Laufe des Tages ansieht, wird man feststellen, dass fast JEDE S5, die Hagen Hbf erreicht, als S8 in Richtung Düsseldorf/Mönchengladbach weiterfährt! Pro Stunde fahren zwei Züge der Linie S5 von Dortmund los, die eine endet in Witten (nicht in Hagen) und die andere fährt nach Mönchengladbach! Nur eine einzige S5 endet abends in Hagen Hbf und fährt nicht weiter und zwar diejenige, die um 22:44 Uhr den Hbf Dortmund verlässt! Von daher ist die im Artikel benutzte Formulierung immer noch zu ungenau! Gruß, --Amaranth19 20:37, 19. Jul. 2009 (CEST)

"Hagen – Wuppertal – Düsseldorf – Neuss – Mönchengladbach (z. T. weiter als S 5)" muss der unbedarfte oder unwissende Leser so auffassen, als ob die S 5 von Mönchengladbach aus weiterfährt. Die hier Diskutierenden wissen, dass das Blödsinn ist. Unwissende Leser aus anderen Staaten oder Bundesländern, die sich in Nordrhein-Westfalen nicht so gut auskennen, wissen das aber nicht. Ich denke schon, dass das geändert werden müsste. Harry8 23:04, 6. Sep. 2009 (CEST)
Ich habe diesen Zusatz bei der Linie S8 jetzt mal gelöscht, weil er tatsächlich- wie Harry8 sagt- unsinnig und in dieser Form schlichtweg falsch ist! Bei der S5 ist der Zusatz korrekt. Allerdings habe ich ja schon angemerkt dass so gut wie jede S5, die den Hagener Hbf erreicht, auch als S8 weiter durchgebunden wird.
Noch eine Eigenart der S8 wurde hier noch gar nicht angesprochen, nämlich dass ca. jede zweite S8, die nach Norden fährt, im Bahnhof Schwelm endet. In Tagesrandlage endet jede zweite Nord-S8 in Hagen Hbf.
Wir können diese ganzen Besonderheiten der Linie nicht alle in diese Tabelle quetschen, dort sollten nur die wichtigsten Besonderheiten so kurz wie möglich dargestellt sein. Die Formulierung zum Teil bei der Linie S5 erweckt den Anschein, es wären nur einige wenige S-Bahnen, die weiter durchgebunden werden, da es aber ein sehr großer Teil ist, habe ich das in zumeist geändert. Bei der S8 habe ich die Richtung des Zuglaufs geändert, so lässt sich die Sache mit Schwelm besser einbauen. Normalerweise werden Zugläufe in Nord-Süd-Richtung dargestellt, aber in diesem Fall dient die Abweichung der genaueren Darstellung. Ich hoffe, die Änderungen finden eure Zustimmung; es ist bei dieser Linie wirklich schwierig, eine gute Lösung zu finden!
Gruß, --Amaranth19 17:00, 7. Sep. 2009 (CEST)
Wenn der Zusatz bei der S8 auf die S5 weg soll, dann muss auch der Zusatz bei der S7 auf die S1 weg. Für einen anderen Takt gibt es extra andere Schreibweisen, in diesem Fall kursiv. Ich habe Schwelm mit in das Linienband aufgenommen, damit deutlich wird, auf welchem Abschnitt nur zwei Züge je Stunde verkehren. Okay? Grüße, --Michael Jeschio 20:22, 7. Sep. 2009 (CEST)
Ja, aber bei der S1/S7 ist es korrekt, dass einige Züge dergestalt weiterverkehren, also geht der Zusatz dort schon in Ordnung!Gruß, --Amaranth19 01:24, 8. Sep. 2009 (CEST)
Kannst du mir den Unterschied erklären? --Michael Jeschio 01:47, 8. Sep. 2009 (CEST)
Bei der S8 ging es darum, dass der normale Zuglauf Hagen-Mönchengladbach dargestellt war und dahinter stand dann "z.T. weiter als S5" . Das suggerierte natürlich, dass der Zug nach der Ankunft in Mönchengladbach als S5 weiterfährt, was er natürlich nicht tut, sondern dies am nördlichen Linienende in Hagen Hbf tut.
Wenn man, wie von mir vorgeschlagen, den Linienverlauf umgekehrt, also in Süd-Nord-Richtung, darstellen würde, könnte man den Zusatz wieder hinschreiben, allerdings wäre dann die Formulierung zum Teil zu beanstanden, die- in Angrenzung zur S1/7- in zumeist geändert werden müsste. An dem Wort zumeist scheinst du dich auch gestört zu haben, es ist aber ein völlig normales Adverb und zumindest in meinem Umfeld gebräuchlicher als meist. Ein Kompromiss wäre ""meistens"! Ich bin auch regelmäßig am Düsseldorfer Hauptbahnhof und habe da durchaus schon S-Bahnen der Linie 7 gesehen, die dort ankamen und als S1 weiter nach Dortmund fuhren, ob es auch umgekehrt der Fall ist, weiß ich nicht genau, werde mich aber heute genauer erkundigen, da ich heute auch wieder in Düsseldorf und Dortmund bin! Hoffe, es ist jetzt verständlich geworden!
Gruß, --Amaranth19 02:18, 8. Sep. 2009 (CEST)

Um die Sache mal eindeutig zu machen, habe ich mir mal erlaubt, die Kommentare bei den einzelnen Linien paarweise zusammenzufassen (S1/S7 und S5/S8), so sieht das Ganze doch gleich viel übersichtlicher aus, oder? Gruß axpdeHallo! 15:14, 8. Sep. 2009 (CEST)

Hm, im Grunde schon, ja! Habe nichts einzuwenden, gute Idee, axpde! ;)
Gruß, --Amaranth19 00:02, 9. Sep. 2009 (CEST)

RB 68

Sehr geehrter Herr W...,

die neue Regionalbahnlinie RB 68 wird unter dem Namen Emsauen-Bahn verkehren. Zur Betriebsaufnahme im Dezember wird auch einen entsprechenden Flyer mit Informationen zur RB 68 herausgegeben.

Mit freundlichen Grüßen i.A. D... B...

Zweckverband SPNV Münsterland Schorlemerstraße 26 48143 Münster

Tel.: 0251 ... Fax.: 0251 ... ...@zvm.info


Ursprüngliche Nachricht-----

Von: phpmailer Gesendet: Sonntag, 19. Oktober 2008 23:16 An: Denise B... Betreff: Kontaktformular ZVM

Name: W... Vorname: D... Firma: Straße: ... Ort: 3... B... Telefon: Telefax: E-mail: ...@googlemail.com Anmerkung: Sehr geehrte Damen und Herren,

aus persönlichem Interesse möchte ich bei Ihnen anfragen, ob für die neue RB-Linie 68 ab 14.12.08 ein Name festgelegt wird und wie dieser heißen wird. Vielen Dank im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen D... W...


Schade, ich dachte schon, der "Werse-Express" wird wiederbelebt :-) Unter diesem Namen fuhr nämlich schon mal eine Linie 68, damals jedoch als RE Münster - Hamm, teils mit 141 und n-Wagen, teils mit 3- oder 4-teiligen 624-Einheiten. Christian Schulz 09:57, 10. Feb. 2009 (CET)

Reihung der Züge

Ich hätte noch was diskussionswürdiges anzubieten: seit Dezember 2008 fahren die Doppelstockzüge (und de facto auch die n-Wagen) in NRW in einer Soll-Reihung, noch dazu weitestgehend einheitlich, im einzelnen:

- RE 1: Aachen <-Stwg - Wagenpark - Lok -> Hamm

- RE 2: Mönchengladbach <-Stwg - Wagenpark - Lok -> Münster

- RE 4: Dortmund <-Stwg - Wagenpark - Lok -> Aachen

- RE 5: Koblenz <-Stwg - Wagenpark - Lok -> Emmerich

- RE 6: Düsseldorf <-Stwg - Wagenpark - Lok -> Minden

- RE 7: Krefeld <-Stwg - Wagenpark - Lok -> Münster

- RE 9: Aachen <-Stwg - Wagenpark - Lok -> Siegen

- RE 11: Düsseldorf / Paderborn <-Stwg - Wagenpark - Lok -> Hamm

- RE 12: Köln Messe/Deutz <-Stwg - Wagenpark - Lok -> Trier / Gerolstein

- RE 13: Hamm / Venlo <-Stwg - Wagenpark - Lok -> Mönchengladbach

- RE 15: Emden <-Stwg - Wagenpark - Lok -> Münster

- RE 60: Rheine <-Stwg - Wagenpark - Lok -> Braunschweig

- RE 70: Bielefeld <-Stwg - Wagenpark - Lok -> Braunschweig


Würde es Sinn machen, diese Informationen mit einzubauen? Wenn ja, hat jemand eine Idee, wie das umzusetzen wäre? Christian Schulz 09:50, 10. Feb. 2009 (CET)

Bist du dir bei der Reihung des RE4 sicher? --Michael Jeschio 09:30, 16. Mai 2009 (CEST)
Bei der Fahrt um 7:09 Uhr mo - fr ab Dortmund Hbf. ist sie so. -- Harry8 22:51, 22. Mai 2009 (CEST)

Konnte vor ein paar Tagen beobachten das ein RE9 aus Aachen spätabends in Siegen Hbf mit dem Steuerwagen voran einlief, anschl. wurde der komplette Zug über Siegen-Ost und Siegen-Weidenau gedreht und stand für den nächsten morgen mit dem Steuerwagen voran abfahrbereit in Richtung Aachen am Bahnsteig. Keine Ahnung, ob dies etwas damit zu tun hat.--Jogi79 13:23, 30. Aug. 2009 (CEST)

RB 48

wo finde ich die quelle, das die RB 48 mit einer 110 verkehrt? (nicht signierter Beitrag von 84.62.156.73 (Diskussion | Beiträge) 09:54, 30. Aug. 2009 (CEST))

Begründung steht im Artikel zur Rhein-Wupper-Bahn -- Netfuture 18:12, 8. Sep. 2009 (CEST)

S 7

Was schon früher hätte kommen sollen, wird Mitte dieses Monats passieren:

Die S 7 wird eingestellt.

Die S 1 wird über Düsseldorf nach Solingen verlängert.

Die S 11 wird über Düsseldorf jederzeit zum Flughafen verlängert.

Die Verstärkerfahrten der S 11 Richtung Wuppertal entfallen.

Torwartfehler 07:11, 3. Dez. 2009 (CET)

... statt dessen S 68 in der HVZ von Langenfeld nach Vohwinkel, alles nachzulesen unter S-Bahn Rhein-Ruhr. axpdeHallo! 08:11, 3. Dez. 2009 (CET)
Und wo liegt dat Problem? Ist dat wat Neues? Meiner Meinung nach nicht! ;) --Amaranth19 09:26, 3. Dez. 2009 (CET)
Ebend. Sollte wohl zu gegebener Zeit auch hier eingepflegt werden ... axpdeHallo! 11:59, 3. Dez. 2009 (CET)
Oh dat wird kein Problem sein. Aber wirklich zur gegegbenen Zeit, ich halte nichts von diesen ganzen Vorschauen alá 2021 wird Dortmund dann von 10 TGV-Linien angefahren werden. By the way, weißt du vll wo ich alle Änderungen des Fahrplanwechsels kompakt zusammengafsst im Internet finde? Von der Fernverkehrsreaktivierung in Mönchengladbach hab ich erst in letzter Sekunde erfahren *grml* Gruß, --Amaranth19 12:47, 3. Dez. 2009 (CET)
Wäre schön, wenn es sowas gäbe ... :(
Normalerweise erfahre ich über solche Änderungen am ehesten was über ProBahn Ruhr. A propos, ich habe endlich auch den zweiten Teil des Planungsberichtes des "Ausschusses für Bauen und Verkehr NRW" bzgl. des RRX zwischen Duisburg und Hamm! :) Gruß axpdeHallo! 14:06, 4. Dez. 2009 (CET)
Oh sehr gut, den hätte ich natürlich wieder gerne ;) Email-Adresse haste jetzt ja ;) Na wenn die neuen Städteverbindungen rauskommen hat man zumindest alle Änderungen im Fernverkehr zusammengefasst vorliegen. Gruß, --Amaranth19 14:46, 4. Dez. 2009 (CET)
Ist gestern um 14:14 Uhr rausgegangen! :) Schönes Wochenende! axpdeHallo! 09:32, 5. Dez. 2009 (CET)

BR 628 auf der S1

Kann das stimmen, dass die BR 628 planmäßig auf der S1 eingesetzt wird? Ich kann mir das nicht so richtig vorstellen. Hat es sich vielleicht nur um eine einmalige Aushilfe gehandelt? --master-davinci 20:42, 17. Dez. 2009 (CET)

Ja, täglich fährt ein Verstärkerzug von D-Wehrhahn über Hbf, Hilden , Solingen, Remscheid bis W-Oberbarmen mit der BR 628. Dieser wird als S1 geschildert. NaHSO4 23:09, 17. Dez. 2009 (CET)
Wat soll dat heißen, er "wird als S1 geschildert"? Im HAFAS wird er jedenfalls als RB angezeigt und auch die Zugnummer (20820) entspricht der ünlichen RB 48-Nummerierung. Ein Zug kann nicht gleichzeitig RB und S-Bahn sein! Gruß, --Amaranth  Nächster Halt: Disk 23:34, 17. Dez. 2009 (CET)
Nein, nicht gleichzeitig, aber nacheinander! Der Zug fährt Wehrhahn–Solingen als S 1 und Solingen–Wuppertal als RB 48, dessen ungeachtet ist es immernoch der physikalisch gleiche Zug! Ergo ist die Aussage korrekt, dass unter den Verstärkerzügen (auch) die BR 628 eingesetzt wird! axpdeHallo! 00:40, 18. Dez. 2009 (CET)
Im RIS gibts einen Zug der 16:52 ab D-Wehrhahn abfährt und die o.a. Route abfährt. Angegeben wird er als S1, was der Zug nun im Display stehen hat, kann ich nicht sagen. NaHSO4 09:32, 18. Dez. 2009 (CET)

FN 6 bei der S 13

Die Fußnote wird nicht erläutert. Die Zahl 6 scheint nicht zu stimmen. Harry8 21:22, 17. Dez. 2009 (CET)

Ist jetzt ok. Aber immer noch komisch, wenn die FN 5 fehlt. Harry8 23:46, 17. Dez. 2009 (CET)
Hab jetzt die Korrektur korrigiert ;) Zufrieden? Liebe Grüße, --Amaranth  Nächster Halt: Disk 23:52, 17. Dez. 2009 (CET)
Aber claro! Harry8 05:23, 18. Dez. 2009 (CET)

Fahrzeuge im Regelbetrieb

Hallo,
sollten unter dieser Spalte die Fahrzeuge, die nach Planung des EVUs eingesetzt werden sollten, aufgeführt werden, oder die, die tatsächlich eingesetzt werden? Zum Beispiel stehen beim RE9 als Fahrzeuge ja jetzt die Talent 2-Züge, obwohl diese noch nicht da sind, und bis zur Auslieferung noch 111+Dostos eingesetzt werden. Meiner Meinung wäre es sinnvoller, dass bis zum Einsatzbeginn der Talente da eben auch nicht steht, dass dort Talente fahren... Thomas5388 13:09, 12. Dez. 2010 (CET)

Mach das Talent 2 doch weg, die werden eh niemals (selbständig) auf deutschen Gleisen rollen.
Mal ehrlich: Bis die die Zulassung haben, fährt auf dem RE9 eine Privatbahn.
-- Busbahnhof 13:01, 14. Aug. 2011 (CEST)
Ich bitte um ein wenig mehr Sachlichkeit. --master-davinci 12:17, 15. Aug. 2011 (CEST)

Wageneinsatz RE6

Moin, die angegebenen Zugnummern für die Leistungen mit dem ET 425 sind für das Fahrplanjahr 2011 nicht zutreffend. --- Marcokrings 20:55, 17. Mai 2011 (CEST)

Hab das mal gelöscht, stimmt eben einfach nicht mehr. Die Zugnummern sind beim RE6 nun fünfstellig, zudem fährt kein ET425 im regelbetrieb auf der Linie. --Estellico 16:38, 12. Okt. 2011 (CEST)

RB 42

Die Erläuterung gibt dieses vor: "Linien oder -abschnitte mit einer Frequenz < 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind fett dargestellt." Die Haardbahn wird morgens und nachmittags in der Woche an Arbeitstagen verstärkt, das sind sechs Fahrten pro Richtung und Tag. Meines Erachtens nach rechtfertigt das nicht, dass der Abschnitt Essen - Haltern am See fett dargestellt wird. Ein Hinweis auf Verstärkerfahrten ist sinnvoller. Meinungen dazu? --Estellico 11:49, 11. Nov. 2011 (CET)

Wenn ich richtig gelesen habe, muß die Haard-Bahn eh durch Rhein-Haard-Express ersetzt werden. --Elop 13:10, 29. Mär. 2012 (CEST)

RE 6a

Habe heute gehört es wird einen RE 6a geben. Weiß da schon jemand etwas von? --95.223.106.202 12:08, 6. Dez. 2011 (CET)

Ob RE oder doch nur RB ... hier sind ein paar links:
Gruß a×pdeHallo! 13:36, 6. Dez. 2011 (CET)
Die Bezeichnung Regionalbahn ist mir bisher nur im Zusammenhang mit bahn-unkundigen Journalisten auf der Suche nach vermeintlichen Synonymen begegnet. Im NRW-Regionalverkehrsplan 2012 in die Linie eingetragen mit der Anmerkung "voraussichtliche Betriebsaufnahme 10.06.2012". Laufweg Düsseldorf Hbf–Köln-Deutz mit Halten in Neuss Hbf, Dormagen und Köln Hbf, also genau den RE-Halten entlang der befahrenen Strecken.--Qualle 21:16, 6. Dez. 2011 (CET)

Angaben für die Zukunft

Sind Angaben darüber, welche Baureihen in Zukunft auf bestimmten Linien eingesetzt werden, überhaupt sinnvoll/erwünscht? Hybridbus 19:53, 16. Nov. 2012 (CET)

Also ich fand die Hinweise, insb. auf zukünftige Betreiber (noch mehr als auf zukünftige Baureihen), sinnvoll und war enttäuscht, als die Änderungen zum Fahrplanwechsel am 15.12.2013 auf einmal verschwunden waren, denn bei mir in OWL gab es durch die Neuausschreibung des Dieselnetzes zahlreiche Betreiberwechsel bei den Linien, sodass man schnell durcheinanderkommen konnte! Zudem wurden die Veränderungen dann erst Tage danach korrigiert, sodass es eine Zeit lang falsch war - einen letzten kleinen Fehler seit dem Fahrplanwechsel bei den durchgebundenen Linien in OWL, die als Beispiele im Abschnitt Taktfahrplan angegeben waren, habe ich jetzt erst noch korrigiert; das ganze fällt aber nicht so ins Gewicht, wenn man die Angaben über die Zukunft schon eingearbeitet hat! Zu diskutieren ist vielleicht, wie lange vorher man das in dem Artikel vermerkt, denn es wurden ja jetzt auch schon Netze [im Artikel übrigens z.T. kursiv geschrieben und dann auch wieder nicht und z.T. mit "Netz: ..." davor oder halt ohne - vielleicht könnte man das auch irgendwie vereinheitlichen] neu ausgeschrieben, die erst in ein paar Jahren den Betreiber (und damit z.T. auch die Fahrzeuge) wechseln; das ist dann vielleicht vorläufig besser im (zukünftigen) Liniennetz in den Artikeln zu den einzelnen Betreibern aufgehoben, wie z.B. im Artikel Abellio Rail NRW! In dem Zusammenhang ist mir noch aufgefallen, dass zwar in den Tabellen die Umwandlung der RB 47 zur S 7 berücksichtigt wurde, nicht berichtigt allerdings wurde bisher der "Netzplan der Linien 40 bis 49" im Abschnitt Linien 40–49, aus dem noch die Linie RB 47 entfernt werden müsste - wenn das jemand mit den entsprechenden Kenntnissen bei Gelegenheit mal korrigieren könnte, wäre das sicherlich auch noch sinnvoll! --87.123.170.244 19:31, 25. Dez. 2013 (CET)

Karte verrutscht

Die Überschrift und die Karte für die Linien 10-19 ist irgendwie verrutscht. Wieso steht das noch über der Tabelle von den Linien 1-9? Kann das mal jemand korrigieren? Ich konnte den Fehler leider nicht finden. --master-davinci 11:20, 2. Dez. 2012 (CET)

Wie in der obigen Antwort schon erwähnt, ist im "Netzplan der Linien 40 bis 49" im Abschnitt Linien 40–49 noch die Linie RB 47 enthalten, die aber seit dem Fahrplanwechsel als S 7 verkehrt und deshalb aus der Grafik entfernt werden müsste! Vielleicht hast du ja die entsprechenden Kenntnisse, das zu korrigieren! --87.123.170.244 19:56, 25. Dez. 2013 (CET)

Daadetalbahn

Warum wird die Daadetalbahn eigentlich NRW zugeordnet? Die Strecke liegt doch komplett in Rheinland-Pfalz.--master-davinci 12:35, 17. Jan. 2013 (CET)

Vielleicht liefert der folgende Satz im Abschnitt Tarife aus dem Artikel Daadetalbahn eine Antwort auf die Frage: "Obwohl die komplette Strecke in Rheinland-Pfalz liegt, darf sie auch mit den Pauschalpreis-Tickets des NRW-Tarifes benutzt werden." Das ist wohl auch der Grund, warum die Strecke auch komplett im Liniennetzplan von NRW ("Regionalverkehrsplan NRW") verzeichnet ist! --87.123.170.244 19:49, 25. Dez. 2013 (CET)

Farben der Regionalexpresslinien

Farben der Regionalexpresslinien (+ das RB-grau) von hier: Regionalverkehrsplan 2014 --U-Bahnfreund 19:21, 13. Sep. 2014 (CEST)

Vollständig

fehlen da nicht die linien der rurtalbahn Gmbh, der Westenergie und verkehr gmbh, der EVS Gmbh??--217.255.156.212 17:53, 29. Sep. 2014 (CEST)

Es sollten alle Linien des Schienenpersonennahverkehrs sein, so wie die Aufgabenträger sie bestellt haben. Nicht inkludiert sind Museumsbahnen u.ä. Gruß a×pdeHallo! 18:50, 29. Sep. 2014 (CEST)
also in der karte (!) sehe ich z.B. nicht die Strecke Heinsberg-lindern, --217.255.156.212 19:07, 29. Sep. 2014 (CEST)
Diese Stichstrecke ist erst seit kurzem wieder in Betrieb, da hat sich wohl noch niemand gefunden, der die Karten anpasst. a×pdeHallo! 21:29, 29. Sep. 2014 (CEST)

Wieso Klammern bei RE16 und RB91?

...der RE 16 hat nur eine einzige Fahrt, die nicht geflügelt wird (Mo-Fr, 5.58 ab Finnentrop, 6.44 an Siegen) und beim RB 91 sind es zwar ein paar mehr, die aber auch nur in den Randstunden bzw. am Sonntag (Mo-Sa ca. 3-5 Fahrten ca 23.00 - 1.30; Sonntag alle Fahrten bis ca. 19.00 + 3 Fahrten 23.00 - 1.30). Also wieso sind da Klammern um Finnentrop und Siegen? Quelle: NRW-Fahrplanbuch 2014 --U-Bahnfreund 11:13, 6. Okt. 2014 (CEST)

RB91 teilweise DBAG

Im NRW-Fahrplanbuch 2014 steht, dass folgende RB91-Fahrten von der DBAG durchgeführt werden:

  • Mo-Fr
    • 23.11 ab Siegen, 0.00 an Finnentrop
    • 4.02 ab Finnentrop, 4.50 an Siegen (Montags vom 04.08.2014 bis 08.12.2014 erst ab Lennestadt-Meggen; 4.11 ab Lennestadt-Meggen)
    • 5.25 ab Finnentrop, 6.13 an Siegen
    • 6.45 ab Finnentrop, 7.45 an Siegen (bis 30.09.2014)
  • Samstags
    • 23.11 ab Siegen, 0.00 an Finnentrop
  • Sonntags
    • 23.11 ab Siegen, 23.50 an Lennestadt-Meggen (vor 27.07.2014 bis Finnentrop, auch 03.10. und 01.11.; 0.00 an Finnentrop)

Was sind das für Fahrten und welches Zugmaterial wird eingesetzt?--U-Bahnfreund 11:13, 6. Okt. 2014 (CEST)

Das sind Brückenfahrten zwischen den Dreiländerbahn Standorten in Siegen und Finnentrop, durchgeführt mit LINT Triebwagen.--Jogi79 (Diskussion) 13:39, 15. Nov. 2014 (CET)

Ah ok. Sollte bei Abschnitt RE91 darauf hingewiesen werden, dass die Linie z.T. auch von der DB betrieben wird? --etrophil44 13:41, 15. Nov. 2014 (CET) (ex-U-Bahnfreund)

RE 6a

Gibt es nun einen RE 6a und wenn nein, wieso nicht? Wenn ja, wieso ist er nicht aufgeführt? --U-Bahnfreund 11:33, 6. Okt. 2014 (CEST)

Ab Fahrplanwechsel 2014 oder 2015 soll der RE6a als Pendelzug zwischen Düsseldorf und Köln eingeführt werden, ein Jahr darauf soll er mit dem RE6 zu einer Linie zusammengeführt werden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:18, 28. Okt. 2014 (CET)
Die neue Verbindung kommt höchstwahrscheinlich im Dezember 2015. Siehe dazu diese Info. MfG Harry8 20:02, 16. Nov. 2014 (CET)

RRX 4

Da stimmt etwas nicht. Die Linie RRX 4 fährt ja nicht nach Mönchengladbach. MfG Harry8 23:49, 16. Nov. 2014 (CET)

Wo steht das denn? --etrophil44 07:17, 17. Nov. 2014 (CET)

RRX

@Signalschruber Wieso hast du die RRX-Linien durch die RE-Linien ersetzt? Die RE-Linien kann man auch oben sich ansehen, aber wie soll man jetzt wissen wie die RRXe fahren werden. --etrophil44 18:48, 22. Nov. 2014 (CET)

Weil, das dort dargestellte Zielkonzept aus dem Ursprunggutachten mittlerweile veraltet ist und so nicht mehr realisiert werden soll. Es fehlt zum Beispiel der Linienabschnitt nach Kassel und der notwendige zweigleisige Ausbau zwischen Lünen und Münster steht mit einem Kosten-Nutzen-Faktor von 1,1 kurz vor der Unwirtschaftlichkeit. Auch der große Infrastrukturausbau zwischen Köln und Dortmund ist bisher noch nicht finanziert, der für die sechste RRX-Linie zwingend notwendig ist. Warum sollen hier irgendwelche veralteten Luftschlösser präsentiert werden, bei denen keiner weiß ob und wann diese umgesetzt werden. Ich habe das Netz des RRX-Vorlaufbetriebs eingestellt, das mit Betreibsaufnahme zum Dezember 2018 ausgeschrieben wurde und damit mit sehr großer Sicherheit auch so umgesetzt wird.--Signalschruber (Diskussion) 19:12, 22. Nov. 2014 (CET)
Achso, ok. --etrophil44 20:19, 22. Nov. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --etrophil44 20:19, 22. Nov. 2014 (CET)

RB 28 zu RB 90

Hast du, Signalschruber einen Beleg, dass diese Änderung nicht nur die rheinland-pfälzische Seite betrifft, sondern die Linie auch von NRW aus umbenannt wird? Denn es gibt viele Linien die unterschiedliche Namen/Nummern haben, je nachdem von wessen Standpunkt man guckt (Bspw. RE99 <-> RE40, RE29 <-> IR q, etc.) Gruß, --etrophil44 16:19, 1. Dez. 2014 (CET)

Ja, hab ich. Siehe: https://www.vrsinfo.de/fileadmin/Dateien/downloadcenter/SVP2015_Gesamtnetz.pdf--Signalschruber (Diskussion) 18:51, 1. Dez. 2014 (CET)
Danke! Wieso ist da eigentlich der AVV auch drauf? -- etrophil4419:17, 1. Dez. 2014 (CET)
Der AVV-Bereich ist dort mitverzeichnet, weil zukünftig der VRS-Tarif für überschreitende Fahrten zwischen VRS und AVV zur Anwendung kommt. --Signalschruber (Diskussion) 18:36, 2. Dez. 2014 (CET)

Fahrplanwechsel 2014

Keine Betreiberveränderungen zum Fahrplanwechsel 2014? Kann doch nicht angehen, daß der alte Monopolist weiterhin so viele Linien besitzen darf oder ist das von der fähigen rot-grünen Regierung so gewollt? (nicht signierter Beitrag von 85.22.110.53 (Diskussion) 12:48, 7. Dez. 2014 (CET))

Die Landesregierung hat damit nichts am Hut, das ist Aufgabe der drei Zweckverbände NVR, VRR und NWL. Es gibt aber mindestens einen Betreiberwechsel: das Netz der Dreiländerbahn geht an die HLB und in HVZ-Verstärkerleistungen an Abellio. --Loegge (Diskussion) 15:04, 7. Dez. 2014 (CET)

Steht doch alles im Artikel: Zukünftige Änderungen. Ansonsten hier bitte keine politischen Diskussionen. --master-davinci (Diskussion) 20:49, 7. Dez. 2014 (CET)

Zum Fahrplanwechsel 2014/15 möchte ich auch noch etwas sagen und zwar habe ich im entsprechenden Dokument des VRRs gelesen, dass die RB39 zur RB34 wird und dass die RB39 ab heute eine Strecke von Remagen nach Dernau bedienen soll. Ist das richtig?--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 09:37, 14. Dez. 2014 (CET)

@Bahnfreund94: Korrekt, ist auch bereits eingearbeitet. --etrophil44 10:30, 14. Dez. 2014 (CET)
Gut, lediglich in der Vorlage:Linienverlauf SPNV NRW 3X fehlt noch der Linienverlauf der neuen RB39 von Remagen beginnend. Mal gucken, wie es auf www.vrsinfo.de geschrieben steht.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 11:37, 14. Dez. 2014 (CET)
Apropos liegt der besagte Abschnitt (Remagen - Dernau) nicht in Rheinland-Pfalz?--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 11:39, 14. Dez. 2014 (CET)
Stimmt schon, liegt aber in einem NRW-Verkehrsverbund, darf mit dessen und NRW-Tickets befahren werden und wird von DB Regio NRW betrieben -- etrophil44 12:16, 14. Dez. 2014 (CET)

Löschung der Zukunftsangaben bzw. deren Ezw

Bitte vor dem Löschen der Zukunftsangaben bzw. der Einzelnachweise dies absprechen. Außerdem war die Liste total durcheinander gebracht und ich habe keinen Weg die beiden Versionen rückgängig zu machen und eine Erklärung dazulassen, deswegen sorry wegen dem Revert. --etrophil44 18:18, 14. Nov. 2014 (CET)

Umgekehrt: Man bräuchte einen Konsens dazu, aus der Liste, die die Linien mit den Betreibern und Fahrzeugeinsätzen in ihrer aktuellen Form darstellt, eine zu machen, die darüber hinausgeht. Inwiefern war die Liste durcheinander gebracht? Gruß Hybridbus 12:07, 15. Nov. 2014 (CET)
So war sie durcheinander. Und was spricht denn dagegen (beschlossene) zukünftige Änderungen anzugeben? Wenn dir die Einarbeitung in die Tabelle nicht gefällt, wäre ja ein eigener Abschnitt möglich:
Zukünftige Veränderungen

Die folgende Tabelle listet alle offiziell beschlossenen Veränderungen zu den zukünftigen Fahrplanwechsel auf:

Linie Veränderung Belege
Fahrplanwechsel 2015/2016
RE 11 Verlängerung über Paderborn und Warburg nach Kassel [1]
  1. ZRL Pressemitteilung, DB Regio AG verteidigt Sauerland-Netz
--etrophil44 13:00, 15. Nov. 2014 (CET)
Ich denke auch, dass solche grundlegenden Änderungen vorher diskutiert werden müssen, bevor man den ganzen Artikel umkrempelt. Der Vorschlag von Metrophil44 einen eigenen Abschnitt für die Änderungen anzulegen finde ich eine gute Idee. So könnte man es machen. --master-davinci (Diskussion) 13:59, 15. Nov. 2014 (CET)
Ich hatte gerade die Tabelle in meinem BNR fertig als das Editfenster abgestürzt ist, ich versuche aber nochmal --etrophil44 19:59, 15. Nov. 2014 (CET)
Windoof? #comfort# a×pdeHallo! 20:33, 15. Nov. 2014 (CET)
Nee, hatte was mit wikEd zutun, ich wollte die Syntax-Markierung einschalten und dann war plötzlich der Text weg, Strg+Z hat nix gebracht und die Knöpfe Seite speichern, Vorschau und Änderungen waren auch unklickbar. -- etrophil4420:41, 15. Nov. 2014 (CET)
Verdammte Technik! --master-davinci (Diskussion) 12:33, 16. Nov. 2014 (CET)
@Master-davinci: Guck Dir doch bitte die Versionsgeschichte an, bevor Du die Situation falsch schilderst. Ich habe den Artikel (entgegen Deiner Behauptung) nicht grundlegend geändert, sondern eine solche Änderung wieder rückgängig gemacht, also musste ich auch vorher nichts diskutieren. Der Artikel war in seiner ursprünglichen Version ohne die Angaben und wurde erst ein paar Tage vor meinem Revert geändert.
@Metrophil44: Die von Dir verlinkte Version stammt von einer IP, das hat also auch nichts mit mir zu tun. Gruß Hybridbus 12:48, 16. Nov. 2014 (CET)
(BK) Ich habe auch nie gesagt, dass die etwas mit dir zu tun hat. Meine Bitte spielt auf deine aber auch auf die Änderungen der IP an, die beide die Zukunftsänderungen bzw. deren Belege entfernten, außerdem waren alle Edits von IP unbelegt. --etrophil44 13:02, 16. Nov. 2014 (CET)
Ach soooo ;) Ich hatte (wie Master-davinci wohl auch) den Thread bei Deiner Eröffnung auf mich bezogen. Hybridbus 13:41, 16. Nov. 2014 (CET)

Hier der Link zur Tabelle in meinem BNR: Benutzer:Metrophil44/Tabelle Zukünftige Änderungen -- etrophil4421:02, 15. Nov. 2014 (CET)

Finde ich ganz hervorragend gemacht. Vorteil ist auch, dass man auch später noch sehen kann, was sich auf den einzelnen Linien im laufe der Zeit so geändert hat. Wenn ich noch eine kleine Verbesserung vorschlagen darf. Bei dem Hinweis "Übernahme durch..." wäre es vielleicht nicht schlecht, auch den alten Betreiber zu nennen. Damit man auch nachvollziehen kann wer da vorher gefahren ist. --master-davinci (Diskussion) 12:33, 16. Nov. 2014 (CET)
Ok, mache ich mal eben. Wollte grade eben schreiben dass die Tabelle fertig ist. -- etrophil4412:34, 16. Nov. 2014 (CET)
Habe die dann ehemaligen Betreiber eingetragen. -- etrophil4412:45, 16. Nov. 2014 (CET)
Deine Idee finde ich gar nicht schlecht. Das macht aber nur bei den Betreibern Sinn, weil sich der Fahrzeugeinsatz ja häufiger mal ändert (das war einer der Gründe für meine Entfernung). Gruß Hybridbus 12:55, 16. Nov. 2014 (CET)
Sicherlich kann es bei den Fahrzeugen immer mal Änderungen geben. Aber meistens Ändert sich der Fahrzeugeinsatz doch aufgrund einer gewonnenen Ausschreibung, so dass der Fahrzeugeinsatz in der Regel in der Ausschreibung festgeschrieben ist. Das sehe ich jetzt also nicht als wirkliches Problem an. --master-davinci (Diskussion) 13:25, 16. Nov. 2014 (CET)
(BK) Eben nicht, zumindest nicht bei mir in Köln und Umgebung. Es gab häufiger mal Änderungen bei einzelnen Umläufen, weswegen ich die Liste für die hier fahrenden Linien häufiger mal aktualisiert habe. Wenn man dann die durch den Betreiberwechsel bedingten Fahrzeugänderungen in eine Tabelle schreibt, sieht es so aus, als würde sich bei den übrigen Linien nichts ändern (und das ist für die nächsten paar Jahre noch ungewiss). Gruß Hybridbus 13:50, 16. Nov. 2014 (CET)

Also, die Tabelle ist ja soweit fertig, ihr könnt ja nochmal drüberschauen, aber dann kann die ja in die Liste eingebunden werden, nich? -- etrophil4413:48, 16. Nov. 2014 (CET)

Also, ich sehe nach wie vor keinen wirklichen Sinn darin, die Änderungen für die nächsten drei oder vier Jahre anzugeben. Die Funktion dieses Artikels ist ja, einen Überblick über die Linien in NRW (folglich in ihrem aktuellen Zustand) zu geben. Wenn man alle heute schon geplanten Veränderungen angeben will, wäre das wieder so eine halbe Sache, weil man dann ja auch alle vergangen Änderungen notieren könnte. Das sehe ich nicht ganz im Sinne des Artikels. Besser fänd ich, wenn jede Linie einen eigenen Artikel bekommen würde (einige haben das ja schon), da könnte man dann die ganze Geschichte und die geplante Zukunft der Linien angeben. Was würdet ihr davon halten? Vor weiteren Änderungen aber bitte einen Konsens abwarten, am besten fragen wir mal nach ein paar mehr Meinungen. Hybridbus 14:03, 16. Nov. 2014 (CET)
Das wär natürlich die beste Idee, da ich bin 100%ig für, aber lies dir das mal durch: Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2014/Woche 38#Rhein-Erft-Express (bleibt gelöscht) und Wikipedia:Löschkandidaten/9. September 2014#Der Iserlohner (gelöscht) -- etrophil4414:16, 16. Nov. 2014 (CET)
Ich würde ja gern mal ein Meinungsbild zu dem Thema (RB/RE-Linien) machen, aber kannte immer zu wenig Unterstützer, jetzt zum Glück einen mehr.--etrophil44 14:26, 16. Nov. 2014 (CET)
Das zwanghafte Festhalten an willkürlich festgelegter Relevanz ist allerdings ein bekanntes Problem. Eigentlich sollte der Zweck von RK ja nur sein, die Richtigkeit von Informationen zu garantieren, bspw. bei Biographien über Personen, über die zu wenig veröffentlicht wurde. Hybridbus 14:29, 16. Nov. 2014 (CET)
@Hybridbus: Du sprichst mir aus der Seele. Aber leider sind die Relevanzfetischisten und Löschfanatiker immer in der Überzahl :-( a×pdeHallo! 15:37, 16. Nov. 2014 (CET)

@HybridbusEs macht durchaus Sinn Veränderungen der nächsten Jahre hier einzutragen, weil man so andere Benutzer eher dazu ermutigt, die Listen aktuell zu halten. Beispielsweise stand in der Liste bis letzte Woche noch, dass die RB 20 in Alsdorf-Poststraße endet, obwohl sie schon seit fast einem halben Jahr nach St. Jöris fährt. Ich bin mir sicher mit einem entsprechenden Hinweis wäre das nicht passiert. Auf der anderen Seite kann es doch nur von Vorteil sein, wenn schon im Vorfeld entsprechende Informationen zu Veränderungen bereitstehen.--Signalschruber (Diskussion) 15:04, 16. Nov. 2014 (CET)

s. u. Hybridbus 20:58, 16. Nov. 2014 (CET)

@Hybridbus Wenn jetzt bereits feststeht, dass sich in zwei oder drei Jahren etwas ändert, warum soll man dann erst noch ein oder zwei Jahre warten, bis man das hier veröffentlicht? Außerdem war das doch der Sinn und Zweck der Tabelle. Du wolltest doch die Angaben aus der Liste raus haben. Ich finde, dass wir mit der neuen Tabelle eine übersichtliche Alternative gefunden haben. Was den Fahrzeugeinsatz betrifft, ist es doch so, dass diese durch die Ausschreibungen festgelegt sind. Bei Altverträgen, also Strecken, die bislang noch nicht ausgeschrieben wurden, kann es natürlich immer zu Fahrzeugänderungen kommen. Da bin ich aber auch der Meinung, dass man nicht unbedingt jeden einzelnen Umlauf angeben muss, wenn da Sonntag Nacht mal eine andere Baureihe zum Einsatz kommt. Das geht dann vielleicht doch etwas weit. --master-davinci (Diskussion) 17:21, 16. Nov. 2014 (CET)

Bulb Ich kann ja bspw. beim Sauerlandnetz noch hinschreiben: „Nach Wiedervergabe an DB Regio NRW Einsatz von PESA LINK“, oder so ähnlich --etrophil44 17:42, 16. Nov. 2014 (CET)
Man kann es durchaus veröffentlichen – nur nicht in einer Tabelle, die den aktuellen Stand darstellt. Falls es also überhaupt in diesem Artikel eingetragen werden sollte, dann separat (siehe Vorschlag von Metrophil44). Aber in der großen Tabelle ist es unpassend, zumal es ja nicht sicher ist, ob Planungen tatsächlich rechtzeitig umgesetzt werden können. Hybridbus 20:58, 16. Nov. 2014 (CET)


erledigtErledigt Habe jetzt die Tabelle eingefügt. -- etrophil4415:46, 21. Nov. 2014 (CET)

Sehr schön, so ist es aus meiner Sicht deutlich übersichtlicher. Danke & Gruß Hybridbus 12:22, 22. Nov. 2014 (CET)

Jetzt wäre es noch eine Idee die ehemaligen Linien auszugliedern. Vielleicht in eine Liste von ehemaligen Linienverläufen mit den Linienverläufen bei ehemaligen Fahrplanperioden oder besterweise in entsprechenden Linienartikeln. -- etrophil4417:32, 22. Nov. 2014 (CET)

Finde ich eine gute Idee. So könnte man Änderungen auch nachträglich noch nachvollziehen. --master-davinci (Diskussion) 21:29, 22. Nov. 2014 (CET)
In Arbeit Benutzer:Metrophil44/Liste von ehemaligen Linienverläufen im SPNV in Nordrhein-Westfalen. Ich habe aber nur VRR-Fahrpläne zur Verfügung, und da sind natürlich nicht alle Linien drin. --etrophil44 22:31, 22. Nov. 2014 (CET)
Teilweise sind in den Artikeln der einzelnen Linien auch einige Infos zu Änderungen enthalten. --master-davinci (Diskussion) 13:19, 23. Nov. 2014 (CET)
Doch keine Lust? --master-davinci (Diskussion) 22:55, 18. Jan. 2015 (CET)
Doch, aber ich habe nicht die richtigen Quellen, sondern wie erwähnt nur VRR-Fahrpläne. Außerdem quillt meine Baustellenliste derzeit ein wenig über. Man könnte auch bei André Joost gucken, da stehen aber auch nur die Historie der aktuellen Linien drin, RB49 oder RE18 findet man dort nich -- etrophil44 23:15, 18. Jan. 2015 (CET)
@Master-davinci: Ich hab jetzt doch mal angefangen: Benutzer:Metrophil44/Liste von ehemaligen Linienverläufen im SPNV in Nordrhein-Westfalen -- etrophil44 07:22, 3. Feb. 2015 (CET)
Ach so meinst du das. Ich dachte daran, nur die Änderungen aufzulisten. So wie hier:
Linie Veränderung Belege
Fahrplanwechsel 2015/2016
RE 11 Verlängerung über Paderborn und Warburg nach Kassel [1]
Nur eben mit den bereits durchgeführten Änderungen. So könnte man die Änderungen bei den einzelnen Linien besser nachvollziehen. Wenn man eine komplette Auflistung der Linien macht, kann man natürlicher schlechter vergleichen. --master-davinci (Diskussion) 12:12, 3. Feb. 2015 (,CET)
Ich finde eine Linienauflistung besser. Beispiel: Ich will wissen wie der RE66 im Jahr 2000/2001 fuhr, dann steht bei den Änderungen aber gar nix und ich denke, die Linie gab es damals noch nicht, obwohl sich zu dem Wechsel einfach nichts verändert hat. -- etrophil44 20:17, 3. Feb. 2015 (CET)
Wie wäre es, wenn man beides kombiniert? Also erst die Linie und darunter dann eventuelle Änderungen gegenüber dem Vorjahr. --master-davinci (Diskussion) 10:47, 5. Feb. 2015 (CET)
Das ist die beste Lösung. Wenn ich gleich zu Hause bin, werd ich das mal ausprobieren. -- etrophil44 13:30, 5. Feb. 2015 (CET)

HKX

Den HKX als SNPV in NRW zu bezeichnen, halte ich für übertrieben. Die Tarifinformationen sind allerdings schlicht falsch, da er mit Nahverkehrstickets nur von Hamburg aus, über Köln hinaus oder mit dem Schönes Wochenende- /Quer durchs-Land-Ticket benutzt werden kann. --Köhl1 (Diskussion) 10:47, 13. Feb. 2015 (CET)

HKX ist offiziell ein Nahverkehrszug. Von daher ist der Eintrag korrekt. Den Satz bezüglich der gültigen Fahrkarten habe ich ein wenig überarbeitet. Ich hoffe dass es so passt. --master-davinci (Diskussion) 12:09, 13. Feb. 2015 (CET)

Kandidatur vom 7.2. bis 19.2.15 war nicht erfolgreich

Die Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen gibt die Struktur des gesamten Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) auf Eisenbahnstrecken (gemäß EBO) in Nordrhein-Westfalen wieder. Der SPNV in Nordrhein-Westfalen ist mit rund 100 Mio Zugkilometern eines der dichtesten Zugangebote in Deutschland und fährt grundsätzlich nach einem integralen Taktfahrplan (ITF), dem seit 1998 bestehenden NRW-Takt. Entwickelt wurde dieser von der Firma SMA und Partner aus Zürich im Auftrag der Landesregierung und in Abstimmung mit den regionalen Zweckverbänden, welche nach dem Regionalisierungsgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen (ÖPNVG NW) als Aufgabenträger die Verkehrsleistungen bei den Eisenbahnunternehmen bestellen.

Bereits bevor ich die Liste teilweise überarbeitet habe, fande ich sie schon sehr gut und informativ. Neu hinzugekommen ist vorallem der Abschnitt „Zukünftige Änderungen“. Die Liste soweit vollständig, es ist noch geplant, die Angaben zu ehemaligen Linien zu verschieben bzw. in einen eigenen Artikel zu bringen (siehe bspw. RB41 oder RB47) -- etrophil44 12:47, 7. Feb. 2015 (CET)

Informativ Selten eine derart schöne und informative Liste gesehen. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 13:58, 7. Feb. 2015 (CET)
Eine Frage habe ich aber noch: Warum ist die Nord-Süd-Stadtbahn bei den Planungen eingezeichnet, die Wehrhahn-Linie allerdings nicht? Ich denke das beide nicht in den Artikel gehören --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 14:20, 7. Feb. 2015 (CET)
Die Linien 16 und 17 fahren beide teilweise über EBO-Abschnitte, und wenn die Nord-Süd-Stadtbahn eröffnet wird, wird die 17 eingestellt, sodass das auch drin ist. -- etrophil44 14:27, 7. Feb. 2015 (CET) (Ich war angemeldet, wieso mit meiner IP-Adresse unterschrieben wurde, weiss ich nicht)
Ok, dann ist das klar. Komisch, das Problem mit der Sig hatten schon andere: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2015/Woche 05#Server speichert meine IP als Unterschrift - trotz_Anmeldung . --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 16:19, 7. Feb. 2015 (CET)

Informativ wirklich schön und übersichtlich --Altſprachenfreund Facere docet philoſophia, non dicere. 14:32, 7. Feb. 2015 (CET)

Abgesehen von ein paar Typos, die bei einer Kandidatur nicht sein sollten:
  • Positiv sind die Karten bei jedem Abschnitt, überhaupt die Einteilung in solche, die Tatsache, das die Vergangenheit nicht einfach gelöscht wird und dass die Zukunft nicht in die Gegenwart hineingeschrieben wird (Obwohl es da immer noch Benutzer gibt, die es weiterhin probieren.)
Aber informativ?
  • Liniennummer: Woher kommen die Farben und wo werden sie so verwendet? Zug, Fahrpläne, Abfahrtstafeln? Die Pläne der Liste haben rot für RE, und blau für RB. In der Spalte sind die RE bunt und die RB grau. Das scheint ja einen Grund zu geben, verwundert mich aber, dass selbst Farben zukünftiger Linien (RE 42) schon bekannt sein sollen. Ich finde schwarze Schrift auf weißen Grund informativer als weiß auf grau.
  • Netz: Welche Bedeutung hat das für Otto Normalverbraucher? Es ist doch eigentlich nur bei Ausschreibungen interessant, und da wird das gelegentlich auch gewechselt. Also eigentlich überflüssig.
  • Beim Linienverlauf gleich zwei unterschiedliche Informationen (Lage, Bedienungshäufigkeit) durch die Schrift unterzubringen finde ich problematisch, das ist nur informativ für die, die sich damit vertraut gemacht haben. Eine eigene Spalte für Bedienungshäufigkeit wäre da verständlicher.
  • Hinter manchen Zügen findet sich eine Geschwindigkeitsangabe. Ist das die Geschwindigkeit der Baureihe, die Reisegeschwindigkeit, die Höchstgeschwindigkeit die auf der Strecke gefahren wird oder die auf den Linie nach EBULA gefahren wird oder die höchste Geschwindigkeit die auf der Linie oder Teilen der Linie gefahren werden kann? Und in Nordrhein-Westfalen muss man ja auch gleich noch fragen für welche Jahreszeit (Gilt das auch im Herbst)? Und welche Bedeutung hat das für wen? den Fahrgast interessiert vielleicht noch die Reisegeschwindigkeit zwischen den gewählten Orten, und wahrscheinlich mehr, ob er seinen Anschluss im nächsten Ort noch erreicht. Soweit. --Köhl1 (Diskussion) 17:16, 7. Feb. 2015 (CET)
Zu Punkt 1: Die Farben sind aus dem NRW-Regionalverkehrsplan ([5]), die Karten sind noch blau und rot, weil bisher niemand die Karten upgedatet hat, es gibt aber bereits einen Kartenwunsch in der Kartenwerkstatt (mit Paint kann man das sicher nicht machen ;). Zu Punkt 3: Da kann man vielleicht mal drüber nachdenken, das in eine eigene Spalte zu verlegen. -- etrophil44 17:41, 7. Feb. 2015 (CET)
Zu Punkt 2: Wikipedia ist ja auch für Bahnfreunde und mich interessiert es schon, zu welchem Netz die Linie gehört. Zu Punkt 1 nochmal: Dass der RE42 rot ist, hängt ja mit der Vorlage:Bahnlinie zusammen, REs sind dort standardmäßig eben rot. -- etrophil44 17:51, 7. Feb. 2015 (CET)
Informativ Tolle Arbeit! --Filterkaffee (Diskussion) 12:56, 8. Feb. 2015 (CET)
Ich bleibe bei meiner Kritik:, Was sollen die Farben im Artikel:Für die RE werden Farben eines Entwurfsplanes verwendet, die nirgendwo sonst auftauchen. Bis auf zukünftige RE, die halt eine Farbe bekommen, die zufällig vorbelegt ist. Die Liniensymbole dieses Planes unterscheiden sich dagegen sehr von denen in der Liste verwendeten. Was das für einen Informationswert hat, ist mir schleierhaft. Die verwendete Plan zeigt S-Bahnen einheitlich grün, Darauf wird in der Liste verzichtet, es werden die Farben verwendetet, wie sie bei der S-Bahne in unterschiedlicher Weise verwendet werden. Eine durchgängige Logik ist bei der Liste also somit nicht erkennbar. Bunt ist noch nicht informativ. Zum Netz:Informativ und Informationen unterscheiden sich schon. Die Information zu welchem Netz einen Linie gehört, ist für Experten sicher interessant. Aber zu viele Informationen können auch verwirren. Informativ ist für mich, wenn die Basics erkennbar sind. Das Netz ist zwar interessant, aber für den täglichen Gebrauch überflüssig. Und keiner weiß, ob ein Netz noch einmal so ausgeschrieben wird. --Köhl1 (Diskussion) 14:18, 8. Feb. 2015 (CET)
Nur weil die Farben nicht so oft vorkommen, kann man sie doch trotzdem verwenden. Die Liste soll ja nicht nur informativ sein, sondern auch optisch schön aufbereitet sein, wofür man die Farben prima verwenden kann. Aber ich sehe schon, da sind wir unterschiedlicher Meinung.
Die Netze werden außerdem (zumindest manchmal) öffentlich angezeigt, siehe Sauerlandnetz. Aber auch da scheinen wir unterschiedlicher Meinung zu sein. -- etrophil44 16:59, 8. Feb. 2015 (CET)
die liste finde ich grundsätzlich sehr gut und gelungen. was mir aber nicht recht gefallen mag, ist die erste grafik, die das gesamtnetz widerspiegelt. das ist nicht "omasicher". diese ist ja teil der einleitung und ich glaube nicht, dass jeder nicht unbedingt blickige user versteht, was das ganze als solches und die die vielzahl bunter linien und vor allem die abkürzungen bedeuten sollen. da muss irgendeine legende dazu. Haster (Diskussion) 22:37, 10. Feb. 2015 (CET)
Ich hab mal eine Legende angefügt, vielleicht kann man das aber noch schöner machen. Gibt es nicht die Möglichkeit auf etwas im Bild draufzuklicken (in diesem Fall die Abk.) und dann zu 'nem Artikel weitergeleitet wird? Wie findest du es? -- etrophil44 15:55, 11. Feb. 2015 (CET)
nicht so toll. es verschiebt alles. aber warte mal, ich versuche das mal zu lösen. Haster (Diskussion) 16:10, 11. Feb. 2015 (CET)
ist die geänderte karte so für dich ok? Haster (Diskussion) 17:25, 11. Feb. 2015 (CET)
Änderung ist nicht so toll. Und wenn die Liste informativ sein soll, dann müsste natürlich eine Karte Stand 2015 ! hierher.--Köhl1 (Diskussion) 19:02, 11. Feb. 2015 (CET)
ich habe nochmal etwas verändert. den hintergrund weiß (finde ich eigentlich suboptimal) und den rand entfernt. metrohil44, ist die karte von 2011 noch aktuell? Haster (Diskussion) 22:51, 11. Feb. 2015 (CET)
Eigentlich nein. Siehe den Kartenwunsch in der Kartenwerkstatt, welche Änderungen es gab: Link -- 46.115.23.38 07:49, 12. Feb. 2015 (CET)
Also mit dem Wissen, dass die Karten nicht aktuell sind, kann ich leider kein positives Votum geben. Das ist ein No-Go. Und das sage ich, obwohl ich die Liste sonst echt gut finde. Ich habe mal geschaut, ob sich das schnell aktualisieren lässt, jedoch ist es da mit drei, vier Klicks nicht getan. Auch weil ich von NRW keine Ahnung habe und das erstmal erarbeiten muss. Ich kann natürlich weiter versuchen, das hinzubekommen, wenn ich Zeit und Muße habe, aber bis zum Ende der Kandidatur wird es eher nichts. Mein Tipp ist, die Kandidatur erstmal abzubrechen und wenn die Karten aktuell und passend zum Text sind gleich nochmal hier reinzusetzen. Dann klappt es auch mit der Auszeichnung, denke ich. In der Zwischenzeit halt nochmal ins Review mit der Liste, dass jemand noch dieses oder jenes anmerken kann. keine Auszeichnung Haster (Diskussion) 20:34, 14. Feb. 2015 (CET)

keine AuszeichnungIn diesem Zustand leider nicht überzeugend:

  • in der linken Spalte wird mal auf Bahnstrecken und mal auf Linien verlinkt, das ist inkonsequent.
  • Längenangaben zu den einzelnen Linien fehlen
  • die Anzahl der Haltestellen wäre ebenfalls wünschenswert, zumindest wenn man schon so eine Liste hat
  • unzählige Doppelverlinkungen, z. B. des Begriffs "HVZ" aber auch bei den Baureihen und natürlich bei den Bahnhöfen
  • warum taucht bei der S7 plötzliche eine ehemalige Linienführung auf, während bei allen anderen Linien nur der gegenwärtige Zustand aufgeführt ist?
  • der HKX fehlt obwohl er seit 1. Februar 2015 als Nahverkehrszug läuft
  • warum wird bei den Stadtbahnlinien auf Strecken der HGK munter zwischen Normal- und Kursivschrift einerseits sowie zwischen Fett- und Normalschrift andererseits hin- und her gewechselt? Zusammen mit den zwei Schriftgrößen ergibt das eine optische Katastrophe.
  • eine interne Verlinkung im Artikel (!) auf eine alte Version desselben (!) Artikels ist mindestens schlechter Stil, eigentlich aber unzulässig (betrifft die Änderungen zum Fahrplanwechsel im Dezember 2014). Auf alte Versionen wird NIE verlinkt! Firobuz (Diskussion) 20:31, 12. Feb. 2015 (CET)--
Der HKX ist jetzt drin, bei den Stadtbahnen hab ich die Schriftveränderung (kursiv/fett) weggemacht, die fahren ja eh meistens alle 10 Minuten. Die alte S7 ist ebenfalls nicht mehr da. Um die Doppelverlinkungen und inkonsequente Verlinkung in der Linienspalte (mein Vorschlag: Linienspalte -> Bahnlinie, KBS-Spalte -> Bahnstrecke) kümmer ich mich morgen. Das mit den Linienlängen und der Haltestellenanzahl ist auch ein gute Idee. -- etrophil44 22:01, 12. Feb. 2015 (CET)
Das Problem mit der unübersichtlichen Schrift taucht aber nicht nur bei den Stadtbahnen auf. Wie auch Kollege Köhl1 bereits völlig zu Recht anmerkte, ist die Verquickung von Normalschrift, Fettschrift, Kursivschrift und Kleinschrift in einer einzigen Spalte eine (optische) Katastrophe. Noch dazu verstärkt durch die Verlinkungen, also wenn die Normalschrift, Fettschrift, Kursivschrift und Kleinschrift zu allem Überfluss auch noch blau auftaucht. Diese eierlegende Wollmilchsau funktioniert einfach nicht, sorry. Abgesehen davon würde es doch absolut ausreichen, nur den Anfangs- und Endpunkt einer Linie anzugeben. Ergänzt vielleicht noch um die jeweils erste bzw. letzte Station in NRW. So aber wirkt die Auswahl der Zwischenhalte willkürlich, zudem ist das immer eine "Einladung" an gewisse Freaks, in Zukunft auch noch den letzten Dorfhaltepunkt zu ergänzen und die Tabelle damit vollends zu überladen.
Abgesehen davon hat die Tabelle noch einen ganz anderen schweren Geburtsfehler: auch Straßenbahn- und Stadtbahnlinien und nicht zuletzt die gute alte Wuppertaler Schwebebahn sind SPNV! Die Beschränkung auf EBO-Linien ist hingegen aus meiner Sicht POV in Reinkultur. Und was auch nicht geht ist die Erwähnung einzelner Zugnummern, wer soll das je aktuell halten? Schließlich ist die Wikipedia weder eine Datenbank/Rohdatensammlung noch ein Fahrplan... Firobuz (Diskussion) 22:55, 13. Feb. 2015 (CET)--
Man kann doch nicht nur den Anfangs- und Endpunkt hinschreiben, dafür gibt es im Netz von NRW viel zu viele Verbindungen, als das man daran schon sagen könnte, wo die Linie jetzt herfährt. Beispiel RE7: Wenn man nur (Rheine –) Münster – Krefeld schriebt, denkt doch niemand der Rhein-Münsterland-Express würde über Köln fahren. Außerdem, hast du dir mal die Definition von SPNV durchgelesen? -- etrophil44 11:44, 15. Feb. 2015 (CET)
Die im Verkehrswesen sehr renommierte TU Dresden zählt durchaus auch Stadtbahnen zum SPFV: http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/vkw/sft/lehre/spnv Und die Definition im Wiki-Artikel zum SPFV ist dummerweise nicht belegt... Firobuz (Diskussion) 14:54, 15. Feb. 2015 (CET)--
Der Artikel und die daraus resultierende Liste dürften sich nach der gesetzlichen Definition orientieren. Ausschlaggebend ist hier § 2 (5) AEG. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:06, 18. Feb. 2015 (CET)
<reinquetsch nach BK>@Firobuz:, Du meinst wohl SPNV, auch die TU-Seite behandelt Fahrzeuge des Nah- und nicht des Fernverkehrs. Und ich darf Dich korrigieren, die Legaldefinition für deutschen SPNV ist im Wiki-Artikel unter Schienenpersonennahverkehr#Gesetzliche Grundlagen durchaus zu finden, dort wird deutlich auf § 2 Absatz 5 AEG verwiesen. dafür ist eigentlich nicht zwingend expliziter Beleg nötig, da die angegebenen Paragraphen eine einfache Nachprüfbarkeit gestatten. Auch alle einschlägigen Kommentare (als ein Beispiel: Sibylle Barth: Regionalisierungsgesetz des Bundes und ÖPNV-Gesetze der Länder. in: Hubertus Baumeister (Hrsg.): Recht des ÖPNV. Praxishandbuch für den Nahverkehr mit VO(EG) Nr. 1370/2007, PBefG und ÖPNV-Gesetzen der Länder, Band 2 Kommentar. DVV Media, Hamburg 2013, ISBN 978-3-7771-0455-3, S. 235–450, hier S. 259 f., Rn 26) verwenden diese Definition. Ich habe daher die obige Definition nochmals ergänzt und belegt. Dass die Fahrzeugbauer der TU das nicht weiter beachten, ist nicht verwunderlich, das ist einfach nicht deren Thema. --Wdd (Diskussion) 11:12, 18. Feb. 2015 (CET)

keine Auszeichnung, da die Karte in der Einleitung (wie oben schon erwähnt) nicht aktuell ist und dass ist m.E. für eine informative (sprich ausgezeichnete) Liste unumgänglich--Der Checkerboy Je suis Charlie 21:24, 13. Feb. 2015 (CET)

So, die 30er-Karte ist jetzt aktualisiert, die anderen werden dann jetzt (vermutlich) auch aktualisiert. Dafür danke an Freddy2001 -- etrophil44 11:37, 15. Feb. 2015 (CET)

Informativ Man merkt, dass da viel Liebe hineingesteckt wurde. Die Daten sind nicht nur aktuell, sondern auch gut und differenziert aufgearbeitet. Die bisher erfolgten Anmerkungen wurden entweder umgesetzt, sind Kleinigkeiten oder schlicht Ansichtssache. Für mich sowohl als Leser als auch als Autor eine sehr informative Liste. Freundlichen Gruß, --EveryPicture (Diskussion) 14:05, 16. Feb. 2015 (CET)

Als regelmäßiger Leser dieser Liste, die mir sehr bei einigen Recherchen geholfen hat, stimme ich für Informativ Allerdingens könnte man erklären, was die km/h-Angaben bedeuten und eventuell die Taktangaben in eine eigene Spalte verschieben, aber das sind nur Kleinigkeiten. --46.114.134.47 17:18, 16. Feb. 2015 (CET)

(BK) Ich weiß zwar nicht, ob ich hier als Antragsteller abstimmen darf, doch wenn ja, sage ich, dass ich die Liste Informativ finde. Die meisten Anmerkungen wurden ja jetzt umgesetzt, auch die Karten werden derzeit aktualisiert (hab ich ja schon geschrieben) -- etrophil44 17:22, 16. Feb. 2015 (CET)

Nein, geht leider nicht. --Chewbacca2205 10:13, 17. Feb. 2015 (CET)
Wo steht das geschrieben? IMO darf jeder hier abstimmen, ungeachtet seiner Beteiligung am Artikel. Der Antragsteller muss ja zudem nicht zwangsläufig der Hauptautor sein. Es wird lediglich als unhöflich empfunden, wenn der Hauptautor hier mit abstimmt. Nur besteht die Auswertung am Ende auch nicht durch reines Stimmenzählen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:39, 17. Feb. 2015 (CET)

@Haster:, @Der Checkerboy: Eine Karte wurde aktualisiert, die anderen sollen folgen. Bleibt ihr bei euren Voten? MfG --Chewbacca2205 10:17, 17. Feb. 2015 (CET)

prospektiv leider nein. ich kann nicht mit informativ voten, weil etwas berichtigt werden soll. das muss schon zur auszeichnung alles richtig sein. Haster (Diskussion) 11:11, 17. Feb. 2015 (CET)

Abwartend Die Liste ist schon sehr gut gemacht, aber für ein "Bapperl" wäre doch wenigsten die vollständige Kongruenz zwischen Karten und Tabellen wünschenswert. Neueröffnete Strecken wie bspw. die Bahnstrecke Lindern–Heinsberg (Rheinl) sollten schon in der Karte enthalten sein. Und dieser Permalink unter Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen#Umgesetzte Änderungen, den finde ich völlig ungeeignet, das verwirrt nur und geht eigentlich gar nicht. Gruß, --Wdd (Diskussion) 18:12, 17. Feb. 2015 (CET)

Aufgrund der Umstände die Auswerung bitte etwas verzögern. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 18:19, 17. Feb. 2015 (CET)

keine Auszeichnung Ich schließe mich hier WDD an. Was aber bisher keine Beachtung findet bzw. habe ich es überlesen, ist die zeitliche Komponente. Allein vom Titel der Liste ausgehend, müsste ich eigentlich die SPNV-Linien in NRW seit Bestehen des Bundeslandes erhalten. Oder wird die Entwicklung ab einem bestimmten Datum (z. B. Einführung des NRW-Taktes) angegeben? Wenn dem so wäre, dann wäre das deutlicher zu schreiben. Und dann fehlt in dieser Liste wieder die zeitliche Komponente, ab welchem Zeitpunkt welche Linie befahren wurde. Oder wurden alle Linien schon immer befahren? Weiterhin werden die Fahrzeuge im Regelbetrieb angegeben. Für welchen Zeitpunkt gelten diese? Auch hier fehlt wieder die zeitliche Komponente? Bsp: Für den Ruhr-Sieg-Express wird der Einsatz des Stadler Flirt angegeben. Dieser wird seit 2004 produziert. Gibt es diese Linie erst seit 2004 bzw. später? Oder wurden dort vorher andere Fahrzeuge eingesetzt?
Wenn man diese zeitliche Komponente ausblendet oder nicht beachtet, dann bleibt nur übrig, im Artikel festzustellen, dass die Liste den Informationsstand zum TT.MM.JJJJ wiedergibt. Das hat dann Konsequenzen. Entweder gibt es für verschiedene Zeitpunkte verschiedene Listen, ältere Daten werden irgendwann bei einer Aktualisierung gelöscht und stehen nicht mehr zur Verfügung und eine Aktualisierung der Liste in Abständen erforderlich. Vor allem den zweiten Punkt halte ich für gefährlich. Weil damit im Grunde deutlich gemacht wird, dass alte Daten für die Wikipedia irrelevant sein sollen. Liesel 14:29, 18. Feb. 2015 (CET)

Ich sage es ungern, weil ich sehe, wie viel produktive Arbeit die Autoren bereits in die Liste investiert haben - aber Liesel hat da einen entscheidenden, mir bislang so auch nicht aufgefallenen Punkt benannt. Es muss in irgendeiner Weise eine zeitliche Komponente berücksichtigt werden, also entweder bei jeder Linie die Ergänzung der zeitlichen Entwicklungen (bspw. 60-min-Takt bis Fahrplanwechsel XY, ab da 30-min-Takt, Betreiber EVU Lieselbahn bis 200x, ab da EVU Wdd-Bahn, etc. pp.) oder die Festlegung auf einen bestimmten Stichtag bzw. Fahrplanwechsel (wobei leicht abweichende Details per Fußnoten oder Sternchenanmerkungen benannt werden können). Das lässt sich sicher lösen (und ich habe Liesels Beitrag auch so verstanden, dass er das als lösbar ansieht) und ich wechsle jetzt nicht zu kA, aber es muss gelöst werden. --Wdd (Diskussion) 14:45, 18. Feb. 2015 (CET)
P.S. Ich fände die Ergänzung einer zeitlichen Komponente auch eine sehr wichtige Arbeit, die der Liste einen enormen Mehrwert verschaffen würde. Beruflich habe ich immer wieder mal Bedarf, heutige Liniennetze oder Fahrpläne mit älteren Ständen abzugleichen, und da dürfte ich nicht der einzige sein. Da würde ein guter Überblick immer wieder mal helfen, beiliebe nicht nur in NRW. --Wdd (Diskussion) 14:49, 18. Feb. 2015 (CET)
Also ich verstehe euren Einwand, aber wie soll man die zeitliche Komponente jetzt genau einbauen? In jeder Zelle einen Text: Letzte Änderung: 32. Februar 2044, oder einfach zu jeder verfügbaren Fahrplanperiode eine eigene Liste? Oder für jede Linie ein kurzer Beschreibungstext? Außerdem würden diese ganzen Sachen nicht ein wenig zu umfangreich für die Liste werden? Wie habt ihr euch das vorgestellt? Da werdet ihr mir jetzt sicher nicht zustimmen, aber alle vergangenen Sachen kann man mMn in einen Linienartikel einbauen. -- etrophil44 21:15, 18. Feb. 2015 (CET)

keine Auszeichnung Siehe Liesel, WDD. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:59, 18. Feb. 2015 (CET)

Die Kandidatur der Liste in dieser Version war mit 5xI, 1xA und 5xkA (die Stimme des Hauptautoren und Kandidatureinstellers wurde nicht gerechnet) nicht erfolgreich. --Jbergner (Diskussion) 06:42, 19. Feb. 2015 (CET)

wie ich schon schrieb, würde ich die liste, weil sie grundsätzlich ja sehr gutes beinhaltet, noch einmal kandidieren lassen. aber erst, nachdem alles umgesetzt ist, was hier bemängelt wurde. setze sie auch solange noch ins review. vielleicht fällt noch jemandem etwas auf. nicht, dass dann in der nächsten kandidatur jemand etwas anmerkt. Haster (Diskussion) 10:51, 19. Feb. 2015 (CET)

Zeitliche Komponente

Da dadurch die ganze Sache etwas umfangreicher wird, muss man sich Gedanken machen, was man wie gestaltet:

  • zuerst ist der Zeitraum festzulegen, den man betrachtet, hier bspw 1998 (Einführung NRW-Takt)
  • Bei den Betreibergesellschaften sollte zumindest ein Vergleich 1998 - heute rein
  • Bei den einzelnen Linien muss dann einfach rein, ab wann welcher Takt (könnte eine eigene Spalte sein), ab wann das Angebot überhaupt exisitert, Betreiberwechsel
  • Bei Fahrzeugeinsatz muss man nicht auf alle möglichen Varianten eingehen, da ist höchstens interessant, ab wann z.B. anstatt eines Lokzuges ein Triebwagen planmäßig verkehrte oder wenn neue Triebwagen-Baureihen eingesetzt wurden Liesel 07:36, 19. Feb. 2015 (CET)

VIAS nur RB38-VRR-Abschnitt?

@Wickie37: Meinst du wirklich, dass nur der VRR-Abschnitt von VIAS übernommen wird? Wieso hätte der NVR dann auch eine PM dazu gemacht? https://www.nvr.de/aktuelles/pressemeldungen/detail/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=824&cHash=2f12ca4f576fd2cf1ea426269fec17ff -- etrophil44 20:45, 22. Apr. 2015 (CEST)

@Metrophil44: Hab leider länger nicht mehr hier reingeschaut und sehe deinen Beitrag erst jetzt.
In der von dir verlinkten Pressemitteliung steht das doch so drin, dass nur der VRR-Abschnitt (plus Übergang) ausgeschrieben wurde: Im Erft-Schwalm-Netz wurde nur der nördliche Teilabschnitt Düsseldorf – Bedburg (Erft) ausgeschrieben. Dies resultiert aus den Planungen des NVR, den südlichen Streckenabschnitt zwischen Bedburg und Köln zu elektrifizieren und dort auf S-Bahn-Betrieb umzustellen. --Wickie37 22:06, 22. Jul. 2015 (CEST)
Okay, Wickie37, da habe ich wohl nicht ganz richtig gelesen, danke dass du mich berichtigt hast. ein lächelnder Smiley  -- etrophil44 17:41, 24. Jul. 2015 (CEST)

Fahrplanänderungen 2016/17 (RB32, RB33, RB35 – Machbarkeitsstudie Elektrifizierung Bocholter Bahn)

Der VRR prüft eine Elektrifizierung der Bahnstrecke Wesel–Bocholt, welche bis Dezember 2016 fertiggestellt sein soll (Quelle, siehe Streckenartikel). Wie sieht das denn dann bezogen auf die Linien RB32, 33 und 35 aus? Immerhin soll die RB32 nach erfolgreicher Elektrifizierung entweder mit der RB33 oder RB35 zu einer Linie durchgebunden werden.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 13:59, 27. Jul. 2015 (CEST)

Ich meine mich erinnern zu können, dass der RE 5 dann bis Bocholt fahren soll. a×pdeHallo! 22:41, 28. Jul. 2015 (CEST)

Flügelung RB 84 und RB 85

Die geplante Flügelung der Linien RB 84 und RB 85 im Bahnhof Ottbergen wird jetzt schon zum Fahrplanwechsel im Dezember 2015 umgesetzt. (Quelle: http://www.nordwestbahn.de/unternehmen/presse/presseinformationen/pressenachricht/article/egge-bahn-feiert-150-geburtstag.html) --91.221.59.23 17:03, 13. Okt. 2015 (CEST)

erledigtErledigt Danke für den Hinweis -- etrophil44 19:59, 13. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --etrophil44 19:59, 13. Okt. 2015 (CEST)

RE 19 statt RB 35?

In einer Mitteilung von Pro Bahn wird die künftige Linie zwischen Düsseldorf und Arnheim schon als "RE 19" bezeichnet, eine weitere Quelle dafür konnte ich aber leider nicht finden. http://www.probahn-nrw.de/index.php/news-inhalt-anzeigen/mit-dem-zug-zu-den-nachbarn.html --91.221.59.23 17:06, 13. Okt. 2015 (CEST)

Danke für die Info, ist für mich völlig neu! Gruß a×pdeHallo! 17:28, 13. Okt. 2015 (CEST)
Das hatte ich auch gesehen, aber da das bisher nur Pro Bahn NRW bekanntgegeben hat, warte ich erstmal bis der entsprechende Eintrag im Abschnitt Zukünftige Änderungen geändert wird. Zwischen Düsseldorf und Zevenaar hält er an jeder Milchkanne und das soll ein RE werden? -- etrophil44 19:06, 13. Okt. 2015 (CEST)
Naja, in den Niederlanden hält er nicht überall und zwischen Duisburg und Düsseldorf auch nicht. Zudem ist "Express" internationaler, da freuen sich die Niederländer. --178.203.17.112 15:52, 4. Nov. 2015 (CET)
@Axpde: Damit auch du es glaubst schau einmal in den Linienverlauf auf Seite 12. http://mediencenter.vrr.de/asset/document/rrx_broschuere.pdf --Signalschruber (Diskussion) 22:03, 4. Nov. 2015 (CET)
Aber trotzdem in der Legende falschrum aufgeführt, also zuerst RE 42 und dann RE 19 ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:p  Auch interessant, dass er auch nach Bocholt fahren soll, der RE 19. -- etrophil44 23:33, 4. Nov. 2015 (CET)

erledigtErledigt -- etrophil44 16:42, 5. Nov. 2015 (CET)

Planung S24 und S42

Laut Sachstandsbericht vom 27.08.2015 (Punkt 8) sollen die Linien S24 und S42 doch nicht eingeführt werden, stattdessen ist eine linienreine Verstärkung der S2 und S4 vorgesehen. --91.221.59.23 13:34, 16. Okt. 2015 (CEST)

erledigtErledigt Danke für den Hinweis -- etrophil44 15:36, 16. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- etrophil44 16:42, 5. Nov. 2015 (CET)

RE 8

Der RE8 fährt wochentags morgens ab Kaldenkirchen. [6] --217.246.53.120 16:12, 20. Dez. 2015 (CET)

Falls der Link ablaufen sollte: Abfahrt Kaldenkirchen 6:01, Ankunft Köln Messe/Deutz 7:29. --217.246.53.120 16:17, 20. Dez. 2015 (CET)

Zusammenlegung RB 65 und 68

Seit Fahrplanwechsel Dezember 2015 entfällt die Linienbezeichnung RB 68, die Züge werden als RB 65 geführt. Dadurch wird die RB 65 gemeinsam von Westfalenbahn und DB Regio betrieben, bis das Teutoburger-Wald-Netz an die Eurobahn fällt. Ich möchte hier niemandes System durcheinanderbringen und bitte deshalb jemanden, der sich mit dieser Seite auskennt, das zu berücksichtigen: http://zvm.info/front_content.php?idcat=56&idart=617 --84.188.73.165 18:29, 16. Jan. 2016 (CET)

Danke, für den Hinweis.--Signalschruber (Diskussion) 22:29, 16. Jan. 2016 (CET)

DB Regio AG, Region NRW

DB Regio NRW hat sich ja mal vor einigen Jahren mit seiner Mutter DB Regio verschmolzen und nennt sich jetzt DB Regio AG, Region NRW. Es wäre ja nicht schlecht, wenn das hier auch angepasst würde. Ich bin mir allerdings unsicher, ob da nur DB Regio stehen sollte oder der vollständige Name.--Signalschruber (Diskussion) 22:45, 16. Jan. 2016 (CET)

Ich wäre für die Formulierung "DB Regio Region NRW". Damit klar ist, welche "Abteilung" die Züge fährt. In der Vergangen wurden einige Linien auch von DB Regio Niedersachsen gefahren. --master-davinci (Diskussion) 19:06, 5. Feb. 2016 (CET)

seltsame Formulierung

"Fahrkarten zu DB-Tarif sind im HKX gültig, auch Fahrkarten der DB zum Nahverkehrstarif und Verbundfahrscheine sind im HKX jedoch nicht gültig." -> Dieser Satz ist ein bisschen seltsam formuliert, weil es nicht so eindeutig ist, was jetzt gültig ist und was nicht. Ich hab das mit der Tarifänderung beim HKX auch nicht so ganz verstanden, aber vllt. kann da ja mal jemand mit besserer Kenntnis rüberschauen. --Mosellaender (Diskussion) 14:42, 5. Feb. 2016 (CET)

Anstatt "auch" müsste dort ein "aber" hin. ÖPNVfreak (Diskussion) 16:33, 1. Apr. 2016 (CEST)

Oder es ist gemeint, dass der DB-Tarif und der Nahverkehrstarif gültig sind, Verbundfahrscheine jedoch nicht. ÖPNVfreak (Diskussion) 16:35, 1. Apr. 2016 (CEST)

RE3/RRX3

RE3: Abschnitt Düsseldorf bis Dortmund entfällt; wird von RRX3 ( DÜS-DO ) übernommen.


RB3 wird dann (abgesehen von ein paar mehr Zwischenhalten) komplett gleichen Linienweg wie RRX3 haben. ÖPNVfreak (Diskussion) 21:33, 27. Feb. 2016 (CET)

Das wissen wir, allerdings wurde der RE 3 nicht als RRX-Vorlaufbetrieb ausgeschrieben, auch wenn dort in Zukunft der RRX 3 fahren soll. Im Gegensatz dazu zählt der RE 4 zum RRX-Vorlaufbetrieb, weil er letztes Jahr mit den anderem RRX-Linien (außer RE 3) ausgeschrieben, obwohl auf seiner Strecke nie der RRX fahren soll. Deswegen soll in der Liste beim RE 3 weiterhin Maas-Rhein-Lippe-Netz stehen, da er strenggenommen einfach nicht zum RRX-Vorlaufbetrieb gehört. -- etrophil44 22:19, 27. Feb. 2016 (CET)

Laut Pro Bahn soll der RRX3 ja weiterhin von der eurobahn bedient werden. Der Termin zur Einführung des RRX3 ist nicht bekannt? ÖPNVfreak (Diskussion) 16:31, 1. Apr. 2016 (CEST)

Wo ist der große Unterschied ob die Linie jetzt RE oder RRX heißt? Für den Fahrgast ist das sowas von irrelevant. Da freuen sich höchstens irgendwelche Marketingabteilungen über zusätzliche ABM-Maßnahmen. Die eurobahn hat einen Verkehrsvertrag für die Linie bis Dezember 2025 und bis dahin sind keine Änderungen im Fahrzeugeinsatz oder Linienverlauf zu erwarten. Auf Pro Bahn würde ich mich als Quelle nicht berufen. Die Mitglieder reden was ihnen in den Kram passt auch wenn es völlig falsch ist und dafür müssen sie leider auch keine Konsequenzen erwarten.--Signalschruber (Diskussion) 17:35, 8. Apr. 2016 (CEST)

Der einzig große Unterschied ist ( bis auf neue Fahrzeuge mit höherer Kapazität ) , dass der RRX3 nur noch von Düsseldorf bis Dortmund fahren wird. Der RE3 wird dann nur noch den Abschnitt Hamm-Dortmund bedienen. (nicht signierter Beitrag von ÖPNVfreak (Diskussion | Beiträge) 16:25, 10. Apr. 2016 (CEST))

Der RE 3 wird sicherlich durch den RRX 3 ersetzt werden. Also kein Stummel-RE Dortmund–Hamm. -- etrophil44 19:25, 10. Apr. 2016 (CEST)
Der RRX 3 wird weiterhin bis Hamm fahren, da die Zwischenhalte auch weiterhin bedient werden sollen und eine Verlängerung der S 1 bis Hamm gescheitert ist. Der RRX endet nur in der ursprünglichen Bundesstudie in Dortmund. In neueren Darstellungen fährt die Linie immer nach Hamm und bedient dabei alle Zwischenhalte zwischen Dortmund und Hamm.--Signalschruber (Diskussion) 19:57, 11. Apr. 2016 (CEST)

Eine Verlängerung der S1 und S2 nach Hamm ist (weiterhin) geplant. Die Zwischenhalte zwischen Dortmund und Hamm sind jedoch auch nicht alle aufgelistet ( Anlage/Zeichnung finde ich nicht mehr :-P ); wohlmöglich werden(/solllten)die Stationen auf die einzelnen RRX-Linien aufgeteilt (werden). Letzten Endes ist ja auch nicht mehr sicher, ob doch noch Änderungen vorgenommen werden (bspw. eine weitere Linie zwischen Hamm und Köln für einen 10-Minuten-Takt) Letzteres könnte auch noch später eigeführt werden. Ach ja, immer dieses "vielleicht", oder "sollte" ÖPNVfreak (Diskussion) 15:42, 3. Mai 2016 (CEST)

Das Lemma ist: Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen, und nicht Liste der geplanten, diskutierten, und gewünschten Linien. Hier gehören nur Dinge hinein, die vertraglich abgesichert sind, oder über die zumindest ein gültiger Beschluss des zuständigens Gremiums vorliegt. Im Prinzip brauchte diese Liste nur einmal im Jahr bearbeitet zu werden.--Köhl1 (Diskussion) 17:18, 3. Mai 2016 (CEST)

RE19 nach Arnheim

Pressemeldungen der letzten Tage zufolge ([7], [8]) soll der RE19 erst ab Sommer 2017 bis nach Arnheim fahren. --91.221.58.29 10:03, 8. Apr. 2016 (CEST)

Steht inzwischen im Artikel.--91.221.59.28 12:58, 13. Mai 2016 (CEST)

Spielerei

Dies ist die Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen. Ich verstehe das als die Liste der gegenwärtigen Linien, weil nach jedem Fahrplanwechsel ehemalige Linien rausfallen. Deshalb ist es ziemlich egal, was einmal in Zukunft fahren wird, das wird sich beim jeweiligen Fahrplanwechsel ja herausstellen. Die Rumpinselei in den zukünfigen Änderungen ist also reichlich überflüssig.--Köhl1 (Diskussion) 18:00, 28. Mai 2016 (CEST)

Die Liste ist seit sie besteht noch keine Rumspielerei gewesen, da sie nur Änderungen enthält die von den Bestellergremien abgesegnet sind oder anderweitig belegt sind. Ohne die Angabe der zukünftigen Änderungen bestand in der Vergangenheit mehrmals das Problem das die Änderungen über Monate nach dem Fahrplanwechsel nicht nachgepflegt wurden. Ein Vermerk im Zusammenhang mit den bestehenden Linien, wie er früher bestand, wurde der Vergangenheit bereits per Diskussion abgelehnt. Hierdurch ist die jetztige Liste entstanden, daher beibehalten.--Signalschruber (Diskussion) 18:53, 28. Mai 2016 (CEST)
Ich habe ja nichts gegen den Anhang (Ich glaube, ich habe ihn sogar befürwortet), nur dagegen, dass da fast täglich geändert wird, ohne dass eine neue Ausschreibung stattgefunden hat.--Köhl1 (Diskussion) 21:07, 28. Mai 2016 (CEST)

Vorschlag

Der Abschnitt "Zukünftige Änderungen" klingt ein wenig nach Glaskugelei. Besser ist vielleicht: "Geplante Änderungen". --Atamari (Diskussion) 16:05, 8. Jul. 2016 (CEST)

Gute Idee! ÖPNVfreak (Diskussion) 21:04, 29. Aug. 2016 (CEST)

Nein, da sie nicht nur geplant, sondern per Vertrag fest vereinbart sind. Andere Änderungen haben hier nichts zu suchen. --Köhl1 (Diskussion) 22:57, 29. Aug. 2016 (CEST)

Tarifinformationen zum NRW-Tarif entfernen

Die Informationen zum NRW-Tarif sollten aus der Liste entfernt werden, da je nach Ticketgruppe (Pauschalticket, Relationsticket und Semesterticket) unterschiedliche Geltungsbereiche bestehen. --Signalschruber (Diskussion) 23:03, 14. Okt. 2016 (CEST)

Jo, sehe ich auch so! axpdeHallo! 09:34, 15. Okt. 2016 (CEST)

Unterschiedliche Angaben in Grafiken und Text zu den RB/RE-Nummern

Hallo,

mir ist gerade aufgefallen, dass die Grafiken mit den RE und RB-Liniennummern nicht stimmen? Die Linie 11 wird nur bis Hamm eingezeichnet, fährt aber laut Teext weiter nach Kassel über Paderborn. Ist die Textangabe oder die Grafik korrekt? Wäre schön, wenn jemand die Einheitlichkeit von Grafik+Text herstellen könnte. --Nrolf (Diskussion) 18:52, 23. Dez. 2016 (CET)

@Nrolf: Die Grafiken sind noch auf dem Stand des letzten Fahrplanjahres. Um sie zu aktualisieren, muss man in jeder einzelnen Datei die unterschiedlichen Linien umfärben und die Beschriftungen ändern, außerdem müssen auch die ausgegrauten Linien auf jedem Plan auf dem richtigen Stand sein. Aus diesem Grund ist es sehr zeitaufwändig, das alles zu erneuern. Ich versuche jedoch, dass über den Jahreswechsel mal anzugehen. Liebe Grüße, --Metrophil 20:53, 23. Dez. 2016 (CET)

Entfall der Linie RB 76 fehlt

Fehlt in den zukünftigen Änderungen, siehe Artikel zur RB 76. (nicht signierter Beitrag von 94.220.64.159 (Diskussion) 11:33, 6. Jun. 2017 (CEST))

In dem Artikel fehlt eine Quelle und solange ich die nicht habe, schreibe ich es dort nicht rein. --Signalschruber (Diskussion) 21:41, 8. Jun. 2017 (CEST)

Hinzufügung Preußen bei der Linie 50

nur deshalb, weil die offizielle Bahnstrecke Preußen-Münster heißt -der Lüner-. Und um den Bahnhof Preußen herum leben fast 20.000 Einwohner.--Hopman44 (Diskussion) 07:46, 18. Aug. 2017 (CEST)

Ganz wichtig: Du verwechselst schonh wieder Bahnstrecke und Bahnlinie, "Der Lüner" ist eine Verkehrsleistung, die sich theoretisch morgen ändern könnte. Die Bahnstrecke dagegen ändert sich nicht so einfach! Um den Bahnhof Preußen herum mögen zwar durchaus ein paar Leute leben, er ist aber ein unbedeutender Zwischenbahnhof ohne irgendeine bahntechnische Bedeutung. Wenn, dann müssen wir *alle* Halte verzeichnen! Gruß axpde Hallo! 08:44, 18. Aug. 2017 (CEST)

Naja: "ohne irgendeine bahntechnische Bedeutung"? Wenn schon eine Bahnstrecke (nicht Bahnlinie) nach diesem Bahnhof mitbenannt wird, hat er mMn doch eine gewisse "bahntechnische Bedeutung".--Hopman44 (Diskussion) 20:32, 18. Aug. 2017 (CEST)

Die Infrastruktur der VzG-Strecke 2000 beginnt zwar formal in Preußen, der Abzweig erfolgt aber erst nach dem Bahnhof Lünen! axpde Hallo! 22:08, 18. Aug. 2017 (CEST)

Verstehe ich jetzt so ganz nicht. Wir reden doch über den "Lüner", der in Dortmund beginnt und in Münster endet und vice versa. Was hat das mit der VzG Strecke (Verzeichnis örtlich zulässiger Geschwindigkeiten?) und dem Abzweig? nach dem Bahnhof Lünen damit zu tun??mfG--Hopman44 (Diskussion) 13:09, 19. Aug. 2017 (CEST)

Was hat das mit dem Bahnhof Lünen Preußen zu tun? Für die Linie ist der Bahnhof im Vergleich zu Lünen Hbf vergleichsweise uninteressant. Zumal die besagte Strecke mittlerweile direkt im Bahnhof Lünen Hbf beginnt. Das Streckengleis nach Preußen dürfte (wenn ich Google Maps so deute) der VzG 2100 zugeschlagen worden sein. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:24, 19. Aug. 2017 (CEST)
Einmal alles aufgedröselt - die SPNV-Linie RB50 „Der Lüner“ nutzt (nicht nur) die Bahnstrecke Preußen–Münster mit der Nummer 2000 im Verzeichnis zulässiger Geschwindigkeiten (VzG) und bildet nebenher auch die Kursbuchstrecke 411, die entsprechende Streckennummer der örtlichen Richtlinien hab ich grad nicht vorliegen. Und die VzG-Strecke 2000 beginnt trotz des nominellen Anfangs in Preußen „eigentlich“ erst im Bahnhof Lünen, wo sie von der Strecke 2100 (Dortmund-Gronau) abzweigt. Ich wäre aber eher dagegen, Preußen hier aufzuführen, da es hier ja nun einmal um die **Verkehrslinien** und nicht um die **Strecken** geht. --Stefan Kunzmann (Diskussion) 15:42, 19. Aug. 2017 (CEST)

Bin Laie, jedoch ist eine VzG-Strecke etwas anderes als eine Bahnstrecke? Wahrscheinlich schon, wegen der "Geschwindigkeit".Die Bahnstrecke! Preußen-Münster beginnt mMn schon in Preußen und nicht erst in Lünen, die Linie! RB50 (der Lüner) beginnt bereits in Dortmund und endet in Münster, die Linie! RB51 (Westmünsterlandbahn) beginnt ebenfalls in Dortmund und endet in Gronau/Enschede (NL), identisch mit der Bahnstrecke! Dortmund-Enschede. mfG (hopman44)

Was wir hier als Bahnstrecke bezeichnen richtet sich in der Regel nach den VzG-Strecken, die ihrerseits wiederum meist die historischen Streckenverläufe widerspiegeln. Wie genau nun der Abschnitt Lünen–Preußen einzuordnen ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Die VzG-Strecke 2000 gibt es auf diesem Abschnitt nicht, allerdings gibt es zwischen beiden Streckengleisen der VzG 2100 (Strecke von/nach Gronau) genug Platz für ein (ehemaliges?) drittes Gleis. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:28, 19. Aug. 2017 (CEST)
Hat sich jetzt überlappt, daher als Parallelantwort:
Dazu siehe z.B. [[9]] - VzG-Streckennummern sind quasi das "Grundgerüst" der Nummerierung von Bahnstrecken, es gibt noch einige andere Systeme, die parallel oder darauf aufbauend laufen. Und hier gibt es den speziellen Fall, daß die VzG-Strecke 2000 („Preußen-Münster“) zwischen Preußen und Lünen zwar buchmäßig, aber nicht in der Realität existiert (nein, ich habe keine Erklärung dafür auf Lager), sondern auf dem Stück nur die VzG-Strecke 2100 Dortmund-Lünen-Coesfeld-Ahaus-Gronau liegt.
Die VzG-Nummern orientieren sich übrigens großteils an der Baugeschichte der Strecken, in diesem Fall (2100) die Strecke der Dortmund-Gronau-Enscheder Eisenbahn-Gesellschaft von 1874 (aber nur bis Gronau, weiter nach Enschede ist es VzG-Strecke 2014 von Münster Zentrum Nord, ebenfalls Baujahr 1874) und davon abzweigend (2000) der Teil nach Münster von 1928.
Aber: Nichts davon hat mit den Verkehrslinien (um die es hier geht, und an denen sich die Kursbuchstrecken orientieren) zu tun.
Grüße, --Stefan Kunzmann (Diskussion) 16:44, 19. Aug. 2017 (CEST)

Service: Laut NRWbahnarchiv, Strecke 2000 beginnt die Strecke mit Kilometer 0,0 in Preußen, Gleise existieren aber erst ab Kilometer 2,62 (Betriebsstelle Lünen Hbf Lob). Gruß axpde Hallo! 17:11, 19. Aug. 2017 (CEST)

Danke, Euch Dreien für die Ausführungen! Frage an Stefan K.: Studierst Du seit 2004 immer noch in Dortmund, wie es auf Deiner Seite steht?...(hopman44)

Es könnte prinzipiell auch möglich sein, dass dieser Abschnitt, also das Stück Strecke bitte bestand und nur vorsorglich ab Preußen kilometriert wurde. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:22, 19. Aug. 2017 (CEST)

Ja, so wird es wohl gewesen sein. Damit ist Preußen "unversehens" wohl zum Startpunkt geworden. Danke, Platte! (hopman44)

Wenn schon spekulieren, dann können es auch zwei nebeneinander herlaufende Strecken (eingleisig?) gewesen sein. Alles weiß das NRWbahnarchiv auch nicht. --Köhl1 (Diskussion) 21:15, 19. Aug. 2017 (CEST)
Die Möglichkeit hatte ich auch schon im Betracht gezogen, aber laut Archiv ist der Abschnitt Dortmund-Eving – Lünen Hbf seit 1897 zweigleisig. Die beiden Streckengleise verlaufen ja außen und innen wäre noch Platz für ein bis zwei Gleise (gut erkennbar an der Lippebrücke). Zudem liegt der Münsteraner Bahnsteig m.E. etwas höher als der Gronauer Bahnsteig. Ggf. war hier auch eine niveaufreie Ausfädelung vorgesehen, die in Anbetracht der Umstände (die Strecke wurde 1928 eingleisig eröffnet, ein Jahr später ging die Weltwirtschaftskrise los) nie zur Ausführung kam. Aber wie gesagt, da ich nix hierzu vorliegen habe, ist das alles nur Spekulation meinerseits. -- Platte ∪∩∨∃∪ 22:14, 19. Aug. 2017 (CEST)

RE 14

Wer fährt den RE14 ab 2018? (nicht signierter Beitrag von 84.60.230.237 (Diskussion) 10:19, 22. Aug. 2017 (CEST))

Von Dezember 2018 bis Dezember 2021 fährt weiterhin die Nordwestbahn --Knut Rosenthal (Diskussion) 10:26, 22. Aug. 2017 (CEST)

Ahrtalbahn

Welche Nummer erhält die alte RB39 ab Ende 2017?

Sie hat gar keine neue Nummer erhalten. Ich frage mich aber gerade, ob die Linie hier überhaupt hingehört, da sie ja gar nicht durch NRW verläuft. Gibt's dazu von anderen auch eine Meinung?--Roschard12 (Diskussion) 23:46, 12. Feb. 2018 (CET)
Der Grund dürfte sein, dass die RB39 ein Taktverstärker zur RB30 ist, die NRW/Bonn bedient. Zudem wird die RB39 von der DB Regio AG, Region NRW im Dieselnetz Köln betrieben. Entweder müsste man die Beschreibung erweitern, das auch Verstärkerlinien außerhalb NRWs genannt sind, die NRW-Linien verstärken bzw. darauf hinweisen, dass alle DB Regio AG, Region NRW-Linien genannt sind, auch wenn sie nicht in NRW liegen oder die RB39 rausnehmen. Johann Predtetscha (Diskussion) 09:08, 13. Feb. 2018 (CET)
Das Lemma ist eindeutig. Man muss sie hier herausnehmen. MfG Harry8 09:25, 13. Feb. 2018 (CET)
"Taktverstärker" trifft es nicht ganz. Es soll auch eine umsteigefreie Verbindung aus dem Ahrtal ins Bonner UN-Viertel und in die Stadt geschaffen werden, weil es da viele Pendler gibt.--Der wahre Jakob (Diskussion) 11:02, 13. Feb. 2018 (CET)
Die umsteigefrei Verbindung ist die RE30; die RE 36 verstärkt deren Takt auf einem Teil der Ahrstrecke. Johann Predtetscha (Diskussion) 10:14, 15. Feb. 2018 (CET)
Weder noch: die RB 30 fährt Bonn ↔ Ahrtal, die RB 39 Remagen ↔ Ahrtal. axpde Hallo! 09:37, 17. Feb. 2018 (CET)

Refernzfehler

Im Abschnitt „Zukünftige Änderungen“ gibt es bei den Einzelnachweisen einen Referenzfehler. Wer kann diesen korrigieren? --KWM49 (Diskussion) 10:16, 23. Jun. 2018 (CEST)

Erledigt, Quelle zur nicht mehr vorhandenen Referenz glöscht. --Signalschruber (Diskussion) 15:07, 23. Jun. 2018 (CEST)

zukünftige Änderungen

Ich kann leider keinen Mehrwert durch die Änderung von Teddy2626 in der Liste zukünftiger Änderungen erkennen. Der Abschnitt wurde mit einigen Änderungen aus dem Artikel des Rhein-Ruhr-Express kopiert, enthält kaum Quellen und keiner weiß ob und wann diese Planungen umgesetzt werden. Zudem wiedersprechen sich Quellen bei einer Eigenrechereche gegenseitig. In einer Quelle fährt der RRX 4 nach Koblenz, in einer anderen fährt er bis Ahrbrück. Aus den Unterlagen der letzten Verbandsversammlung des SPNV Nord geht hervor, dass die Verantwortlichen selber noch nicht wissen welche Variante umgesetzt werden soll. Es hängt letztendlich von der Infrastruktur ab, um deren nötigen Ausbau im Ahrtal sich vorher keiner Gedanken gemacht hat. Ebenso beim RRX 1. In einer Quelle fährt er bis Dortmund, in einer anderen bis Hamm, in wiederum einer anderen bis Münster. Das dürfte letztendlich vom Doppelspurausbau Lünen - Münster abhängen, bei dem noch keiner weiß ob, wann und in welcher Form der kommt. Ebenso weiß keiner ob der RE 9 wirklich einmal irgendwann in Köln enden wird. Ich habe kürzlich noch irgendein Papier vom bzw. für den NVR gelesen, dass 3 RE-Linien pro Stunde zwischen Köln und Aachen vorschlägt. Diese dritte Linie soll dann weiter Richtung Benelux fahren. Zur Zeit kann auch noch keiner abschätzen, wann das Planfeststellungsverfahren für den sechsgleisigen Ausbau Düsseldorf - Duisburg die Angermunder Nimbys überwindet, sodass die vierte RRX-Linie auf der Kernstrecke Köln - Dortmund eingeführt werden kann. Im Gegensatz zur ersten Bundesstudie hat sich das Liniennetz deutlich verändert und gerade in den letzten Jahren hat das Thema deutlich an Dynamik gewonnen, sodass fast monatlich neue Konzepte im Netz auftauchen. Es gibt schon Kommunalpolitiker die die in Bielefeld endende Linie nach Detmold oder Lemgo verlängern wollen. Die Frage ist, ob wir diesen ganzen Planungsprozess in dieser Liste brauchen und wer das alles pflegen soll.

Bisher wurde es so gehalten, dass nur Änderungen in diese Liste eingefloßen sind, deren taggenaues Einführungsdatum durch Quellen belegt ist (mal abgesehen von dieser einen bei der Kölner Stadtbahn). Ich finde das sollte auch so bleiben, ansonsten wird das hier eine wilde Tummelwiese die keinen Mehrwert bietet. Zusätzlich enthielt die Liste bisher nur Änderungen und keine Linienverläufe mit allen Zwischenhalten. Der RRX wird nicht an einem Tag eingeführt, sondern in vielen Schritten über einen langen Zeitraum, in dem sich die Linien immer weiter zu dem angedachten Konzept hin verändern. Das wird schon durch das Modulkonzept mit verschiedenen Planfeststellungsabschnitten bedingt. --Signalschruber (Diskussion) 23:05, 11. Dez. 2018 (CET)

Ich sehe das ähnlich, diese Liste hat in dieser Form noch nichts in diesem Artikel verloren. Und, @Axpde:, hier wäre eher der Einfüger einer solchen Änderung aufzufordern, diese vorher mal abzusprechen. --Chriz1978 (Diskussion) 09:15, 13. Dez. 2018 (CET)
+1, was Signalschruber sagt. --Metrophil (Diskussion) 16:03, 13. Dez. 2018 (CET)
In Ordnung, wenn allgemein Zustimmung zur Löschung resp. Revertierung der Einfügung besteht, dann soll es so sein. Vielen Dank allen Beteiligten an der Prüfung des Sachverhaltes! axpde Hallo! 22:06, 13. Dez. 2018 (CET)

Geschwindigkeit

In der Spalte Fahrzeuge findet sich seit einiger Zeit eine Geschwindigkeitsangabe. Der Sinn einer solchen Angabe in dieser Tabelle erschließt sich mir nicht. Ich würde das so verstehen, dass damit die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeiten angegeben wird, bei Fahrzeugen, die mit unterschiedlichen Höchstgeschwindigkeiten ausgeliefert wurden: Doppelstockwagen, 425 u.a. Ich kenne aber keine Fahrzeuge des Personenverkehrs, die heute eine Höchstgeschwindigkeit von 50 oder 70 km/h haben. Ist das die Streckenhöchstgeschwindigkeit? Die hat in einer Spalte Fahrzeuge nichts zu suchen. --Köhl1 (Diskussion) 16:24, 22. Dez. 2018 (CET)

Ich habe jetzt alle Werte, die sich eindeutig nicht auf die Fahrzeuge beziehen, entfernt. Bei einigen weiteren bin ich mir aber ebenfalls unsicher, ob das tatsächlich die Höchstgeschwindigkeit der Fahrzeuge ist, insbesondere bei den LINT die mit nur 120 km/h angegeben sind. --Wickie37 13:05, 4. Feb. 2020 (CET)
Wegen mir kann die Geschwindigkeitsangabe komplett raus. Andere Kennzahlen geben wir ja auch nicht an (Achsen, Leistung, Beschleunigung, Sitzplätze, Stehplätze, Türen, etc.), warum also ausgerechnet die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit? Ob diese gefahren wird und wie lange hängt ja von diversen Faktoren ab. Wer die Information wissen will, dem kann mit einem Klick auf den Baureihenartikel geholfen werden, wo diese Information hingehört. In der Spaltenüberschrift steht auch nicht "Höchstgeschwindigkeit", das hat vermutlich einfach mal einer eigenmächtig in die Spalte eingefügt und dann haben es alle nachgemacht. --Gamba (Diskussion) 10:25, 5. Feb. 2020 (CET)

RE44

Ist das korrekt, dass der RE44 mit Dieselfahrzeugen betrieben wird, obwohl die Strecke komplett elektrifiziert ist? Bei Youtube existieren mehrere Videos, die einen Zug mit E-Lok und Doppelstockwagen zeigen. --Prinz von Hombruch (Diskussion) 18:46, 5. Jun. 2020 (CEST)

So ist es. Die Linie fährt komplett unter Fahrdraht mit Dieseltriebzügen. In der Vergangenheit war der Einsatz durch den entfallenen Abschnitt nach Dorsten begründet und zukünftig durch die Verlängerung nach Kamp-Lintfort. Wobei für diese Verlängerung der Abschluss der Infrastrukturertüchtigung noch nicht final terminiert ist. Der VRR plant darüberhinaus auf der Linie in Zukunft Akkumulator-/Oberleitungstriebzüge einzusetzen. Das Vergabeverfahren zur Fahrzeugbereitstellung wird derzeit durchgeführt. Die Fahrzeuge werden frühestens ab Dezember 2025 mit Auslaufen des Verkehrsvertrages mit der NordWestBahn zum Einsatz kommen. --Signalschruber (Diskussion) 20:48, 5. Jun. 2020 (CEST)
Dass sie bis Dezember wegen des nicht elektrifizierten Streckenabschnitts Gladbeck West - Dorsten mit Diesel fahren mussten, weiß ich. Aber das erübrigt sich ja jetzt. Und die Strecke nach Kamp-Lintfort wird erst 2025 in Betrieb genommen. In der Zwischenzeit könnten sie doch wohl elektrisch fahren, wäre doch wohl umweltfreundlicher.
Und wenn sie Dieseltriebzüge einsetzen, was hat es dann mit dem Zug auf sich, der bei Youtube zu sehen ist?
--Prinz von Hombruch (Diskussion) 16:26, 6. Jun. 2020 (CEST)
Links zu den Videos wären hilfreich. Bei diesem steht schon dabei, dass es ein Ersatzzug ist. Die Lok trägt ja nicht umsonst Lack und Logo der Deutschen Bahn. Was uns auch schon mehr oder weniger die Frage beantwortet, weshalb die Linie nicht auf elektrische Traktion umgestellt wurde: Die Nordwestbahn müsste entsprechende Fahrzeuge teuer beschaffen oder anmieten, für wenige Jahre. Währenddessen müsste sie außerdem klären, was mit den vorhandenen Dieseltriebwagen passiert. Die sollen ja nicht als totes Kapital herumstehen. In der Ausschreibung der Linie sind vor Jahren immerhin auch die Rahmenbedingungen festgelegt worden. Mal eben für ein paar Jahre auf elektrisch umstellen und dann wieder auf Diesel geht nur bei der Deutschen Bahn, weil die noch genug Fahrzeugreserven hat. Vorausgesetzt man verlangt nicht das neueste Material. --Gamba (Diskussion) 17:56, 6. Jun. 2020 (CEST)

Umleitung RE 16 / RB 40

Im Abschnitt "Zukünftige Änderungen" fehlt noch die geplante Umleitung der Linien RE 16 und RB 40 über Wattenscheid-Höntrop sowie die damit verbundene Schließung des Bahnhofs Essen-Kray Süd. --Prinz von Hombruch (Diskussion) 19:40, 20. Jun. 2020 (CEST)

In einer früheren Diskussion wurde der Konsens gefunden, dass nur zukünftige Änderungen in die Liste eingetragen werden sollen, deren Umsetzung auf ein Datum datiert ist und mit einer Quelle belegt ist. Da für eine Verlegung der Linien RE 16 und RB 40 Infrastrukturanpassungen erforderlich sind und noch nicht für alle Baumaßnahmen Baurecht vorliegt, glaube ich nicht, dass sich schon jemand dazu hinreißen lässt die Umsetzung der Linienverlegung zu datieren. Wenn du allerdings schon eine Quelle hast, die die Umsetzung datiert, kann sie eingetragen werden. --Signalschruber (Diskussion) 13:03, 21. Jun. 2020 (CEST)
  1. Der Konsens ist auf jeden Fall sinnvoll.
  2. Leider habe ich keine Quelle, die das datiert.
  3. Es scheint wohl alles noch so einige Zeit zu dauern. --Prinz von Hombruch (Diskussion) 18:10, 21. Jun. 2020 (CEST)
Zur Voll-IBN des RRX-Netzes bzw. wenn die Verbindungskurve in Bochum-Langendreer aus der S-Bahn nach Witten fertiggestellt ist.
Des Weiteren ist E-Kray Süd nur ein Haltepunkt und kein Bahnhof! AB1312 (Diskussion) 15:50, 1. Okt. 2021 (CEST)
Was bedeutet IBN? InBetriebNahme? --Prinz von Hombruch (Diskussion) 16:57, 2. Okt. 2021 (CEST)

Betreibergesellschaften

Der Abschnitt ist grober Unfug. Die DB ist ist eine Aktiengesellschaft, also ein privatrechtlich organisiertes Unternehmen. Eurobahn und Abellio sind Tochtergesellschaften von Staatsbahnen, also keine "Privatbahnen". Da werden Begriffe aus dem letzten Jahrhundert, die schon damals meist verkehrt waren, auf eine ganz andere Struktur übertragen.--Köhl1 (Diskussion) 08:20, 23. Jun. 2020 (CEST)

Stimmt. Wäre Nichtbundeseigene Eisenbahn als Gegenbegriff zu Eisenbahnen des Bundes (lt. Artikel nur DB-Töchter) hier zutreffend? Umfasst der Begriff der NE auch die SNCB? Ich habe sie beim EBA nicht in der Liste der EVU gefunden, andere ausländische Unternehmen (z.B. auch die staatliche CFL) sind aber dabei. Und Arriva Personenvervoer Nederland, Betreiber des LIMAX und DB-Tochter, müsste eigentlich zu den Eisenbahnen des Bundes gehören. Arriva taucht wie die SNCB ebenfalls nicht in der Liste auf.
Motivation des Abschnitts dürfte wohl die Darstellung des verbliebenen Anteils der Deutschen Bahn am Regionalverkehr sein. Man könnte also auch ganz einfach zwischen DB-Töchtern (inkl. Auslandstöchtern wie Arriva) und anderen unterscheiden. Es wären natürlich noch anderen Betrachtungen möglich, z.B. Gesellschaften, die (zumindest faktisch) öffentliches Eigentum sind gegenüber solchen in Privateigentum. Zu ersteren würde neben DB und Arriva dann beispielsweise auch SNCB, Abellio, die Regiobahn und Keolis mit seiner Marke Eurobahn gehören. Das würde dann aufzeigen, dass die Privatisierung gar nicht so weit geht, wie es zunächst den Anschein hat. --Gamba (Diskussion) 13:40, 23. Jun. 2020 (CEST)
Man könnte auf Oberbegriffe ja komplett verzichten und die einzelen Anteile der EVUs auflisten. Durch die Töchter, Enkelinnen und Marken lässt sich das sowieso kaum in Oberbegriffe fasssen. Als Gewerkschaftler würde ich ja darauf bestehen, dass aufgelsitet wird, wieviele der EVU's Tariflohn bezahlen und wieviel schon von Billigheimern betrieben werden. Dann aber auch ohne Rundungsfehler. Das sind aber sinnfreie Zahlen, weil die Verkehrsleistung der einzelen Linien ja unterschiedlich ist.--Köhl1 (Diskussion) 18:15, 23. Jun. 2020 (CEST)

Verwirrung um Linien 37 und 41

Die RB 41 ab Dezember 2025 und die RB 37 ab Dezember 2027 fahren offensichtlich beide dieselbe Strecke, nämlich Geldern - Krefeld - Neuss. Hat das seine Richtigkeit? --Prinz von Hombruch (Diskussion) 15:36, 1. Okt. 2021 (CEST)

Ne, da liegen wohl zwei Planungsstände übereinander. 41 soll Bochum-Haltern werden nach derzeitigem Stand. Chriz1978 (Diskussion) 21:26, 1. Okt. 2021 (CEST)
Wo soll die RB 41 entlang fahren? Über die Strecke der RB 46 nach Wanne-Eickel, und von dort dann über Recklinghausen? --Prinz von Hombruch (Diskussion) 21:32, 1. Okt. 2021 (CEST)
Ich vermute eher, dass Wanne ausgelassen und dafür auf direktem Wege nach Abzw Baukau gefahren wird. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:12, 2. Okt. 2021 (CEST)
Kann natürlich auch sein, das hätte den Vorteil, dass der Fahrtrichtungswechsel in Wanne entfällt. --Prinz von Hombruch (Diskussion) 13:23, 3. Okt. 2021 (CEST)
Der RE Bochum–Haltern soll ohne Halt in Wanne-Eickel die Verbindungsgleise entlang der A43 nehmen. Im Übrigen würde ich mich freuen, wenn übereifrige Editoren die Liniennummern 37 und 41 erstmal rauslassen würden. Wie Prinz von Hombruch festgestellt hat, gibt es da sowohl für die Nummer 37, als auch 41 verschiedene Überlegungen. Ich erinnere daran, dass die heutigen Linien RB32 und RE49 auch zunächst als "RB3" und "RB41" geplant gewesen waren, aber dann letztendlich doch andere Nummern bekommen haben. Deswegen würde ich dafür plädieren, Nummern für die Linien Bochum–Haltern, Wuppertal–Düsseldorf und Krefeld–Neuss erst einzutragen, wenn man sie wirklich mit guten Quellen belegen kann. Das wäre für mich kein Zeitungsartikel (die bringen eh immer alles durcheinander) und auch frühe VRR-Planungsdokumente zeigen da wie erwähnt nicht immer den letztendlich umgesetzten Stand. Sondern eher Netzpläne, offizielle Fahrplantabellen oder Pressemeldungen, wo es konkret um Fahrplanänderungen zum nächsten Wechsel geht. Wenn niemand was dagegen hat, nehme ich die Nummern dann in ein paar Tagen erstmal wieder aus "Zukünftige Änderungen" raus. LG --Metrophil (Diskussion) · WMF-Nachhaltigkeitsinitiative 20:21, 22. Jan. 2022 (CET)
Eigentlich hatten wir uns doch darauf bereits verständigt. Weiß grade nur nicht mehr wo. Aber was nutzt es, wenn dann wieder jemand vorbei kommt, der weder Diskussion noch Quelltext (wegen etwaiger Kommentare) ließt, sondern einfach reineditiert, weil er es morgens in der WAZ oder bei DSO gelesen hat. (Damit sei nichts gegen DSO gesagt, man muss Quellen halt immer gewichten.)--Chriz1978 (Diskussion) 21:27, 22. Jan. 2022 (CET)

RB 77

Im Abschnitt „Zukünftige Änderungen“ steht unter dem Fahrplanwechsel 2022/23 (11. Dezember 2022) bei der RB 77: „Verlegung des Endpunktes von Bünde nach Herford“. Im Artikel Liste der SPNV-Linien in Niedersachsen steht im Abschnitt Zukünftige Änderungen die Verlegung des Endpunktes erst zum Fahrplanwechsel 2023/2024 (10. Dezember 2023). Auch im Artikel Weser-Bahn steht im Abschnitt Zukunft der Dezember 2023, ebenso im Artikel Bahnstrecke Elze–Löhne im Abschnitt Zukunft. Was ist richtig? Aus den Belegen der drei anderen Artikel entnehme ich, dass es wohl der 10. Dezember 2023 ist. Gruß --KWM49 (Diskussion) 16:33, 22. Jan. 2022 (CET)

Die Verlegung ist erst mit der Änderung des Fernzugkonzeptes zwischen Berlin und Ruhrgebiet/Amsterdam zum Fahrplanwechsel im Dezember 2023 geplant. Da zukünftig der RE 70 in Herford statt Minden durch den Fernverkehr überholt wird, würden sonst Umsteigezeit von einer halben Stunde in Löhne Richtung Herford entstehen. Das Landtagsdokument, mit dem hier die Verschiebung auf Dezember 2022 belegt wurde, ist das einzige Dokument welches von diesem Datum spricht. Ich verstehe das verlinkte Dokument auch so, dass ab Dezember 2022 mit den aufgelisteten Leistungsausweitungen begonnen wird aber nicht das sie konkret im Dezember 2022 auch umgesetzt werden.--Signalschruber (Diskussion) 18:03, 22. Jan. 2022 (CET)
So verstehe ich das Dokument auch. Die Änderung des gesamten Fahrplankonzepts soll zum Dezember 2023 stattfinden. In der Ausschreibung für den RE62 (ursprünglich auch mal als RE60-2 bezeichnet) steht zum Beispiel auch eine Betriebsaufnahme im Dezember 2023. --PhiH (Diskussion) 10:19, 4. Feb. 2022 (CET)
Nachdem heute morgen die zukünftigen Änderungen fortgeschrieben wurden, ist nun klar, dass die Verlegung des Endpunktes in zwei Schritten erfolgt: Ab 11. Dezember 2022 fahren die Züge, die am Wochenende und an Feiertagen in Löhne enden, weiter nach Herford und ab 15. Dezember 2024 enden alle Züge in Herford. --KWM49 (Diskussion) 15:35, 16. Mär. 2022 (CET)

zukünftige Änderungen

Was gehört in diesen Abschnitt eigentlich rein? Durch die NWL-Vorlage wurde dort heute Nacht einiges reingespült, was eher an eine Fahrplanänderungsseite erinnert als an das, was wir in dieser Liste zusammen tragen. Mein Vorschlag wäre, die "Wetteraussichten" auf genau das zu begrenzen, was wir oben in der Liste auch darstellen. Wobei zu überlegen wäre, den Grund-(NVZ-)Takt in den Tabellen noch zu ergänzen, da es vom Grundgerüst "Stundentakt" Abweichungen sowohl nach oben als auch nach unten gibt. --Chriz1978 (Diskussion) 12:06, 16. Mär. 2022 (CET)

Ich finde den Abschnitt so wie er ist gut. --KWM49 (Diskussion) 15:37, 16. Mär. 2022 (CET)
Ich würde dir da zustimmen, in den letzten Monaten sind sowohl die zukünftigen Änderungen, als auch die Tabelle oben an sich oft seehr mit Kleinigkeiten befüllt worden (musste wirklich jede Ersatzzugfahrzeuggarnitur aufgeführt werden?). Ich würde daher auch dafür plädieren, sich auf das wichtigste zu beschränken: neue Linien, geänderte Linienwege, neue Betreiber nach Ausschreibung oder wirklich substantielle Fahrplanausweitungen (z.B. 30-Minuten-Takt statt Stundentakt). Die Information, dass jetzt abends ein weiterer Zug auf der RB66 fährt, ändert an der Grundstruktur der Linie nichts und wird am Ende sowieso nicht oben auftauchen. LG --Metrophil (Diskussion) · WMF-Nachhaltigkeitsinitiative 15:49, 17. Mär. 2022 (CET)
Ich würde mich meinem Vorredner anschließen: Es geht ja darum, was im Dezember in der Liste oben geändert wird. Und wenn morgens eine Frühfahrt mehr ist, dann muss das oben nicht geändert werden, weil es keine Änderungen bei Linie, Linienname, Linienweg, Länge, KBS, Betreiber oder Fahrzeuge im Regelbetrieb (die Spalten der Liste) betrifft. Auch wenn es auch mir manchmal etwas schwerfällt, zugegebenermaßen, sollte man immer bedenken, dass die Wikipedia kein Ersatzkursbuch ist. --DBKritiker (Diskussion) 21:14, 24. Mär. 2022 (CET)
Danke. Gibt es unter den Hauptautoren noch weitere Meinungen? Sonst würde ich in Kürze die Litanei mal zusammenkürzen. --Chriz1978 (Diskussion) 10:39, 6. Apr. 2022 (CEST)
Meiner Meinung nach sollte man alles rausnehmen, was auf die Liste keinen Einfluss hat. --Signalschruber (Diskussion) 16:15, 10. Apr. 2022 (CEST)

Entsprechend der Mehrheitsmeinung hier umgesetzt. Vielen Dank für die Diskussionsbeiträge. --Chriz1978 (Diskussion) 21:20, 10. Apr. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chriz1978 (Diskussion) 21:20, 10. Apr. 2022 (CEST)|2=Änderung umgesetzt

Neuplanungen im Bereich NWL

Hallo. Es gibt Neuigkeiten im Rahmen der A45 Sperrung. Man möchte parallel neue Linien in Betrieb nehmen:

https://sitzungsdienst.kdz-ws.net/gkz970/tops/?__=UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZXisguw77BziCLsGi9xwzko

https://sitzungsdienst.kdz-ws.net/gkz970/vorgang/?__=UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZaTo4DKejG2zJiOecOww_xU

Viele Grüße --Maerzaries1985 (Diskussion) 09:53, 20. Mär. 2022 (CET)

Es betrifft ja nicht nur den NWL, der VRR wird hier noch einiges mitzureden haben. Wird für uns bzw. diese Liste aber erst dann relevant, wenn aus man möchte etwas anderes geworden ist, nämlich man wird. --Chriz1978 (Diskussion) 10:37, 6. Apr. 2022 (CEST)

Inbetriebnahme BEMU-Netz

Wird es im BEMU-Netz wirklich mit Neubetreiber und Diesel-Fahrzeugen starten? Mein Stand war eigentlich, dass der neue Betreiber erst an antritt, wenn auch die Fahrzeuge verfügbar sind. --Chriz1978 (Diskussion) 10:38, 6. Apr. 2022 (CEST)

Nach Auswertung der angegebenen Referenz (VRR-Artikel) bin ich zu dem Schluss gekommen, dass Betreiberwechsel und Fahrzeugwechsel zum selben, gestaffelten, Zeitpunkt stattfinden wird (anders wäre auch komisch). Zusätzlich habe ich mir noch die vorangegangenen Vergaben angeschaut (über das NRW-Bahnarchiv und https://wettbewerb.spnv-deutschland.de/). Entsprechend dann eingearbeitet. --Chriz1978 (Diskussion) 09:01, 8. Apr. 2022 (CEST)
Hallo! Ich denke nicht, dass es anders komisch wäre. Zudem ist der Schluss nicht gänzlich korrekt. Zwar endet der Verkehrsvertrag für den RE 44, die RB 31 sowie RB 36 im Dezember 2025, weshalb der Betreiberwechsel mit dem Fahrzeugwechsel zusammenfällt, beim RE 10 ist das allerdings ebenfalls der Fall. Somit wird ab auf dem RE 10 ab 2025 ebenso ein neuer Betreiber unterwegs sein. Die neuen Batterietriebzüge sollen nichtsdestotrotz erst ab 2028 eingesetzt werden. Hier wäre noch der Link zur entsprechenden Quelle zum alten Verkehrsvertrag des „Niers-Rhein-Emscher-Netzes“: bahninfo.de. Viele Grüße -- Fantaglobe11 (Diskussion) 18:18, 9. Apr. 2022 (CEST)
Anders wäre schon allein deshalb komisch, weil der neue Betreiber ja erst einmal keine Fahrzeuge zur Verfügung hätte ebenso wie der Aufgabenträger. Es geht also eigentlich nur, wenn beides zusammen umgesetzt wird. Leider fehlen grade für den RE10 allerdings weitergehende Informationen bei den üblichen Verdächtigen, eine nachträgliche Verlängerung bzw. Interimsausschreibung, wie es sie ja auch beim RE14 gab, ist da durchaus denkbar (und kann aus dem genannten Bahninfo-Artikel nicht hervorgehen). --Chriz1978 (Diskussion) 21:38, 10. Apr. 2022 (CEST)

Karten

Einige der Karten bzw. grundsätzliche die Grundkarte müssten mal wieder "auf Stand" gebracht werden. Gibt es da jemanden, der sich darum kümmern kann und mag? --Chriz1978 (Diskussion) 21:17, 26. Mai 2022 (CEST)

Ich hab das vor ein paar Jahren mal gemacht gehabt, aber das ist schon echt ein recht großer Aufwand, jede einzelne dieser svgs durchzugehen. Wenn ich mal Zeit habe, könnte ich das mir mal ansehen, aber das könnte noch dauern. LG --Metrophil (Diskussion) · WMF-Nachhaltigkeitsinitiative 14:39, 12. Jun. 2022 (CEST)
Vielleicht wäre an dieser Stelle eine gänzlich neue Karte sinnvoller. Es müsste ja nicht jeder Linienverlauf einzeln angezeigt werden (auch wenn das durchaus auch Vorteile hätte), sondern eine einfache Linie je Streckenabschnitt würde genügen. Die jeweilige Verkehrslinie wäre dann letztlich nur hervorgehoben. Zumindest würde das den Wartungsaufwand verringern. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:11, 12. Jun. 2022 (CEST)

RE 62 Löhne - Rheine ab Dez. 2023 oder Dez. 2024?

Hallo, im Kapitel "Zukünftige Änderungen" steht die Einführung der neuen RE-Linie 62 Löhne - Rheine für Dezember 2024. Jedoch erwähnt die beigefügte Quelle diese Linie nicht bzw. bezieht sich auf den Jahresfahrplan 2023, im Artikel Liste der SPNV-Linien in Niedersachsen ist die Einführung für Dezember 2023 (ein Jahr früher) angekündigt und im Vergabeverfahren der LNVG sowie in der Ausschreibung wird ebenfalls von (voraussichtlich) Dezember 2023 gesprochen. Daher würde mich interessieren, woher die Information stammt, dass die Linie erst im Dezember 2024 eingeführt werden soll, oder ob sich hier mehr oder minder vertippt wurde? Freundliche Grüße, --DBKritiker (Diskussion) 13:18, 24. Jul. 2022 (CEST)

Wenn man die angegebene Quelle vollständig liest, enthält sie sehr wohl die Information, dass die Linie erst zum Dezember 2024 eingeführt wird. Siehe Seite 4 und 5: "Um bis zum Start der zusätzlichen RE-Linie 62 zwischen Rheine und Löhne (vsl. Dezember 2024) das Angebot zwischen Bünde und Löhne nicht zu reduzieren, ist die Umsetzung des neuen Linienendpunkts Herford für Wochentage bis zu diesem Termin zurückgestellt." Hintergrund der Einführung dieser neuen Linie ist eine Fahrzeitverkürzung der IC-Linie Amsterdam - Berlin, die ursprünglich zum Dezember 2023 umgesetzt werden sollte. Da sich Covid-19 bedingt die Auslieferung der dafür notwendigen Baureihe ECx verzögert, wird sich auch die Einführung dieser neuen RE-Linie bis mindestens Dezember 2024 verzögern. --Signalschruber (Diskussion) 14:33, 24. Jul. 2022 (CEST)
Nachtrag: DB Fernverkehr hat der LNVG zugesichert, dass der neue IC-Fahrplan auch ohne neue Fahrzeuge umsetzbar ist und somit der RE 62 im Dezember 2023 eingeführt werden kann. https://www.detlev-schulz-hendel.de/fileadmin/docs/abgeordnete/detlef_schulz-hendel/Anfragen-Sammlung/18-11007-Regionalexpress62-23.03.22.pdf Auch der NWL hat das Datum in der letzten Sitzung wieder nach vorne verlegt. https://sitzungsdienst.kdz-ws.net/gkz970/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZVel1mYvUIDw4KMRsW6mNPTLkuOgou07UWwFzNA48xOE/Beschlussvorlage_52-2022.pdf --Signalschruber (Diskussion) 15:23, 24. Jul. 2022 (CEST)

S 9 - neuer Halt Herten (Westf)

Der neue Halt heißt offiziell Herten (Westf) und nicht Herten-Mitte - der Halt liegt lediglich in Herten-Mitte. --2001:9E8:417A:3400:EC32:D79A:45EE:E5FA 10:24, 12. Dez. 2022 (CET)

Wer bestreitet das?--Köhl1 (Diskussion) 11:49, 12. Dez. 2022 (CET)

n-Wagen auf der RB 48

Hallo, die in der Liste bei dem Fahrzeugeinsatz auf der RB 48 noch angegebene Garnitur "110 + 5 n-Wagen (1 Umlauf Mo–Fr)" fährt meine ich – schon länger – nicht mehr. Ich habe diesen Umlauf ewig nicht gesehen. Wollte ihn aber nicht einfach so rausnehmen, kA ob da jemand was Genaueres zu weiß. Fahren auf der RB 48 überhaupt irgendwelche Ersatzzüge aktuell? Ich meine, National Express hätte keine neuen / weiteren Fahrzeuge bestellt, bekommt aber im Moment alle Umläufe mit den regulären Talent 2-Fahrzeugen hin. Viele Grüße --Elefant aus Wuppertal (Diskussion) 18:09, 25. Jun. 2023 (CEST)

neue Sachstände

Der VRR hat im Gremiensystem einen neuen Sachstand zum Jahresvergabeplan veröffentlicht: https://zvis.vrr.de/bi/getfile.asp?id=58295&type=do Die Zwischenausschreibung RE10 ist demnach gecancelt. Zur Verschiebung der Betriebsaufnahme RE41 habe ich bislang aber noch nichts dort gefunden. --Chriz1978 (Diskussion) 09:04, 23. Mai 2023 (CEST)

  1. ZRL Pressemitteilung, DB Regio AG verteidigt Sauerland-Netz