Diskussion:Liste der Stolpersteine in Berlin/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Respekt

Respekt für die gewaltige Arbeit, die hier geleistet wurde. Insbesondere die Bebilderung sucht seinesgleichen. Ich würde aber raten, die Listen nach Bezirken oder Ortsteilen aufzuteilen, da sie mit mehr als 400 KB selbst für schnell Internetverbindungen fast unladbar ist. 213.54.122.187 09:25, 11. Okt. 2012 (CEST)

Kann mich dem nur anschliessen! Bitte in Bezirke aufteilen. Gruss, --Schwijker (Diskussion) 14:55, 12. Okt. 2012 (CEST)
Schließe mich gleichfalls an ... laden dauert zu lange. Und gleichfalls Respekt für die Arbeit. --Lienhard Schulz Post 12:17, 13. Okt. 2012 (CEST)
Und auch ich wollte das gerade sagen, und wo ich schon mal hier bin, mach ich's doch auch gleich: Bitte aufteilen!...--Nicor (Diskussion) 13:27, 13. Okt. 2012 (CEST)
+1, allerdings wäre ich bei der Menge eher noch für eine Aufteilung nach Ortsteilen. Man darf ja hoffen, dass die einzelnen Einträge über die Zeit noch mit etwas mehr Inhalt versehen werden.
+ 1. Ich habe mal mit dem Befüllen begonnen - die Liste braucht endlos zum Laden. Ich denke, wegen der zu erwartenden Materialmenge sollten wir die Liste nach Stadtbezirken teilen, und zwar bald. --Der wahre Jakob (Diskussion) 17:38, 14. Okt. 2012 (CEST)
Mit der Unterstützung des Hauptautors ist offensichtlich bei der Aufteilung nicht zu rechnen. Grüße --axel (Diskussion) 21:33, 14. Okt. 2012 (CEST)

Doch. siehe das Folgende von der Benutzer-Disku David Wintzer: --Der wahre Jakob (Diskussion) 15:48, 15. Okt. 2012 (CEST)

  • eingefügt*

Hallo David. Die Auslagerung der Neuköllner Stolperstein-Liste aus der Berliner Liste ist zwar sinnvoll und wünschenswert, auf die Weise, wie Du die Auslagerung durchgeführt hast, jedoch nicht so ganz lizenzkonform. Schau bitte mal auf Hilfe:Artikelinhalte auslagern. viele Grüße --axel (Diskussion) 13:50, 14. Okt. 2012 (CEST)

Hallo David, ich habe die Neuköllner Stolpersteine wieder in die Liste der Berliner Stolpersteine eingefügt, da mir eigentlich der Überblick fehlt, wenn ich erst wieder jeden Bezirk anklicken muss. Sollte ja eine Übersicht für die Stadt sein. viele Grüße --OTFW (Diskussion) 18:56, 14. Okt. 2012 (CEST)
Aber wenn der "Überblick" endlos lädt, weil die Liste für Berlin viel zu groß ist, ist nichts gewonnen. Da sind Teillisten, die intelligent auf einer Gesamtübersichts-Seite verlinkt sind, viel handhabbarer und nur einen einzigen Mausklick weiter. Ich bin unbedingt für eine Unterteilung in Stadtbezirke (nicht noch weiter in Ortsteile).--Der wahre Jakob (Diskussion) 22:10, 14. Okt. 2012 (CEST)
Ich schließe mich den Worten des wahren Jakob voll und ganz an. --Ekkehart Baals (Diskussion) 22:27, 14. Okt. 2012 (CEST)
Ja ihr habt wahrscheinlich recht, es lädt einfach zu lange. Also sollten wir eine Stolpersteinliste aus Berliner Bezirken machen, die dann auf die Bezirke verlinkt sind und auch die Ortsteile anzeigen? --OTFW (Diskussion) 07:28, 15. Okt. 2012 (CEST)
Na klar, die Unterteilung in Bezirke kann ja bleiben. Demnächst bekomme ich vsl. viel Material über Spandau, ich könnte mich dann um den Teil kümmern.--Der wahre Jakob (Diskussion) 15:38, 15. Okt. 2012 (CEST)

Trotz der riesigen Fleißarbeit - braucht Wikipedia eine gesonderte Liste?

Im offiziellen Hauptstadtportal hält jeder Bezirk seine Stolpersteinliste vor. Dort gibt es (zumindest für Lichtenberg hab ich das überprüft: [1]) auch jeweils ein Foto und schon mal mehr Text als hier. Muss das noch einmal extra zusammengetragen werden? Und wenn die Wikigemeinde meint: ja, dann, wie schon oben diskutiert, nach Bezirken aufdröseln (Vorbild Liste der Brücken in Berlin). So wie jetzt hier vorzufinden, ist mir auch die Reihenfolge der Bezirke nicht schlüssig. --44pinguinegreetingsl 21:10, 13. Okt. 2012 (CEST)

Die Reihenfolge richtet sich nach der offiziellen Nummerierung der Bezirke. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:08, 14. Okt. 2012 (CEST)
Aha, danke. Und (at Platte) was sagst du zu meiner Frage? --44pinguinegreetingsl 14:46, 14. Okt. 2012 (CEST)
Ihr baut doch auch Straßenlisten, warum sollte man da keine Stolpersteinlisten bauen? 213.54.151.13 16:33, 14. Okt. 2012 (CEST)
Beachte aber, dass in den Straßenlisten *wesentlich* mehr steht als in den amtlichen Übersichten. Bei letzteren gibt es auch keine Bilder. --44pinguinegreetingsl 19:29, 14. Okt. 2012 (CEST)
Bei der von dir verlinkten Lichtenberger Liste sind nach meiner Zählung 75 Stolpersteine erwähnt und abgebildet; laut dortigem Text müsstens aber 89 sein. Wo sind die 14 fehlenden, und vor allem, wie kann ich sie dort nachtragen, wenn ich weiß, wo sie sind? Kann ich nämlich nicht, hier aber kann ich, und das ist genau der Vorteil dieser Enzyklopädie :-) PDD 13:47, 15. Okt. 2012 (CEST)

Dass Informationen bereits wo anders zu finden sind spricht nicht gegen deren Aufnahme in die Wikipedia, sondern ist sogar Voraussetzung. Bei uns können die Steine zudem mit Geokoordinaten und Stolpersteinlisten aus anderen Städten verknüpft werden oder nach unterschiedlichen Sortierkriterien angezeigt werden. Aber das wichtigste ist: Sie lassen sich in einen Kontext setzen: In welcher Straße liegt der Stein und was gibt es in dieser Straße weiteres? Vielleicht sogar: Steht das Haus unter Denkmalschutz und wann wurde es erbaut? Welche Geschichte hat der Ortsteil in dem die Menschen lebten an deren Schicksal hier gedacht werden soll etc.pp.
Und letztlich auch ganz wichtig: Wikipedia hat die bessere Lizenz zur Weiternutzung. --Nicor (Diskussion) 11:00, 23. Okt. 2012 (CEST)

Liste muss weg

Diese Liste muss weg, denn die sagt nichts aus außer Links. --Auto1234 (Diskussion) 22:57, 15. Okt. 2012 (CEST)

"Diese Liste muss weg"? Nein, bestenfalls überarbeitet --87.168.87.59 23:03, 15. Okt. 2012 (CEST)

Gliederung

Ich bitte mal um ein paar Meinungen zur weiteren Gliederung der "Hauptseite", nachdem dankenswerterweise die Einzellisten angelegt worden sind. ImO reichen die von mir an einigen Stellen angelegten Verweise auf "Hauptartikel" aus. Wenn aber die Linkliste bestehen bleibt, ist imO die zweithöchste Überschriftenebene für die einzelnen Teillisten zu "dick". --Der wahre Jakob (Diskussion) 16:34, 16. Okt. 2012 (CEST)

Von Mitte bis Tempelhof-Schöneberg habe ich mal ein paar Alternativgliederungen formatiert - bitte Stellungnahme!--Der wahre Jakob (Diskussion) 13:01, 17. Okt. 2012 (CEST)
Mitte bis Spandau finde ich am übersichtlichsten und augenfreundlichsten. PDD 14:30, 17. Okt. 2012 (CEST)
Ich auch. Der Nachteil: die Ortsteile werden im Inhaltsverzeichnis nicht aufgeführt. ImO ist das aber entbehrlich. --Der wahre Jakob (Diskussion) 16:07, 17. Okt. 2012 (CEST)

Treptow-Köpenick

Ich hatte mal angefangen, auf der Grundlage dieser Broschüre eine Liste der Stolpersteine in Treptow-Köpenick anzulegen. Allerdings bin ich noch nicht sehr weit gekommen. Außerdem bin ich nicht sicher, ob man die Bilder daraus verwenden kann. Vielleicht mag ja einer bei der Bearbeitung mithelfen. --Rita2008 (Diskussion) 19:13, 16. Okt. 2012 (CEST)

Angespornt vom Kollegen OTFW, der es ja geschafft hat, ein paar Tausend dieser Stolpersteine in Berlin ganz allein zu fotografieren, schaffen wir das vielleicht für die 12 aus der Treptow-Köpenick-Liste (bzw. insgesamt 30 aus der Broschüre) auch irgendwie? :-) PS: Wenn du magst, könntest du zunächst mal die Frau Sieburg nach Liste der Stolpersteine in Berlin-Alt-Treptow, die Selbigers nach Liste der Stolpersteine in Berlin-Baumschulenweg und die anderen aus deiner Liste nach Liste der Stolpersteine in Berlin-Plänterwald übertragen. PDD 05:58, 17. Okt. 2012 (CEST)
Bitte beachten, dass es schon zwei Listen aus dem Stadtbezirk Treptow-Köpenick mit OTFWs Fotos gibt, die sich von der Hauptgliste aus anklicken lassen. Ich habe sie nicht mit Rita2008s Liste verglichen - aber bitte nur an einer Stelle weiterarbeiten! --Der wahre Jakob (Diskussion) 12:46, 17. Okt. 2012 (CEST)
Eben drum hatte ich ja die drei roten Links angegeben, in die sich sämtliche Steine aus Ritas Liste einsortieren lassen (und die OTFW bisher nicht angelegt hat, sonst wären sie nicht rot). Bisher überschneidet sich also nichts. PDD 14:28, 17. Okt. 2012 (CEST)
Sorry, ich hatte mich da im fernen Osten nicht ortskundoig gemacht...--Der wahre Jakob (Diskussion) 10:10, 18. Okt. 2012 (CEST)

WikiProjekt Stolpersteine in Berlin

Auch mal hier an alle Beteiligten die Rückfrage: Wie sieht es aus mit dem Interesse an einem WikiProjekt? Formal würde sich nichts ändern, jede/r kann kommen und gehen wie will. Man hätte dadurch zumindest den Vorteil, eine zentrale Plattform zu haben und auch eine längerfristige Sache anzustoßen. Letztendlich ist das Ziel ja, alle Stolpersteine in ganz Berlin zu erfassen und das dürften recht viele sein. Die Listen der Bezirksämter sind auch nicht immer vollständig und es kommen ja immer wieder welche dazu, wir werden also kaum einen Status erreichen, wo wir sagen können, wir sind fertig. Mit einem WikiProjekt würde man Interessierten auch eine konkrete Anlaufstelle geben (Baustein mit Verweis auf's Projekt auf jede Liste platzieren und jeder weiß, wer sich drum kümmert). Besteht also grundsätzlich Interesse, sich als Projekt zu formieren?--SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 21:58, 25. Okt. 2012 (CEST)

Ich bin schon kräftig dabei und es werden sich noch mehr finden. Magst du nicht eine Projektseite anlegen? Als Vorbild kann das Straßenbauamt dienen. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 16:27, 27. Okt. 2012 (CEST)
Auch wenn ich wohl nicht sehr aktiv an diesem Projekt mitarbeiten werde kann ich es nur sehr empfehlen eine Seite anzulegen auf der gemeinsame Fragen besprochen werden. --Nicor (Diskussion) 17:08, 27. Okt. 2012 (CEST)
erledigtErledigt--SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 21:01, 28. Okt. 2012 (CET)

Neugliederung dieser Seite

Ich würde an dieser Stelle gerne einen Neuaufbau dieser Seite anregen. Bisher ist das hier eine bloße (Wiki-)Linksammlung, die weitestgehend auch ins das WikiProjekt Stolpersteine in Berlin übernommen wurde. Ich fände es schöner, diese Seite nach Stolpersteine in Berlin zu verschieben und dann die einzelnen OT-Listen nur über die Navi-Leiste erreichbar zu lassen. Als Weblink sollte nur die Koordinierungsstelle auftauchen, Gunther Demnig, das Wikiprojekt und das Themenjahr Zerstörte Vielfalt. Im Artikel sollte eine Übersicht gegeben werden, wieviele Steine in welchem Ortsteil liegen (gerne auch als Tabelle), welches die ersten Steine je Bezirk (oder Ortsteil) waren und warum. Auch die Initiatoren in den einzelnen Bezirken/Ortsteilen sollten benannt werden bzw. bestimmte Schwerpunktprojekte/-themen (gerade für Widerständler werden ja Stolpersteine ortsteilübergreifend "als Paket" verlegt). Meinungen dazu? --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 10:47, 30. Jan. 2013 (CET)

Ich kann dir nur voll und ganz beipflichten, denn manchmal verliere ich schon den Überblick. Zum Projekt Stolpersteine in Berlin sollte man dementsprechend auch das Lemma Stolpersteine in Berlin haben. Momentan ist diese Seite ja eher eine Linksammlung, die uns als Arbeitshilfe dient, wofür aber besser die Projektseite geeignet ist.
In der Liste sollte IMHO neben der Anzahl der Steine auch die Anzahl der Standorte angegeben werden, ich kann mich da für den Bezirk Chb-Wdf einbringen. Auf wichtige Links, z.B. zum BA Chb-Wdf würde ich aber ungerne verzichten, denn grade hier hat man gute Arbeit geleistet. Wie du das mit den Initiatoren, dies sind ja i.A. mehrere, machen willst, kann ich mir noch nicht vorstellen. BTW ich würde gerne in der Vorlage die Ortsteile ohne Steine entlinken, dann tauchen sie nicht mehr als Redlink auf. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 18:09, 31. Jan. 2013 (CET)
Wenn du diese Vorlage meinen solltest, so ist das bereits passiert. Alles, was da jetzt noch rotverlinkt ist, sind vollständige Listen, die in unserem Projekt herumgammeln und in den Artikelnamensraum verschoben werden sollten. PDD 18:37, 31. Jan. 2013 (CET)
Ich meine natürlich diese Vorlage, aber die Ortsteile ohne Steine sind dort auskommentiert. Ich dachte daran, diese unverlinkt einzufügen, sodass sie in normaler schwarzer Schrift auftauchen und man sie nicht vermisst. Habe aber erstmal Adlershof abgearbeitet, damit nicht so viel vergammelt. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 23:01, 31. Jan. 2013 (CET)
Ach so. Ist ja an sich nicht der Sinn einer Navigationsleiste, da Sachen reinzupacken, wo man gar nicht hinnavigieren kann, aber stören würde es auch nicht. PDD 00:20, 1. Feb. 2013 (CET)
Ich habe mal in meinem BNR einen Entwurf zur Neugliederung erstellt. Die Spalte Link in der Tabelle muss dann natürlich weg und stattdessen der Link direkt unter den Ortsteilnamen. Die Anzahl der Stolpersteine würde ich auch gleichzeitig für die Projektseite in einer Tabelle mit dem Bearbeitungsstand verwenden (wieviele Biographien, Fotos, Koordinaten sind da, Straßen verlinkt ja/nein usw.). Für die Bezirke müsste man natürlich noch weiter recherchieren, aber ich denke, es ist einigermaßen klar, worauf ich hinaus will, oder? Die Links zu den jeweiligen Bezirksämtern oder lokalen Initiativen (Heimatmuseum Reinickendorf, Museum Lichtenberg o.ä.) würde ich eher in den Ortsteillisten unterbringen, da wir ja sonst mindestens 12 Weblinks zu dieser Übersichtsseite hier hätten, wovon aber keiner für ganz Berlin gilt. Im Gegenzug würde nur die Übersichtsseite auf das berlinweite Portal & Gunther Demnig verlinken. Im Entwurf darf gerne rumeditiert werden, die Tabelle muss aber noch nicht stimmen bzw. vollständig sein, das kommt als Letztes, vorher sollten wir uns über den Rest einigen. --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 10:45, 1. Feb. 2013 (CET)

Es befindet sich eine App für die Stolpersteine in Entwicklung

Vielleicht kann in naher Zukunft die App und die Stolperstein-bezogenen Wikipedia-Seiten abgestimmt werden. Mehr Info zur App: http://hacks.youngrewiredstate.org/events/yrsberlin/platecollect und https://github.com/finngaida/PlateCollect --Jens Best (Diskussion) 11:45, 28. Nov. 2013 (CET)

LA auf Stolpersteinliste von FFM und WI

Hallo, jemand versucht mit aller Gewalt zwei Listen mit Stolpersteinen zu löschen. Ich brauche bitte Unterstützung! >Hier zum LA< PS.: ich werde die etwas größer streuen--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 21:47, 3. Nov. 2018 (CET)

@Fridolin freudenfett: @OTFW: @PDD: Die Website vom Bundesarchiv zum Gedenkbuch Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933 - 1945 wurde "modernisiert". Da sich nun die IDs in den URLs dadurch geändert haben, führen viele Links aus den Listen nun zu einem '404'-Fehler. Wie soll damit umgegangen werden, alle Links ändern oder versuchen, dass dort auf dem Server entsprechende Umleitungen auf die alten IDs angelegt werden? Miklas (Diskussion) 20:12, 20. Sep. 2020 (CEST)