Diskussion:Liste der Stolpersteine in Brandenburg an der Havel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Sebastian Wallroth in Abschnitt Liste der Stolpersteine aus Wikidata
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gustav Schernikau

[Quelltext bearbeiten]
sehr aufmerksam. --Herzi Pinki (Diskussion) 00:07, 4. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Bruno Schubert

[Quelltext bearbeiten]

Ein Paar biografische Details stehen auf [2].Oliver S.Y. (Diskussion) 09:26, 21. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Gemäß dieser Quelle steht nur fest, daß man ihn erhängt auffand, nicht das er sich selbst erhängte. Denke schon ein bedeutsamer Unterschied, gerade bei einem Geistlichen.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:38, 21. Dez. 2018 (CET)Beantworten

passt. --Herzi Pinki (Diskussion) 00:07, 4. Mär. 2019 (CET)Beantworten

@Benutzer:Herzi Pinki, hättest das hier auch ankündigen können. Eine Sache ist noch, Navileiste Europa entfernen, siehe Konsens Arbeitsgruppe Stolpersteine dazu. Nur Navileisten, in denen Artikel auch stehen.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:40, 4. Mär. 2019 (CET)Beantworten

tut mit leid @Oliver S.Y.:, wollte dich nicht übergehen (drum habe ich gestern auch geantwortet). Aber hier hatte sich schon länger nix mehr getan, und nachdem du die Bios ergänzt hast, habe ich mal angenommen, dass das Verschieben für dich schon ok wäre. Ich habe einiges bereinigt und mir war kein Makel mehr bewusst. Die Prozesse im Stolperlistenkontext ist ohnehin träge genug, findest du nicht auch? Die Navi habe ich entfernt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:56, 4. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Hallo! Also das mit der Artikelwerkstatt war ja eine Lösung, wie ich mitwirken kann, ohne gegen die Sanktionen zu verstoßen. Ich wurde mehr als einmal ermahnt, Diskussionsseiten nicht zu fluten. Darum hier oben die inhaltlichen Fragen. Ich ging einfach davon aus, daß zumindest die Lösungen der Arbeitsgruppe dann vor der Rückverschiebung durch einen Dritten vorgenommen werden. Wenn nicht, war das hier als Klarstellung gut, und ich werde wieder mehr Punkte direkt ansprechend. Mich ärgern ja immer noch etliche Punkte, die in der Hierarchieliste aber weit zurückgestellt wurden, um überhautp voranzukommen. Danke für die Änderung. Ich hab ja bereits früher die Kritik geäußert, daß ohne mich als Katalysator kaum was vorankommt, aktuell sieht man das ja an Kurators Engagment, und den fehlenden Reaktionen darauf, obwohl die alle ja von MuM/DG benannt wurden, um in der AG ihre Interessen zu vertreten. Was vieleicht das Grundproblem ist, daß die Anzahl der VMs und die Aufmerksamkeit durch das SG-Verfahren in keiner Relation zur Bedeutung dieser Listen steht, vom Arbeitsaufwand mal abgesehen. Die Eingangskontrolle für DG findet nicht statt, wie man bei der Ukraine sieht, aber da hat sie sich ja Teflon-Unterstützer geholt, die Kritik von ihr ableiten... Ich denke weder das SG noch die Admins haben Lust, irgendwas an unseren Sanktionen zu ändern. Auch wenn ich wie hier immer wieder nur betonen kann, daß es erstmal nur um die bei anderen Artikeln ganz normale Eingangskontrolle vom Text hinsichtlich der Richtlinien geht. Eine beliebige Liste aus Slowakei, Ungarn oder Tschechien in die Artikelwerkstatt, und ich könnte wie hier zeigen, wie klein vermeintlich die Probleme sind, aber durch die Häufigkeit zum systemischen Fehler. Die Liste hier zeigt ja, wie wenig eigentlich an zusätzlichen Informationen zum Leben und Sterben der Personen vorhanden ist. Wenn man sich nicht in Genealogie und Mordstatistiken verliert, gäbe es das Problem gar nicht. Und die 10% der Personen, die umfangreichere Biografien verdienen, könnte man dann eher in den ANR verschieben. Aber das wurde ja eigentlich nie gewollt. Ich schaue mir aber dann nochmal die anderen Listen an, und schreib die Nebensächlichkeiten in die Disk.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:58, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten
@Oliver S.Y.:, sehe ich etwas anders. Das Grundproblem scheint mir zu sein, dass deine Anmerkungen bei einigen Leuten alles andere als wertschätzend ankommen. Das geht soweit, dass sie blockierend wirken. Von Katalysator eher keine Rede. Wenn du versuchen könntest, auf der sachlichen Ebene zu bleiben (wie hier) und nicht aus mancher Mücke eine Elefantenherde zu machen, wäre der Sache Stolpersteine in der WP gedient. Ich habe übrigens keinen Konsens zur Entfernung der 2. Navi über die Länder Europas gefunden, wäre toll, wenn du das verlinken könntest. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:05, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Wikipedia:WikiProjekt Stolpersteine/AG/Richtlinien Punkt 7, das da sind durch den Eintrag die "offiziellen" Projektrichtlinien geworden, im Konsensverfahren der AG.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:17, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Fotos

[Quelltext bearbeiten]

ich habe fotos, die ich in 5 tagen gerne hier einfüge.-- Donna Gedenk 22:05, 15. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

foto verlegung folgt in 5 tagen als bild für den oberen abschnitt.-- Donna Gedenk 23:41, 28. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Liste der Stolpersteine aus Wikidata

[Quelltext bearbeiten]

Im Wikidata:WikiProject Stolpersteine geht es darum, für jeden Stolperstein einen Datensatz in Wikidata anzulegen. Du bist eingeladen, Dich zu beteiligen. In dieser Tabelle werden alle Stolpersteine für Brandenburg an der Havel angezeigt, für die es bereits einen Wikidata-Eintrag gibt. Bei Fragen kannst Du dich gern an mich wenden. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 08:09, 19. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Diese Liste wird periodisch von Wikidata aus durch diesen Bot automatisch generiert. Manuelle Bearbeitungen werden beim nächsten Update gelöscht!

Bild Inschrift Name Standort Koordinaten Verlegedatum Link
HIER WOHNTE PFARRER BRUNO SCHUBERT JG. 1883 VERHAFTET 9.4.1937 'HILFE FÜR GEFANGENE' GEFÄNGNIS BERLIN-ALEXANDERPLATZ TOT 6.5.1937 TODESURSACHE UNKLAR Stolperstein für Bruno Schubert Neustädtische Heidestraße 26, 14776 Brandenburg an der Havel 52° 24′ 23″ N, 12° 33′ 42″ O 2013-09-19
HIER WOHNTE GUSTAV SCHERNIKAU JG. 1891 STADTVERORDNETER / SPD MEHRMALS VERHAFTET ZULETZT 1944 GROSS-ROSEN ERMORDET 28.11.1944 Stolperstein für Gustav Schernikau Katharinenkirchplatz 5, 14776 Brandenburg an der Havel 52° 24′ 32″ N, 12° 33′ 39″ O 2013-09-19

∑ 2 items.

Ende der automatisch generierten Liste.

--Sebastian Wallroth (Diskussion) 11:16, 26. Okt. 2020 (CET)Beantworten