Diskussion:Liste der Stolpersteine in Cottbus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Brandenburger Historiker in Abschnitt Nächste Schritte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Liste der Stolpersteine aus Wikidata

[Quelltext bearbeiten]

Im Wikidata:WikiProject Stolpersteine geht es darum, für jeden Stolperstein einen Datensatz in Wikidata anzulegen. Du bist eingeladen, Dich zu beteiligen. In dieser Tabelle werden alle Stolpersteine für Cottbus angezeigt, für die es bereits einen Wikidata-Eintrag gibt. Bei Fragen kannst Du dich gern an mich wenden. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 08:11, 19. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Diese Liste wird periodisch von Wikidata aus durch diesen Bot automatisch generiert. Manuelle Bearbeitungen werden beim nächsten Update gelöscht!

Bild Inschrift Name Standort Koordinaten Verlegedatum Link
Hier wohnte Jakob Tobias Jg. 1877 verhaftet 1940 Sachsenhausen tot 2.5.1940 Stolperstein für Jakob Tobias Hubertstr. 6, 03044 Cottbus 51° 45′ 56″ N, 14° 19′ 49″ O 2013-12-03
HIER WOHNTE PAULINE KRAUTZ GEB. REHNUS JG. 1890 VERHAFTET 1938 FRAUENGEFÄNGNIS COTTBUS TOT AN HAFTFOLGEN 16.9.1941 Stolperstein für Pauline Krautz Sandower Straße 3, 03046 Cottbus 2010-11-12 Pauline Krautz
Hier wohnte Willy Jannasch Jg. 1905 verhaftet 1936 Zuchthaus Brandenburg tot 30.9.1938 Stolperstein für Willy Jannasch 51° 44′ 37″ N, 14° 20′ 5″ O 2007-07-11 Willy Jannasch

∑ 3 items.

Ende der automatisch generierten Liste.

--Sebastian Wallroth (Diskussion) 16:24, 26. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Umbau geplant

[Quelltext bearbeiten]

Die Liste soll an das Standardformat angepasst werden, siehe Liste der Stolpersteine in Potsdam.--Brandenburger Historiker (Diskussion) 08:39, 9. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Es gibt kein Stardformat, bitte unterlassen. --axel (Diskussion) 12:48, 9. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Hier sind die Richtlinien für das von mir so genannte „Standardformat“.--Brandenburger Historiker (Diskussion) 16:47, 9. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Wichtig wäre, die computergenerierten Grafiken durch Fotos der Stolpersteine zu ersetzen. --GeorgDerReisende (Diskussion) 13:10, 9. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Antwort auf Deinen Wunsch hier: [1], Gruß--Brandenburger Historiker (Diskussion) 17:10, 9. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Erster Schritt

[Quelltext bearbeiten]

Beginne mit der Konzentration der Verlegedaten in einem eigenen Absatz unterhalb der Tabelle, mit der alphabetischen Ordnung nach Familiennamen und mit dem Einfügen der fehlenden Steine. Es sind nämlich derzeit 90.--Brandenburger Historiker (Diskussion) 16:52, 9. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Es hat sich herausgestellt, dass die Inschriften auf den Stolpersteinnachahmungen nicht den tatsächlichen Inschriften entsprechen. Beispiel Wilhelm Bode, wo die Inschrift lautet: JG. 1866 | VERHAFTET 1940 | ZUCHTHAUS BRANDENBURG | TOT. Ich werde daher alle Fantasiegebilde entfernen.--Brandenburger Historiker (Diskussion) 17:54, 12. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Das finde ich gut. Die selbstgebastelten Stolpersteine haben ohnehin keinen enzyklopädischen Wert. Aber warum löscht Du schon wieder das Verlegedatum aus der Liste? --axel (Diskussion) 18:31, 12. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Weil die Richtlinien eine 4-spaltige Struktur vorsehen. Für mich ist das eine sehr unangenehme Situation: Die Richtlinien sagen 4 Spalten, Du wünscht 5 Spalten. Ich kann nicht beides erfüllen. Bitte mache das mit der Redaktion der Richtlinien aus.--Brandenburger Historiker (Diskussion) 18:41, 12. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Nächste Schritte

[Quelltext bearbeiten]

Die meisten Fotos entsprechen nicht den Erwartungen einer soliden Dokumentation. Donna Gedenk hat bekanntgegeben, dass sie neue Fotos hat. Ich hoffe, dass diese den Erwartungen entsprechen. Aus Gründen der Ökonomie konnte ich bislang die Koordinaten nicht überprüfen und auch die biographischen Angaben nicht. In meinen Augen sollten alle neunzig Opfer ordentliche Kurzbiographien bekommen, mit seriösen Quellen. Es wäre sehr erfreulich, wenn sich Kollegen zur Übernahme einiger der notwendigen Arbeiten bereit erklären könnten ....--Brandenburger Historiker (Diskussion) 15:59, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten