Diskussion:Liste der Stolpersteine in Heidelberg/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neue

Es gibt seit neuestem 15 neue Stolpersteine in Heidelberg:: http://www.heidelberg24.de/heidelberg/heidelberg-neue-stolpersteine-gedenken-opfer-ns-regimes-heidelberg-verlegt-4711067.html (nicht signierter Beitrag von 212.65.1.102 (Diskussion) 12:53, 9. Feb. 2015 (CET))

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Donna Gedenk  15:41, 9. Feb. 2024 (CET)

Alles keine relevanten Personen?

Mir fällt auf, dass keines der Opfer einen blauen oder auch nur roten Link hat. Wurde das Verlinken nur vergessen oder ist es einfach so, dass die alle irrelevant sind, auch kommunistische Widerstandskämpfer oder der letzte Lehrer der jüdischen Schule in Heidelberg? Sind die alle nur von lokalem oder allenfalls regionalen Interesse? Kann ja sein. "Albert Fritz" gibt es nur als Rennfahrer, zum gleichnamigen Widerstandskämpfer der Gruppe Lechleiter gibt es keinen Artikel, es wird auch keiner gewünscht (roter Link), dementsprechend gibt es keine Begriffklärungsseite. Fehlt es nur am Interesse der Historiker oder fehlt die Relevanz nach den RK der WP? Würde mich mal interessieren. --Peewit (Diskussion) 07:59, 16. Jul. 2016 (CEST)

Ich verstehe: Die Kurzbiographien am rechten Rand sind eigentlich biographische Artikel zu Personen, die ansonsten wegen fehlender Relevanz keinen Artikel bekommen würden. Da muss man dann auch nichts verlinken. --Peewit (Diskussion) 07:39, 27. Jul. 2017 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Donna Gedenk  15:41, 9. Feb. 2024 (CET)

Umbau auf vier Spalten

Da die smartphone-Nutzung unserer Enzyklopädie rasant zunimmt und mehr als vier Spalten unmöglich zu lesen sind auf diesen kleinen Dingern, strippe ich die Liste um und teile sie zugleich auf die Stadtteile auf, damit sie übersichtlicher wird. Außerdem werden bei dieser Gelegenheit die Morde nachgetragen, die bislang hier nicht erwähnt wurden.--Meister und Margarita (Diskussion) 23:59, 14. Aug. 2017 (CEST)

Das mit den vier Spalten ist ein Punkt den ich nachvollziehen kann. Die Aufteilung auf Stadtteile hingegen eher weniger. Die Heidelberger selbst kennen wohl ihre Stadtteile und können damit sicher gezielter suchen, keinen Heidelbergern hingegen wird dadurch die Suche erschwert, da diese sich wohl eher nicht mit den genauen Stadtteilen auskennen, wohl aber das Straßenschild lesen können. MfG Seader (Diskussion) 00:34, 15. Aug. 2017 (CEST)

der erste in use wurde im übrigen von meister und margarita gesetzt, am 13. um 21uhr37, der wurde ab dem zeitpunkt von seader ignoriert. dies nur zur klarstellung. es war dann praktisch kein arbeiten mehr möglich.--Donna Gedenk (Diskussion) 02:04, 15. Aug. 2017 (CEST)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Donna Gedenk  15:41, 9. Feb. 2024 (CET)

Inhaltlicher Hinweis nach Vollsperre

Beim Eintrag zu Isaak Engelberg fehlt ein "im": "...Am 28. Oktober 1938 wurde er als polnischer Staatsbürger im Rahmen..." --H7 (Diskussion) 11:54, 15. Aug. 2017 (CEST)

Danke für den Hinweis. MfG Seader (Diskussion) 12:02, 15. Aug. 2017 (CEST)

übertrag disk Meister und Margarita:

Ist unvollständig, es fehlen drei von 6 Stolpersteine in der Heinrich-Fuchs-Straße 41. Auch hieß die geborene Klara Storch zum Zeitpunkt ihrer Verfolgung Ziegler. Bitte um Korrektur. Siehe: [1].--Meister und Margarita (Diskussion) 22:59, 16. Aug. 2017 (CEST) (--Donna Gedenk (Diskussion) 23:59, 16. Aug. 2017 (CEST))

Dann halt hier. Zum Punkt 1, welche drei Steine fehlen, wie ist die Gesamtzahl von 6 belegt? In der Hauptliste [2] werden 3 Steine benannt. Zum Punkt 2, mit meinem Link lässt sich der Name Klara Ziegler wesentlich besser belegen. Fraglich ist hier jedoch, ob der Stein für sie, oder für sie und ihre Tochter gewidmet wurde. Darum ist keine Entsperrung auf Zuruf sinnvoll, wenn er erneut auf einer Interpretation von Quellen beruht.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:25, 17. Aug. 2017 (CEST)
  • Bluntschlistraße 4: FALSCH Eric Gaber oder Erich Gaber, RICHTIG Betti Engelberg, Schreibweise Isaak muss auf Isak abgeändert werden [3] -> korrekt, kein gaber in der bluntschistr., stein für betti. ist verifiziert. --Donna Gedenk (Diskussion) 17:25, 22. Aug. 2017 (CEST)
  • Hainsbachweg 1: FALSCH Gisela Demuth, RICHTIG Gisela Debus geb. Demuth (war durch Mischehe, also durch den Namen Debus geschützt), außerdem bitte ergänzen Olga Demut geb. Geismar
  • Heinrich-Fuchs-Straße 41: FALSCH Klara Storch RICHTIG Klara Ziegler, Fanny Heiselbeck geb. Storch, Leo Leser Heiselbeck
  • Karlsruher Straße 19: bitte korrigieren: Clementine Simon, verw. Kahn, geb. Vogel
  • Kirschgartenstraße 103 (NICHT 21): FEHLT Hedwig Himmelstern, bei Rosalia bitte hinzufügen geb. Wassermann
  • Rohrbacherstraße ?: FALSCH Paula Schwarz, Rudolf Schwarz (wurden nicht verlegt)
In der Heinrich-Fuchs-Straße 41 wurden, siehe [4], sechs Stolpersteine verlegt:
  • Fanny Heiselbeck geb. Storch
  • Leo Leser Heiselbeck
  • Jakob Isaak Storch
  • Paula Storch
  • Ester Ziegler
  • Klara Ziegler geb. Storch

Außerdem fehlt der Stolperstein von Hedwig Himmelstern in der Kirschgartenstr. 103. Drei Verlegungen haben nicht stattgefunden: Erich Gaber,Paula Schwarz, Rudolf Schwarz.

(obiges alles übertrag von disk meister und margarita, so weit ich es sah, hat er recht, was eine simple suche rasch bestätigt. --Donna Gedenk (Diskussion) 17:30, 18. Aug. 2017 (CEST) )

Hast Du das Prinzip immer noch nicht verstanden, daß neue Beiträge ans Ende einer Diskussion kommen? Das ist genauso einfach wie die Großschreibung, die Du ja scheinbar beherschst, wenn Du willst. Ansonsten ist hier gar nichts "simpel". Fängt bei Betti Engelberg an. Sowohl bei Yad Vashem als auch im zugrundeliegenden Gedenkbuch steht sie als Betty Betti. Dein Vertrauen in immer genau die eine Quelle, welche gerade passt ist erschreckend. Darauf habe ich übrigens schon hingewiesen. Ebenso habe ich bereits darauf hingewiesen, daß die Website widersprüchlich ist, in der Übersicht stehen 3 Steine, nicht 6. Also wenn Du hier die ferngesteuerte Donna geben willst, Deine Sache, aber Du solltest vieleicht endlich kapieren, daß mit solch linken Dingern Du vieleicht im RL klarkommst, hier nicht. Die Angaben sind widersprüchlich, und werden selbst vom Initiatorenverein gegensätzlich wiedergegeben. WP:Q stellt klare Maßstäbe dafür auf. Also bevor hier irgendwas expresst geändert werden sollte, kontrolliert vieleicht doch nochmal die Faktenlage. Und das in Quellen, nicht per Original Research.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:39, 18. Aug. 2017 (CEST)

PS: Und überlege Dir vieleicht auch bei Gelegenheit nochmal Deine Wortwahl. Erstaunlich, wenn MuM Seader wegen der Übernahme als Zitat von "in arische Hände" Nazisprech unterstellt, Du hier im Jahr 2017 aber einfach so von Mischehe fabulierst. Ein Begriff, den ich eigentlich seit 1945 eindeutig negativ konotiert sehe.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:44, 18. Aug. 2017 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Donna Gedenk  15:41, 9. Feb. 2024 (CET)

Literatur

kann ich leider nicht ergänzen, da der Artikel zur Bearbeitung gesperrt ist.

Nur mal am Rande, daß ist lediglich die Printversion der Biografieseiten von Weblink 1. Sicher hilfreich, aber das wird bereits mehrfach als Weblink, und für einzelne Biografien verlinkt. Bei anderer Gelegenheit wird sowas als BoD abgelehnt.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:19, 18. Aug. 2017 (CEST)
Das Buch ist erst 2017 erschienen. Es wird sich vorauss. eine angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken in Laufe des kommenden Jahres einstellen. Dann zieht Deine Behauptung nicht.--Fiona (Diskussion) 18:12, 19. Aug. 2017 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Donna Gedenk  15:41, 9. Feb. 2024 (CET)

Probleme

Hallo! Ich würde mal vorschlagen, hier nicht als Fakediskussion mit einer der beiden Konfliktparteien über Dritte zu führen, sondern die Probleme klar zu benennen, und welche Quellen für welche Sichtweise sprechen:

1. Eheleute Isak und Betti Engelberg, Bluntschlistraße 4

Alle ENWs werden bislang in der Wikipedia akzeptiert, aber widersprechen sich bei der Schreibweise der Namen. Wenn man allen eine "solide Recherche" unterstellt, kann es hier keinen simplen Beschluss für Variante A oder B geben. Es gibt ja bereits Präzedenzfälle, demnach wird der Stein mit Inschrift abgebildet, und in der letzten Spalte die relevanten Schreibweisen aufgeführt. Ich würde die des Gedenkbuchs vorschlagen, da es entweder beim Übertrag zu Yad Vashem einen Fehler gab, oder durch Transkriptionen mehrerer Sprachen und Schriften Formen für den selben Namen ergeben.

ENW 1 benennt das Datum der Verlegung, aber nicht, ob nur ein Stein für Isak Engelberg, zwei Steine für das Ehepaar oder ein Stein verlegt wurden. Da es hier um die Belegfrage geht, sollte das nachvollziehbar sein.

Das andere Problem sehe ich bei der Angabe des alternativen Geburtsortes Przewloka. Dieser wird lediglich im Fließtext der Biografie erwähnt, und auch dort starkt relativiert, daß die Aktenlagen in den Archiven und Adressbüchern widersprüchlich ist. Was wiederum den Wert dieser Quelle in Frage stellt, wenn sie sich selbst unsicher sind, aber nichtmal benennen, woher diese Ortsangabe stammt. Denke das Gedenkbuch ist da maßgeblicher, und man sollte hier keine Zweifel aufgrund solch unzureichender Primärquellen beim Beleg wiedergeben. Denn die Kurzfassung hier relativiert eben nicht, sondern tut so, als seien das wirkliche relevante Optionen.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:19, 18. Aug. 2017 (CEST)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Donna Gedenk  15:41, 9. Feb. 2024 (CET)

biografischer Artikel

Ich schreibe einen biografischen Artikel über Leontine Goldschmidt, der in der Liste verlinkt werden kann, wenn der Artikelschutz endet.--Fiona (Diskussion) 17:24, 19. Aug. 2017 (CEST)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Donna Gedenk  15:41, 9. Feb. 2024 (CET)

Inschrift Isak Engelberg

HIER WOHNTE
ISAK ENGELBERG
JG. 1889
'POLENAKTION' 1938
BENTSCHEN/ZBASZYN
ERMORDET IN
LEMBERG

--Donna Gedenk (Diskussion) 17:23, 22. Aug. 2017 (CEST)

Danke, nur für die Formatfrage. Bislang wurde ja versucht, daß in Standarddeutsch umzuwandeln. Ich würde es wie Donna Gedenk schreibt bei der Originalschreibweise in Großbuchstaben belassen, durch Formatierung ist der Unterschied nicht maßgeblich in der Zeilenhöhe des Eintrags.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:26, 22. Aug. 2017 (CEST)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Donna Gedenk  15:41, 9. Feb. 2024 (CET)

Geplante Änderungen

Korrekturen der bestehenden Liste

  • Bluntschlistraße 4: FALSCH Eric Gaber oder Erich Gaber, RICHTIG Betti Engelberg, Schreibweise Isaak muss auf Isak abgeändert werden [12] plus Ergänzung aller Fotografien für die vier in der Bluntschlistraße verlegten Steine
  • Hainsbachweg 1: ERGÄNZEN fehlende Adressangabe für Familie Demuth ergänzen
  • Karlsruher Straße 19: korrigieren: Clementine Simon, verw. Kahn, geb. Vogel
  • Kirschgartenstraße 103 (NICHT 21): FEHLT Hedwig Himmelstern, bei Rosalia ist hinzuzufügen geb. Wassermann [13]
  • Rohrbacherstraße ?: FALSCH Paula Schwarz, Rudolf Schwarz (wurden nicht verlegt)
  • Bergheimer Straße 81: FALSCH ist die Zuordnung zu Weststadt, die Adresse liegt in Bergheim

In der Heinrich-Fuchs-Straße 41 wurden, siehe [14] und [15], sechs Stolpersteine verlegt:

  • Fanny Heiselbeck geb. Storch
  • Leo Leser Heiselbeck
  • Jakob Isaak Storch
  • Paula Storch
  • Ester Ziegler
  • Klara Ziegler geb. Storch

--Meister und Margarita (Diskussion) 21:06, 30. Nov. 2017 (CET)

Was gerade erledigt wurde, ist durchgestrichen.--Meister und Margarita (Diskussion) 23:01, 5. Dez. 2017 (CET)

Ergänzungen der Neuverlegungen 2017 (erl.)

  • Häuselgasse 28: Familie Bodem
  • Bunsenstraße 7, Weststadt: Familie Kahn
  • Bergheimer Straße 118, Bergheim: Familie Gutmann
  • Brückenstraße 4, Neuenheim: Familie Weiner
  • Steubenstraße 36, Handschuhsheim: Familie Meyer [16]
  • Plöck 40, Altstadt: Doris Baum, Karoline Borchardt, Dr. Dora Busch, Dr. Eugen Ehrmann, Dr. Berta Eisenmann, Margot Meyer, Helene Preetorius (mit Fotografien)
  • Hauptstraße 123, Altstadt: Familie Simon (mit Fotografien)

Quellen: [17]

--Meister und Margarita (Diskussion) 21:12, 30. Nov. 2017 (CET)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Donna Gedenk  15:41, 9. Feb. 2024 (CET)

Fehlende Inschriften ergänzen (erl.)

Die bestehenden Inschriften sollen auf das Versalien-Konzept umgestellt werden und die folgenden Inschriften ergänzt werden:

Stolperstein Inschrift Adresse Kurzbiographie
HIER WOHNTE
GISELA DEMUTH
JG. 1911
MIT HILFE
ÜBERLEBT
Hainsbachweg 1 Quelle für Inschriften der Familie Demuth: [18]
HIER WOHNTE
HANS-WERNER
DEMUTH
JG. 1918
FLUCHT 1938
FRANKREICH
INTERNIERT DRANCY
1942 AUSCHWITZ
ERMORDET
Hainsbachweg 1
HIER WOHNTE
DR. LUDWIG DEMUTH
JG. 1873
BERUFSVERBOT 1933
DEPORTIERT 1940
GURS
INTERNIERT RÉCÉBÉDOU
BEFREIT / ÜBERLEBT
Hainsbachweg 1
HIER WOHNTE
OLGA DEMUTH
GEB. GEISMAR
JG. 1885
GEDEMÜTIGT / ENTRECHTET
TOT 26.7.1940
Hainsbachweg 1
HIER WOHNTE
BETTI ENGELBERG
GEB. HIRSCHHORN
JG. 1895
FLUCHT FEB. 1939
POLEN
ERMORDET IN
LEMBERG
HIER WOHNTE
ISAK ENGELBERG
JG. 1889
'POLENAKTION' 1938
BENTSCHEN/ZBASZYN
ERMORDET IN
LEMBERG
HIER WOHNTE
FANNY
HEISELBECK
GEB. STORCH
JG. 1912
AUSGEWIESEN JULI 1939
POLEN
1939 KRAKAU
SCHICKSAL UNBEKANNT
Heinrich-Fuchs-Straße 41
LEO LESER
HEISELBECK
JG. 1910
'POLENAKTION' 1938
BENTSCHEN/ZBASZYN
1939 KRAKAU
SCHICKSAL UNBEKANNT
Heinrich-Fuchs-Straße 41
HIER WOHNTE
AMALIE 'MALLY'
LIEBHOLD
GEB. MARX
JG. 1893
FLUCHT 1939
HOLLAND
PALÄSTINA
ÜBERLEBT
Bergstraße 86
HIER WOHNTE
KLAUS LIEBHOLD
JG. 1919
FLUCHT 1936
SCHWEIZ
1941 USA
ÜBERLEBT
Bergstraße 86
HIER WOHNTE
MARTIN LIEBHOLD
JG. 1916
FLUCHT 1937
USA
ÜBERLEBT
Bergstraße 86
HIER WOHNTE
MICHAEL 'MICHEL'
LIEBHOLD
JG. 1883
VERHAFTET 1938
DACHAU
TOT AN HAFTFOLGEN
27.12.1938
Bergstraße 86
HIER WOHNTE
RUTH LIEBHOLD
GEB. MARX
JG. 1914
FLUCHT 1938
USA
ÜBERLEBT
Bergstraße 86
HIER WOHNTE
BERTHA 'BERTHEL'
MARX
GEB. GROS
JG. 1870
FLUCHT 1939 HOLLAND
INTERNIERT WESTERBORK
DEPORTIERT 1943
SOBIBOR
TOT AUF TRANSPORT
23.7.1943
Bergstraße 86
HIER WOHNTE
JAKOB ISAAK
STORCH
GEN. STERN
JG. 1871
POLENAKTION' 1938
BENTSCHEN/ZBASZYN
1938 GORLICE
SCHICKSAL UNBEKANNT
Heinrich-Fuchs-Straße 41 Quelle für Inschriften für Jakob Storch, Ester und Klara Ziegler: [19]
HIER WOHNTE
PAULA STORCH
GEN. STERN
GEB. HOLOSCHÜTZ
JG. 1881
FLUCHT 1.7.1939
POLEN
1939 GORLICE
SCHICKSAL UNBEKANNT
Heinrich-Fuchs-Straße 41
HIER WOHNTE
ESTER ZIEGLER
JG. 1930
FLUCHT 1.7.1939
POLEN
1939 GORLICE
SCHICKSAL UNBEKANNT
Heinrich-Fuchs-Straße 41
HIER WOHNTE
KLARA ZIEGLER
GEB. STORCH
JG. 1904
FLUCHT 1.7.1939
POLEN
1939 GORLICE
SCHICKSAL UNBEKANNT
Heinrich-Fuchs-Straße 41

--Meister und Margarita (Diskussion) 21:29, 30. Nov. 2017 (CET)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Donna Gedenk  15:41, 9. Feb. 2024 (CET)

Umbau auf das Format Emilia-Romagna

Die Liste soll auf das vierspaltige Konzept der Liste der Stolpersteine in der Emilia-Romagna umgebaut werden, die Verlegedaten werden am Ende der Liste chronologisch aufgelistet (mit den entsprechenden Adressen). Die Liste wird in die Stadtteile aufgeteilt, zwecks besserer Übersichtlichkeit. Die Reihenfolge wird umgestellt auf alphabetische Anordnung der Namen, nicht der Straßen.--Meister und Margarita (Diskussion) 22:35, 30. Nov. 2017 (CET)

inwiefern soll das besser sein? Vor allem die Aufteilung in Stadtteile sehe ich bei Heidelberg nicht als nötig. Mit freundlichen Grüßen Seader (Diskussion) 23:06, 30. Nov. 2017 (CET)
Mehr als vier Spalten sind auf Smart-phones de facto nicht mehr lesbar. Die Nutzung dort nimmt aber laufend zu. Bei allen Städten mit mehr als 100 Stolpersteinen empfiehlt sich die Aufteilung in Stadtteile, weil die Liste sonst eine elendslange Wurst ist, siehe Salzburg, Budapest, Frankfurt, Berlin, Hamburg.--Meister und Margarita (Diskussion) 23:19, 30. Nov. 2017 (CET)
Genau das ist aber ein Punkt, der beim Schiedsgericht allgemein geklärt werden sollte. Denn daß Du hiermit ein Format "Emilia-Romagna" ins Spiel bringst, daß Du Dir erneut allein mit DG ausgedacht hast, schadet dem Ziel, und ist auch nicht wirklich logisch bis zum Ende gedacht. Denn damit haltet Ihr Euch erneut nicht an das Ergebnis des Meinungsbilds 2012. Dabei halte ich auch die 4 Spalten-Lösung für sinnvoll, aber eben nicht zu Ende gedacht. Denn beim E-R werden bei den Spalten sowohl Standort als auch Verlegeort verwendet, das Problem hatten wir ja schonmal. Genauso ist es als Standardformat untauglich, da die Einwäne für die Navileisten nicht beachtet oder zu Ende diskutiert wurden. Und ich dachte eigentlich, über die Bebilderung der Einleitung wäre ein Minimalkonsens erreicht worden, also das die Metallfärbung zurücksteht, die Verlegung aber beispielhaft sein muss. Und nein, dabei geht es nicht gegen einen Fotografen, [20] stammt genauso von FPT wie das aktuelle Bild. Also vergesse die Idee, ein weiteres Mal hier nen Format oder Standard selbst definieren zu wollen, damit fährst genauso gegen die Wand, wie bei den anderen Drei Varianten, denn Ihr Beide seit da Eure größten Gegenspieler, weil einfach die Bereitschaft für Systematik und Standardisierung fehlt, und Individualität nach Tagesform groß geschrieben wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:57, 1. Dez. 2017 (CET)
Was schreibst Du schon wieder für PA entfernt Oliver S.Y. (Diskussion) 00:52, 2. Dez. 2017 (CET) Nachdem die Listen von Donna Gedenk und mir erstellt wurden, haben wir uns auch das Format ausgedacht. So wie sich die Stuttgarter ihr Format ausgedacht haben, die Hamburger ihres und die Berliner ihres. Das Format entspricht eins zu eins dem von Dir zum Standard erhobenen Schweizer Format. Ob da oben Stand- oder Verlegeort steht, das ist Donna Gedenk und mir schnurzpiepegal. Das kannst Du gerne in allen Stolpersteinlisten nach Deinem Gusto standardisieren (wenn, dann bitte aber europaweit). Was hast Du übrigens mit Palcacocha. Meines Wissens war Francisco Peralta Torréjon niemals dort, also kann er dort auch nicht fotografiert haben.--Meister und Margarita (Diskussion) 00:18, 2. Dez. 2017 (CET)
Hab vergessen, was wolltest Du: Standort oder Verlegeort?--Meister und Margarita (Diskussion) 00:20, 2. Dez. 2017 (CET)
Args, aus der Cache eines anderen Fenster, [21] gemeint.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:32, 2. Dez. 2017 (CET)
Ich will vor allem die Umsetzung des MBs 2012, dort wurde Verlegungsort beschlossen. Ob nun stattdessen Verlegeort geschrieben wird, eigentlich egal. Aber wenn man über Formate und Standards spricht, sollte das wohl einzig wirklich unstrittige, der MB-Text übernommen werden.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:42, 2. Dez. 2017 (CET)

Es ist sehr interessant, dass gerade Du Dich zum Retter des MB erklärst, der Du entschieden dagegen warst. Ich kann aus dem MB nicht ablesen, dass das Wording Verlegungsort (Häufigkeit in deWP: [22], sechs Mal, in Ziffern: 6) vorgeschrieben worden wäre. Du kannst es gerne implementieren, wenn Du möchtest. Mir ist es 100% wurscht, ob in dieser Spalte Verlege-, Verlegungs- oder Standort steht. Zu Deiner Kritik am Guastalla-Bild. Erstens hat die überhaupt nix mit Heidelberg zu tun, zweitens ist sie IMO nicht gerechtfertigt. Es handelt sich geradezu um eine prototypische Verlegesituation, so schau'n Steine in Italien mal aus. Wir können aber gerne 3M einholen.--Meister und Margarita (Diskussion) 00:49, 2. Dez. 2017 (CET)

Wieso? Ich halte weiterhin viele der Listen für falsch, aus mehreren Gründen. Etliche Kritikpunkte haben sich aber durch den Erfolg des Projekts in der Zwischenzeit erledigt. Gerade durch eure "Standards" entstanden jedoch diverse neue Fehlentwicklungen. Wenn man bedenkt, wie hart da um völlige Nebensächlichkeiten von Euch per Editwar gekämpft wurde, ist das hier erstaunlich. Wenn wir beide für Verlegungsort sind, gibt es ja kein Problem, und man das als Konsens beim SG anmelden. Die Steine werden VOR Häusern und Grundstücken verlegt, nicht AN Straßen. Vieleicht solltest das nochmal nachlesen, bevor Du über prototypische Verlegesituationen sprichst. Es ging dabei darum, wenn Du eine Seite als Format setzt, wie zB. die Schweiz, dann komplett. Und wenn ein wesentliches Element einem gefundenen Konsens widerspricht, kannst Du das hier nicht als Randnotiz abhaken. Auch dafür gabs diverse Bildschirmmeter.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:56, 2. Dez. 2017 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Donna Gedenk  15:41, 9. Feb. 2024 (CET)

Gibt es jetzt einen Einspruch? Und wenn ja, wogegen?

--Meister und Margarita (Diskussion) 22:10, 3. Dez. 2017 (CET)

Was dem Umbau des Formats angeht scheint es keine Einigung zu geben (sollte aber auch zu erkennen sein) und auch was die Umstellung der Inschriften angeht braucht es weitere Begründung. Die gewünschte Änderung auf Isak Engelberg ist auch nicht ganz klar, da in der bisher verwendeten Literatur Isaak Engelberg vorkommt. Clementine Kahn in Clementine Simon, bräuchte eine Begründung, da in der verwendeten Literatur Clementine Kahn vorkommt. Inwiefern ist bei Rosalia "geb. Wassermann" hinzuzufügen? In der Spalte zum Namen macht es keinen Sinn. MfG Seader (Diskussion) 22:27, 3. Dez. 2017 (CET)
Also gibt es zu keinem der vier Punkte, sowie dem Punkt der Inschriften eine Einigung. MfG Seader (Diskussion) 22:52, 3. Dez. 2017 (CET)
Was hast Du an den Inschriften auszusetzen?--Meister und Margarita (Diskussion) 22:55, 3. Dez. 2017 (CET)
@Seader, das mit Isak Engelberg stimmt, das hatten wir im Sommer ausführlich ausdiskutiert und überprüft. Das einige Quellen Isaak schreiben, hat sicher viele Gründe. Wenn aber die Stolpersteininitiative und Yad Vashem einig bei Isak sind, sollte die Literatur zählen, die bei seinem Biografieartikel unstrittig ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:03, 3. Dez. 2017 (CET)
Zur Info: Die Literatur welche Isaak verwendet, wurde auch in seinem Personenartikel verwendet, bzw. mehrfach als Beleg angegeben. MfG Seader (Diskussion) 23:08, 3. Dez. 2017 (CET)
Du meinst das Biografielexikon? Wenn Du das meinst, solltest es auf der Artikeldiskussion beim Abschnitt Lemma klären. Mit Hardenhacke war ein neutraler Dritter daran beteiligt.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:12, 3. Dez. 2017 (CET)
Ja ich meine das Biografielexikon. MfG Seader (Diskussion) 23:16, 3. Dez. 2017 (CET)

(Nach BK) Mir ist es an sich egal, aber auf dem Stolperstein steht eindeutig ISAK. Da es sich um eine Stolpersteinliste handelt (und YV ebenso Isak schreibt), sollten wir diese Schreibweise wählen. Mir ist nur wichtig, dass die Inschrift korrekt wiedergegeben wird. Was in der rechten Spalte steht, darüber solltet Ihr Euch einigen.--Meister und Margarita (Diskussion) 23:17, 3. Dez. 2017 (CET)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Donna Gedenk  15:41, 9. Feb. 2024 (CET)

Fotos

würde ich in 5 tagen hinzufügen. -- Donna Gedenk 09:46, 26. Nov. 2019 (CET)

+inschriften -- Donna Gedenk 13:02, 26. Nov. 2019 (CET)
Noch vorhandene Lücken zu schließen, ist begrüßenswert! Falls das möglich ist, wäre es gut, auch die Koordinaten mit anzugeben. Am Besten im gleichen Format, wie bereits in der Liste angewandt. Danke für die Mitarbeit und die Unterstützung! Ich werde in Kürze noch die Fotos und die Inschriften zur Rathausstr. 3 in Rohrbach (Wahl) ergänzen. --Unendlicheweiten (Dialog) Wikisource: Unsere literarischen Schätze! 16:42, 26. Nov. 2019 (CET)
ah, die hätte ich eigentlich auch.-- Donna Gedenk 18:08, 26. Nov. 2019 (CET)
Zur Rathausstraße 3 (Cäcilie und Heinrich Wahl) habe ich jetzt eingefügt / ergänzt: Fotos, Inschriften, Koordinaten. --Unendlicheweiten (Dialog) Wikisource: Unsere literarischen Schätze! 21:42, 28. Nov. 2019 (CET)
Danke für die Einstellung zahlreicher Fotos, Donna Gedenk! Hat aber wohl an einigen Stellen leider nicht geklappt! Da wurden dann bestehende Fotos ersetzt durch Dateibezeichnungen, die offenbar fehlerhaft sind. Bitte nochmals überprüfen und berichtigen! Vielen Dank! --Unendlicheweiten (Dialog) Wikisource: Unsere literarischen Schätze! 18:42, 2. Dez. 2019 (CET)
leine sorge, da ist nru commons grad langsam, wird hoffentlich bald richtig werden, hatte einen tippfehler, konsequent bei allen. -- Donna Gedenk 18:46, 2. Dez. 2019 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Donna Gedenk  15:41, 9. Feb. 2024 (CET)

Diskussion unübersichtlich

Die Diskussionsseite ist sehr unübersichtlich geworden. Es ist unklar, welche Punkte noch relevant sind und welche erledigt sind. Ich habe daher ein Archiv eingerichtet. Erledigte Diskussionspunkte bitte mit dem Erledigt-Baustein markieren.--Sigma^2 (Diskussion) 13:53, 9. Feb. 2024 (CET)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Donna Gedenk  15:41, 9. Feb. 2024 (CET)