Diskussion:Liste der Straßennamen von Görlitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Hvs50 in Abschnitt Berliner Straße
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schwarze Straße

[Quelltext bearbeiten]

Dass die Schwarze Straße nach einem angeblichen Bürgermeister Schwarze benannt ist, klingt eher unwahrscheinlich; bitte die Quellen nochmal konsultieren bzw. auf Plausibilität prüfen. PDD 08:29, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Dann zeige bitte eine andere Quelle auf, die gegenteiliges behauptet. Die Quelle für diese Aussage wurde hinter dieser erwähnt und bezieht sich auf das Werk Richard Jechts. In diesem wird fortführend auf: Erich Wentscher, "Der Familienforscher" (Weinböhla) 1924 Heft 3 verwiesen. Für mich is die Aussage somit belegt und die Diskussion bis zum Auftauchen neuer Quellen obsolet. --Südstädter (Diskussion) 10:08, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ich wollte überhaupt keine Diskussion mit dir starten (das hätte dort stattgefunden), da die Angaben im Artikel von dir stammen und du also offenbar Plausibilitätsabwägungen bei der Verwendung von Sekundärliteratur für überflüssig hältst, sondern einen Hinweis an vielleicht mal vorbeischauende Lokalhistoriker oder Stadtarchivare oder andere Ortskundige hinterlassen. Mit besten Grüßen, PDD 17:26, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ein kurzes Review der Literatur zu obigem Thema: Als Quelle in unserer Liste ist angegeben:

Richard Jecht: Geschichte der Stadt Görlitz, Band 1, Halbband 2. 1. Auflage. Verlag des Magistrates der Stadt Görlitz, 1934, S. 445.

Bei Jecht auf S. 445 gibt es knappe 10 Zeilen unter „Die Schwarzegasse“; er gibt die erste urkundliche Erwähnung an („...fand ich als ‚Das schwarze Gäßlein‘ zuerst 1593 in den Ratsprotokollen erwähnt“) und referiert im Anschluss die einzige ihm bekannte Theorie zur Namensherkunft:

„Es ist in neuester Zeit die Meinung aufgetaucht, daß sie ihren Namen von dem Bürgermeister Michael Schwarze, der seit 1484 Brüdergasse 12 wohnte, erhalten habe 3).“

mit der Fußnote:

3) Siehe Erich Wentscher, ‚Der Familienforscher‘ (Weinböhla) 1924 Heft 3.“

Ohne viel textkritisches Instrumentarium kann man also folgendes schließen: Jecht hat keine Theorie zur Namensherkunft; stattdessen referiert er eine Theorie, die ihm zu Ohren gekommen ist, er gibt aber dafür keine Quelle an und distanziert sich sogar von dieser Theorie (jedenfalls kann man aus „in neuester Zeit die Meinung aufgetaucht“ kaum schließen, dass sich Jecht die These zu eigen macht). Der in der Fußnote erwähnte Aufsatz von Wentscher heißt „Michael Schwartze, ein Görlitzer Bürgermeister um 1500“ und rekonstruiert das Leben des (unbedeutenden) Bürgermeisters, erwähnt aber die abstruse These mit der Schwarzen Gasse überhaupt nicht (die Schwarze Gasse kommt im ganzen Text nicht vor). Jecht führt demzufolge Wentscher nicht als Quelle der Theorie an, sondern als weiterführende Literatur zu Schwartze. Fazit: Wir haben eine äußerst unplausible Theorie zur Namensherkunft, die niemand ernsthaft vertritt, außer der Liste in der Wikipedia. PDD 11:57, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Wen wolltest du dann auffordern die Plausibilität zu prüfen? Wen du die Namensherkunft anzweifelst, ebenso wie die Quelle sich auf diese Theorie nicht 100%ig festlegen möchte, dann ändere doch den Text in der Liste ab, dies ist eine freie Enzyklopädie. Viele Grüße Südstädter (Diskussion) 20:26, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Berliner Straße

[Quelltext bearbeiten]

Die Berliner Straße heißt so, weil sie, abzweigend von der Salomonstraße, zum Bahnhof der Berlin-Görlitzer-Eisenbahn führt. --Hvs50 (Diskussion) 16:08, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten