Diskussion:Liste der Teilnehmer am Hambacher Fest

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Waschl87 in Abschnitt Weitere Burschenschafter?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Reihung

[Quelltext bearbeiten]

Bei Hinzufügung von Teilnehmern bitte die Reihung vornehmen:

  • Ehrengast
  • Redner
  • Mitglieder des Deutschen Press- und Vaterlandsverein die gleichsam auf dem Hambacher Fest waren
  • Frankfurter Wachensturm Teilnehmer die gleichsam auf dem Hambacher Fest waren
  • Frankfurter Nationalversammlung Teilnehmer die gleichsam auf dem Hambacher Fest waren
  • Teilnehmer am Hambacher Fest
  • vermutete Teilnehmer
  • Sympathisanten

MFG--Airwave2k2 (Diskussion) 06:52, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich würde vorschlagen 8 Abschnitte zu bilden und innerhalb der Abschnitte alphabetisch vorzugehen.--WhoisWhoME (Diskussion) 08:44, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Von den insgesamt „25“ Rednern fehlen „5. Lucien Rey“, „6. Nikolaus Hallauer“; „9. Oranski“, „14. Eduard Müller“; „17. Gottfried Widmann“; „19. Franz Grzymala“; „20. B. Zatwarnicki“; „24. Michael Müller“; „25. Johann Jakob Schoppmann“. Quelle Hambacher Fest 1832-1982. Katalog, S. 143-144

Mit den Abschnitten meinst du Einzellisten? Wenn ja würde das zwangsläufig zu Überschneidungen führen, weil eine Ordnung etwa nach FW Teilnehmern ja auch wieder bei DPuVV-Mitgliedern auftaucht. Darüber hinaus, ist die Liste an sich ja Glieder bar im Reiter nach Alphabet, insofern sehe ich dazu keinen plausiblen Grund speziell nach Anfangsbuchstaben zu sortieren.
Hab die Redner in die Liste ergänzt:
Bitte füge noch hinter Redner eine Referenz ein nach der Quelle die du angegeben hast für Müller, Michael, er wird in der Festzeitschrift von Wirth nicht aufgeführt.
Zu klären wäre aber immer noch wie manche Quellen auf über 30 Redner kommen, den der Aufführung nach sind wir "gerade mal" in den Mitzwanzigern (24). oO Sofern Grosse, Ernst; Scharpff, Christian; Schüler, Friedrich; Pistor, Daniel Friedrich als Redner in dem Werk auch vermerkt sind, dann hier bitte ebenso wie bei M. Müller die Ref angeben hinter Redner. --Airwave2k2 (Diskussion) 20:27, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Laut "Das Nationalfest der Deutschen zu Hamburg" waren es 18 Redner:Hepp, Siebenpfeiffer, Wirth, Rey, Hasllauer, Fitz, Scharff, Oranski, Barth, Brüggemann, Deidesheimer, J Ph Becker, Eduard Müller, Widmann, Stromeyer, Gyzymala, Zatwarnicki und Schoppmann. Die Reden von Lohbauer, Hochdörfer, Pistor und Cornelius sind "anderweitig nachweisbar" (Katalog S. 158)--WhoisWhoME (Diskussion) 23:37, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Hab nun noch den Cornelius ergänzt,. allerdings soll Schüler und Savoye auch Redner gewesen sein. [1] und Ernst Große also 27/28? Redner oder sind die in der Liste der 25 schon drin? --Airwave2k2 (Diskussion) 00:42, 14. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Löschung vermutete Teilnehmer und Sympatisanten

[Quelltext bearbeiten]

Die Liste heißt Teilnehmer. Dazu gehören meiner Meinung nach alle Personen die im Festausschuß waren (Flugblatt vom 29. April 1832), die Redner und die in den zeitgenössischen Darstellungen persönlich genannten. Für alle anderen gilt es eine reputable Quelle zu benennen, wenn sie hier angeführt werden sollen.--WhoisWhoME (Diskussion) 10:24, 14. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hi WisW, kannst du das übernehmen mit der einpflegung des Festausschuß also der Personen. Was die Teilnehmer an sich angeht, ist der großteil hier eingearbeitet aus dem was Wikipedia in den Artikeln zu Personen selbst hergibt, Also wiki such Hambacher Fest und ADB/NDB dann jeweils geschaut ob Teilnahme, Wie in Bios mit Quellen gearbeitet wird ist ja bekannt, zumeist ist halt nicht jeder Absatz/Satz belegt. Aber ich schau da noch mal durch in den kommenden Tagen. --Airwave2k2 (Diskussion) 08:37, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Wie ich gesehen habe, hast du dankenswerter Weise die Liste aufgefüllt - Ich werde eine Änderung machen, insoweit, als dass bei den Namen nur Einzelnachweise stehen sollte, die direkt zu einer Biographie verlinken (sofern es keinen Wikipedia-Artikel zur Person gibt), die Einzelnachweise die du angefügt hast, beziehen sich ja darauf, welchen Anteil sie am Hambacher Fest hatten. Deswegen werde ich sie in die Spalte HF versetzen. Und werde die Organisatoren vorziehen. Die Einfügungen werde ich auf Nachnamen umstellen. --Airwave2k2 (Diskussion) 20:56, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Weitere

[Quelltext bearbeiten]

Weitere Burschenschafter?

[Quelltext bearbeiten]

Das Namensverzeichnis von Helge Dvorak (Hrsg.): Biographisches Handbuch der Deutschen Burschenschaft listet

  • "Eifler, Georg (1808–1874)". Das müsste eigentlich der umseitig genannte „Kandidat der Theologie“ sein.
  • "Strecker, Georg Christian (1800–1874)". Der umseitig genannte Georg Strecker lebte von 1800-1864. Tippfehler bei einer der Quellen?

Kann das jemand bestätigen? --Waschl87 (Diskussion) 12:54, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Habe jetzt die Enzyklopädien durchgesehen. Beide waren nach den entsprechenden Dvorak-Bänden in der Tat Burschenschafter. --Waschl87 (Diskussion) 21:13, 15. Sep. 2014 (CEST)Beantworten