Diskussion:Liste der Wasserfälle in Deutschland/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Dr. Peter Schneider in Abschnitt Landtalfall
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review Oktober/November 2006

Es werden ungefähr 400 Wasserfälle in Deutschland, sortiert nach Bundesländern und Regionen, mit Höhenangabe und einer kurzen Beschreibung aufgelistet. Im zweiten Teil werden die Charakteristika einzelner Regionen im Bezug zu Wasserfällen erleutert.
Den Artikel habe ich im August angelegt, der dann später mit der Hilfe von Benutzer:WWasser auf den heutigen Stand ausgebaut worden ist. Mittlerweile sind wir an einem Punkt angelangt, wo wir nicht mehr alleine weiter kommen. Anregungen und Kritiken hier, werden wir dann Versuchen so gut als möglich umzusetzen. Gruß -- Rainer L 23:21, 18. Okt. 2006 (CEST)

Ich stolpere bereits über den ersten Satz: "Es gibt relativ viele Wasserfälle in Deutschland." Relativ zu was? -- FRaGWüRDiG ?! 23:26, 18. Okt. 2006 (CEST)
Ich habe "relativ" gelöscht, war so ne Floskel von mir, man denkt ja im ersten Moment, wenn man Wasserfälle hört, dass es eh nicht so viele davon gibt. Gruß -- Rainer L 23:41, 18. Okt. 2006 (CEST)
Ich würde am Anfang noch angeben, ab welchem Wert (Höhe, Durchfließmenge,...) ihr einen Wasserfall in diese Liste aufnehmt. Wasserfälle per se dürfts wohl mehrere Hundert in jedem Landkreis geben. Sonst kommt ihr an den Punkt, wo jeder Kinderwasserfall eines Rinnsals eingetragen wird. --LordMP 07:59, 20. Okt. 2006 (CEST)
Ich habe die Einleitung dementsprechend etwas ergänzt und hoffe das es verständlich ist. Gruß -- Rainer L 17:05, 20. Okt. 2006 (CEST)
Vielleicht gehören die allgemeinen, nicht allein auf die Wasserfälle Deutschlands bezogenen Fließtext-Abschnitte am Ende eher in den Artikel Wasserfall, zumal dieser den Begriff erst mit einigen wichtigen Facetten zu füllen beginnt. Begriffsklärung und, wegen der beliebten Rankings, auch -definition ist bei einem solchen so stark wahrnehmungsbezogenen "Ding" ohnehin nötig. Siehe das Hin und Her mit der Höhe des Röthfalls und der Größe von Rheinfall und Dettifoss oder das Hineinmengen eines unterseeischen "Wasserfalls". (Vielleicht könnte man ja auch eine Subduktionszone als gaanz langsamen unterirdischen Steinschlag auffassen ;) ...)
Wenn diese Änderung Zustimmung findet, werde ich wohl an den Anfang des hiesigen Artikels, nach Bezug und Links auf "Wasserfall", die für die Wasserfälle Deutschlands formulierten Spezifizierungen stellen. Das allerdings schon im typisierenden Zusammenhang, der die knappen Stichworte in den Listen verständlicher macht. Der lässt nur nach naturräumlichen Regionen herstellen. Darin aber bereits Hinweis auf die stets konkurrierende, ebenso begründbare Gliederung nach Staats-/Ländergrenzen. Benennung der dadurch geteilten Naturräume (Harz, Weserbergland, Rhein. Schiefergebirge,...) zum leichteren Absuchen der Listen. Einverstanden? --WWasser 23:07, 23. Okt. 2006 (CEST)

Ich habe den Artikel in Absprache mit Rainer L entsprechend umgestellt und die Kopftexte der Listen weiter vereinheitlicht. --WWasser 10:47, 28. Okt. 2006 (CEST)

Informativ-Kandidatur November 2006 - kein Ergebnis

Die Abstimmung erfolgt vom 11.11.2006 bis 18.11.2006.

Die Liste gibt einen Überblick über knapp 500 Wasserfälle in Deutschland. Zu den meisten Wasserfällen gibt es eine kurze Beschreibung, wie Typ des Wasserfalles oder Anzahl der Fallstufen, aber auch die Höhe des Wasserfalles wird angegeben. Die Wasserfälle sind nach bekannten Naturräumen gruppiert, denen typisierende Bemerkungen zur jeweiligen Wasserfall-„Landschaft“ vorangestellt sind.

Die Liste habe ich im August erstellt und mit der starken Unterstützung durch WWasser auf den heutigen Stand ausgebaut. Die Liste hat sich in den letzten knapp vier Wochen im Review befunden und wir sind auch hier bemüht, eventuelle Kritiken oder auch Anregungen umzusetzen.

Die Einleitung ("Struktur der Liste" etc.) ist ziemlich schwafelig und kønnte drastisch gekuerzt werden; auch die Bebilderung ist _etwas_ uebertrieben. Die Liste ist aber auf einem sehr guten Weg - ich muss doch leider mit Kontra stimmen, da in den Tabellen die Høhenangaben nicht vollstændig sind. --Kantor Hæ? +/- 03:52, 12. Nov. 2006 (CET)

Hallo Kantor, mit der Einleitung lässt sich ja noch etwas machen. Mit den Bildern, was meinst du da speziell. Die 7 oder 8 die rechts untereinander in der Einleitung stehen, die Bildergalerie oder auch die Bilder die zwischen den Listen verstreut sind? Deinen dritten Punkt lässt sich leider nur schwer verbessern. Würden wir nur die Angaben hier Listen, die auch in Quellen angegeben werden, dann stünde da so gut wie gar nichts drinnen. Zum einen gibt es keine Quelle, die so "umfassend" ist, und bei den wenigsten kleineren Wasserfällen in den verschiedensten Quellen ist dann auch noch eine Höhenangabe dabei. Viele Angaben beruhen auf eigene Messungen, bzw. Schätzungen. An dieser "schwäche" der Liste lässt sich also leider nur wenig verbessern. Gruß -- Rainer L 08:52, 12. Nov. 2006 (CET)
Mangelnde Vollstændigkeit und fehlende Quellen sind keine "Schwæche", sondern ein hier eine absolut notwendige Pflicht. Auch das beste Design kann es nicht rausreissen, wenn die Datenbasis nicht stimmt! Ich verstehe das Problem durchaus - befuerchte aber, dass die Liste daher rein formal schon nicht auszeichnungsfæhig ist. --Kantor Hæ? +/- 13:38, 12. Nov. 2006 (CET)
Hallo Kantor, wie gesagt, es ist nahezu unmöglich eine Datenbank über 500 Wasserfällen zu erstellen die selbst in der besten Quelle nicht annähernd vorhanden ist. Den einzigen Ausweg den ich dann sehe, ist die Liste zu halbieren, dadurch fallen alle „unvollständige“ Einträge raus, die vorhandenen sind mit Quellen belegt, die dann nicht mehr vorhandenen gibt es ohnehin fast in keiner Quelle. Ist dass das Ziel? Dann trifft aber der Punkt ein, dass viele der Wasserfälle in Deutschland nicht mehr erfasst sind, und dies dann, auch aus meiner Sicht, zum dann berechtigten KO-Punkt wegen mangelnder Vollständigkeit führt. Das Ziel der Liste ist ja, eine nahezu vollständige Übersicht über die Wasserfälle in Deutschland zu geben und dies ist momentan gegeben. Die Liste gibt noch zusätzliche Invormationen zu den meisten Wasserfällen, wie die Höhe, an. Den Punkt fehlende Vollständigkeit kann ich deswegen so nicht stehen lassen. Dazu steht oben auf dieser Seite, „... gemessen am Lemma im wesentlichen vollständig...“ und das ist hier gegeben, es sind nahezu alle Wasserfälle in Deutschland vorhanden. Vor kurzem ist hier diese Liste deswegen berechtigt gescheitert. Dort ist es nur eine Auflistung von Objekten, ohne weitergehende Informationen, und diese ist nicht ein Mal vollständig. Gruß -- Rainer L 14:18, 12. Nov. 2006 (CET)
Stimmt, in der Einleitung war maches doppelt oder ungeschickt zugeordnet. Dürfte jetzt straff genug sein. Die verbliebene Info ist aber nötig, um die Gründe für Umfang und Struktur der Listen zu verstehen und auch, um Voreiligkeiten bei jetzt laufend zu erwartenden Ergänzungen ("unser" Wasserfall..) gegenzusteuern. --WWasser 10:19, 12. Nov. 2006 (CET)

Abgeschlossene Informativ-Kandidatur (erfolgreich)

Die Liste gibt einen Überblick über knapp 500 Wasserfälle in Deutschland. Zu den meisten Wasserfällen gibt es eine kurze Beschreibung, wie Typ des Wasserfalles oder Anzahl der Fallstufen, aber auch die Höhe des Wasserfalles wird angegeben.

Die Liste stand vor zwei Wochen schon mal hier, ist aber mit einer Contra-Stimme, als einzige abgegebene Stimme, gescheitert. Die Liste wurde daraufhin von WWasser und von mir überarbeitet und ergänzt, siehe hier. Die angesprochenen Punkte der Contra-Stimme wurden so gut wie möglich bearbeitet. Gruß -- Rainer L 18:33, 27. Nov. 2006 (CET)

  • Pro gefällt mir außerordentlich gut --Wladyslaw Disk. 20:22, 27. Nov. 2006 (CET)
  • Kontra Mir gefællt die Liste persønlich auch sehr gut; ich bringe es trotzdem nicht fertig, gegen die Kriterien zu stimmen. Wie auch in der letzten Kandidatur hapert es noch teilweise an Vollstændigkeit und Quellen, welches beides wesentliche Bestandteile dieser Auszeichnung sind. Ich verstehe das Dilemma - habe aber auch keine wirkliche Løsung dafuer. --Kantor Hæ? +/- 22:08, 27. Nov. 2006 (CET)
Neutral Das Problem an dieser Kandidatur ist, dass bei dieser Liste quasi Informationen gegen Quellen stehen. Sie liesse sich durch eine entsprechende Kuerzung(!) ohne Probleme "Bappertauglich" machen - aber ist Informationsvernichtung der Sinn dieser Auszeichnung? Auf der anderen Seite beruhen Grossteile der Liste nunmal auch auf "orginal Research", welcher eigentlich nicht als ordentliche Quelle herhalten kann. Im Grunde muss hier jetzt also entschieden werden, ob Vollstændigkeit oder Verifizierbarkeit Vorrang hat; in den Kriterien wird eigentlich beides gefordert. Ich bin selbst grade etwas ratlos und enthalte mich deshalb der Stimme. Ich møchte aber gerne auch die "Findichtoll"-Voter anregen, sich mit diesem Thema einfach mal zu beschæftigen... --Kantor Hæ? +/- 00:19, 28. Nov. 2006 (CET)
Frage: sind IP-Benutzer hier tatssächlich stimmberechtigt? --Wladyslaw Disk. 10:52, 28. Nov. 2006 (CET)
Bei der Seite zur Excellent-Wahl, siehe hier unter Punkt Abstimmung, wird dies extra erwähnt, dass IPs genauso Stimmberechtigt sind. Dürfte demnach für alle Wahlen hier zutreffen. Die 200er Regelung dürfte nicht bei diesen Wahlen gelten. Gruß -- Rainer L 11:53, 28. Nov. 2006 (CET)
Eben nicht. Bei den WP:KEB gilt diese Regeln nicht. Unabhängig von meiner eigenen Meinung zu diesem Thema sollte es oben explizit stehen, welcher Kreis wahlberechtigt ist, damit es hinterher nicht zu Diskussionen kommt. --Wladyslaw Disk. 12:12, 28. Nov. 2006 (CET) Da dieser Sachverhalt allgemeiner Natur ist, bitte hier weiterdiskutieren. --Wladyslaw Disk. 12:23, 28. Nov. 2006 (CET)
  • Pro - Bei der von Kantor aufgeworfenen Frage scheint mir die Vollständigkeit hier gewichtiger als das Belegen jedes einzelnen Wasserfalls mit einer Quelle. In der Diskussion kann ich jedenfalls nicht erkennen, dass hier aufgeführte Wasserfälle eingezweifelt wurden. Einen Edit War befürchte ich da auch kaum. Da in der Einleitung ja auch auf die Schwierigkeiten der Definition hingewiesen wird, ist der Autor wahrscheinlich bei potenziellem Streit eher nachgiebig. Bezüglich des "orginal Research" habe ich insgesamt die Erfahrung gemacht, dass Listen in der Wikipedia häufig einzigartig in ihrer Art sind, weil sich woanders bisher kaum jemand die Mühe gemacht hat, die Fakten so umfassend zusammen zu tragen. Das kann man zwar als "orginal Research" bezeichnen, ich würde das aber nicht tun, da ja keine neuen Erkenntnisse damit verbunden sind. --Martin Zeise 20:31, 28. Nov. 2006 (CET)
  • Pro Sehr schöne Liste. --KLa 17:54, 1. Dez. 2006 (CET)
  • Pro allerdings verdecken die Bilder teilweise die folgenden Tabellen, so dass diese nicht lesbar sind. --Thornard, Diskussion, 15:24, 4. Dez. 2006 (CET)
    Stimmt, bei kleiner Schrift und große Vorschaubilder unter Einstellungen, ab 200px aufwärts, ragen manche in die Tabelle. Ich habe etwas umgestellt und gefixt, ist es jetzt so besser? Gruß -- Rainer L 17:15, 4. Dez. 2006 (CET)

Neckarlaufen in Lauffen ob Rottweil

Im Abschnitt über zerstörte Wasserfälle wird der (?) "Neckarlaufen" in Lauffen ob Rottweil (heute Deißlingen-Lauffen) aufgeführt, der durch Gesteinsabbau zerstört wurde. Gibt es dafür Quellen? Wann wurde der Wasserfall zerstört, hängt das etwa mit dem missglückten Versuch (bis 1850) zusammen, in Lauffen eine unterirdische Saline anzulegen?

Erste Recherche-Ergebnisse

Die Recherche wird etwas erschwert dadurch, dass die Stadt Lauffen am Neckar (Geburtsstadt Hölderlins und etwa 130 km nördlich von Lauffen ob Rottweil) ebenfalls einen (künstlichen) Wasserfall aufweist ...

Auf http://www.fahrrad-tour.de/Neckar/neckar1.htm steht der lapidare Satz "Früher stürzte in Lauffen der Neckar über einen Wasserfall nach unten", ohne weitere Erklärung. Im Angebot des "Hotel Albblick" fand sich die Information "Lauffen: Hier rauschte der Neckar einst als fünf Meter hoher Wasserfall über eine bemooste Tuffbank nieder, ehe der Kalk als Baumaterial für die Rottweiler Hochbrücke gebrochen wurde. Das Dorf Lauffen erhielt seinen Namen von diesem alten Wasserfall." (nur noch im Google-Cache).

Die Hochbrücke in Rottweil, laut [1] "eine Art Golden Gate der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg", löste im frühen 13. Jahrhundert eine frühere Holzbrücke ab und wurde, wie viele Stadtbrücken, mehrmals um- und ausgebaut ([2]). In Frage kämen demnach die Jahre 1763 und 1866.

-- Stiip 20:44, 22. Nov. 2007 (CET)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--SpBot 18:40, 23. Apr. 2008 (CEST)

Die betroffene Seite http://www.marktplatz-region-trier.de enthält nur noch dynamische Inhalte, eine direkte Verlinkung scheint nicht mehr möglich zu sein, daher habe ich den Link entfernt. -- Ukko 21:09, 23. Apr. 2008 (CEST)
Die Inhalte sind jetzt auf anderen Servern, zum einen Freislichtmuseum Roscheiderhof, zum anderen FH Trier. Letzteres habe ich als Link wieder eingestellt. Allerdings scheint es derzeit technische Probleme zu geben. In etwa 20% der Anfragen gibt es Fehler. Auch der Direktlink auf die Kategorie Natursehenswürdigkeiten - Wasserfälle - ALLE klappt (noch?) nicht, daher erstmal nur auf Natursehenswürdigkeiten. --WWasser 07:46, 24. Apr. 2008 (CEST)

Saarburg

In Saarburg bei Trier gibt es einen recht großen, künstlichen Wasserfall mitten in der Stadt. (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 92.227.177.40 (DiskussionBeiträge) 3:34, 29. Okt. 2008 (CET))

Hallo, der Wasserfall ist in der Liste enthalten. Er heißt Leuk-Fall und ist elf Meter hoch. Siehe dazu im Abschnitt Rheinisches Schiefergebirge. Gruß -- Rainer Lippert 08:35, 29. Okt. 2008 (CET)

Doublette ?

  • Holdersteinwasserfall und
  • Klingenbachwasserfall

bei Hohengehren, im Abschnitt

Schwäbisch-Fränkischer Wald, Schichtstufenland westlich der Alb

sehen sehr danach aus. Wer weiß Bescheid? -- Silvicola Diskussion Silvicola 17:46, 4. Nov. 2010 (CET)

Ja, es war eine Doublette, habe ich entfernt. Danke für den Hinweis! --WWasser 20:05, 4. Nov. 2010 (CET)

Koordinaten

Wäre es nicht sinnvoll, alle Wasserfälle hier in der Liste nach und nach mit Koordinaten zu versehen, damit man eine Karte bekommt. Das wäre auch hilfreich um diese dann auch zu photographieren. --Jörgens.Mi Diskussion 20:36, 23. Okt. 2011 (CEST)

Hallo, das würde schon Sinn machen. Nur befürchte ist, dass die Liste dann kaum mehr ladbar ist, bei diesen vielen Einbindungen. Ich habe schon einige Listen mit vielen Koordinaten, bei denen manchen Probleme mit dem laden hat. Wie diese beispielsweise. Grüße -- Rainer Lippert 22:21, 23. Okt. 2011 (CEST)

GiftBot (Diskussion) 20:42, 8. Okt. 2012 (CEST)

Teilweise erledigt: die neue URL der schwarzwälder Wasserfälle Winklharrers ist zwar schon übernommen, funktioniert derzeit aber auch nicht – scheint temporärer Fehler zu sein. Baustein noch nicht entfernt. -- WWasser (Diskussion) 13:03, 9. Okt. 2012 (CEST)

Zwei weitere Doubletten?

Der Hauptfall der Finzbachklamm (Abschnitt Zugspitzgebiet) scheint der Kleine Wasserfall des Finzbachs bei Wallgau am Ende der Tabelle zu sein. Er ist in den Top. Karten verzeichnet. (http://geoportal.bayern.de/bayernatlas/) Und dann scheint der Kleine Fall bei Wallgau dem Sachensee-Wasserfall zu entsprechen, der am Sachengraben liegt (geht über in den Obernachkanal). Die Höhenangaben von 6 und 10 Metern, je in zwei Stufen, differieren ja nicht so extrem. Wer kennt sich aus? -- WWasser (Diskussion) 12:19, 12. Mai 2013 (CEST)

Südschwarzwald, Lehnbach-Wasserfälle

Der hier der Murg zufließende Bach heißt:

Ein naher Siedlungsplatz heißt übrigens Lehnhof, ein nahes Gewann Lehfeld.

As you like it … oder doch alle Varianten unter den Flussnamen eintragen? --Silvicola Disk 06:14, 9. Dez. 2014 (CET)

"Klemmbach-Wasserfall" (Südschwarzwald)

Der Klemmbach liegt auf der Schwarzwald-Westseite der Wasserscheide oberhalb der Sirnitz, oder?! Das kleine Wiesental mit Neuenweg jedoch auf der Ostseite - oder gibt es dort noch einen weiteren „Klemmbach“?

Nach Recherche: ich sehe: Heubronner + (Badenweiler) Klemmbach! - Werde IL entspr. ändern.

- Speisen sich beide hier genannten/gemeinten Bäche aus dem Nonnenmattweiher? --Hungchaka (Diskussion) 13:31, 20. Apr. 2015 (CEST)

Der „große“ Klemmbach entspringt etwas südlich des Sirnitzsattels und der kleinere als Kreuzbächle auf dessen Ostseite. Der Nonnenmattweiher entwässert über den Weiherbach. An dessen Mündung nimmt das Kreuzbächle den Namen Klemmbach an (ab da wird es eng). -- WWasser (Diskussion) 15:24, 20. Apr. 2015 (CEST)

Bachnamen

1. Heißt der Bach des Holderstein-Wasserfalls bei Hohengehren wirklich mit Eigennamen Klingenbach? Auf der TK und bei LUBW finde ich keinen Namen: LUBW-Kartenausschnitt.
2. Dito für den „Fall“ (mal in der warmen Jahreszeit gesehen, ganz trocken; hier ein Foto) am Hohlenstein: LUBW-Kartenausschnitt. Hier hat nicht einmal der in den Gewässerkarten des LUBW aufgeführte, bedeutendere Vorfluter einen Eigennamen. Auch ist die Verortung mit Bezug auf Wüstenrot nicht ganz ideal.

Wenn man nicht irgendwo Namensbelege fände, wäre eine Ersetzung Klingenbach(Klingenbach) anzuraten. Also Gewässerkategoriename statt Gewässereigenname. --Silvicola Disk 13:58, 20. Apr. 2015 (CEST)

Schwärzenbach

erwähnt bei den Buselbach-Wasserfällen (Schwarzwald). Die amtliche Gewässerkarte (Ausschnitt) nennt ihn „Schwarzenbach“, FGKZ 233884, dort zum Hauptstrang der Brugga gerechnet. Ebenso (wenig verwunderlich) die GeoView-Karte. Im Zweifel ist der Schreibfehler wohl eher (!) hier bei uns. --Silvicola Disk 21:39, 10. Mär. 2016 (CET)

Danke für den Hinweis. Ich habe vor Jahren diese Zeile geschrieben und das falsche ä auch beim Korrekturlesen übersehen. Ist korrgiert. -- WWasser (Diskussion) 20:21, 12. Mär. 2016 (CET)
erledigtErledigt --Silvicola Disk 07:15, 13. Mär. 2016 (CET)

Landtalfall

Wurde hier Landtalfall hier total vergessen? Es soll der höchste (700 m ?) Wasserfall in Deutschland sein.

Gute Frage. Er heißt meist Landtalgraben-Wasserfall und hat 410m. Wird in Bayern aufgeführt, aber nicht in der Tabelle nach Höhe. Seltsam. --Dr. Peter Schneider (Diskussion) 13:50, 4. Nov. 2020 (CET)