Diskussion:Liste der britischen Monarchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von 2A01:C23:744E:C400:6CBD:DE1E:8170:DFB6 in Abschnitt König
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Thronanspruch eines Mannes[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrte Damen und Herren, vor einiger Zeit war in den Medien die Rede von einem Thronanspruch eines in Australien lebenden Engländers. Dieser Mann betreibt laut den Berichten dort eine Bar. Ist Ihnen bekannt, wo der Anspruch dieses Mannes begründet ist? Der Mann verzichtet allerdings zugunsten der englischen Königin auf die Thronfolge. Evtl. ist diese Information auch für die Herrscher Englands zu verwenden.

Mit freundlichen Grüssen Benutzer:Philipp Schmagold 10:05, 16. August 2004 (CEST)

  • Der vermeindliche Anpruch begründet sich aus einer wilden "was wäre gewesen, wenn..." Theorie. Ein rechtlicher Anspruch besteht nicht. Die Aussage dieses Mannes, er würde zugunsten der Königin auf den Thron verzichten, ist somit nicht weiter ernst zu nehme. Benutzer:Albion

habe die Navleiste bei den englischen Herrschern auf das öfter verwendete Liste der Herrscher Englands angepaßt und deswegen verweißt nichts mehr hierhin. glaube das könnte also gelöscht werden. viele Grüße BLueFiSH.as 19:32, 20. Okt 2004 (CEST)

Wessex[Quelltext bearbeiten]

Unter Wessex ist ebenfalls eine Königsliste aufgeführt. Fingalo 15:29, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Informativ-Kandidatur[Quelltext bearbeiten]

9. September bis zum 16. September 2007

Ich finde die Liste ist sehr informativ, außerdem enthält sie alle wichtige Informationen --Boris 321 11:33, 9. Sep. 2007 (CEST).Beantworten

Kontra Die Liste hat zwar Potenzial, ist aber noch lange nicht auszeichnungswürdig. Ein Beispiel, wie man es besser machen könnte, ist die Liste der Herrscher Frankreichs. --Voyager 12:33, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt einige Bilder eingefügt --Boris 321 20:15, 9. Sep. 2007 (CEST).Beantworten
Ein Fortschritt, aber damit ist es nicht getan. Beide Spalten sollten gleiche Jahreszahlen auf einer Höhe darstellen. Dadurch wäre schon viel gewonnen. --Agadez 20:43, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Auf alle Fälle schon besser - aber irgendwie klappt das nicht wirklich mit den Engländern neben den Schotten in dieser Form. Marcus Cyron in memoriam Jane Wyman 16:15, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
  • Drei Anmerkungen:
Die Verlinkung der Jahreszahlen ist unnötig
Die direkte Anrede des Lesers und kursive Schrift in der Einleitung...
Ein Problem, das man der Liste aber nicht anlasten kann: Im Firefox OK, im IE (viel häufiger im Einsatz) nicht: In den unteren Tabellen sind die Trennstriche in den Tabellen nicht zu sehen. Wer kennt einen Workaround? Wird schon, Gruss --Nightflyer 21:36, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Abwartend Eine gute Absicht ist erkennbar, perfekt ist sie noch nicht, informativ kann man sie schon nennen. Marcus setzt mal wieder Maßstäbe an, die als Ziel sicherlich nützlich sind, wie die Autoren zurecht kommen, verlangt auch einigen Pragmatismus --SonniWPschiene 07:19, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Abwartend ich würde versuchen, oben die beiden Spalten für England und Schottland synchron zu halten. --TheK ? 00:53, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kontra - Das meiste wurde bereits angesprochen:

  • Jahreszahlen entlinken  Ok--Nightflyer 23:44, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
  • Englische und Schottische Tabellen synchron anlegen um einen besseren Vergleich zu gewährleisten
  • Jede Namensänderung des Königshauses sollte eventuell wie bei der Liste der Herrscher Frankreichs gehandhabt werden, also nicht jedes Mal eine komplett neue Zeile, wenn sich z.B. Sachsen-Coburg-Gotha in Windsor und das später in Windsor-Mountbatten umbenennt
  • Anmerkungen sollten ausgebaut werden, meistens stehen jetzt nur die Verwandtschaftsverhältnisse zum Vorgänger da, aber keine Informationen was die Regierungszeit des jeweiligen Monarchen auszeichnete (z.B. Heinrich VIII. und die Anglikanische Kirche, dass Johanna offiziell nicht geführt wird etc.)
  • Eine zusätzliche Erwähnung der Jahreszahlen wäre auch nicht schlecht (nicht jeder Monarch ist während seiner Regierungszeit gestorben)

-- Platte Drück mich! 11:02, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wahrscheinlich wäre es ohnehin besser, die englischen und schottischen separat untereinander statt synchron nebeneiander anzuordnen. Wenn noch mehr Anmerkungen hinzukommen, gibt das ein ziemliches „Gedränge“. --Voyager 11:22, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

2. Informativkandidatur[Quelltext bearbeiten]

Sehr aufschlußreich, vermittelt guten Überblick und ist durchgehend illustriert. Informativer geht es kaum...! --Dijonsenf 10:24, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Kontra Die letzte Abstimmung liegt knapp drei Wochen zurück, mit negativem Ausgang. Seither hat sich überhaupt nichts getan. Bitte den Antrag zurückziehen. --Voyager 10:41, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Tut mir leid! Kontra aus oben genannten Gründen --Thomas 13:42, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Im Prinzip ja, aber da ist noch dieses kleine Wörtchen „mindestens“ ;) --Thomas 16:09, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
:klar gescheitert – Wladyslaw [Disk.] 16:12, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

König[Quelltext bearbeiten]

Und König Arthur wo bleibt er? MfG Susanne

@Susanne: "Sein Herrschaftsgebiet wird in Britannien verortet, d. h. im vormals römisch besetzten und keltisch bestimmten Südteil der Insel Großbritannien." (https://de.wikipedia.org/wiki/Artus) Damit war er nie König Großbritanniens, sondern höchstens eines Teiles davon. Die https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Herrscher_Englands ist ja auch von der Liste der britischen Monarchen getrennt. Gut, "britischen" statt "großbritannischen" Monarchen, aber der erste Satz des Artikels macht das doch klar: "Die Liste der britischen Monarchen enthält die souveränen Staatsoberhäupter von Großbritannien seit der Aufhebung der Personalunion zwischen den Königreichen England und Schottland und der Begründung des Einheitsstaats durch den Act of Union im Jahr 1707 bis heute." König Artus hat übrigens auch nicht im Zeitraum 1707 bis heute regiert. Also, König Artus gehört klar nicht in diese Liste. --2A01:C23:744E:C400:6CBD:DE1E:8170:DFB6 20:58, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Cromwell[Quelltext bearbeiten]

hätte sich bestimmt nicht träumen lassen, asser mal in einer Liste der britischen _Monarchen_ auftaucht: entweder rausschmeißen oder Liste umbenennen. --Janneman 14:36, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Georg IV.[Quelltext bearbeiten]

"Trotz anfänglicher [Was?] gegen seine Herrschaft, die sich in öffentlicher Sympathie [für?] seine geschiedene Gattin Caroline/s , s/ zeigte, verstand er es im Alter[,] durch Reisen nach Irland, Hannover und Schottland/s , s/ dort Sympathien für die englische Königs­herrschaft zu wecken." Was will uns dieser Satz sagen? --2A01:C23:744E:C400:6CBD:DE1E:8170:DFB6 20:51, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten