Diskussion:Liste der deutschen Basketballmannschaften/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hannover 96 in der BasketballBundeslliga

Hannover 96 fehlt, die haben in der zweiten Hälfte der 60er Jahre in der Bundesliga gespielt. (nicht signierter Beitrag von 82.212.15.209 (Diskussion 14:47, 16. Jun. 2010 (CEST))

In der zweiten Hälfte der 60er hat ein PSV Hannover in der Bundesliga gespielt, in den 70ern noch eine eine BG Hannover. Ich meine auch, daß ich bei der Recherche einmal über Hannover 96 gestolpert bin, das dann aber für einen Fehler gehalten habe, da der PSV sowohl in der Tabelle im ersten Bundesligajahr auftaucht als auch im Archiv von Bayer 04. Ist die Basketballabteilung möglicherweise von den einem zum anderen Verein übergegangen? Oder sind beide dann in der BG zusammen gegangen? Es wäre schön, wenn Du einen konkreten Nachweis bringen könntest. --ScheSche 18:10, 1. Aug. 2010 (CEST)

Giants Osnabrück

Fehlt ebenfalls! Oder? Die haben doch irgendwann Ende der 70er Jahre in der BB eine ganz gute Rolle gespielt! (nicht signierter Beitrag von 79.241.121.153 (Diskussion) 23:40, 31. Jul 2010 (CEST))

Der BC Osnabrück ist doch drin. War der Namenszusatz Giants zu der Zeit schon aktuell - also offiziell oder zumindest allgemein verbreitet? In den mir bekannten Listen fehlt Giants zu der Zeit noch. Damals hießen die Vereine doch noch "normal" --ScheSche 18:30, 1. Aug. 2010 (CEST)

Überarbeiten

Welches Auswahlprinzip liegt dieser Liste zugrunde? "Einige" reicht für ein Lexikon nicht aus. -- Hunding 22:12, 13. Sep 2005 (CEST)

Die zahlreichen Links zur Website der Gießen 46ers führen alle zur selben Seite, die offensichtlich nicht mehr die ist, die ursprünglich als Nachweis gedient hat. -- 91.96.10.234 18:50, 4. Jun. 2010 (CEST)

Hallo, und danke für den Hinweis. Die URL haben sich geändert - aber wie es ausschaut hält sich der Arbeitsaufwand in Grenzen. Ich hoffe, ich habe bald Zeit dazu - ansonsten einfach noch mal erinnern.--ScheSche 12:48, 7. Jun. 2010 (CEST)
Nachtrag: Mit Suchen und Ersetzen war es dann nur eine Kleinigkeit. --ScheSche 13:01, 7. Jun. 2010 (CEST)

2. Regionalliga West

Wundere mich ein wenig über diesen Abschnitt...müssten hier nicht die Vereine der 2.RLH aus dem WBV stehen? -- OSFKirsche, 10:21, 19. Jun 2006 (CEST)

Regionalligen

Nach Meinung der Administratoren und einiger Benutzer reichen die Regionalligen nicht für einen Wikipedia-Eintrag. Ihr solltet hier also keine Vereine mehr anlegen, weil sie ohnehin gelöscht werden! (siehe: BBV Hagen gelöscht)
Martinvoll 21:38, 16. Aug 2006 (CEST)

Ich denke schon, dass auch die Regionalligen einen Eintrag wert sind. Immerhin ist es die dritthöchste Liga und dort spielen sogar Profi-Basketballer. Der Name "Regionalliga" klingt nunmal recht niedrig und so kann es leicht zu Missverständnissen kommen. Beim Fußball sind sogar dei Landesligen (5. Liga) eingetragen. Allerdings frage ich mich aber, warum hier nur die nördlichen Regionalligen erwähnt werden. Wo ist denn z. B. die Regionalliga Südwest geblieben? --217.224.78.99 17:22, 29. Sep 2006 (CEST)

Relevanz

Hallo!

Ich denke, dass man hier mal klare Relevanzkriterien einführen sollte! Die Grenze liegt imo bei der 1. Regionalliga, das wäre die 4. Liga, ich denke das reicht! Die Aufzählung von Vereinen der 2. Regionalligen hat hier nichts verloren, da wohl niemand in absehbarer Zeit über diese Vereine Artikel schreiben wird!

Wer anderer Meinung ist, kann das gerne wieder Rückgängig machen!

BenjiMantey 12:43, 17. Feb. 2008 (CET)

Kriterien der Vereinsgeschichte

Da das Thema größere Änderungen erfordert, setze ich das mal erst hier rein. Ich halte das Verfolgen der Clubs durch die farbigen Markierungen grundsätzlich für gut. Aber die Kriterien, nach denen man dann einordnet, ob ein Aufsteiger ein Nachfolgeverein ist oder nur umbenannt wurde, oder überhaupt nichts mit dem früheren Team zu tun hat, sind nicht klar bzw. werden sie verschieden angewendet.

Meiner Meinung nach gibt es folgende Möglichkeiten, Vereinshistorien darzustellen (betrifft eigentlich auch die Vereinsthreads):

-geschichtlich auf die Mannschaft bezogen:

Die Historie bezieht sich auf die Personen bzw. dem Geschehen der Basketballszene in dem Spielort. Wechseln mehrere Spieler oder Verantwortliche die Mannschaft, so wird die neue Mannschaft der Nachfolger. Geht ein Verein pleite und ein Nachfolgeverein wird gegründet, geht dort die Geschichte weiter. Beispiel Bayreuth: Nach dem Aus von Steiner bzw. Basket Bayreuth wird ein neuer Verein (BBC) gegründet, der auch den Platz in der Regionalliga übernimmt.

-auf die rechtliche Struktur bezogen:

Ein Club bzw. ein Verein bleibt nur erhalten, wenn er die rechtlich gleiche Identität trägt. Gerade bei Insolvenzen oder Vereinsauflösungen spielt das eine Rolle, da dann die Historie endet. So wäre für den BBC Bayreuth ein Aufstieg diese Saison der erste Aufstieg in BBL überhaupt. Die Vorgängervereine haben rechtlich nichts mit dem neuen Verein BBC Bayreuth zu tun. Eine gleiche bzw. fortgeführte Identität wird nur mit Ausgliederungen (es gibt dazu ein eigenes Gesetz) erreicht. Um beim Beispiel Bayreuth zu bleiben: der USC Bayreuth war eine Ausgliederung aus dem Post SV. Auch die zahlreichen Kapitalgesellschaften der Bundesligateams sind aus den Vereinen ausgegliedert worden und sind rechtlich betrachtet klar Nachfolger der früheren Stammvereine.

-auf die Lizenzgeschichte bezogen:

Ähnlich wie in der NBA gibt es eine Lizenzgeschichte. Beispiele sind in Deutschland die Düsseldorf Giants, die ja die Lizenz der Bayer Giants übernommen haben. Rechtlich haben die Düsseldorf Giants nichts mit den Bayer Giants zu tun. Nachteil ist aber, daß im Unterschied zur NBA man ja auch in andere Ligen absteigt und dort neue Lizenzen bekommt. Daher ist dann beispielsweise die Lizenz von Science City Jena erloschen, beim erneuten Aufstieg würde es eine neue Lizenz und auch Geschichte geben.

Ich bin persönlich für die rechtliche Sicht, da diese auf Fakten basiert (also nicht Erzählungen und Meinungen) und langfristig möglich ist. Die Lizenzgeschichte hat das Problem der verschiedenen Ligen. Bei der allgemeinen Geschichte gibt es manchmal auch Streits zwischen Verantwortlichen, so daß verschiedene Vereine sich neugründen. Für die Umsetzung ist es sicherlich auch nicht so einfach, da man auch die rechtliche Organisation der Vereine nicht hundertprozentig erfassen kann. Aber auf der Liste der BBL-Vereine, die ich selbst führe, gibt es nur wenige Lücken, wie welcher Verein bzw. Club entstanden ist. --Jochensge 13:42, 5. Feb. 2009 (CET)

Ich habe bisher die geschichtliche Perspektive genommen und ich bin mir bewußt, daß ein neutraler Standtpunkt da eigentlich nicht möglich ist. Bei der rechtlichen Perspektive gibt es sicherlich weniger Probleme. Aber ganz ohne geht es da auch nicht. Als Beispiel nenne ich die Köln 99ers. Die sind während der Saison in Insolvenz gegangen. Es wurde von den neuen Investoren eine neue Gesellschaft gegründet und auf diese während der Saison die Lizenz übertragen. Damit wären die Köln 99ers am Anfang und an Ende der Saison nicht das selbe Team. Hmmm ... Die Lizenzvariante halte ich für keinen gangbaren Ansatz.--ScheSche 14:20, 5. Feb. 2009 (CET)
In der Tat, bei Köln ist es die rechtliche Perspektive auch nicht hilfreich. Da wäre eher eine halbrechtliche Sicht des Mannschaftsnamen hilfreich. Denn die neue Spielbetriebsgesellschaft musste ja von der insolventen Gesellschaft das Namensrecht bekommen.
Eine andere Möglichkeit ist auch natürlich die Änderung der Sichtweise mit Einführung der BBL als eigene Organisation. Das Thema Lizenz gab es zwar schon immer in der Bundesligageschichte, nur ist das heute ein viel wichtigeres Thema.
Am sinnvollsten ist wohl bei solchen Sonderfällen die mannschaftsbezogene Entwicklung zu berücksichtigen, aber klar auf die institutionellen Änderungen hinzuweisen. Damit wären auch die Giants Düsseldorf für mich ein Nachfolger für die Giants Leverkusen, da abgesehen von der rechtlichen Organisation und dem Ortswechsel ja fast alles gleich geblieben ist. Bayreuth würde ich aber definitv davon trennen, da es ja letztlich auch ein Neuanfang war.
Man müsste wohl schon einige Clubs einzeln diskutieren. Das ist zwar eine lange Liste, aber immer noch überschaubar.--Jochensge 01:06, 6. Feb. 2009 (CET)

Der Mannschaftsname ist auch so eine Sache: zum Beispiel Trier oder Gießen haben den auch schon während der Saison geändert. An irgendeiner Stelle beißt sich die Katze in den Schwanz und wir müssen eine begründete Ausnahme von der Logig machen und im Einzelfall entscheiden. Im Fall von Bayreuth sehe ich es unkritisch - je nach Sichtweise ist es so oder so, wie es halt definiert ist. Bei Leverkusen/Düsseldorf ist der Fall schwieriger. Leverkusen war der letzte echte Verein der Liga - und es gibt ihn weiterhin. Er spielt halt in der Regionalliga. Aber er könnte Aufsteigen oder Düsseldorf Absteigen und dann spielen die Mannschaften gegeneinander. Und das widerspricht der Kontinuität. Die theoretische Möglichkeit nach Auf- und Abstieg gegeneinander zu Spielen könnte also ein Unterscheidungsmerkmal sein. Aber wie gesagt, mit der rechtlichen Perspektive und begründeten Ausnahmen kann ich gut leben. --ScheSche (falsch signierter Beitrag von ScheSche (Diskussion | Beiträge) 12:20, 6. Feb. 2009 (CET))

Aktualisierung

Hallo, LTi Lich firmiert seit dieser Saison als Licher BasketBären und spielt in der Pro B. Eigentlich wollte ich nur den Wikilink fixen, habe aber dann gemerkt, dass noch mehr aktualisiert werden müsste. Ich bin kein Basketball-Spezialist; fühlt sich jemand berufen? Freundliche Grüße, -- emha d|b 13:13, 15. Okt. 2009 (CEST)

Ist erledigt. Bitte mal drüberschauen, ob ich was vergessen habe. --ScheSche 13:28, 27. Nov. 2009 (CET)