Diskussion:Liste der ehemaligen Landesvertretungen in Bonn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2003:E5:171F:AF75:F80A:24F4:8D1B:D3E1 in Abschnitt Dahlmannstraße 18 (Niedersachsen/Sachsen-Anhalt)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 19:33, 3. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Dahlmannstraße 18 (Niedersachsen/Sachsen-Anhalt)

[Quelltext bearbeiten]

Die zu diesem 1950–52 erbauten und 2002 abgebrochenen Haus bisher vorliegenden Angaben sind unvollständig und zum Teil widersprüchlich. Insbesondere erscheint mir fraglich, dass es 1964 zu einem Anbau gekommen ist. In Schyma 2013 (siehe unter Literatur) steht: Da die Bauakten nicht mehr existieren, kann eine notdürftige Beschreibung nur nach Archivfotos erfolgen. Ich konnte bis jetzt insgesamt vier Fotos des Hauses (ohne die Teilansichten vom Garten aus auf Commons) finden, zwei aus aus der Nutzungszeit als LV Niedersachsen und zwei aus der als LV Sachsen-Anhalt. Das angeblich früheste und zugleich hochwertigste Foto ist auf Weg der Demokratie zu finden. Es soll aus den 1970er-Jahren stammen und zeigt als einziges auch die Nordseite des Hauses, alle anderen außer der Eingangsseite zur Dahlmannstraße nur die Südseite zur Welckerstraße. Jedenfalls ist auf diesem Farbfoto kein Anbau zu erkennen, obwohl in Schyma 2013 unter Sachsen-Anhalt steht: 1964 kam an der Nordseite ein ebenfalls schlichter eingeschossiger Erweiterungsbau hinzu, in den auch der Eingang verlegt wurde.; auch unter Niedersachsen: 1964 erhielt das Haus einen kleinen Anbau nach Norden. Der angebliche Anbau von 1964 ist bereits in Vogt 2000 erwähnt, allerdings ohne die weiteren Details von Schyma, sodass ihren Angaben entweder eine andere Quelle zugrunde liegt oder sie die Beschreibung auch hier nach Archivfotos vornahm. Jedenfalls lässt sich auch in den historischen Luftaufnahmen auf stadtplan.bonn.de kein Anbau an der Nordseite zwischen 1962 und 1967 feststellen. Hingegen kann man dort einen späteren Umbau zwischen 1977 und 1980 erkennen: die vormaligen vier Dachgauben an der Nordseite (bis dahin spiegelbildlich zur Südseite) wurden zu einer gemeinsamen verbunden und damit offenkundig zusätzlicher Raum geschaffen. Die Datierung des o.g. Farbfotos auf die 1970er-Jahre ist also zutreffend, da auf ihm noch die einzelnen Gauben vorhanden waren. In etwa um dieselbe Zeit ist es offenbar zu weiteren baulichen Änderungen gekommen, denn auf dem zeitlich nächsten Foto in Kaldenkerken 1985/86, S. 22, fehlen die vormaligen Fenstersprossen an der Eingangsseite zur Dahlmannstraße (die Fenster an den anderen Seiten sind nicht zu erkennen). Dabei erwähnt auch Schyma 2013: Die Fenster waren in Kreuzform gesprosst, im Erdgeschoss mit Schlagläden versehen. – obwohl in dem Buch selbst nur ein Schwarz-Weiß-Foto aus der Nutzungszeit als LV Sachsen-Anhalt ohne Fenstersprossen abgebildet ist. Möglicherweise beschrieb Schyma hier nach dem Foto der 1970er-Jahre. Ein zweites Schwarz-Weiß-Foto in Schyma 2013 zeigt den Eingang Dahlmannstraße mit dem Amtsschild der LV Sachsen-Anhalt. Dass der Eingang 1964 in einen Anbau an der Nordseite verlegt wurde, erscheint hiernach fragwürdig. Weitere Anhaltspunkte könnten sich durch die Fotos auf Commons aus der Zeit der LV Niedersachsen ergeben. Möglicherweise ist der eingeschossige Anbau ebenfalls erst zwischen 1977 und 1980 gebaut worden. Auf einem Garten-Foto von 1976 sind verwirrenderweise Sprossenfenster nur im Obergeschoss zu erkennen, im o.g. Farbfoto der 1970er-Jahre genau umgekehrt nur im Erdgeschoss. Allerdings sieht es fast so aus, als sei dieser Trakt zweigeschossig vorgelagert. Auf einem weiteren Garten-Foto von 1976 ist offenbar der Übergang zu einem Backstein-Anbau(?) zu erkennen. Es könnte sich bei manchen dieser Fotos aber auch um Nachbargebäude handeln. Es liegen weitere Fotos vom Garten aus dem Jahre 1981 (also nach dem Umbau) vor, darunter dieses. Da der Konferenztisch direkt an der Hauswand aufgestellt ist, müsste es sich eigentlich um das Haus der niedersächsichen Lamdesvertretung handeln. Auch ein eingeschossiger Anbau ist zu erkennen. Allerdings ist die Gesamtlänge des Hauses viel größer als die des Hauses Dahlmannstraße 18 mit seinen nur sechs Fensterachsen. Man könnte vermuten, dass es sich um ein anderes Gebäude der LV Niedersachsen handelt. Anscheinend verfügte Niedersachsen noch über ein Gästehaus in Bad Godesberg, Lützowstraße 5, was aber ebenfalls zu klein ist, um der gezeigte Ort sein zu können.
Durch die von mir bisher übersehenen früheren Umrisse des Gebäudes in der Deutschen Grundkarte, die u.a. hier (S. 26) zu finden sind, ergibt sich eine völlig andere Interpretation der Fotos und Luftaufnahmen. Es ist demnach 1964 durchaus zu einem Anbau an der Nordseite gekommen, aber zu einem baulich eigenständigen, der über einen gebogenen Verbindungstrakt mit dem Altbau verbunden war. Das zudem offenbar spiegelverkehrte Farbfoto aus den 1970er-Jahren zeigt nicht, wie von mir wegen des Balkonvorbaus angenommen, die Nord- und Ostseite (bzw. Eingangsseite), sondern die Südseite. Wenn das Foto von 1981 ebenfalls spiegelverkehrt ist, wird es sich hierbei um den demnach zweigeschossigen Erweiterungsbau von 1964 mit eingeschossigem Verbindungstrakt handeln. Selbst wenn das als geklärt gelten kann, so fehlt noch eine straßenseitige Ansicht des Erweiterungsbaus, da in diesen ja auch der (Haupt)Eingang verlegt worden sein soll.--2003:E5:171F:AF75:F80A:24F4:8D1B:D3E1 16:10, 5. Dez. 2022 (CET) Laut einer Karte in Kaldenkerken 1985/86, S. 22, in dem alle damaligen Liegenschaften der Landesvertretungen markiert sind, gehörte auch das kleine südwestliche Nachbargebäude (in Luftaufnahme 1956 bereits vorhanden, ebenfalls vor 2003 abgebrochen) zu der niedersächsischen Landesvertretung. Auch von dem fehlt noch ein brauchbares Foto (in dem bisher vorliegenden Bildmaterial ist es allenfalls randlich abgebildet) und Informationen zur Nutzung, auch wenn man wohl eine Wohnnutzung z.B. für das Personal annehmen kann.--2003:E5:171F:AF75:F80A:24F4:8D1B:D3E1 19:57, 5. Dez. 2022 (CET) --2003:E5:171F:AF3E:388F:DF99:2AE3:1911 13:48, 6. Dez. 2022 (CET) Auf dieser Aufnahme von 1979 ist unten links das kleine Gebäude neben dem Haupthaus der LV Niedersachsen zu erkennen.--2003:E5:171F:AF75:F80A:24F4:8D1B:D3E1 23:57, 5. Dez. 2022 (CET)Beantworten