Diskussion:Liste der pfälzischen Personenwagen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 87.177.45.131
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Auch hier nochmals der Hinweis von mir, dass ich mit dieser Seite eine Komplettübersicht analog dem Wagenstandsverzeichnis der Pfalzbahnen von 1914 aufbauen möchte und es nicht nur um die Abteilwagen geht. Die Fülle der Daten wird den globalen Artikel der Abteilwagen sprengenda. Daher habe ich den Part der pfälzichen Abteilwagen dort nur kurz dargestellt um hier eine Detailierte Liste anzubieten. -- Palatina53 (Diskussion) 09:43, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hinweis/Ergänzung

[Quelltext bearbeiten]

Die Pfalzbahn hatte in ihrer Erstausstatung noch Gepäckwagen P 201-239,418,427,432 Baujahr ab 1846 Lüp 5,80m; Achstand 2,80m P 240-253 Baujahr ab ?? Lüp 7,90m; Achstand 4,00m, ewentuelle Nummernüberschneidung zu Blatt Nr.80 oder ?? sowie Postwagen Post 81-86, 91-92 Post-b/4,55 Baujahr ab 1846 Lüp 5,75m; Achstand 2,90m nach Albert Mühl -wa1960ch (nicht signierter Beitrag von 87.177.45.131 (Diskussion) 10:34, 26. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Freisitzbremse

[Quelltext bearbeiten]

"Eine Besonderheit pfälzischer (und bayerischer) Abteilwagen war die Ausstattung einzelner Wagentypen mit offenen Bremsersitzen, den sog. "Freisitzbremsen"."welcher der bayerischen Abteilwagen hatte eine Freisitzbremse? mir ist keiner bekannt --Palatina53 (Diskussion) 12:58, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Folgende bayerische Abeilwagen hatten eine "Freisitzbremse":

  • AB (Blatt-Nr. 59), 121 Stück 1891 bis 1896, spätere B3 Bay 91
  • BC (Blatt-Nr. 121), 37 Stück 1891 bis 1893, spätere BC3 Bay 91
  • C (Blatt-Nr. 142), 183 Stück 1891 bis 1893, spätere C3 Bay 91

Joellewi (Diskussion) 20:54, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Sorry, du haast Recht. Habe ic´h übersehen.--Palatina53 (Diskussion) 11:50, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Salonwagen

[Quelltext bearbeiten]

Wo sollen die Salonwagen eingeordnet werden? bl2 Salon 2i pfalz64 Salonwagen Nr.55 9,580 4,700 bl2 Salon 2i pfalz64 BH Salonwagen Nr.76 8,750 4,700 bl2 Salon 2i pfalz64 Salonwagen Gala Nr.93(2) 9,150 4,700 bl2 Salon 2i pfalz64/91 Salonwagen Nr.2,ex Gala93 9,150 4,700 bl4 Salon 2i pfalz64 Salonwagen Gala Nr.94(4) 9,150 4,700 bl4 Salon 2i pfalz64/90/04 Arztwagen Nr.4,ex Gala94 9,150 4,700 bl2 Salon 2i pfalz64 Salonwagen Nr.55 9,580 4,700 bl2 Salon 2i pfalz64 BH Salonwagen Nr.76 8,750 4,700 bl2 Salon 2i pfalz64 Salonwagen Gala Nr.93(2) 9,150 4,700 bl2 Salon 2i pfalz64/91 Salonwagen Nr.2,ex Gala93 9,150 4,700 bl4 Salon 2i pfalz64 Salonwagen Gala Nr.94(4) 9,150 4,700 bl4 Salon 2i pfalz64/90/04 Arztwagen Nr.4,ex Gala94 9,150 4,700 bl3 Salon 3 pfalz95 Salon + Krankenwagen Nr.3 10,300 6,800 bl2 Salon 4ü pfalz03 prRegel SalonNr.15 19,300 13,00+2,50 (nicht signierter Beitrag von 87.177.48.107 (Diskussion) 20:23, 26. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

Ich würde sie zu Beginn einstellen so wie es auch in den Wagenstandsverzeichnissen der Fall ist --Palatina53 (Diskussion) 17:50, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten