Diskussion:Liste der schwedischen Statthalter in Pommern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Dr. Pommer in Abschnitt Überarbeitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Inhaltliche Änderungen und Ergänzungen erfolgten vor allem durch Abgleich mit den entsprechenden Personenartikeln in der deutsch-, schwedisch- und englischsprachigen Wikipedia und unter Zuhilfenahme der im Artikel angegebenen Literatur. --Lappländer 22:52, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Die Liste ist teilweise falsch, v.a. für die 50er und 60er Jahre des 17. Jh.. Archivalische Funde von Lorenz, Rad der Gewalt, S. 64 geben weitere Namen für Interimsjahre. Sie belegt dies! Darum besteht wohl ein Bezug zur Liste, die überarbeitet werden müsste. Leider liegt mir das Buch momentan nicht vor. Uli G., Stralsund (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 91.62.94.135 (DiskussionBeiträge) 20:50, 19. Aug. 2008)

Den Bezug zur Liste habe ich aufgrund eines anderen Edits von dir mittlerweile auch bemerkt. Reine Literatureinträge ohne inhaltliche Bearbeitungen werden hier mitunter etwas skeptisch betrachtet. Es wäre übrigens sehr hilfreich, wenn du gelegentlich die Liste anhand des Buches (wenn es dir denn wieder vorliegen sollte) überarbeiten könntest. Hinweisen möchte ich dich auch auf die in der Kategorie:Statthalter (Pommern) bzw. Vorlage:Navigationsleiste Schwedische Statthalter und Generalgouverneure in Pommern enthaltenen Personenartikel. Gruß --Erell 21:10, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich kenne das Buch von Maren Lorenz zwar nicht, weiß aber, dass sie sich eher in Bremem-Verden als in Pommern auskennt. Der für den genannten Zeitraum sicher einschlägigste Literaturtitel dürfte wohl dieser sein: Wrangel, Königsmark, Bielke - drei schwedisch-pommersche Generalgouverneure / von Helmut Backhaus. - 1996 , In: Pommern: Geschichte, Kultur, Wissenschaft ; "Pommern im Reich und in Europa" ; 3. Kolloquium zur Pommerschen Geschichte, 13. - 14. Oktober 1993 / Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Hrsg. von Horst Wernicke; Ralf-Gunnar Werlich . - Greifswald : Steinbecker Verl. Rose - 1996, S. 116-128. ISBN 3-931483-08-8. Außerdem gibt es eine, allerdings auch nicht ganz fehlerfreie, Liste der Generalgouverneure bei Norbert Buske: Pommern : Territorialstaat und Landesteil von Preußen ; ein Überblick über die politische Entwicklung ; die Rolle Vorpommerns seit 1945. - Schwerin : Helms, 1997. ISBN: 3-931185-07-9. Auf jeden Fall sollte man auseinanderhalten, dass die Legaten bis 1638 verfassungsrechtlich ganz was anderes waren als die Generalgouverneure ab da. Dahingehend habe ich schon mal ein bisschen was geändert, Rest folgt demnächst. Beste Grüße --Dr. Pommer 11:19, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

  • Am besten mal in den entsprechenden Jahrgängen der schwedisch-pommerschen Staatskalender nachschauen. Da müsste es drin stehen. Die gibt´s aber nur vor Ort, deshalb kann ich es nicht selbst machen. --Dr. Pommer 08:16, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten