Diskussion:Liste deutscher Bezeichnungen russischer Orte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Tag von Rita2008 in Abschnitt Balijskoje
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Exonyme im sonstigen Russland sind extrem irreführend, weil nicht zwischen Orten unterschieden wird, die mal einen deutschen Namen hatten, aber nicht mehr haben (wie etwa Pskov, das auf deutsch Pleskau hieß), und denen, die in ihrer Geschichte mal einen anderen russischen Namen hatten (wie Orenburg, das von 1938-57 Tschkalow hieß). Ich werde mir erlauben, das irgendwann in nächster Zeit neu zu ordnen. -- Tilman Berger 16:26, 3. Apr 2004 (CEST)

Jetzt bin ich mehr als zwei Monate später wieder mal auf dieser Seite und wieder erstaunt über die unterschiedlichen Dinge, die sich im zweiten Teil versammelt haben. Ich werde jetzt gleich alle die Fälle, die nach meiner Meinung hier nicht hergehören, streichen - das sind vor allem Fälle, wo es nicht um einen deutschen und einen russischen, sondern um zwei russische Namen geht -- und freue mich gegebenenfalls auf die Diskussion. -- Tilman 20:47, 14. Jun 2004 (CEST)

Klinthenen

[Quelltext bearbeiten]

Der frühere Präsident des Bundes der Vertriebenen Reinhold Rehs ist laut Sänger, Handbuch des deutschen Bundestages, 3. Wahlperiode in einem Ort namens Klinthenen im Kreis Gerdauen geboren. Da es bisher keinen Redir von Klinthenen auf den heutigen Namen gibt (wahrscheinlich gibt es für den Ort auch garkeinen Artikel), habe ich die Frage, wie der Ort heute heißt. Vielen Dank --Mogelzahn 17:42, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nach immerhin fast zwei Jahren hier die Antwort: Klinthenen heißt heute Знаменка (Snamenka).--83.176.153.121 18:58, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Collnischken

[Quelltext bearbeiten]

Der ehemalige Bundesarbeitsminister Herbert Ehrenberg wurde 1926 in o.g. Ort im Kreis Goldap geboren. Dieser ist nach 1945 ja teils zu Polen und teils zur SU gekommen. Weiß jemand, wie der Ort heute heißt (ich stelle die Frage auch in der Liste deutscher Bezeichnungen polnischer Orte, da ich nicht weiß, zu welchem der beiden Staaten Collnischken kam). --Mogelzahn 15:13, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Dies hat sich erledigt (s. hier), aber Klinthenen ist leider noch offen :-( --Mogelzahn 00:06, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Löwenhagen

[Quelltext bearbeiten]

Der SPD-Reichstagsabgeordnete Willy Steinkopf wurde in Löwenhagen, Landkreis Königsberg geboren. Da Löwenhagen bisher auf den gleichnamigen Ortsteil der Gemeinde Niemetal weiterleitete, bitte ich um Auskunft, wie der Ort heute heißt. Bitte verlinkt doch gleich auch die beiden o.g. Artikel (Steinkopf und Löwenhagen) richtig. Danke! --Mogelzahn 20:54, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

HuHu ... liest hier jemand? --Mogelzahn 21:37, 1. Mai 2007 (CEST) (traurig guck modus on) Irgendwie sind die Kenner der polnischen und tschechischen Orte besser drauf. (traurig guck modus off)Beantworten
Der ist erledigt (heißt Komsomolsk. --Mogelzahn 13:42, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Schuppinnen

[Quelltext bearbeiten]

Die frühere Reichstagsabgeordnete Elisabeth Brönner wurde 1880 in Schuppinnen im Kreis Ragnit geboren. Weiß jemand, wie der Ort heute heißt? Wenn ja, dann bitte entsprechend im Brönner-Artikel verlinken. Danke --Mogelzahn 20:45, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Google sagt Жарово. Grüße, j.budissin+/- 22:55, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke, weißt Du auch, wie das transkribiert wird? Gefunden, nochmals Vielen Dank. --Mogelzahn 13:31, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Balijskoje

[Quelltext bearbeiten]

Müsste Polnisch Bahnau nicht eher Baltijskoje heißen? Siehe bei Deutsch Bahnau. --Rita2008 (Diskussion) 23:00, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten