Diskussion:Liste deutschsprachiger Komiker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Dr. Peter Schneider in Abschnitt Aufnahmekriterien
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Umbenennung

[Quelltext bearbeiten]

Wäre es nicht vielleicht angebracht, die Liste auszuweiten als „Liste deutschsprachiger Komiker“? Es gibt ja auch so einige aus Österreich und der Schweiz, die durchaus relevant sind. Wahlweise je eine entsprechende Liste für Österreicher und Schweizer anlegen, was ich aber nicht ganz so gut fände. --Igno-der-ant (Diskussion) 12:50, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Ich bin mal so frei und mache das. --Doc Schneyder Disk. 22:39, 28. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Mist, ich habe nun entdeckt, dass es doch schon eine österreichische Liste gibt. Liste österreichischer Kabarettisten, was nun? --Doc Schneyder Disk. 12:32, 29. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Aufnahmekriterien

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht wäre es sinnvoll mal ein paar Aufnahmekriterien zu formulieren. Hier wird derzeit ja jeder aufgenommen. (Komiker, Kabarettist, Schauspieler komödiantischer Rollen, Stand-up-Comedians, Poetry-Slammer mit "witzigen" Texten, usw. usf.). Ich finde das eigentlich nicht schlimm oder verkehrt. Aber vielleicht könnte man mal überlegen, wer hier nicht aufgenommen werden sollte. --Doc Schneyder Disk. 23:45, 7. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Die aufnehmen, die mit einem abendfüllenden (und ggf. auch preisgekrönten) Comedyprogramm im deutschsprachigen Raum unterwegs sind. Strolch3000 (Diskussion) 08:30, 8. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ich glaube, dass das deutlich zu kurz griffe. Hier sind ja auch viele (historische) Komiker vertreten, die nicht auf der Bühne auftraten, sondern aus Spielfilm und Fernsehen bekannt sind. So dürfte ja kaum bestritten werden, dass Heinz Erhardt oder Didi Hallervorden zu Komikern zu zählen sind. Daher eher die umgekehrte Frage, wer nicht dazugehört. --Doc Schneyder Disk. 09:57, 8. Apr. 2023 (CEST)Beantworten