Diskussion:Liste von Apothekenmuseen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Reise-Line in Abschnitt Kategorie „Apothekenmuseum“
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kategorie „Apothekenmuseum“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, würde es Sinn machen für die Apothekenmuseen eine Kategorie:Apothekenmuseum zu erstellen? Ähnlich wie es beispielsweise eine Kategorie:Landschaftsmuseum oder eine Kategorie:Naturkundemuseum gibt. Viele Grüße --Triplec85 (Diskussion) 20:43, 21. Feb 2017 (CEST)

Hallo Triplec85, ich würde so eine Kategorie ganz interessant finden. Würdest Du dann die „Kräuter-Apotheke im Fränkischen Freilandmuseum, Bad Windsheim“ auch mit kategorisieren oder nur „klassische“ Apothekenmuseen? Grüße Brackenheim 01:15, 22. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Anm.: Soeben Kategorie:Pharmaziehistorisches Museum wieder entdeckt, ich denke mal, die dürfte reichen, oder? Brackenheim 01:18, 22. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Hallo, ja, die Kategorie Kategorie:Pharmaziehistorisches Museum ist passend für Apothekenmuseen. Die „Kräuter-Apotheke im Fränkischen Freilandmuseum, Bad Windsheim“ könnte meiner Meinung nach auch in diese Kategorie passen. Oder du stellst sie auf der Seite Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien zur Diskussion. Dann können sich Kategorie-Experten dazu äußern. Viele Grüße --Triplec85 (Diskussion) 10:08, 22. Feb 2017 (CEST)
Die o. g. Kräuterapotheke Bad Windsheim ist "Eine Ausstellung zur Geschichte der Apotheken und des Apothekerberufes." und somit ein ganz "klassisches" Apothekenmuseum und sicherlich richtig in dieser Kategorie. Etwas schwieriger finde ich allerdings die Frage zu beantworten, ob auch Museen in diese Kategorie gehören, wenn nur ein Teil ihrer Ausstellung sich auf pharmaziehistorische Themen bezieht. Beispielsweise das Deutsches Museum verfügt über eine Sammlung alter Apothekengefäße, die in einer historischen Apothekenkulisse gezeigt wird. Wenn ich mir die Vielzahl der Kategorien dieses Artikel ansehe, dann müsste Kategorie:Pharmaziehistorisches Museum und noch viele andere auch noch hinzu, aber ob eine derartige Kategorienschwemme von Nutzen ist? Jede/r kennt das Deutsche Museum doch nur als Wissenschafts- und Technikmuseum. --ulim, 21:48, 8. Nov. 2022 (CET)Beantworten
In der Kategorie fehlen viele klassische Apothekenmuseen (vgl. mit der Liste der Apothekenmuseen). Wenn nur ein Teil des Museums pharmaziehistorisch ist: M.E. nach Schwerpunkt gehen, nicht nach schier mathematisch-prozentualem Anteil, eher nach Wahrnehmung in der Öffentlichkeit und Wissenschaftsarbeit, d.h. z.B. Thüringer Stadt- und Apothekenmuseum Bad Langensalza hinein, die rekonstruierte Klosterapotheke St. Emmeran im Deutschen Museum eher grenzwertig ("Nischen"-Exponat) --Reise-Line 22:27, 8. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Über zahlreiche hier aufgeführte Apothekenmuseen (mit bisher nur einem vorhandenen Link auf die Seiten der dazu passenden Gemeinden, Märkte und Städte) würde es sich lohnen, eigene Artikel zu schreiben, die dann auch zur Kategorie Pharmaziehistorisches Museum passen würden. Darum Lemmata in Rot angelegt, bisheriger Link ist dadurch nicht verloren. (nicht signierter Beitrag von Reise-Line (Diskussion | Beiträge) 19:56, 11. Nov. 2022 (CET))Beantworten

Ergänzung

[Quelltext bearbeiten]

In Dortmunder MKK scheint es auch eine alte Apotheke zu geben: https://www.dortmund.de/de/freizeit_und_kultur/museen/mkk/dasmuseum/sammlungmitihrenabteilungen/2etage/index.html --ulim, 01:30, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten